DE2316796A1 - Kohlebuerste - Google Patents

Kohlebuerste

Info

Publication number
DE2316796A1
DE2316796A1 DE19732316796 DE2316796A DE2316796A1 DE 2316796 A1 DE2316796 A1 DE 2316796A1 DE 19732316796 DE19732316796 DE 19732316796 DE 2316796 A DE2316796 A DE 2316796A DE 2316796 A1 DE2316796 A1 DE 2316796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
piece
carbon brush
copper
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316796
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBONE AG
Original Assignee
CARBONE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBONE AG filed Critical CARBONE AG
Priority to DE19732316796 priority Critical patent/DE2316796A1/de
Publication of DE2316796A1 publication Critical patent/DE2316796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kohlebürste Die Erfindung betrifft eine kabellose Kohlebürste.
  • Bei Kohlebürsten ohne eingepreßte, eingestampfte oder eingelötete Stromableitungslitzen wird der Strom durch eine aufgelegte Feder oder einen angedrückten Draht bzw. eine angedrückte hitze abgeleitet. Hierbef tritt, besonders bei Qualitäten mit niederem Kupfergehalt, das Problem eines zu hohen übergangswiderstandes auf.
  • Aus diesem Grunde konnten kabellose Eohlebürsten bis jetzt bei vielen Anwendungsfällen nicht eingesetzt werden. Eine Verbesserung des Ubergangswiderstandes wird teilweise dadurch erreicht, daß man auf für den jeweiligen Verwendungszweck geeignetes, kupferarmes Material eine Reinkupferschicht mit aufpreßt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß neben einem etwas schwierigeren Fertigungsverfahren eine nicht genau definierbare Ausbreitungszone des aufgepreßten Kupfers besteht.
  • Dadurch besteht besonders bei axial oder tangential gepreßten Eohlen die Gefahr, daß die Kupferzone in die Verschleißlänge des Teils hineinreicht und somit ein unerwünschtes Feuern am Kollektor der elektrischen Maschine hervorruft. Daher wurde dieses Verfahren bis jetzt in der Hauptsache für radial gepreßte Kohlen eingesetzt, da hierbei am wenigsten die Gefahr besteht, daß das aufgepreßte Kupferpulver in unerwünschte Bereiche eindringt.
  • Sine weitere in der Praxis angewandte Möglichkeit ist, denjenigen Teil der Bürste galvanisch zu verkupfern, an dem die stromleitende Litze oder Feder anliegt. Dieses Verfahren ist zwar technisch recht gut, jedoch fabrikationsmäßig äußerst aufwendig.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine kabellose Kohlebürste vorzuschlagen, die preisgünstig hergestellt werden kann, und bei der der Ubergangswiderstand zum Anschlußleiter gering ist.
  • Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß an derjenigen Stelle, an der ein Anschlußleiter anliegen soll, ein**etallgewebestücktin die Kohlebürste eingepreßt ist.
  • z.B.
  • Ein Metallgewebestück #at naturgemäß einen niedrigen Ohm'schen Widerstand. Es verbindet sich außerdem gut mit dem eigentlichen . Kohlebürstenmaterial, weil eine Verbindung durch das Gewebestück hindurch erreicht wird.
  • Das Metallstück . kann versilbert sein, wodurch der Ohm'sche Widerstand weiterhin herabgesetzt wird. Beispiels-+) in sich zusammenhängendes und sich mit dem Material der Kohle verkrallendes, elektrisch gut latentes Material, z.B.
  • weise wird ein versilbertes Eupfergazestück verwendet. Bei vielen Anwendungsfällen wird aber auch ein unversilbertes Netallstück , beispielsweise aus Kupfer, genügen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines AusfUhrungsbeispiels erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
  • Die Figur zeigt perspektivisch eine Kohlebürste nach der Erfindung.
  • Eine als Ganzes mit Position 1 bezeichnete Segmentkohle hat eine kreissylindrisch geformte Stirnfläche 2, mit der sie am Kollektor der elektrischen Maschine anliegt. An einer ihrer Seitenflächen ist im rückwärtigen Bereich ein Metallgewebestück 3 aufgepreßt, welches beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Stück Kupfergaze besteht. Wichtig ist es, daß dieses Metallgewebestück gezielt an der Stelle der gohlebürste aufgepreßt wird, wo im Halter der Kohlebürsten der Ableitungsdraht anliegen soll bzw. wo gegebenenfalls eine Feder die Stromabführung übernimmt. Bei geraden Kohlebürsten kann das Metallgewebestück 3 beispielsweise auch auf der äußeren Stirnfläche 4 aufgepreßt sein.
  • Aufgrund des einfachen Fertigungsverfahrens und des wesentlich verbesserten Übergangswiderstandes können Kohlebürsten nach der Erfindung bei Anwendungsfällen eingesetzt werden, die bis jetzt nur Kohlebürsten mit flexiblem, einmontiertem Stromableiter vorbehalten waren.
  • An Stelle des Metallstücks kann auch eine gelochte Metallfolie verwendet werden.
  • - Ansprüche

Claims (3)

  1. AnspU.che 1. Kabellose Kohlebürste, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Stelle, an der ein Anschlußleiter anliegen soll, ein in sich zusammenhängendes-und in dem Kohlebürstenmaterial verkrallendes , elektrisch gut leitendes Stück (3) auf die Kohlebürste aufgepreßt ist.
  2. 2. Kohlebürste nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß das-aufgepreßte Teil (3) ein Metallgewebestück ist.
  3. 3. Kohlebürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netallstück (3) versilbert ist.
DE19732316796 1973-04-04 1973-04-04 Kohlebuerste Pending DE2316796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316796 DE2316796A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kohlebuerste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316796 DE2316796A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kohlebuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316796A1 true DE2316796A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316796 Pending DE2316796A1 (de) 1973-04-04 1973-04-04 Kohlebuerste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316796A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379180A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Bosch Gmbh Robert Corps de contact mis en application dans un circuit electrique
US4306169A (en) * 1978-04-20 1981-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Current transfer brush
US4639629A (en) * 1984-01-13 1987-01-27 Mavilor Systemes S.A. Brush-holder for flat-commutator electromechanical transducer
WO1999035720A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Anordnung zur übertragung elektrischer signale und/oder energie
CZ301293B6 (cs) * 2000-02-25 2010-01-06 Pantrac Gmbh Sberací kroužky pro elektromotory a generátory a zpusob úpravy teles sberacích kroužku

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379180A1 (fr) * 1977-01-29 1978-08-25 Bosch Gmbh Robert Corps de contact mis en application dans un circuit electrique
US4306169A (en) * 1978-04-20 1981-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Current transfer brush
US4639629A (en) * 1984-01-13 1987-01-27 Mavilor Systemes S.A. Brush-holder for flat-commutator electromechanical transducer
WO1999035720A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-15 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Anordnung zur übertragung elektrischer signale und/oder energie
CZ301293B6 (cs) * 2000-02-25 2010-01-06 Pantrac Gmbh Sberací kroužky pro elektromotory a generátory a zpusob úpravy teles sberacích kroužku

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE2316796A1 (de) Kohlebuerste
DE2262177A1 (de) Buerste fuer rotierende elektromaschinen
DE2444957C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus kohlenstoffhaltigem Pulver und Metallpulver
DE2715347A1 (de) Verfahren zur herstellung einer buerste fuer eine dynamoelektrische maschine sowie dynamoelektrische maschine mit einer nach dem verfahren hergestellten buerste
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE6912957U (de) Elektrischer schalter mit einem axial beweglichen schaltkontakt und einem damit in beruehrung bleibenden festen kontakt
DE202018006090U1 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stator einer Elektromaschine
DE3425583A1 (de) Akustischer piezoelektrischer leistungswandler
AT399062B (de) VERBUNDWERKSTOFF FüR ELEKTRISCHE SCHALTKONTAKTSTÜCKE DER ENERGIETECHNIK
DE2039743A1 (de) Buerste fuer elektrische Maschinen
DE2838774C3 (de) Elektroden für die Magnetpulver-Prüfung von Werkstücken
DE1093895B (de) Buerstenkontakt fuer starre und bewegliche Vorrichtungen von Klemmkontakten und Stromabnehmern
DE883817C (de) Gleitfunkenzuendkerze
EP1074066A2 (de) Kontaktelement für stromführende teile, insbesondere schalter
DE886490C (de) Kohlekoerper mit eingepressten Metalleinlagen
DE938200C (de) Lamelle fuer Kohlekommutatoren mit metallischem Anschlussstueck
DE867569C (de) Mehrfachkohlebuersten bzw. Sperrkohlen
DE728428C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsverschweissen von festen Koerpern grosser Waermekapazitaet und guter Leitfaehigkeit mit unterteilten Leitern
AT164423B (de) Borhaltiger Kontaktwerkstoff für elektrische Schalter, Schaltstifte, Schweißelektroden od. dgl.
DE897880C (de) Verfahren zum Verbinden von Kollektorlamellen mit Anschlussleitungen
DE862180C (de) Elektrische Sicherungen, wie UEberspannungsableiter u. dgl.
DE73914A (de) Stromabnehmer-Bürste
DE1960769C (de) Vakuumschalter Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
AT201145B (de) Nicht lösbare Kontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee