DE2315289A1 - Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer - Google Patents

Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer

Info

Publication number
DE2315289A1
DE2315289A1 DE2315289A DE2315289A DE2315289A1 DE 2315289 A1 DE2315289 A1 DE 2315289A1 DE 2315289 A DE2315289 A DE 2315289A DE 2315289 A DE2315289 A DE 2315289A DE 2315289 A1 DE2315289 A1 DE 2315289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
vessel
nuclear reactor
container
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2315289A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dambruch
Norbert Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2315289A priority Critical patent/DE2315289A1/de
Publication of DE2315289A1 publication Critical patent/DE2315289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/04Means for suppressing fires ; Earthquake protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Kernreaktorgebäude mit in einem Sicherheitsbehälter angeordneter Druckkammer Zur Sicherung von Kernreaktoren gegen ausströmende radioaktive Gase oder Flüssigkeiten wird der Kernreaktor von einem Sicherheitsbehälter umgeben. Dieser Sicherheitsbehälter muß so ausgelegt sein, daß bei vollständiger Abschaltung aller Wärmeverbraucher die aus dem Kernreaktor austretenden Dämpfe mit Sicherheit aufgenommen werden können.
  • Um das Volumen der austretenden Dämpfe schnell zu vermindern, kann man den Kernreaktor in einer Druckkammer anordnen und die Druckkammer so bemessen, daß die im Schadensfalle austretenden Dämpfe eine Druckerhöhung in der Druckkammer hervorrufen, die für eine begrenzte Zeit von den Wandungen der Druckkammer aufgenommen werden kann.
  • Um ein weiteres Ansteigen des Druckes in der Druckkammer zu verhindern, ist diese mit Öffnungen versehen, durch die beim Vorhandensein eines tberdruckes in der Druckkammer Dämpfe nach außen abströmen können. Diese oeffnungen befinden sich unter Wasser, so daß die abströmenden Dämpfe weitgehend kondensiert werden und so ihr Volumen vermindern. Die Druck-.
  • kammer ist in einem Sicherheitsbehälter angeordnet, der außerdem noch die Reaktorbedienungsbühne, den oberhalb des Kernreaktors angeordneten Flutraum, das Absetzbecken und das Brennelementlagerbecken umschließt.-Der Sicherheitsbehälter kann bei dieser Anordnung im Vergleich zu einer Kernreaktoranlage ohne Druckkammer mit kleinerem Volumen und für geringeren Innendruck ausgelegt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gebäude mit einem von einer Druckkammer und einem Sicherheitsbehälter umschlossenen Kernreaktor so auszubilden, daß einerseits kurze Brennelementwechselzeiten durch ein dicht neben dem Flutraum oberhalb des Kernreaktors angeordnetes Lagerbecken erreicht werden und daß andererseits eine Konstruktion geschaffen wird, die mit verhältnismäßig geringem Aufwand durch Vermeidung von Kippmomenten auch. gegen Erdbebenstöße widerstandsfähig ausgebildet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft damit ein Gebäude entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches. Das Neue besteht in der im Kennzeichen enthaltenen technischen Lehre.
  • Ein AusSlhrungsbeispiel ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt. Der Kernbehälter 1 ist im Innern einer Druckkammer angeordnet, die zylindrisch ausgebildet ist und sich in einem ebenfalls zylindrisch geformten Sicherheitsbehilter 3 befindet.
  • Am unteren Ende der Druckkammerwandung sind Öffnungen 4 vorgesehen. Im Innern dieser dffnungen ist eine zylindrische Dichtwand 5 angeordnet. Diese Dichtwand 5 bildet mit dem unteren Teil des Sicherheitsbehälters einen Ringraum 6, der mit Wasser gefüllt ist. Die Öffnungen 4 befinden sich unterhalb der Wasseroberfläche im Ringraum 6. Das Brennelementlagerbecken 7, der oberhalb des EernreaktorB 1 angeordnete Plutraum 8 und das Absetzbecken 9 bilden zusammen einen zylindrischen Behält er 10, der wie die Druckkammer 2 aufrecht steht und so auf die Druckkammer 2 aufgesetzt ist, daß seine Mittelachse mit der Mittelachse der Druckkammer 2 zusammenfällt. Dadurch ist es möglich, den gesamten Behälter 10 mit Wasser zu füllen, ohne daß Kippmomente auf die als Unterstützung für den Behälter 10 dienende Wand der Druckkammer 2 ausgeübt werden.
  • Die Anordnung des Brennelementlagerbeckens 7 unmittelbar neben dem Flutraum gestattet kurze Brennelementwechselzeiten.
  • Die oberhalb des Behälters 10 befindliche Reaktorbedienungsbühne mit der in der Zeichnung nicht dargestellten Brennelementwechselmaschine befindet sich ebenfalls im Innern des Sicherheitsbehälters 3. Hierdurch ergibt sich der besondere- Vorteil, daß auch unvorhergesehene Störungen während des Brennelementwechsele nicht zu einem Austreten radioaktiver Stoffe aus dem Sicherheitebehälter 3 führen können. Der Sicherhei tsbehält er 3 kann zur weiteren Abschirmung, zum Fernhalten witterungsbedingter Einflüsse und zur Sicherung gegen andere äußere Einwirkungen (Flugzeugabsturz) noch von Umfassungswänden 11 umgeben und von einem Dach 12 bedeckt sein.
  • 1 Patentanspruch 1 Figur

Claims (1)

  1. Patentansgruch Gebäude mit einem Kernreaktor, der in einer Druckkammer angeordnet ist und bei dem die Druckkammer über Öffnungen begrenzten Querschnitts mit einem sie umgebenden Sicherheitsbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (2) und der sie umgebende Sicherheitsbehalter (3) als aufrecht stehende zylindrische Behälter ausgebildet sind, daß der Flttraum (8) und das Absetzbecken (9) zum Absetzen der beim Brennelementwechsel herauszunehmenden Einbauten sowie das Brennelementlagerbecken (7) zusammen einen zylindrischen, mit Wasser füllbaren Behälter (10) bilden, und daß'dieser Behälter (10) auf die Druckkammer (2) so aufgesetzt ist, daß die-Mittelachsen von Behälter (10) und Druckkammer (2) zusammenfallen.
DE2315289A 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer Pending DE2315289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315289A DE2315289A1 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2315289A DE2315289A1 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315289A1 true DE2315289A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315289A Pending DE2315289A1 (de) 1973-03-27 1973-03-27 Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2315289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644280A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Commissariat Energie Atomique Piscine de manutention et de reserve d'eau de securite pour reacteur nucleaire refroidi a l'eau sous pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644280A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Commissariat Energie Atomique Piscine de manutention et de reserve d'eau de securite pour reacteur nucleaire refroidi a l'eau sous pression
EP0388253A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-19 Commissariat A L'energie Atomique Belade- und Sicherheitswasservorlagebecken für einen Druckwasserkernreaktor
US5075070A (en) * 1989-03-07 1991-12-24 Commissariat A L'energie Atomique Handling pool and safety water reserve for pressurized water-cooled nuclear reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628175A5 (de) Einrichtung zum strahlenschutz und zur druckbegrenzung im dampferzeuger eines kernreaktors.
DE2001936B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall
DE2252574A1 (de) Druckbegrenzungs- und sicherheitssystem
DE1639434A1 (de) Druckwasserreaktor
DE1489645C3 (de) Siede- oder Druckwasser-Kernreaktor
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2315289A1 (de) Kernreaktorgebaeude mit in einem sicherheitsbehaelter angeordneter druckkammer
DE19720702A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von im Kühlkreislauf eines Kernreaktors enthaltener Flüssigkeit
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE3010493C2 (de) Abschirmbehälter aus Gußeisen für den Transport und für die Lagerung von bestahlten Kernreaktorbrennelementen
DE1100828B (de) Anlage zur Weiterbefoerderung von gebrauchten Brennstoffelementen nach ihrer Entnahme aus einem Kernreaktor
DE2520804A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2217863A1 (de) Kernreaktor
EP0036576B1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1764833B2 (de) Drehbares brennelemente-zwischenlager fuer einen schnellen kernreaktor
DE2315318C3 (de) Kernreaktoranlage
EP0557266B1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE2735924A1 (de) Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
CH626740A5 (en) Device for avoiding contamination of a cooling pond
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
DE2361631C2 (de) Kernreaktorgebäude mit in einem Sicherheitsbehälter angeordneter Druckkammer
DE1248177B (de) Be- und Entladeanlage fuer einen Kernreaktor
DE2315319A1 (de) Anordnung des brennelementlagerbeckens in einem kernreaktorgebaeude
DE2361666C2 (de) Kernreaktoranlage mit Absperrventilen beiderseits einer Druckkammerwand
DE2424982C3 (de) Kernreaktorgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHW Rejection