DE2316586A1 - PORT LOADING BRIDGE - Google Patents

PORT LOADING BRIDGE

Info

Publication number
DE2316586A1
DE2316586A1 DE2316586A DE2316586A DE2316586A1 DE 2316586 A1 DE2316586 A1 DE 2316586A1 DE 2316586 A DE2316586 A DE 2316586A DE 2316586 A DE2316586 A DE 2316586A DE 2316586 A1 DE2316586 A1 DE 2316586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading bridge
quay
horizontal
support yoke
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2316586A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot Loire SA
Original Assignee
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire SA
Publication of DE2316586A1 publication Critical patent/DE2316586A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/603Loading or unloading ships using devices specially adapted for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

.-.-. b t, c ■· ·..- :.· :. Γ·. ,. ..··.; uloefcir. 10.-.-. bt, c ■ · · ..-:. ·:. Γ ·. ,. .. ·· .; uloefcir. 10

-20.4ü7P(20 VooH)-20.4ü7P (20 VooH)

AprilApril

CREUSOT-LOIRE, Paris (Frankreich)CREUSOT-LOIRE, Paris (France)

Hafen-VerladebrückeHarbor dock leveler

Die Erfindung betrifft eine Hafen-Verladebrücke, insbesondere für Entladen"von Fischereifahrzeugen, die längsseit an einem Kai festgemacht sind. In Hafen, .wo längs der Kais in einigem Abstand vom Kai Hallen stehen, pflegt man Verladebrücken, im allgemeinen Krane, zu verwenden, die auf Halbportalen montiert sind, welche aus einem einzigen Joch, das mit Laufrollen auf einer Schiene läuft, die sich längs des Kairandes erstreckt, und einem waagerechten Balken bestehen, der sich an seinem diesem Joch abgelegenen Ende auf einem Längsbalken der Halle mittelsThe invention relates to a port loading bridge, especially for unloading "fishing vessels, which are moored alongside at a quay. In the harbor, where along the quays at some distance from the quay If there are halls, loading bridges, generally cranes, are usually used, which are mounted on semi-portals are, which consist of a single yoke that runs with rollers on a rail that runs lengthways of the edge of the Kairand, and consist of a horizontal beam, which is at its remote from this yoke End on a longitudinal beam of the hall by means of

310-(72/44)-Bgn-r (8)310- (72/44) -Bgn-r (8)

309848/0375309848/0375

Laufrollen abstützt, die auf einer auf diesem Balken erhöht befestigten Schiene abrollen. ^Supports rollers that roll on a rail attached to this beam at an elevated level. ^

Solche Halbportale dienen im allgemeinen dazu, Krane für das Beladen und Entladen der am Kai festgemachten Schiffe zu tragen» Jedoch hat man Halbportale auch schon benutzt, um Brückenträger zu halten, welche Verbindungen mit den festgemachten Schiffen herstellen und auf denen z. B0 Bandförderer für stetiges Ausladen von Fischen montiert sind. In Fischereihäfen wechseln die Schiffe ziemlich schnell, und da die Schiffe ziemlich klein sind, kann es möglich oder günstig sein, sie paarweise nebeneinander, entweder parallel oder schräg zum Kai, zu legen; daher kann die Entfernung bis zur Rampenplattform am Kai sich je nach der Lage des Schiffes ändern, und auch die Höhe der Schiffe relativ zum Kai ändert sich mit den Gezeiten. Daher muß der Stetigförderer für verschiedene Lagen des Schiffes geeignet sein. Zu diesem Zweck sind schon Einrichtungen gebaut worden, welche sowohl die Höhenlage als auch den Längsabstand der Verbindungsbrücke zu ändern gestatten.Such half-portals are generally used to carry cranes for loading and unloading ships moored on the quay. B 0 belt conveyor for steady unloading of fish are mounted. In fishing harbors the vessels change rather quickly, and since the vessels are rather small it may be possible or convenient to lay them in pairs next to each other, either parallel or at an angle to the quay; therefore, the distance to the dock platform on the quay can change depending on the location of the ship, and the height of the ships relative to the quay also changes with the tides. Therefore, the continuous conveyor must be suitable for different positions of the ship. For this purpose, facilities have already been built which allow both the altitude and the longitudinal distance of the connecting bridge to be changed.

In einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin (P 23 06 024.4 vom 7. Febr. 1973) ist schon eine neuartige Einrichtung beschrieben, mit der die Lage der Verbindungsbrücke eingestellt wird mittels zweier Paare von Seilen, welche die Lage der Brücke der Höhe nach und der Entfernung nach festlegen und die auf am Halbportal angebrachte Seiltrommeln gewickelt werden.In an earlier patent application by the applicant (P 23 06 024.4 dated Feb. 7, 1973) there is already a new one Device described with which the position of the connecting bridge is set by means of two Pairs of ropes, which determine the position of the bridge in height and distance, and which are at the Rope drums attached to the half portal can be wound.

3Q9&48/03753Q9 & 48/0375

Einer der Vorteile jener Einrichtung ist, daß die Struktur des Halbportals leichter sein kann. Denn bei den davor üblichen Einrichtungen hatten die beiden Pfosten des Joches, mit denen das Halbportal sich auf dem Kairand abstützt, Zahnstangen, mit denen die Lage der Brücke eingestellt wird, und daher mußten sie verstärkt sein. Ferner kann man, wenn man als Mittel zum Einstellen biegsame Seile nimmt, diesen Verbindungsbrücken mittels der Umkehrseilscheiben jede beliebige Lage geben und die Antriebsvorrichtungen an einer einzigen Stelle zusammenfassen. Die Leicht-Bauweise des Halbportals ist besonders wichtig, denn es kann erwünscht sein, auch solche Häfen mit dieser Art von Entladeeinrichtungen auszurüsten, die bisher nicht dafür vorgesehen waren.One of the advantages of that device is that the structure of the half portal can be lighter. Because in the previous facilities, the two posts of the yoke with which the half portal had is supported on the edge of the kair, racks with which the position of the bridge is adjusted, and therefore they had to be reinforced. Furthermore, if one uses flexible ropes as a means of adjustment, one can give these connecting bridges any position by means of the reversing pulleys and the drive devices summarize in a single place. The lightweight construction of the half portal is particularly important because it may be desirable to equip such ports with this type of unloading facilities that were not previously intended for this.

, Deshalb ist man durch die zulässigen Belastungen der Kaimauern und der Lagerhallen-Längsbalken, welche die Halbportale tragen, beschränkt.That is why one is through the permissible loads on the quay walls and the warehouse longitudinal beams, which the half portals are limited.

In dem besonderen Fall, daß die Halbportale Stetigförderer tragen, können, wie es sich gezeigt hat, die vom Halbportal übertragenen Kräfte je nach den verschiedenen Stellungen des Förderers verschieden sein. Ferner müssen in Außerbetrieb-Stellung die Förderer senkrecht gestellt werden, damit der Kai frei wird, und sie bieten dann einen besonders großen Windfang, wodurch noch zusätzliche und obendrein schwer zu berechnende Beanspruchungen der Auflager entstehen.In the special case that the semi-portals carry continuous conveyors, as has been shown, the forces transmitted by the semi-portal may differ depending on the various positions of the conveyor. Furthermore, the conveyors must be placed vertically in the inoperative position so that the quay is free, and they then offer a particularly large vestibule, which makes additional and difficult to calculate on top of that Stresses on the supports arise.

Die Erfindung soll eine besondere Bauart der Verladebrücke liefern, welche an die schon früher vorgeschlagene Lösung angepaßt ist und die auf die-AuflagerThe invention is intended to provide a special design of the loading bridge, which is based on the previously proposed Solution is adapted and the on-the-support

3 09848/03753 09848/0375

ausgeübten Kräfte spürbar zu verringern ermöglicht. Weitere besondere Vorteile werden aus der hierunter folgenden Beschreibung ersichtliche'to noticeably reduce the forces exerted. Further special advantages are derived from the below following description '

Die erfindungsgemäße Verladebrücke zeichnet sich dadurch aus, daß der waagerechte Balken des Halbportals mittels dreier Gelenke mit den zwei Pfosten des Stützjoches an der Kai-Seite und mit einem auf der Hochschiene rollenden Stützorgan verbunden und daß der obere Teil des Stützjoches mit dem entfernten Ende des waagerechten Balkens durch eine starre, an ihren Enden mit Gelenken ausgestattete Stange verbunden ist»The loading bridge according to the invention is characterized in that the horizontal bar of the Half portal by means of three joints with the two posts of the support yoke on the quay side and with connected to a rolling support member on the high rail and that the upper part of the support yoke with the distal end of the horizontal beam by a rigid one with hinges at its ends Rod is connected »

Eine besondere Ausführungsform dieser Verladebrücke, und zwar einer Brücke mit einer Fördereinrichtung für Einzellasten, die aus einer Laufbahn und einer auf dieser verfahrbaren Laufkatze besteht, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn sich einerseits am Ende eines am Stützjoch befestigten waagerechten Querbalkens und andererseits auf einer Laufkatze abstützt, die auf der Hochschiene läuft und deren Laufgestell mit dem Fahrgestell des rollenden Stützorgans des waagerechten Balkenrahmens durch eine an ihren Enden mit Gelenken versehene Stange verbunden ist.A special embodiment of this loading bridge, namely a bridge with a conveyor for individual loads, which consists of a career and one on this movable trolley is characterized in that the track is on the one hand at the end of a horizontal crossbeam attached to the support yoke and on the other hand on a trolley which runs on the high rail and its bogie with the chassis of the rolling Support member of the horizontal beam frame connected by a rod provided with joints at their ends is.

Und ein ergänzendes Merkmal kann darin bestehen, daß die mit Gelenken versehene Stange, welche die die Laufbahn stützende Laufkatze mit dem den waagerechten Balkenrahmen stützenden Fahrgestell verbindet, eine verstellbare Länge hat.And a complementary feature may be that the articulated rod that the Running track supporting trolley connects to the chassis supporting the horizontal beam frame, one has adjustable length.

309848/0375309848/0375

23185862318586

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigensAn embodiment of the invention is shown in shown in the drawing. Show it

Figo 1 die erfindungsgemäße Verladebrücke von der Seite gesehen, im Schnitt entlang der Linie I-I der Figo 4;Figo 1 the loading bridge according to the invention seen from the side, in section along the line I-I of Figure 4;

Fig. 2 dieselbe in Ansicht von oben;2 shows the same in a view from above;

Figo 3 das Halbportal dieser Brücke, im Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1;Figo 3 the half portal of this bridge, in section along the line III-III of FIG. 1;

Fig» 4 die ganze Verladebrücke in Ansicht von vorn;4 shows the entire loading bridge in a view from the front;

Figo 5 dieselbe im Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1;5 shows the same in section along the line VV of FIG. 1 ;

Figo 6 die Verfahr-Vorrichtung, gesehen im Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 2. 6 shows the traversing device, seen in section along the line VI-VI in FIG. 2.

Die Verladebrücke besteht im wesentlichen aus einem Joch 1 und einem waagerechten Balkenrahmen 2 (Fig. 1). Das Joch 1 besteht aus zwei Pfosten 10 (Fig. 4), die durch waagerechte Querbalken 11, 12, miteinander verbunden sind.The loading bridge essentially consists of a yoke 1 and a horizontal beam frame 2 (Fig. 1). The yoke 1 consists of two posts 10 (Fig. 4), which are supported by horizontal crossbeams 11, 12, are connected to each other.

Jeder der Pfosten 10 stützt sich mittels einer Rolle 130, die durch einen Motor 14O mit Getriebe angetrieben wird, auf einer Schiene 3 ab, die längs des Randes des Kais 3 festzementiert ist.Each of the posts 10 is supported by means of a roller 130, which is driven by a motor 14O with gear, on a rail 3 which runs along the The edge of the quay 3 is cemented.

3Q9848/Q3753Q9848 / Q375

Der waagerechte Balkenrahmen 2 besteht aus zwei Balken 20, die an ihrem einen Ende mit je einem der Pfosten 10 durch ein Gelenk 21 verbunden und an ihrem anderen Ende mit einem Querbalken 22 verbunden sind, der in seiner Mitte durch ein Gelenk 23 von waagerechter Achsrichtung mit einem Fahrgestell 24 verbunden ist, das mittels zweier Rollen 25 auf einer Schiene 4i auf einem Längsbalken 4o einer Halle 4 läuft, die längs des Kais, und zwar von ihm etwas zurückgesetzt, angeordnet ist„The horizontal bar frame 2 consists of two bars 20, which at one end with one of the Posts 10 are connected by a hinge 21 and connected at their other end to a crossbeam 22, at its center by a joint 23 from the horizontal Axially connected to a chassis 24, which by means of two rollers 25 on a rail 4i runs on a longitudinal beam 4o in a hall 4, which is arranged along the quay, a little set back from it "

Verankerungsklauen 32 (Figo 4) und k2 (Figo 5), die an den Schienen 31 und 4i entlanglaufen, bewirken, daß das Halbportal auf den Schienen gehalten wird, wie auch immer die an ihm angreifenden Kräfte gerichtet sein mögen«Anchoring claws 32 (FIG. 4) and k 2 (FIG. 5), which run along the rails 31 and 4i, have the effect that the half portal is held on the rails, however the forces acting on it may be directed "

Außerdem ist der oberste Querbalken 12 des Joches 1 mit dem Querbalken 22 des Balkenrahmens 2 durch eine starre Stange 5 (Fig. 1) verbunden, die an ihren Enden an den Querbalken 22 und 12 angelenkt ist»In addition, the uppermost cross beam 12 of the yoke 1 with the cross beam 22 of the beam frame 2 by a rigid rod 5 (Fig. 1) connected, which is hinged at its ends to the crossbar 22 and 12 »

Das so gebildete Halbportal dient dazu, eine bewegliche Brücke 6 zu tragen, auf der z„ B. ein Bandförderer 60 angebracht ist» Die Einrichtung zur Verlagerung dieser Verbindungsbrücke ist in der älteren Patentanmeldung P 23 06 024.4 vom 7o2<,73 beschrieben.The half portal formed in this way serves to carry a movable bridge 6 on which, for example, a belt conveyor 60 is attached »The device for relocating this connecting bridge is in the earlier patent application P 23 06 024.4 of 7o2 <, 73 described.

Sie besteht im wesentlichen aus einem Paar Hängeseile 71» welche über Umlenk-Seilscheiben 70, die auf dem oberen Querbalken 12 montiert sind, laufen und auf eine Winde 73 aufgewickelt werden, und einem Paar Zug-It essentially consists of a pair of hanging ropes 71 »which via deflection pulleys 70, which on the upper crossbeam 12 are mounted, run and are wound on a winch 73, and a pair of pulling

09848/037S09848 / 037S

seile Jk, welche über Umlenkscheiben 75» die auf dem Joch 1 angebracht sind, laufen und auf eine ¥inde gewickelt werden» Im gezeichneten Beispiel trägt das Halbportal zwei Verbindungsbrücken 6, die beiderseits eines an den Querbalken 11 und 12 angebrachten senkrechten Balkens 14 angeordnet sind. Der Balken 14 dient wesentlich dazu, die Bandförderer 6 zu führen und die Umlenkseilscheiben 75 zu tragen. Er kann also von leichter Bauart sein und z„ B» aus senkrechten, durch Querstücke miteinander verbundenen Winkeleisen bestehen.ropes Jk, which run over deflection pulleys 75 "which are attached to the yoke 1 and are wound on an inde" In the example shown, the half portal carries two connecting bridges 6, which are arranged on both sides of a vertical bar 14 attached to the crossbeams 11 and 12 . The bar 14 essentially serves to guide the belt conveyor 6 and to carry the deflection sheaves 75. It can therefore be of light construction and consist, for example, of vertical angle irons connected to one another by cross pieces.

Wie man sieht, erlaubt diese Art der "Verlagerung der Bandförderer durch zwei Paare von Seilen eine besonders leichte und gedrängte Bauart des Halbportals, da die Seile vermöge der Umlenkseilscheiben jede ge-~ wollte Richtung annehmen können und die Antriebswinden am hinteren Ende des waagerechten Balkenrahmens zusammengefaßt sind. Diese Anordnung begünstigt den kombinierten Antrieb der Winden 73 und 76 für das Verlagern der Bandförderer.As can be seen, this type of "shifting the belt conveyor by two pairs of ropes allows one in particular." light and compact design of the half-portal, since the ropes thanks to the deflection sheaves wanted to be able to take direction and the drive winches at the rear end of the horizontal beam frame are summarized. This arrangement favors the combined drive of the winches 73 and 76 for the shifting the belt conveyor.

Dank dieser Anordnung kann das Halbportal von sehr leichter Bauart sein; denn es dient nur dazu, die Bandförderer zu tragen, deren Einstellung durch die Seile geschieht; wohingegen in den früheren Einrichtungen die Pfosten des Portals als Träger für die Zahnstangen dienten, mit denen die Verlagerung des Bandförderers durchgeführt wurde. Indem man dem Portal nur die Aufgabe, die Bandförderer zu tragen, beläßt, kann es fast ganz aus Rohren hergestellt werden, die besonders leicht und widerstandsfähig sindThanks to this arrangement, the semi-portal can be of very light construction; because it only serves to to carry the belt conveyors, which are adjusted by the ropes; whereas in the earlier facilities the post of the portal served as a carrier for the racks with which the relocation of the belt conveyor has been carried out. By giving the portal only the task of carrying the belt conveyor, leaves, it can be made almost entirely from tubes that are particularly light and resistant

3Q9848/03753Q9848 / 0375

23165882316588

und dem Wind weniger Widerstand als die aus Profilstäben hergestellten herkömmlichen Bauten bieten. Außerdem verringert man die Zahl der Schweißstellen und die Körosionsgefahr; denn ein aus Rohren hergestelltes Bauwerk läßt sich viel leichter instandhalten, und das ist in Seeluft nicht zu vernachlässigen»and offer less resistance to the wind than conventional structures made of profile rods. It also reduces the number of welds and the risk of corrosion; because one made of pipes The structure is much easier to maintain, and that is not to be neglected in sea air »

Wie auch ersichtlich, hat das Halbportal Tetraederform; denn es besteht aus" nur drei Bauteilen, nämlich dem Joch, dem waagerechten Balkenrahmen und = der Verbindungsstange, und diese Bauteile sind miteinander durch Gelenke verbunden, was deren Zusammenbau erleichtert.As can also be seen, the half portal has a tetrahedral shape; because it consists of "only three components, namely the yoke, the horizontal beam frame and = the connecting rod, and these components are together connected by joints, which facilitates their assembly.

Ferner ist die Kräfteverteilung ganz eindeutig bekannt; denn alle Verbindungen sind Gelenke, und . das Portal ruht auf nur drei Stützpunkten, nämlich den Rollen 13O.und dem Gelenk 23« Dagegen stützt sich in den früheren Einrichtungen der waagerechte Balken auf dem Längsbalken Λθ der Halle mittels zweier Rollen, und es war, da das Portalbauwerk statisch überbestimmt war, schwierig, deren je nach der Lage der Bandförderer und dem Winddruck sich ändernde Belastung zu erkennen.Furthermore, the distribution of forces is clearly known; because all connections are joints, and. the portal rests on only three support points, namely the rollers 130 and the hinge 23 « in the earlier institutions the horizontal bar on the longitudinal beam Λθ of the hall by means of two rollers, and since the portal structure was statically overdetermined, it was difficult, depending on the position of the Belt conveyor and the wind pressure to recognize changing load.

Daher drohte die Gefahr schlechter Gewichtsverteilung auf dem Längsbalken 4o, dessen Widerstandsfähigkeit bekanntlich begrenzt sein kann.Therefore, there was a risk of poor weight distribution on the longitudinal beam 4o, its resistance known to be limited.

Dagegen stützt sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der waagerechte Balkenrahmen 2 auf den Balken 40 an einer einzigen Stelle ab, deren Belastung sichIn contrast, in the device according to the invention, the horizontal bar frame 2 is supported on the bar 40 in a single place, the burden of which is

309848/0375309848/0375

also leicht ermitteln läßt, denn die Last verteilt sich mittels des Fahrgestells 24 auf zwei Rollen; der Abstand dieser Rollen 25 voneinander kann übrigens je nach dem Abstand der Stützen des Balkens kO gewählt werden, so daß keine Gefahr» die zulässige Belastung zu überschreiten, besteht.so can be easily determined, because the load is distributed by means of the chassis 24 on two rollers; the distance between these rollers 25 can also be selected depending on the distance between the supports of the beam kO , so that there is no risk of exceeding the permissible load.

Die beschriebene Verladebrücke ist im wesentlichen bestimmt, die - Bandförderer zu tragen, die das stetige Entladen von Fischereifahrzeugen ermöglichen. Aber nicht alle Fahrzeuge eignen sich für diese Entladungsart, und deshalb empfiehlt sich, diese selbe Brücke, damit sie auch zur Förderung von Containern dienen kann, mit einer Fördereinrichtung für Einzel-.lasten zu versehen. Übrigens kann selbst auf Fahrzeugen, die sich für stetige Entladung eignen, es interessant sein, über eine solche Einrichtung zur Förderung von Containern oder zur Förderung verschiedener Materialien zu verfügen.The dock leveler described is essentially intended to carry the - belt conveyors that carry the enable steady unloading of fishing vessels. But not all vehicles are suitable for this type of unloading, and that's why it's best to use this same bridge so that it can also be used to transport containers can be used to provide a conveyor for individual loads. By the way, even on vehicles, which are suitable for steady discharge, it would be interesting to have such a facility for conveyance of containers or for conveying various materials.

Die Fördereinrichtung für Einzellasten besteht normalerweise aus einer Laufbahn und einer Laufkatze 83, die auf der Laufbahn verfahrbar und mit einer Winde zum Aufhängen von Lasten versehen ist.The single load conveyor usually consists of a track and a trolley 83, which can be moved on the running track and is provided with a winch for hanging loads.

Bei den herkömmlichen Einrichtungen ist die Laufbahn an der Seite des Hauptportals befestigt; dies droht zu einer Unsymmetrie der vom Portal getragenen Lasten zu führen und somit die auf den Längsbalken der Halle übertragenen Kräfte zu vergrößern.In conventional installations, the running track is attached to the side of the main portal; this threatens to lead to an asymmetry of the loads carried by the portal and thus those on the longitudinal beams to increase the forces transferred to the hall.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Verladebrücke durch eine neuartige Förderein-In order to avoid this disadvantage, the loading bridge according to the invention is equipped with a new type of conveyor

309848/0375309848/0375

richtung für Einzellasten vervollständigt, deren Laufbahn sich, einesteils auf dem senkrechten Joch und anderntezls auf einer unabhängigen Laufkatze abstützt, die auf der Hochschiene der Halle entlangläuft,,direction for concentrated loads completed, their career on the one hand on the vertical yoke and on the other hand supported on an independent trolley that runs along the high rail of the hall,

Im gezeichneten Beispiel ist die Laufbahn 80 ein I-Träger, der auf zwei Tragrollensystemen 81 und 82 angeordnet ist, deren eines am Ende eines waagerechten, am Joch 1 angebrachten Balkens i6 und deren anderes an einem bogenförmigen Halter 43 hängt, der auf einer Laufkatze 44 befestigt ist, welche mittels zweier einander achsparallelen Laufrollen auf der Hochschiene 41 läuft.In the example shown, the track 80 is an I-beam, which is arranged on two support roller systems 81 and 82, one of which is at the end of a horizontal, on the yoke 1 attached beam i6 and their other an arcuate holder 43 hangs which is attached to a trolley 44, which by means of two each other axially parallel rollers on the high rail 41 runs.

Außerdem ist der obere Teil des bogenförmigen Halters 43 mit dem Balken i6 (Figo 6) durch eine an ihren Enden angelenkte Stange 45 verbunden, welche also die" Laufkatze 44 kippsicher macht»In addition, the upper part of the arched holder 43 is with the beam i6 (Figo 6) by one on their Ends hinged rod 45 connected, which means the " Trolley 44 makes it impossible to tip over »

Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht das Tragrollensystem 81 aus zwei Paaren von Tragrollen, die beiderseits des Steges des die Laufbahn 1 bildenden I-Trägers angeordnet und in je einem Ausgleichsbalken gelagert sind, der in seiner Mitte an einem am Ende des Balkens 16 befestigten Bügel angelenkt ist«As shown in Fig. 4, the support roller system 81 consists of two pairs of support rollers on both sides of the web of the I-beam forming the track 1 and are each mounted in a compensating beam which is attached in its center to one at the end of the beam 16 Bracket is hinged "

Das Tragrollensystem 82 besteht dagegen aus vier Paaren von Rollen 821, die über und unter dem oberen Flansch des Laufbahn-Trägers 80, beiderseits von dessen Steg, angeordnet sind. The support roller system 82, however, consists of four pairs of rollers 821, which are above and below the upper one Flange of the track carrier 80, on both sides of the web, are arranged.

Der Laufbahn-Träger 80 läßt sich also auf den Tragrollensystemen 81 und 82 leicht verschieben. Diese Verschiebung kann durch ein Ritzel 84 geschehen, das vonThe track carrier 80 can therefore be easily moved on the support roller systems 81 and 82. This shift can be done by a pinion 84 that of

309848/037 5309848/037 5

einem am Halterbogen 43 angebrachten Motor mit Untersetzungsgetriebe angetrieben wird und mit einer Zahnstange oder Gall-Kette kämmt, die am Laufbahn-Träger 80 in dessen Mittellängsebene befestigt ist.a motor with a reduction gear attached to the bracket bracket 43 is driven and meshes with a toothed rack or Gall chain attached to the carrier 80 is attached in the central longitudinal plane.

So wird, wenn die Verladebrücke außer Betrieb ist, der Laufbahn-Träger über dem Kai zurückgezogen, wobei sein Ende sich oberhalb des Daches der Halle 4 erstreckt; in dieser Stellung befindet sich der Schwerpunkt des Laufbahn-Trägers wesentlich über dem Längsbalken 40.So when the dock leveler is out of order, the runway girder is withdrawn over the quay, whereby its end extends above the roof of hall 4; The center of gravity of the carrier is in this position substantially above the longitudinal beam 40.

Venn jedoch die Verladebrücke in Betriebsstellung gebracht wird, dann wird der Laufbahn-Träger 80 nach links (Fig» 1) verschoben, so daß sich sein linkes Ende bis über das Schiff erstreckt; der Schwerpunkt wandert über die Tragrollen 81 hinaus, und das rechte Ende des Laufbahn-Trägers drückt dann gegen die Rollen 821. In dieser Stellung würde die Laufkatze emporgehoben werden, wenn sie nicht durch Klauen 45, die sich an der Schiene 41 festhaken, niedergehalten würde.However, if the loading bridge is brought into the operating position, then the track carrier 80 is after left (Fig »1) shifted so that its left end extends over the ship; the center of gravity moves beyond the support rollers 81, and the right end of the The runway support then presses against the rollers 821. In this position the trolley would be lifted up, if it were not held down by claws 45 which hook onto the rail 41.

Dadurch, daß in solcher Weise die Einzellasten-Fördereinrichtung vom Portal getrennt ist, wird eine bessere Verteilung der Lasten auf den Längsbalken 40 erreicht und so die auf diesen Längsbalken wirkende Kraft verringert o Because the single load conveyor is separated from the portal in such a way, a better distribution of the loads on the longitudinal beam 40 is achieved and thus the force acting on this longitudinal beam is reduced o

Damit das Halbportal längs des Kais verfahren werden kann, ist die Laufkatze 44 mit dem das Halbportal stützenden Fahrgestell 24 durch eine Gelenkstange 47 verbunden «So that the half portal can be moved along the quay, the trolley 44 is the half portal supporting chassis 24 by a link rod 47 «

309848/0375309848/0375

Es empfiehlt sich, die Länge der Gelenkstange 47 veränderlich zu machen, was sich leicht mechanisch, z. B. mittels eines Schiebers oder irgendeines anderen mechanischen oder hydraulischen Stellmotors verwirklichen läßt. Wenn der Laufbahn-Träger 80 in seiner Arbeitsstellung genügend freitragende Länge hatt, dann kann man dank der mittels der Gelenkstange 47 möglir chen Verstellung der Laufkatze 44 das Ende des Laufbahn-Trägers 80 oberhalb des Schiffes verlagern und dadurch die auf der Laufbahn 80 verfahrbare Laufkatze 83 über die Ladeluken bringen, wo auch immer diese je nach Form des Schiffes und nach der Lage des Schiffes zum Kai liegen mögen.It is advisable to make the length of the toggle rod 47 variable, which can easily be done mechanically, e.g. B. can be realized by means of a slide or any other mechanical or hydraulic servomotor. If the track-carrier 80 in its operative position sufficiently unsupported length has t, then it is possible thanks to the möglir by means of the articulated rod 47 chen adjustment of the trolley 44 80 displace the end of the track-carrier above the vessel and thereby the movable on the track 80 Trolley 83 over the cargo hatches, wherever they may be, depending on the shape of the ship and the position of the ship in relation to the quay.

Natürlich sind die Veränderungen der Lage des Laufbahn-Trägers durch das mögliche Spiel der Gelenke an den Enden der Stange 45 und durch die mögliche Längenverstellung der Gelenkstange 47 begrenzt»-Of course, the changes are in the position of the career carrier by the possible play of the joints at the ends of the rod 45 and by the possible length adjustment the link rod 47 is limited »-

Dank ihrer tetraederförmigen und daher leichten, widerstandsfähigen Bauart und dank ihrer oben beschriebenen Verstellmöglichkeit, die beide eine gute Verteilung der Lasten und gute Kenntnis der auf die Stützlager wirkenden Kräfte ermöglichen, eignet sich die beschriebene Verladebrücke gut zur Ausrüstung von Häfen und insbesondere solchen Häfen, deren Kais und Lagerhallen nicht von Anfang an für Aufnahme solcher Einrichtungen vorgesehen waren. Aber die Erfindung beschränkt sich offenbar nicht auf die beschriebene Aus führung s form, son-* dem umfaßt auch alle gleichwertigen Abwandlungen, die sich denken lassen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde«Thanks to their tetrahedral and therefore light, Resistant design and thanks to the adjustability described above, both of which have a good distribution the loads and a good knowledge of the forces acting on the support bearings, the one described is suitable Loading bridge good for equipping ports and especially those ports, their quays and warehouses were not intended to accommodate such facilities from the start. But the invention is obviously limited not on the version described, but * this also includes all equivalent modifications that can be thought of without departing from the scope of the invention would leave "

3Q9848/03753Q9848 / 0375

Claims (8)

Pat entansprüchePatent claims ( 1.jHäfen-Verladebrücke mit einem Halbportal, das Irengs des Kais verfahren werden kann und mindestens eine Verbindungsbrücke zu den am Kai liegenden Schiffen aufweist und das einen waagerechten, zum Kai senkrechten Balken enthält, der sich am kaiseitigen Ende auf einem Stützjoch, das sich auf einer längs des Kais angeordneten ortsfesten Schiene abstützt, und an seinem anderen Ende auf einer Hochschiene, die auf einem zum Kai parallelen erhöhten Längsbalken befestigt ist, aufliegt und dessen Stützjoch zwei senkrechte Pfosten enthält, die höher in Bezug auf den Kai als der waagerechte Balken sind, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Balken (2) des Halbportals mittels dreier Gelenke (21) mit den zwei Pfosten des Stützjoches (1) an der Kai-Seite und mit einem auf der Hochschiene (4i) rollenden Stützorgan {zk, 25) verbunden und daß der obere Teil des Stützjoches (1) mit dem entfernten Ende des waagerechten Balkens (2) durch eine starre, an ihren Enden mit Gelenken ausgestattete Stange (5) verbunden ist.(1.j Harbor loading bridge with a half portal that can be moved Irengs des Kai and has at least one connecting bridge to the ships lying on the quay and that contains a horizontal beam perpendicular to the quay, which is on a support yoke at the quay-side end is supported on a fixed rail arranged along the quay, and at its other end on a high rail, which is attached to a raised longitudinal beam parallel to the quay and whose support yoke contains two vertical posts that are higher in relation to the quay than the horizontal beam are, characterized in that the horizontal bar (2) of the half portal by means of three joints (21) with the two posts of the support yoke (1) on the quay side and with a supporting member {zk, 25) rolling on the high rail (4i) connected and that the upper part of the support yoke (1) with the distal end of the horizontal beam (2) by a rigid St ange (5) is connected. 2. Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützjoch (1) zwei wesentlich senkrechte Pfosten aufweist, die miteinander durch zwei waagerechte Querbalken (12, 11) verbunden sind, die in der Höhe des waagerechten Balkens (2) bzw. am oberen Ende der Pfosten angeordnet sind.2. Loading bridge according to claim 1, characterized in that the support yoke (1) has two substantially vertical Has posts which are connected to one another by two horizontal crossbars (12, 11), which are in the Height of the horizontal beam (2) or at the top of the post are arranged. 3 09848/03753 09848/0375 3· Verladebrücke nach Anspruch - 1, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Balken (2) ein Balkenrahmen ist, der aus zwei Balken (20)f die an ihrem einen Ende an je einem der Pfosten des Stützjoches (i) angelenkt und an ihrem anderen Ende an einem Querbalken (22) befestigt sind, der in seiner Mitte mittels eines Gelenkes an einem rollenden Stützorgan (24, 25) angelenkt ist.3 · Loading bridge according to claim 1, characterized in that the horizontal beam (2) is a beam frame consisting of two beams (20) f which are hinged at one end to one of the posts of the support yoke (i) and at the other End are attached to a transverse beam (22) which is articulated in its center by means of a joint on a rolling support member (24, 25). 4. Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Bauwerk aus Stangen von kreisförmigem Querschnitt besteht.4. Loading bridge according to claim 1, characterized in that the entire structure consists of rods of circular Cross section. 5° Verladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Hochschiene (4i) rollende Stützorgan ein Fahrgestell (24) mit zwei Rädern (25) ist, an dem das Ende des waagerechten Balkenrahmens (2.) angelenkt (bei 23) ist.5 ° loading bridge according to claim 1, characterized in that that the supporting member rolling on the high rail (4i) is a chassis (24) with two wheels (25) is to which the end of the horizontal bar frame (2.) is hinged (at 23). 6. Verladebrücke nach Anspruch 1, mit einer Fördereinrichtung für Einzellasten, die aus einer Laufbahn und einer auf dieser verfahrbaren Laufkatze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (80) sich einerseits am Ende eines am Stützjoch (τ) befestigten waagerechten Querbalkens (i6) und andererseits auf einer Laufkatze (44) abstützt, die auf der Hochschiene (4i) läuft und deren Laufgestell- mit dem Fahrgestell (24) des rollenden Stützorgans (24, 25) des waagerechten Balkenrahmens (2) durch eine an ihren Enden mit Gelenken versehene Stange (47). verbunden ist«,6. Loading bridge according to claim 1, with a conveyor for individual loads, which consist of a track and a trolley that can be moved on it, characterized in that the track (80) on the one hand attached to the end of a support yoke (τ) horizontal crossbeam (i6) and on the other hand on a trolley (44) supported on the high rail (4i) runs and its bogie with the chassis (24) of the rolling support member (24, 25) of the horizontal beam frame (2) by a rod (47) provided with joints at their ends. connected is", ■309348/0375-■ 309348 / 0375- 7. Verladebrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (44), welche die Laufbahn (8θ) stützt, zwei einander achsparallele Räder (46) aufweist, die in einem Laufgestell gelagert sind, das mit dem Stützjoch (i) der Verladebrücke durch eine an ihren Enden mit Gelenken versehene Stange (45) verbunden ist.7. Loading bridge according to claim 6, characterized in that the trolley (44) having the raceway (8θ) is supported, two mutually parallel axes gears (46) are mounted in a bogie, which with the support yoke (i) of the loading bridge is connected by a rod (45) which is hinged at its ends. 8. Verladebrücke nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn (8θ) eine Schiene ist, die auf mindestens zwei Tragrollensystemen (81, 82) verschiebbar ist, welche kippbar an dem mit dem Stützjoch ( 1 ) fest verbundenen Querbalken (16) bzw. am Gestell der die Laufbahn stützenden Laufkatze (44) gelagert sind«8. Loading bridge according to claims 6 and 7 »characterized in that the track (8θ) a The rail is slidable on at least two support roller systems (81, 82), which can be tilted the cross beam firmly connected to the support yoke (1) (16) or are mounted on the frame of the trolley (44) supporting the track « 9· Verladebrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gelenken versehene Stange (47), welche die die Laufbahn (80) stützende Laufkatze (44) mit dem den waagerechten Balkenrahmen (1) stützenden Fahrgestell (24) verbindet, eine verstellbare Länge hat,,9 · Loading bridge according to claim 6, characterized in that the rod provided with joints (47), which the trolley (44) supporting the track (80) with the horizontal beam frame (1) supporting chassis (24), has an adjustable length, 309848/0375309848/0375
DE2316586A 1972-05-19 1973-04-03 PORT LOADING BRIDGE Pending DE2316586A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218102A FR2185189A5 (en) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316586A1 true DE2316586A1 (en) 1973-11-29

Family

ID=9098855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316586A Pending DE2316586A1 (en) 1972-05-19 1973-04-03 PORT LOADING BRIDGE

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4955073A (en)
DE (1) DE2316586A1 (en)
ES (1) ES414280A1 (en)
FR (1) FR2185189A5 (en)
GB (1) GB1413556A (en)
IT (1) IT986297B (en)
NL (1) NL7306875A (en)
ZA (1) ZA732857B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1249217B (en) * 1991-01-23 1995-02-21 Palmera Spa PLANT FOR THE DISCHARGE OF LARGE FISH, SUCH AS TUNA, FROM THE SHIP OF A SHIP.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2185189A5 (en) 1973-12-28
IT986297B (en) 1975-01-20
GB1413556A (en) 1975-11-12
ES414280A1 (en) 1976-05-01
JPS4955073A (en) 1974-05-28
NL7306875A (en) 1973-11-21
ZA732857B (en) 1974-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703643C2 (en) Gantry crane
DE1506293A1 (en) Deck gantry crane for loading barges
DE2641027A1 (en) CRANE FOR LOADING HANDLING GOODS OF UNIFORM DIMENSIONS
DE2021653A1 (en) Transport ship for floating cargo containers
AT395132B (en) LIFTING DEVICE FOR LIFTING A GONDOLA BY MEANS OF A MOTOR VEHICLE
DE2513541C2 (en) Telescopic crane for ship holds
DE1506280B1 (en) Equipment for the transport and stowing of barges on an ocean-going barge carrier
DE1756283B1 (en) Heavy duty crane for container transport ships
DE2312991A1 (en) LOADING BRIDGE
DE2316586A1 (en) PORT LOADING BRIDGE
DE4229869C1 (en) Pontoon anchoring system allowing movement between opposing river banks - uses variable length anchoring cable between pontoon and anchoring points on opposite river banks
DE2163654A1 (en) Device for transferring loads between two ships
DE1756635C3 (en) Device for reloading bulk material from a dump
DE2144637B2 (en) Ship&#39;s own conveyor system
DE2100956B2 (en) BULK GOODS UNLOADING SYSTEM, IN PARTICULAR FOR SHIPS OD. DGL. MODE OF TRANSPORT
DE694503C (en) Device for mooring ships
DE2720506B2 (en) Loading and unloading system for cargo from ships
DE2555652C3 (en) Device for transporting heavy loads to be stowed on the deck of a ship
DE3001735C2 (en) Device for the automatic assembly and disassembly of a pontoon consisting of several container parts
DE825230C (en) Particularly suitable for bulk goods deletion and loading system for ships
DE2715779A1 (en) Portal crane for ships deck - has ram operated blocks in guides in side columns for lifting and lowering hatch covers
DE1506280C (en) Equipment for the transport and stowing of barges on an ocean-going barge carrier
DE1146457B (en) Drive device for segment locks for weir and lock systems or the like.
DE3734309A1 (en) FLOATING DEVICE, LIKE PONTON OR THE LIKE, WITH A FIXING DEVICE IN TIDENDEPENDENT WATERS AT LANDSCAPE STOP POINTS
DE153444C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination