DE2316279A1 - Verteiler fuer medizinische, insbesondere dentaltechnische geraete - Google Patents

Verteiler fuer medizinische, insbesondere dentaltechnische geraete

Info

Publication number
DE2316279A1
DE2316279A1 DE19732316279 DE2316279A DE2316279A1 DE 2316279 A1 DE2316279 A1 DE 2316279A1 DE 19732316279 DE19732316279 DE 19732316279 DE 2316279 A DE2316279 A DE 2316279A DE 2316279 A1 DE2316279 A1 DE 2316279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
plate
bores
valves
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732316279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316279B2 (de
Inventor
Alfred Schmidt
Alfred Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic GmbH
Original Assignee
Medtronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic GmbH filed Critical Medtronic GmbH
Priority to DE19732316279 priority Critical patent/DE2316279B2/de
Publication of DE2316279A1 publication Critical patent/DE2316279A1/de
Publication of DE2316279B2 publication Critical patent/DE2316279B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Verteiler für medizinische, insbesondere dentaltechnische Geräte Die Erfindung betrifft einen Verteiler für medizinische, insbesondere dentaltechnische Geräte, der mit Anschlußstücken einerseits für gasförmige und flüssige Medien, für elektriscben Strom ud.dgl. und andererseits zum Anschluß der Arbeitsvorricbtungen versehen ist.
  • Die Anzahl der verschiedenartigen Behandlungsgeräte, insbesondere in der Zahnaztpraxis, ist sehr groß und zum Teil noch ständig im Wachsen begriffen. Zur Benutzung der einzelnen Gerätschaften werden nicht nur viele Handgriffe, sondern auch verhältnismäßig viel Raum beansprucht, so daß der Bedienende zur Ein1 und Ausschaltung und zur Handhabung der verschiedenen, zwangsläufig oft mit größeren Abständen untergebrachten Vorrichtungen zeitlich und bewegungsmäßig sehr benachteiligt ist.
  • Die z.ß. für die Steuerung von Mikromotoren, 'turbinen, Mehrfunktionsspritzen, Vorrichtungen zur Ultraschallbehandlung notwendigen Medien, wie Wasser, Druckluft, Medikamente ud.dgl. erfordern eine Vielzahl von Ventilfunktionen, die durch Reduzier-, RAckßaug-, Drossel-, Sperr-, Rückschlagventile u.dgl. in Verbindung mit den entsprechenden Steuereinrichtungen realisiert werden müssen. Neben einem großen Platzbedárf ist ein übermäßig hoher Aufwand an Verbindungsschläuchen, Anschlußverbindungen und der dazugehörigen Arbeitszeit erforderlich.
  • Zu dem oben geschilderten Nachteil der umstandlichen und zeitraubenden Bedienung kommt somit noch der der langwierigen, viele Handarbeit erfordernden Herstellung der gesamten Bedienungs- und Schaltanlage-dazu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen, wirtschaftlich herstellbaren Verteiler möglichst kleiner räumlicher Ausdehnung zu schaffen, der es dem Bedienenden ermöglicht, die einzelnen Gerätschaften übersichtlich zur Verfügung zu haben, sie schnell zu betåtigen und austauschen zu können.
  • Eine Lösung wurde darin gefunden, daß sich der Verteiler aus mehreren aufeinanderliegenden, unter Zwischenschaltung jeweils einer Dichtungsplatte fest zusammenspannbaren, einen Block bildenden Plattenelementen zusammensetzt, die miteinander durch ganz oder teilweise durch den Block durchgehenie Aussparingen oder Bohrungen in Verbindung stehen, wobei die Bohrungen in den Plattenelementen durch querverlaufende Kanäle verbunden sind und die Dichtungsplatten sowohl zur Abdichtung der Verbindungsbohrungen und der Kanäle als auch als Membrandichtungen für an dem Block angeordneten Ventile ausgebildet sind.
  • Der neuartige Verteiler kann als kompakter Gegenstand auf geringstem Raum untergebracht werden, es sind nur sehr wenige Anschlußverbindungen erforderlich und er kann einfach und billig hergestellt und montiert werden.
  • In dem Block sind z.3. sämtliche zum Betrieb der dentaltechnischen Instrumente einer Zahnarztpraxis notwendigen Ventile, Medienzuführungen und Gerätschaften vorgesehen, indem beispielsweise zum Anschluß der Instrumente die Ventilausgänge an einer Seite des Verteilerblockes angebracht sind, so daß sie mit einem Handgriff angeschlossen werden können. Die Ventile sind untereinander durch die funktionsgerecht angeordneten Kanäle und Bohrungen verbunden und die Spulenanschlüsse der aufsohraubbaren handelsüblichen Elektromagnetventile können an einen gemeinsamen Stecker angeschlossen werden, der die Verbindung zu einer Steuerelektronik bildet, Mit dem neuartigen Verteiler werden neben der einfachen serienmäßigen Fertigung der Plattenelemente beträchtliche Einsparungen an Schlauchverbindungen, Raumbedarf und Montagezeit erzielt.
  • Die gekennzeichneten Kanäle sind auf einfache Weise durch in der Fläche eines Plattenelementes angeordnete, jeweils die Bohrungen verbindende Rillen od.dgl. gebildet und ihre offene Seite durch die jeweilige Dichtungsplatte geschlossen. Es werden für die Schaltungsanordnungen keine zusätzlichen Mittel oder Handgriffe benötigt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung können in den Aussparungen der-Plattenelemente oder auch auf wenigstens einem außenliegenden Plattenelement auf dessen Außenseite unter Verwendung der entsprechenden Aussparungen oder Bohrungen Ventile verschiedener Verwendungszwecke oder deren Teile, der Einstelleinrichtungen od.dgl. angeordnet werden. Schließlich sind auf wenigstens einem der außenliegenden Plattenelemente den entsprechenden Bohrungen zugrodnete Anschluß stücke für flüssige oder gasförmige Medien, fgr elektrischen Strom od.dgl. angeordnet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine wesentlich vereinfachte und auf das Minimum an Ventilen od.dgl.
  • beschränkten Ausführungsform; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des zweiten Plattenelementes von oben des Verteilers der Fig.1; Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der auf dem Plattenelement der Fig. 2 aufliegenden Dichtungsplatte; Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Dichtungsplatte, die zwischen dem zweiten und dritten Plattenelement von oben des Verteilers der Fig. 1 eingeschaltet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel des Verteilers setzt sich aus den Plattenelementen la bis ld zusammen, von denen das Element la die obere und das Plattenelement td das untere, auf der Zeichnung gesehen bildet. Die Plattenelemente sind durch in Fig. 1 lediglich an einigen Stellen in gestrichelten Linien angedeuteten Schrauben 2 od.dgl. fest zusanengespannt und zwischen den einzelnen Elementen ist jeweils eine Dichtungsplatte 3a bis 3c eingeschaltet.
  • Das Plattenelement ia trägt in einer Bohrung 4 einen Anschluß 5 für eine Wasserzuleitung, in einer Bohrung 6. eine Einstellvorrichtung 7 für ein Druckminderventl, über einer Bohrung 8 ein Magnetventil 9 mit den elektrischen Anschlüssen 10, in einer Bohrung 11 ein Anschlußstüok 12 für die Luftzuführung und in einer Bohrung 13 die Einstellvorrichtung 14 für ein Drosselventil.
  • Außerdem ist an der Innenseite des Plattenelementes la ein Kanal 15 zur Verbindung der Bohrungen 8 und 11 vorgesehen. In dem zweiten Plattenelement ib, von welchem ein Abschnitt aueb in Fig. 2 erkennbar ist,.befindet sich die verlängerte Bohrung 4a des Wasseranschlusses, die Bohrung 16 für den Kolben 17 des Druckminderventils, die Bohrung 18 für den Kolben 19 eines RUcksangrentils und die aussparung 20 zur Durchführung der Einstellvorrichtung 14 für ein Drosselventtil. In der zwischen den Plattenelementen 1a und ib befindlichen Didtungsplatte 3a, von welcher ein Abschnitt in Fig 3 dargestellt ist, sind die Bóhrungena2a zur Durchführung der Spannschrauben erkennbar. Außerdem sind die Aussparungen 4b für den Wasserdurchlass und die Aussparung 20a zur Durchführung der insteilvorrichtung 14 des Drosselventiles vorhanden. Die beiden in Schrägschraffur angedeuteten Bereiche 21a und b bilden die Membrandichtungen für die Kolben 17 und 19 der Druckminder- und Rücksaugventile, während der Bereich 21c von unten den Verbindungskanal 15 zwischen den Bohrungen 8 und 11 abdichtet bzw.
  • schließt.
  • Die weiteren Plattenelemente 1c und ld enthalten das Rückschlagventil 22, das Druckminderventil 23, das Rtcksaugventil 24 sowie das DroBselventil 25 bzw. deren Teile für die Durchführung des Wassers vom Anschlußstück 5 bis zum Anschlußstück 26 eines Instrumentes. Nachdem das Wasser von dem Anschlußstück 5 über das Rückschlagventil in das Druckminderventil gelangt ist, das als Membranventil ausgebildet und mit der Einstellvorrichtung 7 justiert werden kann, gelangt es mit reduziertem Druck in das Rücksaugventil 24 (zum Rücksaugen nach Abschalten einer etwaigen Restmenge in dem Instrument), das durch das Nagnetventil 9 gesteuert wird, um schließlich über die Drossel 25 zum Anschlußstüok 26 zu gelangen.
  • In Fig. 4 ist noch ein Abschnitt der Dichtungsplatte 3b dargestellt, die sich zwischen den Plattenelemeiten 1b und c befindet. Hier sind die Durchlässe 27a und 27b für die Wasserzuführung und diejenigen 28a bis c für die Durchführung der Ventil- oder Einstellteile erkennbar.
  • Außerdem sind wiederum die in Schrägschraffur angedeuteten Bereich 29a und b für die Kanäle 30a und b auf der Unterseite des Plattenelementes 1b eingezeichnet, die durch die Dichtungsplatte hierdurch ihren Abschluß erhalten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verteiler für medizinische, insbesondere dJntal-< technische Geräte, der mit Anschlußstücken einerseits für gasförmige und flüssige Medien und für elektrischen Strom und andererseits zum Anschluß der Arbeitsvorrichtungen versehen ist, d a d u r ¢ h g e k e n n z e i c h n e t , daß er aus mehreren aufeinanderliegenden, unter Zwischenschaltung jeweils einer Dichtungsplatte fest zusammenspannbaren, einen Block bildenden Plattenelementen besteht, die miteinander durch ganz oder teilweise durch den Block durchgehende Aussparungen oder Bohrungen in Verbindung stehen, wobei Bohrungen in den Plattenelementen durch <iuerverlaufende Kanäle verbunden sind und die Dichtungsplatten sowohl zur Abdichtung der Verbindungsbohrungen und der Kanäle, als auch als Membrandichtungen für an dem Block angeordneten Ventile ausgebildet sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle durch. in der Fläche eines Plattenelementes angeordnete, jeweils die Bohrungen verbindende Rillen od. dgl. gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Aussparungen der Plattenelemente Ventile verschiedener Verwendungszwecke oder Ventilteile angeordnet sind.
4. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf wenigstens einem außenliegenden Plattenelement auf dessen Außenseite den entsprechenden Aussparungen oder Bohrungen zugeordnete Ventile verschiedenen Verwendungszweckes oder Ventilteile angeordnet sind.
5. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf wenigstens einem der außenliegenden*Plattenelemente den entsprechenden Bohrungen zugeordnete Anschluß stücke für fldssige oder gasförmige Medien, für elektrischen Strom od.dgl. angeordnet sind.
DE19732316279 1973-03-31 1973-03-31 Verteiler für medizinische Geräte, insbesondere Dental-Geräte Ceased DE2316279B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316279 DE2316279B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verteiler für medizinische Geräte, insbesondere Dental-Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316279 DE2316279B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verteiler für medizinische Geräte, insbesondere Dental-Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2316279A1 true DE2316279A1 (de) 1974-10-17
DE2316279B2 DE2316279B2 (de) 1980-09-25

Family

ID=5876696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316279 Ceased DE2316279B2 (de) 1973-03-31 1973-03-31 Verteiler für medizinische Geräte, insbesondere Dental-Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316279B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339824A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-27 Kaltenbach & Voigt Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE2752938A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Buerkert Gmbh Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339824A1 (de) * 1973-08-06 1975-02-27 Kaltenbach & Voigt Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE2752938A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Buerkert Gmbh Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316279B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752938C2 (de) Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
DE2319018C3 (de) Hydraulische Ventileinrichtung in Blockbauweise
EP0366605A1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE2537960C3 (de) Ventilkombination mit zwei Ventilen
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
DE2752549A1 (de) Ventil zur steuerung von stroemungsmedien
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE2316279A1 (de) Verteiler fuer medizinische, insbesondere dentaltechnische geraete
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
EP0398008A3 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE871691C (de) Kolbenpumpe
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
EP0552640B1 (de) Klemmeinrichtung für Heisskanalverteiler
DE2339824B2 (de) Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE2925674A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer eine zweizylinder-betonpumpe
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
EP0115819A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Nebel mit Druckverstärker
DE3321937A1 (de) Zwei-stellungs-fluidsteuerventil
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
EP2232114B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: RICHTIGE REIHENFOLGE DER SPALTE 2: 1. ZEILEN 33-68 2. ZEILEN 31,32 3. ZEILEN 1,2 4. ZEILEN 3-3O.