DE2315498A1 - Induktionsspulen - Google Patents

Induktionsspulen

Info

Publication number
DE2315498A1
DE2315498A1 DE2315498A DE2315498A DE2315498A1 DE 2315498 A1 DE2315498 A1 DE 2315498A1 DE 2315498 A DE2315498 A DE 2315498A DE 2315498 A DE2315498 A DE 2315498A DE 2315498 A1 DE2315498 A1 DE 2315498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
circuit
coil
interconnected
circuit diagrams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2315498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315498B2 (de
DE2315498C3 (de
Inventor
Ernest E Lademann
James J O'connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2315498A1 publication Critical patent/DE2315498A1/de
Publication of DE2315498B2 publication Critical patent/DE2315498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315498C3 publication Critical patent/DE2315498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/041Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

: Dr. Ing. H. Negendanlc
j DIpI. Ing.H. Haue':- Dipl. Phys. W.Schmitz
j DiPIJ"^Graai^Dipl.lng.W.Wehnert :
; The Bendxx Corporation 8 München 2, ftfozartstraS» 25
i Telefon 5 38 05 86
: Executive Offices
I Bendix Center
rSouthfield, Mich. 48o75 27. März 1973 ,
'USA Akte M-2582
Induktionsspulen
Die Erfindung betrifft Induktionsspulen für SKi tzmomen tengeber von Kreiseln, insbesondere Induktionsspulen der vorbezeichneten Art, die als gedruckte Schaltung ausgeführt sind.
Bisher wurden Induktionsspulen von Hand gewickelt. Die so erzeugte Spule wurde dann verkapselt und nach den Erfordernissen bearbeitet Bei dieser Art von Fertigung von Induktionsspulen ist es schwer und kostspielig(die mechanischen und elektrischen Toleranzen innerhalb der für moderne Anwendungen erforderlichen Grenzwerte zu halten.
Erfindungsgemäß ist eine Induktionsspule vorgesehen, deren Schaltung in der Foim eines geometrischen Musters aus leitendem Metall in planer Anordnung in einen biegsamen Träger photographisch eingeätzt ist. Der biegsame Träger wird auf einen Dorn oder eine Spindel gewickelt und ist mit Fixierösen versehen, um einen bestimmten Abstand zwischen den Wicklungen zu gewährleisten. Durch die Ösen wird ein Register- oder Passerstift gesteckt, damit sich
-2-
309840/1001
jder Träger nicht auf wickeln kann, worauf er vom Dorn abgenommen und: lim Vakuum imprägniert wird, um die Vertiefungen zwischen den und I ium die Wicklungen herum auszufüllen; anschließend erfolgt die Bearbeitung nach Bedarf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Induktionsspule mit ; photogeätzter Schaltung zu schaffen. Ferner soll Erfindungsgemäß ι eine Induktionsspule der vorbezeichneten Art geschaffen werden, deren elektrische Merkmale mit hoher Wsderholgenauigkeit bestimmt j werden können. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule der vorbezeichneteifi Art entwickelt, das eine genauere Kontrolle der Fertigungstoleranzen erlaubt als dies bisher möglich war. Schließlich soll erfindungsgemäß eine Induktionsspule der vorbezeichneten Art mit geringeren Kosten hergestellt werden als dies bisher möglich war.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen körinne von erfindüng^ wesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen biegsamen Träger, der auf beiden Seiten mit Metallfolien beschichtet ist.
Fig. 2 ein Teilschnitt durch den folienbeschichteten biegsamen J
Träger der Fig. 1 mit plattierten durchgehenden Bohrungen ι
zum elektrischen Anschluß der Metallfolin. '
Fig. 3 eine Seitenansicht des biegsamen folienbeschichteten ;
■ . . -3- j
3098 40/100 1 \
I Trägers der Fig. 1 und 2 mit in die Metallfolien eingeätzteri i elektrischen Schaltungen.
ι Fig. ufeine schematische Darstellung der geometrischen Fonn der ge-j ätzten elektrischen Schaltbilder, wobei die Schaltungen j durch die plattierten durchgehenden Bohrungen miteinander ; verbunden sind . I
g. 5 die Draufsicht auf einen geätzten biegsamen beschichteten Träger.
Fig. 6,7 und 8 perspektivische Ansichten des beschichteten Trägers der Fig. 1-5, der auf einen Dorn bzw. eine Spindel aufgewickelt und bearbeitet ist und damit die fertige erfindungs gemäße Induktionsspule darstellt.
Fig. 1 zeigt einen biegsamen laufenden Träger 4 mit den auf jeder Seite aufgebrachten Metallfolien 6 und 8. Der Träger 4 kann beispielsweise aus einem geeigneten Polyamid -Kunststoff mit dem Markennahmen "Kapton" bestehen , der von der Firma Du Pont auf den Markt gebracht wird und eine Dicke von etwa ο,οοοδ mm besitzt. Die Folien 6 und 8 können aus einunzigen Kupfer st reif en (o,ooo35 mjn Stärke) bestehen und in bekannter Weise mit dem Träger H verklebt sein.
Die Bohrungen Io sind durch den Träger H und die Metallfolien 6 und 8 geführt und an bestimmten Stellen längs des Bandes angebracht (Fig. 2). Die Bohrungen Io werden dann in herkömmlicher Weise mit einem geeigneten leitenden Werkstoff wie Kupfer plattiert und
3098A0/1001
stellen damit: die elektrischen Verbindungen zwischen den Metallfolien 6 und 8 dar.
Die Folien 6 und 8 werden durch herkömmliche photochemische Verfahren geätzt und ergeben dann die Schaltungen 14 und 15 der Fig. 3. Die plattierten durchgehenden Bohrungen Io verbinden die Schaltungen 14 und 15. - .
Somit enthält nach Fig. 4 die Schaltung 14 eine einzelne plane Spule 16 sowie die beiden miteinander verbundenen planen Spulen 17 und 18, wobei dieses Schaltbild, d.h. eine Einzelspule und ein miteinander verbundenes/3pulenpaar auf der Länge des Trägers 4 wiederholt wird. Die Schaltung 15 enthält ein sich wxederholendes Schaltbild aus dem miteinander verbundenen Spulenpaar 19 und 2ο sowie der Einzelspule 21. Die Einzelspule 16 der Schaltung IH ist durch eine plattierte durchgehende Bohrung Io mit der Spule 19 der Schaltung 15 verbunden. JEine andere plattierte durchgehende Bohrung Io verbindet die Spulen 17 und 2o, während eine dritte plattierte durchgehende Bohrung Io die Spulen 18 und 21 miteinander verbindet. Man erkennt jetzt, daß auf diese Weise ein kontinuierlicher elektrischer Stromkreis über die Länge des Trägers 4 gebildet wird.
Der fertige photogeätzte Träger besitzt die in der Fig. 5 gezeigte Form, worin nur das Schaltbild 14 gezeigt ist. Ferner ist der Träger 4 mit den Fixierösen 22 versehen, die so angeordnet sind, daß ein Abstand von etwa ο,οοοδ mm zwischen, den Wicklungen ent-
steht, wenn der Träger auf einen Dorn aufgewickelt wird; dabei werden die ösen fluchtend aufeinander ausgerichtet, wie nachstehend-,näher erläutert wird. Die ösen 22 sind mit den Bohrungen 24 ver- | sehen, um den Zuricht- oder Registerstift 28 (Fig. 7) aufzunehmen.;
i Nach Fig. 6 wird der photogeätzte Träger 4 auf den Dorn 25 aufge- !
wickelt. Die Fixierösen 22 sind so angeorndet, daß der vorerwähntet JAbstand von ο,οοοδ mm zwischen den Wicklungen entsteht, wenn der
ι :
Träger auf den Dorn aufgewickelt wird und die ösen fluchtend aus- i .gerichtet sind (Fig. 7), wobei der Abstand zwischen den Wicklungen' !mit A bezeichnet ist. Der Registerstift 28 wird durch die Bohrungen i24 in den ösen 22 gesteckt, damit sich der Träger nicht mehr ab- j !wickeln kann. Nach dem AufwicJeLn des Träger 4 und Sichern durch ■ jdenStift wird das Aggregat vom Dorn 25 abgezogen und im Vakuum . I i
!imprägniert, um die Leerräume zwischen und um die Schichten herum jmit einem geeigneten Isolierstoff 3o zu füllen, der beispielsweise
Jdas in Fig. 8 gezeigte Epoxydharz sein kann. Nach der Imprägnierung
im Vakuum werden die Fixierösen 22 und der Stift 28 abgeschnitten, und der Innen- sowie Außendurchmesser des Aggregats werden nach ;Bedarf bearbeitet, um das in Fig. 8 gezeigte fertige Spulenaggrega"j: jzu ergeben.
jMan erkennt jetzt, daß eine Induktionsspule von der gezeigten Form die in vorstehend beschriebenen Verfahren gefertigt wurde, bestimmte VoriELle besitzt. Da erstens die Schaltungen 14 und 15 photographisch hergestellt werden, sind alle Spulen 16 -21 (Fig. 4!
-6-
309840/1001
ORIGINAL INSPECTED
jeinander genau gleich., Damit können die Induktorbreiten und die Leiterabstände soweit kontrolliert werden, daß elektrische Eigenschaften wie Widerstand und Kapazität mit hervorragender Wieder- :holgenauigkeit bestimmt werden können. Ebenso eignet sich das ·
■Photoätzverfahren besser für eine gaiaue Überwachung der Fertigungstoleranzen. Infolge der guten Wiederhohlbarkeit und Abmessungskonf
trolle können Spalte verkleinert werden, woraus sich eine Erhöhung des Stützmomentes ergibt, wenn die Erfindung für einen Stützmomentengeber angewendet werden soll. Schließlich kann erfindungsgemäß eine Spule iit viel geringeren Kosten hergestellt werden-als bei der üblichen bekannten Fertigungsweise.
— 7 —
3 0 9840/1001

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Negendank DIpI Ing. H. HaiKk - Dipl Phys. W.Schmitz
    The Bendix Corporation DipL1J** G/aelLs-"Ρ·- «"β· W- Wehnert v 8 München 2, RSozartsiraSe 25
    !Executive Offices Telefon 5380586
    Bendix Center ,
    ' 1
    Southfield, Mich. 48o75 27. März 1973
    USA Akte M-2582
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates, gekennzeichnet durch die Erzeugung eines fortlaufenden biegsamen Trägers, durch Aufbringen des Bildes einer leitenden Schaltung auf beide Seiten des Trägers, durch Verbindung der Schaltbilder auf der einen Seite des Trägers mit denen auf der andren Seite,durch Aufwickeln des mit den untereinander verbundenen Schaltbildern versehenen Trägers m± bestimmten Abständen zwischen den Wicklungen und schließlich durch Imprägnieren des aufgewickelten Trägers, um die Abstände mit einem Isoliermaterial auszufüllen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder der leitenden Schaltung wie folgt auf beide Seiten des Trägers aufgebracht werden: Beschichtung beider Seiten des
    ; Trägers mit Folien aus leitendem Metall und Photoätzung der Schaltbilder in Bimetallfolien.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    309840/1001
    Schaltbilder auf der einen Seite des Trägers mit denen auf der anderen Seite wie folgt verbunden werden: Anbringen von durch-
    gehenden Bohrungen durch den folienbeschichteten Träger auf ; seiner Längsabmessung, Plattieren der durchgehenden Bohrungen i mit einem leitenden Metall sowie Photoätzung der Schaltbilder, , um die Schaltungen auf der einen Seite des Trägers vermittels : der plattierten durchgehenden Bohrungen .mit den Schaltbildern ; auf der anderen Seite zu verbinden. j
    i ". Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Träger mit den untereinander verbundenen Schaltbildern wie folgt
    den I
    mit bestimmten Abständen zwischen Wicklungen aufgewickelt wird:! Anbringen von Fixierösen an bestimmten Punkten auf der Längs- ! abmessung des Trägers und Aufwickeln des Trägers auf einen Dorn, wobei die Fixierösen zueinander fluchten, um die Abstände zu ergeben.
    . Verfahren nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch das Bohren von Löchern durch die Exierösen, durch das Einführen eines Stiftes durch die Löcher, um ein Abwickeln zu verhindern, wenn der Träger auf den Dorn so aufgewickelt wird, daß die Fixierösen zueinander fluchten und schließlich durch das Ab-
    ziehen der verstifteten aufgewickelten Spule vom Dorn vor der i ! Imprägnierung. j
    ! ■ I
    - ■ ■■ ι
    6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Entfernung '■
    \ des Stiftes und der Fixierösen sowie durch diefeearbeitung der -9-
    309840/1001
    Spule nach der Imprägnierung.
    7. Ein nach dem Verfahren der Ansprüche 1-6 hergestelltes Spulenaggregat , dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Bauteile umfaßt: einen biegsamen fortlaufenden Träger (H), Bilder von leitenden Schaltungen (16-21) auf beiden Seiten des Trägers (4-), Vorrichtungen (lo) zur Verbindung der Schaltbilder auf der einen Seite des Trägers mit denen auf der anderen Seite sowie zur Erzeugung einer fortlaufenden Schaltung in der Längsabmessung des Trägers, an bestimmten Punkten der Längsabmessung des Trägers angebrachte Fixierösen (22) , sowie dadurch, daß der Träger mit der fortlaufenden Schaltung so aufgewickelt wird, daß die Fixierösen zueinander fluchten, um vorgegebene Abstände zwischen den Wicklungen zu schaffen und schließlich dadurch, daß ein Isolierstoff zwischen den und um die Abstände herum angebracht wird.
    ]8. Spulenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß : die Bilder der leitenden Schaltung (16-21) geometrische Formen auf leitendem Metall in ebener Anordnung auf beiden Seiten des , Trägers («*) sind.
    j9. Spulenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Verbindung der Schaltbilder auf der einen Seite des Trägers mit denen auf der anderen Seite ind zur Erzeugung einer fortlaufenden Schaltung in der Längsabmessung des Trägers durchgehende Bohrungen (lo) bilden, die mit einem
    3 09840/1001 "lo~
    leitenden Metall plattiert sind.
    10. Spulenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder der leitenden Schaltung auf beiden. Seiten des Trägers (4-) folgende Bausteine umfassen: ein wiederholbares Muster aus einer einzelnen planaren Spule (16) sowie einem Paar miteinander verbundener planarer Spulen (17,18) .auf der einen Seite (6) des Trägers (4) sowie ein wiederholbares Muster zweier miteinander verbundener planaer Spulen (19,2o) und einer einzelnen planaren Spule (21) auf der anderen Seite (8) des Trägers (1O.
    11. Spulenaggregat nach Anspruch Ios dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorrichtung zur Verbindung der Schaltbilder auf der einen
    (6)
    Seite des Trägers (4) mit der anderen Seite (8) und zur Er- j zeugung einer laufenden Schaltung in der Längsabmessung des · Trägers die folgenden Bauteile umfaßt: eine durchgehende mit j
    einem leitenden Metall plattierte Bohrung (lo) zur Verbindung der einzelnen planaren Spule (16) auf der einen Seite (6) des:
    Trägers (1O mit einer (19) der paarweise miteinander verbundef
    i nen planaren Spulen auf der anderen Seite (8), eine weitere ;
    plattierte durchgehende Bohrung (lo) zur Verbindung einer (17) der paarweise miteinander verbundenen planaren Spulen auf j der einen Seite (6) des Trägers (4) mit der anderen (2o) der ] paarweise miteinander verbundenen Spulen auf der anderen j Seite (8) und schließlich eine dritte plattierte durchgehende' Bohrung (lo) zur Verbindung der anderen (18) der paarweise mit·
    -11-309840/100 1
    einander» verbundenen Spulen auf der einen Seite (6) des Trägers (M-) mit der einzelnen planaren Spule (21) auf der anderen Seite (8) des Trägers (H).
    309840/100
DE2315498A 1972-03-31 1973-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat Expired DE2315498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24008172A 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2315498A1 true DE2315498A1 (de) 1973-10-04
DE2315498B2 DE2315498B2 (de) 1978-09-28
DE2315498C3 DE2315498C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=22905037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315498A Expired DE2315498C3 (de) 1972-03-31 1973-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Spulenaggregates sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Spulenaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3736543A (de)
JP (1) JPS5522923B2 (de)
CA (1) CA993965A (de)
DE (1) DE2315498C3 (de)
FR (1) FR2178954B1 (de)
GB (1) GB1391038A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113546A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-11 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Geraet fuer die automatische herstellung einer folgeanordnung von plaettchenfoermigen elektronischen teilchen
EP0140259A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 General Electric Company Transversal ausgerichtete Gradienten-Feld-Spule
EP0151745A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-21 General Electric Company Hochfrequenzfeldspule für NMR
US4646024A (en) * 1983-11-02 1987-02-24 General Electric Company Transverse gradient field coils for nuclear magnetic resonance imaging
US4840700A (en) * 1983-11-02 1989-06-20 General Electric Company Current streamline method for coil construction
US5323777A (en) * 1990-11-01 1994-06-28 Neuromag Oy Sensor position indicator coils to be used in magnetoencephalographic experiemnts and a means of attaching them to the head
DE202021001557U1 (de) 2021-04-28 2021-07-06 Robert Kreikenbohm Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
DE202021001409U1 (de) 2021-04-16 2021-07-08 Robert Kreikenbohm Induktive Warmhaltevorrichtung für Speisen
DE102021002062A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Robert Kreikenbohm Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5042372A (de) * 1973-08-18 1975-04-17
JPS5042373A (de) * 1973-08-18 1975-04-17
US4421997A (en) * 1978-09-18 1983-12-20 Mcdonnell Douglas Corporation Multiple axis actuator
US4271370A (en) * 1979-09-21 1981-06-02 Litton Systems, Inc. Double air gap printed circuit rotor
US4494100A (en) * 1982-07-12 1985-01-15 Motorola, Inc. Planar inductors
NZ207264A (en) * 1984-02-23 1988-10-28 New Zealand Dev Finance Flexible printed circuit coil
DE3635152A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-21 Hoegl Helmut Elektromagnetische anordnung, insbesondere elektromagnetische wicklung
US4918418A (en) * 1988-08-04 1990-04-17 Caterpillar Inc. Inductive coil structure with electrical return path
DE58905135D1 (de) * 1988-09-22 1993-09-09 Siemens Ag Supraleitendes gradiometerschleifen-system einer mehrkanaligen messeinrichtung.
DE3932860A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Thomson Brandt Gmbh Spulenanordnung
KR0143226B1 (ko) * 1991-08-08 1998-07-01 구자홍 인쇄회로 기판을 이용한 전자조리기의 가열장치
US5565837A (en) * 1992-11-06 1996-10-15 Nidec America Corporation Low profile printed circuit board
DE59508880D1 (de) * 1994-03-04 2001-01-11 Philips Corp Intellectual Pty Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor
DE19516448A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Siemens Matsushita Components Flexible Kunststoffolie mit magnetischen Eigenschaften
US6608411B2 (en) * 2001-11-14 2003-08-19 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Direct current brushless motor
US6982504B2 (en) * 2003-01-24 2006-01-03 Gsi Group Corporation Galvanometer motor with composite stator assembly
FR2916852B1 (fr) * 2007-05-30 2009-09-11 Snecma Sa Reperage de points d'interet sur une zone de la surface d'une piece et application a l'optimisation de la trajectoire et de l'angulation des sondes a courants de foucault
DE102007045946A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Stz Mechatronik Rollflexspule
DE102007045874A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Ceos Corrected Electron Optical Systems Gmbh Multipolspulen
EP2056309B1 (de) 2007-09-25 2010-05-05 STZ Mechatronik Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
US8193781B2 (en) 2009-09-04 2012-06-05 Apple Inc. Harnessing power through electromagnetic induction utilizing printed coils
JP5440205B2 (ja) * 2010-01-22 2014-03-12 株式会社ジェイテクト 変位センサ装置及び転がり軸受装置
US8432049B2 (en) * 2010-07-15 2013-04-30 Sukho JUNG Electrical generator
JP5839535B2 (ja) * 2010-10-20 2016-01-06 旭化成エレクトロニクス株式会社 平面コイル及びアクチュエータ
CA2834736A1 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Allied Motion Technologies Inc. Flexible winding for an electric motor and method of producing
US20130305520A1 (en) * 2012-05-20 2013-11-21 Trevor Graham Niblock Batch Manufacturing Meso Devices on flexible substrates
ITUB20161251A1 (it) 2016-03-02 2017-09-02 Irca Spa Piano cottura ad induzione e metodo per la realizzazione di piani cottura ad induzione
JP6780578B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-04 株式会社村田製作所 テーピング電子部品連
CN109860146B (zh) * 2019-02-18 2020-12-29 西安电子科技大学 一种基于硅通孔互连的高密度三维集成螺旋电感器
JP2022019141A (ja) * 2020-07-17 2022-01-27 イビデン株式会社 モータ用コイル基板とモータ
WO2023145751A1 (ja) * 2022-01-31 2023-08-03 イビデン株式会社 コイル基板、モータ用コイル基板及びモータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014524A (en) * 1933-04-28 1935-09-17 Western Electric Co Article
US2786984A (en) * 1952-12-30 1957-03-26 Du Mont Allen B Lab Inc Printed-circuit shield
BE534603A (de) * 1954-01-15 1900-01-01
DE1023143B (de) * 1954-11-12 1958-01-23 Siemens Ag Gedruckte Wicklungen
FR1154224A (fr) * 1955-06-20 1958-04-03 Europ De Revetement Chimique S Nouveau procédé de fabrication de circuits électriques imprimés et circuits obtenus par ce procédé
GB1233546A (de) * 1965-07-30 1971-05-26
GB1157805A (en) * 1965-07-30 1969-07-09 Emi Ltd Improvements in or relating to Circuit Elements especially for use as Scanning Coils
GB1178234A (en) * 1966-02-26 1970-01-21 Emi Ltd Improvements in or relating to scanning coils.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113546A1 (de) * 1980-04-03 1982-02-11 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Geraet fuer die automatische herstellung einer folgeanordnung von plaettchenfoermigen elektronischen teilchen
US4646024A (en) * 1983-11-02 1987-02-24 General Electric Company Transverse gradient field coils for nuclear magnetic resonance imaging
EP0140259A2 (de) * 1983-11-02 1985-05-08 General Electric Company Transversal ausgerichtete Gradienten-Feld-Spule
US4840700A (en) * 1983-11-02 1989-06-20 General Electric Company Current streamline method for coil construction
EP0140259A3 (en) * 1983-11-02 1985-11-06 General Electric Company Current streamline method for coil construction and transverse gradient field coils
US4692705A (en) * 1983-12-23 1987-09-08 General Electric Company Radio frequency field coil for NMR
EP0151745A3 (en) * 1983-12-23 1985-12-18 General Electric Company Radio frequency field coil for nmr
EP0151745A2 (de) * 1983-12-23 1985-08-21 General Electric Company Hochfrequenzfeldspule für NMR
US5323777A (en) * 1990-11-01 1994-06-28 Neuromag Oy Sensor position indicator coils to be used in magnetoencephalographic experiemnts and a means of attaching them to the head
DE102021002062A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Robert Kreikenbohm Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
DE102021002062B4 (de) 2021-02-04 2022-08-11 Robert Kreikenbohm Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
DE202021001409U1 (de) 2021-04-16 2021-07-08 Robert Kreikenbohm Induktive Warmhaltevorrichtung für Speisen
DE202021001557U1 (de) 2021-04-28 2021-07-06 Robert Kreikenbohm Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315498B2 (de) 1978-09-28
JPS4914970A (de) 1974-02-08
DE2315498C3 (de) 1979-05-23
US3736543A (en) 1973-05-29
CA993965A (en) 1976-07-27
FR2178954A1 (de) 1973-11-16
FR2178954B1 (de) 1976-05-21
JPS5522923B2 (de) 1980-06-19
GB1391038A (en) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315498A1 (de) Induktionsspulen
DE3500303C2 (de)
EP0473875B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
DE2125511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zumindest einer öffnung einer Trägerschicht sowie mit diesen Verbindungen versehene Schaltungsplatte
DE2702844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielschichtigen gedruckten schaltung
DE4017260A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gradienten-spulenanordnung einer mri-apparatur
EP0079602B1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterbahnen
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
DE102010055436A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE2937886A1 (de) Leiterplatte fuer gedruckte schaltung
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10220983B4 (de) Sensor für schwach magnetische Felder unter Verwendung der Herstellungstechnik für gedruckte Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
DE19523364B4 (de) Leiterplatte
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
AT514564B1 (de) Verfahren zum Ankontaktieren und Umverdrahten
DE10355003B4 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE10108168C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Multiwire-Leiterplatte
DE19609645A1 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO1998056216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drahtgeschriebenen leiterplatten
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10205592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee