DE2315723A1 - Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2315723A1
DE2315723A1 DE19732315723 DE2315723A DE2315723A1 DE 2315723 A1 DE2315723 A1 DE 2315723A1 DE 19732315723 DE19732315723 DE 19732315723 DE 2315723 A DE2315723 A DE 2315723A DE 2315723 A1 DE2315723 A1 DE 2315723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rocker arm
control device
valve control
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315723
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732315723 priority Critical patent/DE2315723A1/de
Publication of DE2315723A1 publication Critical patent/DE2315723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • F01L31/08Valve drive or valve adjustment, apart from tripping aspects; Positively-driven gear
    • F01L31/14Valve adjustment by links or guide rods, e.g. in valve-gears with eccentric drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Ventilsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft 0 i ne eine Ventilsteller'clng.seinrichtung für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer Antriebswelle, einer Finrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung eines das Ventil betätigenden Kipphebels und einer @inrichtung zur Veränderung der Ventilerhebung in Abhängigmit t von der Drehzahl un<1 der Belastung der Brennkraftmaschine.
  • Es sind Ventilsteuerungseinrichtungen für Brennkraftmaschinen bekannt (DT-Gbm 7 005 077), die eine Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung einer Antriebswelle in eine Schwenkbewogung eines ein Ventil betätigenden Kipphebels tind eine Einrichtung zur Veränderung der Ventilerhebung in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung der Brennkraftmaschine aufweisen. Die Einrichtung zur Veränderung der Ventilerhebung wirts dabek von einem sich über einen weiten Bereich des Zylinderkopfdeckels erstreckenden, auf einer Achse in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Ilelastung der Brennkraftmaschine verschwenkbar angeordneten Schwenkhebel gebildet.
  • Die Anordnung der Achse sowie insbesondere des relativ großen Schwenkhebels stehen jedocl. dem Bestreben entgegen, preisworte und raumsparende Brennkraftmaschinen zu bauen.
  • fs ist auch vorgeschlagen worden, einen angelenkten Kipphebel von einer Nockenwelle über einen Nocken in Schwingbewegung zu versetzen, wobei sich der @ipphebel an der Kurvenfläche eines verstellbaren bolzens abstützt und auf den Ventilschaft einwirkt. Durch Verdrehen des Bolzens kann die Ventilerhebung verändert werden. Diese Finrichttlrlg hat jedoch den Nachteil, daß die Beschleunigungskräfte, die auf den Kipphebel einwirken, von Nul 1 ausgehend, in Bruchteilen von Sekunden hohe Werte erreichen, so daß es zu einem Abheben des Kipphebels vom Nocken kommen kann. Es ist zwar eine Feder vorgesehen, die das Abheben verhindern soll, aber die Erwärmung und der Verschleiß dieses hochbeanspruchten Teils lär sich damit nicht kompensieren.
  • Es ist ferner eine Ventilbetätigung für Kraftmaschinen bekannt (DT-OS 2 024 972), die gleichfalIs von einer Nockenwelle ausgeht und mittels eines Nockens auf einen Schwenkhebel einwirkt, dessen Schwenkachse zwecks Veränderung des Ventilhub-Ubersetzungsverhältnisses verlagert wird. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß mit der Verlagerung der Schwenkachse auch eine Verzerrung des Ventilerhebungs-Diagramms in Kauf genommen werden muß. Dies bedeutet, daß sich dadurch die Beschleunigungswerte unsymmetrisch ausbilden und sich letzten Endes ein vermehrter Verschleiß einstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung derart ausgebildet ist, daß die Geschwindigkeits- und Beschleunigungscharakteristik für den Auf- und Abwärtshub des Ventils auch bei einer Veränderung der Ventilerhebung nahezu symmetrisch erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Ventilsteueriingseinriclitung so gestaltet sein, daß die Antriebswelle als Kurbelwelle ausgebildet ist und ein Kipphebel,der einen Anlenkzapfen trägt, durch einen Lenker in einer Lage zwischen dieser und einem Ventilschaft gehalten wird und der Kipphebel mit einem gabelförmigen Ende einen Kurbelbolzen etwa zur Hälfte umfaßt und in eine Schwenkbewegung versetzt wird, wobei sich der Kipphebel mit einem etwa in der Mitte liegenden, als Gleit- bzw. Abrollkurve ausgebildeten Teil derart gegen eine einstellbar unter einem Winkel zum Teil angeordneten Abstiitzplatte abstützt, daß der Kipphebel als doppelarmiger Hebel pendelnd mit einem Ende auf das Ventil einwirkt. Darilberhinaus ist es vorteilhaft, wenn der Anlenkzapfen des Kipphebels gleichzeitig zur Lagerung der Abstützplatte vorgesehen wird.
  • Des weiteren kann die Steuerungseinriclitung so ausgelegt sein, daß die Ventilerhebung durch Veränderung der Lage des Anstellwinkels ur C.leit- bzw. Abrollkurve des Kipphebels im ilub regulierbar ist. Dies kann z.B. durch ein Stellglied, das im wesentlichen rechtwinklig auf die Abstützplatte einwirkt, durchgeführt werden. Ein kleinerer Winkel zwischen Abstützplatte und Kippliebel fiihrt zu einer Vergrößerung des Ventilhub-Übersetzungsverhältnisses; das Ventilerhebungs-Diagramm wird hoch und breit. Eine Verstellung in umgekehrter Richtung bewirkt das Gegenteil.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll das gabelförmige Ende des Kipphebels derart ausgei>ildet sein, daß die Kurbel zur Bewegung des Kipphebels an einer Stelle angreift, die stets in gleichbleibender Entfernung vom Anlenkzapfen des Kipphebels s l liegen soll. Da dies wegen der hohen Walzenpressung am oberen Teil <ies gabelförmigen ndes nicht durchführbar ist, wi rd an dieser Stelle möglichst ein großer Radius angebracht.
  • Die daraus resultierende Ungenauigkeit wird durch eine korrigierende Lage des Lenkers im Lagerzapfen desselben ausgeglichen, so daß eine nahezu symmetrische Geschwindigkeits-und Beschleunigungscharakteristik für den Auf- und Abwärtshub des Ventils erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der erfindung kann der Kipphebel an seinem auf das Ventil einwirkenden Ende eine Rolle tragen, die auf das Ventilschaftende abrollen kann, wodurch sich die lteibung verringert, die an dieser Stelle durch die Querbewegtlng des Kipphebels während der Ventilerhebung entsteht.
  • Des weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine dämpfende, verschleißfeste Schicht zwischen AbstUtzplatte und Kipphebel vorgesehen wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig 1 eine VentiJsteuerungseinrichtrng zur Erzielung eines symmetrischen Ventilerhebungsdiagramms bei hohem Ventilhub Fig. 2 die Ventilsteuerungseinriclitung in einer Stellung zur Erzielung eines niedrigen und schmalen Ventilerhebungsdiagramms.
  • In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ventilsteuerungseinrlck1-tung ist im Zylinderkopf 1 eine Kurbelwelle 2 gelagert, deren Kurbel 3 einerseits von einem gabelförmigen Ende 4 eines Kipphebels 5 etwa zur Hälfte umfaßt, welcher durch einen Lenker 6 in einer Lage zwischen Kurbelwelle und Ventil gehalten wird, sich mit einem als Gleit- bzw. Abrollkurve ausgebildeten Teil 7 gegen eine Abstützplatte 8 abstützt, derart, daß der Kipphebel als doppelarmiger Hebel pendelnd mit einem anderen Ende 9 gegen die Kraft der Ventilfeder 10 auf das Ventil 11 einwirkt. Der Kipphebel 5 besitzt einen Anlenkzapfen 12, der gleichzeitig zur Lagerung der Abstützplatte 8 dient und den Lenker 6 trägt, welcher durch einen Lagerzapfen 13 mit dem Zylinderkopf 1 gelenkig verbunden ist. Diese Anlenkung hält den Kipphebel 5 in der vorbestimmten Stellung zwischen Kurbelwelle 2 und Ventil 11.
  • Die Abstützplatte 8 ist durch ein Stellglied 14, das im wesentlichen rechtwinklig auf diese einwirkt, um einen Winkel a verstellbar. Ein kleinerer Winkel 0< führt zu einer VergröZerung des Ventilhub-Übersetzungsverhäitnisses, das Ventilerhebungs-Diagramm wird hoch und breit. Im umgekehrten Falle (Fig. 2) bewirkt ein größerer Winkel « ein niedriges und schmales Ventilerhebungs-Diagramm.
  • Das gabelförmige Ende 4 des Kipphebels 5 ist derart ausgebildet, daß die Hubbewegungen, hervorgerufen durch Kurbelwelle 2 und Kurbel 3, möglichst in gleichbleibender Entfernung vom Anlenkzapfen 12 abgegriffen wrden. Da dies wegen der hohen Walzenpressung am oberen Teil 18 des gabelförmigen Endes 4, nicht durchführbar ist, wird an dieser Stelle ein möglichst großer Radius 17 angebracht. Die daraus resultierende Ungenauigkeit wird durch eine korrigierende Lage des Lenkers 6 im Lagerzapfen 13 ausgeglichen, so daß eine nahezu symmetrische GeschwindighitF und Beschleunigungscharakteristik im Auf- und Abwärtshub des Ventils 11 erreicht wird.
  • Das Ende 9 des Kipphebels 5 kann kreisbogenförmig zum Anlenkzapfen 12 ausgebildet sein oder es kann an dieser Stelle eine nichtgezeichnete Rolle tragen, die am Anlenkzapfen 12 drehbar gelagert ist, um die Reibung am Ventilschaft 15 zu verringern.
  • Der Kipphebel 5 wird mit Hilfe der Ventilfeder 10 und des Ventilschaftes 15 zwangsläufig gegen die Abstützplatte 8 gedrückt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Abstützplatte 8, entlang der Berührungsbahn, mit einer dämpfenden, verschleißfesten Schicht 16 auszurüsten.

Claims (7)

Ansprüche
1. Ventilsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer Antriebswelle, einer Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung eines das Ventil betätigenden Kippiiebels und einer Einrichtung zur Veränderung der Ventil erhebung in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Belastung der Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung derart ausgebil<iet ist, daß die Geschwindigkeits- und Beschleunigungscharakteristik fiir den Auf- und Abwärtshub des Ventils auch bei einer Veränderung der Ventilerhebung nahezu symmetrisch erfolgt.
2. Ventilsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, daß die Antriebswelle als Kurbelwelle (2) ausgebildet ist und ein Kipphebel (5), der einen Anlenkzapfen (12) trägt, durch einen Lenker (6) in einer Lage wischen dieser und dem Ventilschaft (15) gehalten wird uncl der Kipphebel (5) mit einem gabelförmigen Ende (4) eine Kurbel (3) der Kurbelwelle (2) etwa zur Hälfte umfaDt und in eine Schwenkbewegung versetzt wird, wobei sich der Kipphebel (5) mit einem etwa in der Mitte liegenden, als Gleit- bzw. Abrollkurve ausgebildeten Teil (7 derart gegen eine einstellbar unter einem Winkel («) zum Teil (7) angeordneten Abstützplatte (8) abstützt, daß der Kipphebel (5) als doppelarmiger hebel pendelnd mit einem Lande (9) auf den Ventilschaft (1)) einwirkt.
3. Ventilsteuerungsein ichtung nacti den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkzapfen (12) de@ kipphe@els (5) gleichzeitig zur Lagerung der Abstützplatte (8) dient.
4. Ventilsteuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Winkellage der Abstützplatte (8) ein im wesentlichen im rechten Winkel auf diese einwirkendes Stellglied (14) vorgesehen ist.
5. Ventilsteuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Ende (4) des Kipphebels (5) derart ausgebildet ist, daß die Kurbel (3) zur Bewegung des Kipphebels (5) möglichst in gleichbleibender Entfernung vom Anlenkiapfen (12) angreift.
6. Ventilsteuerungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipp-@ebel (5) an seinem auf den Ventilschaft (15) einwirkenden Ende (9) eine Rolle trägt.
7. Ventilsteuerungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (8), entlang der Berührungsbahn zum Kipphebel (@), mit einer dämpfenden, verschleißfesten Schicht (1@) ausgestattet it.
L e e r s e i t e
DE19732315723 1973-03-29 1973-03-29 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen Pending DE2315723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315723 DE2315723A1 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732315723 DE2315723A1 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315723A1 true DE2315723A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5876367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315723 Pending DE2315723A1 (de) 1973-03-29 1973-03-29 Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375793A (en) * 1979-07-06 1983-03-08 Lucas Industries Limited Actuator mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375793A (en) * 1979-07-06 1983-03-08 Lucas Industries Limited Actuator mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE3022188C2 (de)
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
EP0292603A1 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
DE4220816A1 (de) Variable Ventilsteuerung mittels Änderung der Hebelverhältnisse bei Kipp- oder Schlepphebeln von Ventiltrieben
DE19640520A1 (de) Ventiltrieb und Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19925268B4 (de) Kettenspanner für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum
EP0962629B1 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2734715A1 (de) Hubkolbenmotor
DE102005037051A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE2315723A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE10235403A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE10226300B4 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen mittels Nocken für Verbrennungsmotoren
DE10006015A1 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE3825567A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ventile einer brennkraftmaschine
EP2201223B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder mit einer drehsteifen nockenwelle
DE102017109318A1 (de) Variabler ventilmechanismus einer brennkraftmaschine
DE10342075A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE4243169C1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE2335632A1 (de) Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE3834715A1 (de) Verstellbarer ventiltrieb fuer ein hubventil
AT16892U1 (de) Variable ventiltriebeinrichtung
DE102011078648B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelgetriebe
DE102009042885B3 (de) Expansionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination