DE2314538A1 - Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungen - Google Patents
Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungenInfo
- Publication number
- DE2314538A1 DE2314538A1 DE19732314538 DE2314538A DE2314538A1 DE 2314538 A1 DE2314538 A1 DE 2314538A1 DE 19732314538 DE19732314538 DE 19732314538 DE 2314538 A DE2314538 A DE 2314538A DE 2314538 A1 DE2314538 A1 DE 2314538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message transmission
- power supply
- cables
- along power
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4422—Heterogeneous cables of the overhead type
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4417—High voltage aspects, e.g. in cladding
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/46—Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
- G02B6/50—Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
- G02B6/502—Installation methods in fluid conducts, e.g. pipelines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
- Nachrichtenübertragungsstrecke entlang Energieversorgungsleitungen Es ist bekannt, Nachrichten entlang Energieversorgungsleitungen zu Übertragen. Diese Nachrichten sollen beispielsweise den Betrieb von Elektriziat sversorgungsnetzen sicherstellen, und es werden daher an die Funktionssicherheit von Nachrichtenübertragungsstrecken hohe Anforderungen gestellt. Weiterhin wird infolge einer zunehmenden Verdichtung der Struktur der Energieversorgungsnetze ein hoher übertragbarer Nachrichtenfluß pro nachrichtenübertragungsstrecke gefordert. Als Nachrichtenübertragungsstrecken werden bekannterweise Rochspannungsfrei -leitungen, Erd- oder Luftkabel und Richtfunkstrecken verwendet.
- Über die Hochspannungsfreileitungen werden Nachrichten beispielsweise mittels Trägerfrequenz (TFH) oder Rundsteuertechnik übertragen. Bei den Kabeln sind als besondere Ausführungsformen symmetrische Kabel mit Einzeladern und Koaxialkabel bekannt, und es sind Hohleiterausführungen vorgeschlagen worden. Desweiteren wurde es auch schon vorgeschlagen, eine symmetrische oder koaxiale Kabelnachrichtenübertragungsstrecke im Zentrum einer Hochspannungsfreileitung anzuordnen. Derartige Nachrichtenübertragungsstrecken haben den Nachteil, daß sie gegen elektromagnetische Brendwechselfelder mit Frequenzen unterhalb des optischen Bereiches, die beispielsweise durch Gewitter und Netzfehler verursacht sein können, störanfällig sind und daher die Höhe ihrer Funktionssicherheit von derartigen Fremdwechselfeldern beeinflußt wird.
- Es ist daher die aufgabe der Erfindung, eine Nachrichtenübertragungsstrecke entlang Energieversorgungsleitungen zu schaffen, die von elektromagnetischen Fremdwechselfeldern nicht gestört wird.
- Diese rufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nachrichtenübertragungsstrecke aus ein- oder mehradrigen Glasfaser-und/oder Kunststoffaserkabeln besteht.
- Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Nichtstörbarkeit von Glasfaser- oder Kunstoffaserkabeln durch elektromagnetische Fremdwechselfelder, die Funktionssicherheit von Nachrichtenübertragungsstrecken gemäß der Erfindung gegenüber dem genannten Stand der Technik wesentlich erhöht wird, Weiterhin wird durch das hochisolierende Glas- oder Kunstoffmaterial der Nachrichtenübertragungsstrecke nach der Erfindung eine potentialmäßige Trennung von Nachrichtenkanal und beispielsweise Hochspannungspotential gegenstandslos, da kapazitive und induktive Einwirkungen auf die Glasfaser- oder Kunststofffaserkabel nicht stattfinden und so::iit Keine induzierten Länge-EMK s entstehen können. Dadurch entfallen teure Koppelkondensatoren nach den bekannten Anordnungen.
- Die Verwendung von zylindrischen Glas- oder Kunststoffasern als Lichtleiter ist allgemein bekannt. Dabei besteht die Faser in einfachsten Fall aus einen optisch homogenen Medium. Desweiteren wird die Faser als homogene Seele, die von einem optisch dünneren Mantel konzentrisch umgeben ist, ausgeführt, oder es wird ein zum Rand hin kontinuierlich abnehmender optischer Brechungsindex angewends. Die Zusammenfassung der Fasern zu kabelförmigen Gebilden ist ebenfalls bekannt, und es ist vorgeschlagen worden (Funk-Technik, 1973, Nr. 1, S. 7 - 10) derartige Gebilde als Informationskaml zu verwenden, ir den die Information in Form eines modulierten Idchtsignales gesendet wird. Dabei wird als modulierbare Lichtquelle ein Ralbleiterlaser verwendet. Empfangen wird aus dem Kanal mit Hilfe einer lichtempfindlichen Halbleiter-Avalanche-Diode. Eanallangen von 2, vielleicht auch 10 km werden für möglich gehalten, ohne daß ein Verstärker in den Infirmationskanal eingeschaltet werden muß. Wegen einer abgeschätzten Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Stand der Technik werden mögliche Fernsprechnetze vorgeschlagen, deren Nachrichtenübertragungsstrecken als Glasfasertrassen ausgebildet sind.
- Bei dem Glasfaser- oder Kunstoffaserkabel nach der Erfindung ist selbstverständlich die Kabelseele mit einem lichtundurchlässigen Kabelmantel versehen, um eine Einkupplung von Störungen elektromagnetischer Fremdwechzelfelder im optischen Bereich, die beispielsweise durch Gewitter verursacht sein können, zu verhindern. Vorteilhafterweise kann die Kabelbewehrung bei einem Kabel nach der Erfindung teilweise oder vollständig eingespart werden, indem Glasfaser- oder Kunstoffaserkabel im Zentrum von Hochspazinungsfreileitungsseilen und/oder Erdseilen und/9der Energiekabeln angeordnet sind.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h eX Nachrichtenübertragungsstrecke entlang Energieversorgungs leitungen, d a d u r c b g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachrichtenübertragungsstrecke aus ein- oder mehradrigen Glasfaser- und/oder Kunststoffaserkabeln besteht.
- 2. Nachrichtenübertragungsstrecke nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Glasfaser-und/oder Kunststoffaserkabel im Zentrum von Hochspannungsfreileitungsseilen undZoder Erdseilen und/oder Energiekabeln angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314538 DE2314538A1 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732314538 DE2314538A1 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2314538A1 true DE2314538A1 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=5875688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732314538 Pending DE2314538A1 (de) | 1973-03-23 | 1973-03-23 | Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2314538A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841828A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-17 | Siemens Ag | Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel |
FR2447651A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Itt Austria | Reseau de lignes pour la transmission de signaux |
USRE32293E (en) * | 1977-05-13 | 1986-11-25 | Bicc Limited | Overhead electric transmission systems |
DE3518909A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Felten & Guilleaume Energie | Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern |
EP0278648A2 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-17 | Nortel Networks Corporation | Methode zur Herstellung eines faseroptischen Kabels |
-
1973
- 1973-03-23 DE DE19732314538 patent/DE2314538A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32293E (en) * | 1977-05-13 | 1986-11-25 | Bicc Limited | Overhead electric transmission systems |
USRE32374E (en) * | 1977-05-13 | 1987-03-17 | Bicc Public Limited Company | Overhead electric and optical transmission cables |
DE2841828A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-17 | Siemens Ag | Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel |
FR2447651A1 (fr) * | 1979-01-29 | 1980-08-22 | Itt Austria | Reseau de lignes pour la transmission de signaux |
DE3518909A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Felten & Guilleaume Energie | Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern |
EP0278648A2 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-17 | Nortel Networks Corporation | Methode zur Herstellung eines faseroptischen Kabels |
EP0278648A3 (en) * | 1987-02-12 | 1989-11-15 | Stc Plc | Optical fibre cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69725930T2 (de) | Optisches Kabel mit ausgeglichener Dispersion | |
DE69435053T2 (de) | Optische Faser für Wellenlängen-Multiplexer | |
DE3042896C2 (de) | ||
DE69703756T2 (de) | Ein symmetrisches, dispersionskontrolliertes faseroptisches Kabel und System | |
DE69800250T2 (de) | Optische Faser mit geringer Disperionssteilheit im Wellenlängenbereich von Erbiumverstärkern | |
DE60320680T2 (de) | Optisches übertragungssystem für mobilfunksignale | |
DE4305635A1 (de) | Nachrichtenkabel | |
ATE147866T1 (de) | Dispersionskompensation für optische faserbündel auf knotenpunkten zwischen endpunkten | |
WO1991009476A1 (de) | Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke | |
LU87688A1 (de) | Bidirektionales lwl-telekommunikationssystem fuer wellen-laengengetrenntlagebetrieb(bidirektionales wdm)zwischen einer zentralen telekommunikationsstelle und eine mehrzahl von dezentralen telekommunikationsstellen | |
DE1254513B (de) | Mehrstufiges UEbertragungssystem fuer in Pulscodemodulation dargestellte Nachrichten | |
DE19928970A1 (de) | Lichtleiter zum Einsatz in einem Bragg-Gitter und diesen verwendendes Lichtleiter-Bragg-Gitter | |
DE60128281T2 (de) | Optisches Übertragungssystem mit verringerten Nichtlinearitäten aufgrund des Kerr-Effekts | |
DE2314538A1 (de) | Nachrichtenuebertragungsstrecke entlang energieversorgungsleitungen | |
DE112021006338T5 (de) | Integriertes 3-wege-verzweigungseinheits-schaltungsmodul mit geringem platzbedarf | |
EP0416640B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler | |
JP2002107588A (ja) | 光ケーブル、光ケーブル布設方法および光伝送路 | |
DE102019132569B3 (de) | Multikernfaser mit Multikern-Faserkomponenten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3515981A1 (de) | Lichtwellenleiter-uebertragungssystem | |
DE2631194B2 (de) | Anordnung zur Zuführung von Versorgungsenergie an ein MeB- und Nachrichtengerät in einer Hochspannungsanlage | |
DE60208669T2 (de) | Optisches übertragungssystem mit einer optischen phasenkonjugationsvorrichtung | |
DE2626839A1 (de) | Verfahren zum justieren von lichtwellenleitern beim koppeln und spleissen | |
DE19961515C2 (de) | Anordnung zur Übertragung von Pumplicht hoher Leistung zur Fernspeisung eines Faserverstärkers | |
DE2911129A1 (de) | Ringinterferometer mit einem zu einer spule gewickelten einmode-lichtwellenleiter | |
EP1342115A2 (de) | Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik |