DE2313910A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kleinen oelmengen in wasser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kleinen oelmengen in wasserInfo
- Publication number
- DE2313910A1 DE2313910A1 DE19732313910 DE2313910A DE2313910A1 DE 2313910 A1 DE2313910 A1 DE 2313910A1 DE 19732313910 DE19732313910 DE 19732313910 DE 2313910 A DE2313910 A DE 2313910A DE 2313910 A1 DE2313910 A1 DE 2313910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- water
- filter
- concentration
- filter material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 56
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]ethyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCN=CC1=CC=CC=C1O VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1833—Oil in water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0606—Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
- G01N15/0618—Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support of the filter type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
17.893
SALEN & WICAIDER AB
Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von kleinen Olmengen in Wasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen von kleinen Olmengen in Wasser.
Die Erfindung ist in erster Linie zur Anwendung an Bord von Schiffen, in Industrieanlagen und an anderen Stellen
bestimmt, an denen in großen Mengen Wasser herausgepumpt ■werden, das auf das Vorhandensein von öl kontrolliert
werden muß, oft aufgrund von gesetzlichen Vorschriften.
Die bekannten Vorrichtungen zur Anzeige des Vorhandenseins von Gl in Wasser gestatten keine genaue
Bestimmung des Clgehalts und haben außerdem zahlreiche
Kachteile. Z.B. sind sie kompliziert in der Konstruktion und müssen sie zur Berücksichtigung der jeweiligen
Clart, des Salzgehalts und der Temperatur des Wassers .usw. geeicht werden.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die genannten llachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und
ein einfaches und zuverlässiges Verfahren und eine Vorrichtung ZUjII Bestimmen selbst von kleinen Olmengen bis
herunter auf 10 ppm in ,7abser zu schaffen.
309840/0905
231391Q
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß durch Entfernen einer
bestimmten Wassermenge die Ölkonzentration in dem Wasser erhöht und daß der Ölgehalt des höher konzentrierten Öl-Wasser-Gemisches
bestimmt wird.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Ölkonzentration in dem Wasser dadurch erhöht, daß eine bestimmte Menge verölten
Wassers pro Zeiteinheit durch eine vorherbestimmte Fläche eines Filtermaterials treten-gelassen, wird,.welches
das öl absorbiert oder abscheidet. Danach kann man photoelektrisch die Färbveränderung des ölabsorbierenden
Filtermaterials als Maß des Ölgehalts messen. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird der ölgehalt durch Messung der Dielektrizitätskonstante des ölabsorbierenden Filtermaterials
bestimmt.
Wenn in einer Ausführungsform der Erfindung das Filtermaterial vor dem Durchtritt des verölten Wassers
mit einer färbenden Substanz imprägniert wird, die öllöslich und wasserunlöslich ist, kann man das
Vorhandensein auch von raffinierten Ölen bestimmen, die selbst nur wenig färbende Substanz enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das verclte Wasser zweimal in einander
entgegengesetzten S^römungsrichtungen durch das Filtermaterial
geführt. Infolgedessen wird der größte Teil der Rost- und sonstigen Feststoffteilchen abgeführt,
das vorhandene Öl dagegen festgehalten.
Als Filtermaterial verwendet man zweckmäßig einen dünnen Streifen Polypropylenwolle.
309840/0905
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird
die ölkonzentration des verölten Wassers dadurch erhöht,
daß ihm in einem Zyklon oder einer Zentrifuge eine Drehung erteilt wird, so daß sich in dem mittleren
Bereich des Zyklons oder der Zentrifuge im wesentlichen das ganze Öl und ein vorherbestimmter oder meßbarer,
kleiner Teil des ursprünglichen Wasservolumens ansammelt. 'Danach wird zum Bestimmen des Ölgehalts die
lichtdurchlässigkeit des Wassers photoelektrisch gemessen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Bestimmen von kleinen ölmengeri in Wasser. Die wesentlichen Merkmale dieser Voriichtung sind in den
Patentansprüchen angegeben.
Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Erfindung anhand der b eigefügten sckematischen
Zeichnung ausführlicher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. I- das Innere eines Gehäuses, welches
die wesentlichen Teile einer für ein Schiff bestimmten Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält,
Fig. 2 das Innere eines Gehäuses gemäß Mg.1 von der Seite gesehen und
Pig. 3 in einer Prinzipskizze eine zu kontrollierende
Austrittsleitung und die wesentlichen Teile der erforderlichen Meßvorrichtung.
Pig. 4 erläutert eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
309840/0905
Die in ^ig. 1 gezeigte Yorrichtung zum Bestimmen des Ölgehalts von wenig Öl enthaltendem Wasser
ist vor allem .für Schiffe bestimmt und in einem Gehäuse 1 eingeschlossen, das mit einem .Anschluß 2 zum Einleiten
von zu prüfendem Wasser und einem Anschluß 3 zum Abführen
von geprüftem Wasser versehen ist. Da das zu prüfende Wasser, das von einer Schiffsleitung, z.B» an Bord
eines Schiffes kommt, in einem bestimmten Yolumen pro Zeiteinheit strömen muß,- wobei dieses Yolumen von den
Größen der verwendeten Rohrleitungen, der für den Durchtritt des zu prüfenden Wassers durch das leistungssystem
erforderlichen Zeit usw. abhängig äst, gelangt der größte Teil des.Wassers direkt zum Austritt 3· Eine kleine Menge
des zu prüfenden Wassers wird durch den Anschluß 4 abgezweigt, der so ausgeführt ist, daß Feststoffteilchen aufgrund
ihrer dynamischen Kraft vorwiegend von dem Hauptstrom mit geführt zu werden, anstatt in das eigentliche
zu prüfende Wasser zu gelangen* Das zu prüfende Wasser wird von einer Pumpe 5» die mit konstantem Yerdrängungsvolumen
arbeitet und vorzugsweise aus einer Drehkolbenpumpe besteht, in einen Prüfraum 37 abgegeben*
In dem Prüfraum 37 wird das von unten eingetretene
Wasser mit einer konstanten, relativ kleinen Geschwindigkeit durch ein Rohr 6 mit quadratischem. Querschnitt
von unten aufwärts durch ein Filterband 7 geführt» Das Wasser tritt in ein Gehäuse 8 ein und wird
dann in seiner Stromungsrichtung um 180 umgelenkt, wo—-ra^f
es erneut von oben durch das Filterband 7 tritt*
Danach strömt das Wasser frei in den Prüfraum 37 und wird von der Rückführungspumpe 5 abgeführt.
Das Filterband 7 besteht im wesentlichen aus dicht gesponnener Polypropylenwolle und ist so beschaffen,
daß es öl schnell und vollständig absorbiert,
3Ö9840/09Q5
_ 5 —
während es für Wasser sehr durchlässig .ist. Teilchen
von Feststoffen, wie Rost, Erde, Sand usw., haften beim ersten Durchgang durch das Filter an der Oberfläche desselben,
d.h., an der Unterseite des Bandes, an und werden wieder abgespült, wenn das Wasser von oben abwärts
durch das Band strömt. Dagegen bleibt das Öl in dem Band zurück.
Unmittelbar nach der Filtrierstelle erstreckt sich das Filterband durch eine photoelektrische Einrichtung.
Diese besitzt eine untere Hülse 9, die oben durch eine Glasscheibe 10 abgeschlossen und unten mit
einer Glühlampe 11 in einer geeigneten Fassung 12 versehen
ist. Über dem Band ist in ähnlicher Weise eine Hülse 13 mit einer Glasscheibe 14 angeordnet. Im Innern
der Hülse 13 befindet sich eine Photozelle 15· Die obere
Hülse ist beweglich und liegt unter Federkraft an dem Filterband 7 an.
Das Filterband ist auf einer Spule 16 aufgewickelt, die auf einer Achse 17 frei drehbar gelagert
ist. Das Band wird über Führungsrollen 18 und durch eine Dichtung 19 in den Prüfraum geführt. Hinter der Photozelle
tritt das Band durch eine Dichtung 20 und wird dann über eine Rolle 21 und zwischen drei motorisch angetriebenen
Rollen 22 zu der Spule 23 geführt. Die motorisch angetriebenen Rollen 22 werden von einem
Elektromotor 24 über einen Kettentrieb 25 und ein Schneckengetriebe 26 so angetrieben, daß sich das Band
mit einer geeigneten, niedrigen, konstanten Drehzahl bewegt. Die opule 23, auf die das gebrauchte Band aufgewickelt
wird, wird von einem Riemen 27 angetrieben, der auf einer Antriebsscheibe 28 frei schlupfen kann,
so daß das Band stetig aufgewickelt wird, obwohl infolge der Veränderung des Durchmessers des auf der Spule
309840/0905
befindlichen Bandwickels die Winkelgesciiwindigkeit geändert werden muß.
Gemäß ""ig. 3 erfolgt eine kontinuierliche
Probenahme aus einer Leitung 45» aus der die zu kontrollierende Flüssigkeit austritt. Die Probenahme erfolgt
in bekannter Weise mit Hilfe eines Pitot-Rohrs führt. Die genommene Wasserprobe wird von einer Pumpe
30, vorzugsweise einer Drehkolbenpumpe, in eine mit der Prüfeinrichtung verbundene Rohrschlange gepumpt. Es
muß eine gewisse Menge Wasser im Überschuß gepumpt werden, damit in einer Leitung mit für eine Anlage auf
einem Schiff geeigneten Abmessungen eine geeignete Strömungsgeschwindigkeit des Wassers erzielt wird. Das
Überschußwasser wird im Kreislauf geführt und von einer
anderen Pumpe 31 wieder in die zu kontrollierende leitung
45 abgegeben. Dadurch ^/ird gewährleistet, daß die
Strömungsmenge in der Prüfieitung im wesentlichen unabhängig ist von dem hydrostatischen Druck in der zu
überwachenden Leitung, d.h., dem 'iiej|&ng des Schiffes.
Die aus dem Prüfraum ausgetretene Wasserprobe wird
ebenfalls wieder in die Rücklaufleitung geleitet. Da
die Rückführungspumpe 31 eine größere Förderleistung hat als die Druckpumpe 30, let gewährleistet, daß das
geprüfte Wasser kontinuierlich zurückgeführt werden kann. Zur Aufrechterhaltung des Druckes sind federbelastete
Ventile 32 und 33 vorgesehen, welche die Leitung
geschlossen halten, wenn die Tor richtung nicht in
Betrieb ist, und die Drücke in der Rohrschlange auf geeignete Weise ausgleichen.
Um .zu gewährleisten, daß die Vorrichtung in
Betrieb ist, wenn Wasser heraus gepumpt wird, ist vorzugsweise
ein weiteres Pitot-Rohr 34 vorgesehen das
einen Druckschalter 35 bekannter Art betätigt. Dieser
309840/8905
231391Q
Druckschalter leitet alle Funktionen in dem Überwachungssystem ein, wenn die Flüssigkeit in der zu kontrollierenden
Leitung in einer vorherbestimmten Strömungsmenge fließt. Wenn die Strömung aufhört schaltet
sich die Vorrichtung sb.
Zur Anzeige der in der Yorrichtung noch enthaltenen Filterbandmenge dient ein weiteres Photoelement
36, das mit einer Verstärkungs- und Anzeigeschaltung
verbunden ist. Biese spricht auf die Lichtstärke des lichtes an, das auf das Ihotoelement 36 fällt, wenn
zwischen ihm und der lichtquelle kein Filterband vorhanden ist. Infolge einer Perforation in dem Filterband
wird ein Signal erzeugt, wenn noch eine Bandlänge' für einen bestimmten Zeitraum, z.B. für eine Stunde, vorhanden
ist. Danach brennt eine geeignete Signallampe dauernd.
Die elektrische Einrichtung zum Auswerten des Signals der Photozelle 15 arbeitet auf bekannte
-Weise und besteht aus einem geeigneten Verstärker, einer in ppm Öl geeichten Skala und einer Warnsignaleinrichtung,
die anspricht, wenn der obere Grenzwert überschritten ist. Es wird ein Ausgangssignal erzeugt,
das an einen kontinuierlich arbeitenden Schreiber abgegeben wird und durch die Steuerung von Pumpen, Absperrorgangen
usw. dazu verwendet werden kann, ein fortgesetztes Herauspumpen von Wasser mit zu hohem ölgehalt
zu verhindern.
Das Filterband besteht im wesentlichen aus einer dünnen, homogenen Matte aus Polypropylenwolle,
die öl absorbiert, aber für Wasser gut durchlässig ist. Das lilterband ist vorzugsweise mit einem Farbstoff
imprägniert, der öllöslich, aber wasserunlöslich ist,
309840/0905
231391Q
so daß infolge des Ausfällens der färbenden Substanz
des Filterbandes eine entsprechende Anzeige auch bei raffinierten Ölprodukten erhalten wird, die weniger
färbende Stoffe enthalten» weil die schwersten Bestandteile des Rohöls entfernt worden sind>
■■
Zur Messung des Ölgehalts des lilterbandes
kann man auch die durch von seinem Ölgehalt abhängige Veränderung der Dielektrizitätskonstante des Bandes
auswerten. In diesem Pail entfällt die aus der Lichtquelle und der Photozelle bestehende Anordnung und wird
auf beiden Seiten des Bandes je ein Kondensatorbelag angeordnet. Diese Beläge sind voneinander elektrisch
isoliert. An den einen Belag wird eine hochfrequente Wechselspannung angelegt. Das von dem anderen Belag abgenommene
Signal wird in bekannter..Weise zu einem Ausgangesignal
verarbeitet t das den ölgehalt anzeigt* Dabei
entspricht die Anzeigeeinrichtung us^. im "wesentlichen der vorstehend beschriebenen*
fig. 4 erläutert eine abgeänderte AuBführungsform
des %rerfahrens zum Erhöhen der ölkonsentration in
dem zu prüfendes. Wasser. Die genommene Probe wird von
einer Pumpe 58 unter Druck an einen Zyklon 46 abgegeben,
in de® eich das Öl infolge der Drehbewegung zu der Mitte
des Zyklone hin anzureichern trachtet* Aus dem sittleren
Bereich, des Zyklons wird von einer Pumpe 39 Flüssigkeit
in einem bekannten Volumen pro Zeiteinheit abgezogen, die ia wesentlichen das ganze Öl in einer zweckmäßig auf
ein Zehntel .herabgesetzten Wasserwaage enthält· Das überschüssige
Wasser wird von des 2yklon in die Eüeklaufleitung
des Systems abgegeben» Das βό erhalie&e Öl-Wasserö-emiscii
hat eine so hohe Konzentration, daß diese optisch
gejsessen werden, kann. In der in ^'ig* 4 gezeigten Aus—
führungsform wird das Gemisch einem horizontalen fiohr 40
303840/8305
zugeführt, das von zwei Rohrkrümmern 40a. von je 90° begrenzt ist. In dem einen Rohrkrümmer ist eine Lichtquelle
und in dem andern eine Photozelle montiert. Um die öltröpfchen in dem Wasser zu homogenisieren und um
ein Anhaften derselben an der Lichtquelle und der Photozelle zu verhindern, wird über eine mit einem Behälter
42 verbundene Pumpe 41 ständig ein Peptisator zugesetzt, der eine färbende Substanz enthält, die öllöslich, aber
wasserunlöslich ist, so daß ähnlich wie vorstehend beschrieben eine entsprechende Farbanzeige auch von raffinierten
Ölprodukten erhalten wird.
309840/0905
Claims (18)
- 231391Q- ίο - ■Patentansprüche:Verfahren zum Bestimmen des Ölgehalts von wenig Öl enthaltendem Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß durch Entfernen einer bestimmten Wassermenge die Ölkonzentration in dem Wasser erhöht und daß der Ölgehalt des höher konzentrierten Öl-Wasser-Gemisches, bestimmt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkonzentration in dem Wasser dadurch erhöht wird, daß veröltes Wasser in einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit durch eine vorherbestimmte Fläche eines FiItermaterials tritt, welches das Öl absorbiert oder abscheidet.
- 5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ? daß nach dem Durentritt des verölten Wassers in_der vorherbestimmten Menge durch das ölabsorbierende Filtermaterial dessen f'arbveränderung als Maß des mit piezoelektrischen Mitteln gesessen wird
- 4. Verfahren naefa. Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet» daß nach dem Durchtritt des verölten Wassers in der vorherbestimmten Menge durch das ölabsorbierende filtermaterial dessen Dielektrizitätskonstante als Maß des Ölgehalts gemessen wird*
- 5» Verfahren nach, einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial vor dem Durchtritt des verölten Wassers in der vorherbestimmten Menge'mit einer färbenden Substanz imprägniert -wird, die öllöslich, aber nicht "wasserlöslich ist, so daß auch das Vorhandensein von raffinierten Ölen festgestellt werden kann, die selbst nur wenig färbende Substanz enthalten.3Q9840/0985
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das yerölte Wasser zweimal ' in entgegengesetzten Strömungsrichtungen durch das Filtermaterial geführt wird, so daß der größere Seil der Rost- und sonstigen Peststoffteilchen abgeführt wird, während das öl zurückbleibt.
- T. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünnes Band aus Polypropylenwolle als Filtermaterial verwendet wird»
- 8. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkonzentration des verölten Wassers dadurch erhöht wird, daß ihm in einem Zyklon oder einer Zentrifuge eine Drehung erteilt wird, so daß eich in dem mittleren Bereich des Zyklons oder der Zentrifuge im wesentlichen das ganze öl und ein vorherbestimmter oder meßbarer, kleiner Teil des ursprünglichen lasservolumens ansammelt, worauf zum Bestimmen des ÖlgehaltB die Lichtdurchlässigkeit des Wassers photoelektrisch gemessen wird.
- 9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem verölten Wasser nach der Erhöhung seiner Konzentration eine färbende Substanz zugesetzt wird, die öllöslich und wasserunlöslich ist, so daß das Vorhandensein auch von raffinierten ölen angezeigt werden kann, die selbst nur wenig färbende Substanz enthalten.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Austrittsrohr für möglicherweise mit Öl verunreinigtes Wasser, das kontrolliert werden soll, die Strömungsmenge gemessen und daß . in'Abhängigkeit von dieser die Einrichtungen zum Erhöhen309840/0905der Konzentration und zum Messen des ölgehalts ein- und ausgeschaltet werden.
- 11» Vorrichtung zum Bestimmen des Clgehalts von wenig Öl enthaltendem Wasser, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erhöhen der Ölkonzentration durch Entfernen einer vorherbestimmten Wassernenge und durch eine Meßeinrichtung zum Bestimmen des Ölgehalts des höher konzentrierten Öl-Wassär-G-emiiches.
- 12» Torrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhöhen der Ölkonzentration ein ©'!absorbierendes oder ölabseheidendes Filterband aufweißt und daß die Meßeinrichtung eine Photozelle zum Messen der Farbveränderung des liltermateriale nach der Absorption.wn öl aufweist*
- 13* Verrichtung mach Anspruch 11, dadurch, gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhöhen der Ölkonzemtration ein ölab sortierendes, filterband aufweist und dag die MeSeinriehtung eine Einrichtung zum Messen der Dielektrizitätskonstante des ©"!absorbierenden filterbandes aufweist.
- 14* Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch, gekennzeichnet, daß das iilterlsaM aue eines dünnen Baaid aus Polypropylenwolle besteht»
- 15* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dafi sie einen Prüfraum besitzt, der mit einer Pumpe mit konstantem Verdrän— gungsvolumen verbunden ist, und daß das filterband auf einer Spule '"aufgewickelt ist und nach äem Durchtritt ■durch den Prüfraum auf eine zweite Spule aufgewickelt wird.309840/090S231391Q
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15> gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Transport des Filterband es mit konstanter G-eschwindigkeit.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhöhen der Ölkonzentration einen Zyklon oder eine Zentrifuge aufweist, der bzw. die das ölige Wasser in Drehung versetzt und am Umfang mit einer Einrichtung zum Abziehen von Wasser versehen ist, während sich im mittleren Bereich des Zyklons bzw. der Zentrifuge mit öl angereichertes Wasser sammelt, und daß die Meßeinrichtung eine Photozelle aufweist, welche die Lichtdurchlässigkeit des öl-Wasser-Gemisches als Maß des Clgehalts bestimmt.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zusetzen eines Peptisators, der eine färbende Substanz enthalt, die öllöslich, aber nicht wasserlöslich ist.309840/0905Leer s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE396172A SE382871B (sv) | 1972-03-27 | 1972-03-27 | Sett och anordning for att bestemma halten av sma mengder olja i vatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313910A1 true DE2313910A1 (de) | 1973-10-04 |
DE2313910C2 DE2313910C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=20263231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313910 Expired DE2313910C2 (de) | 1972-03-27 | 1973-03-20 | Verfahren zum Bestimmen des Ölgehalts von kleine Ölmengen enthaltendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung desselben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5749856B2 (de) |
DE (1) | DE2313910C2 (de) |
ES (1) | ES413003A1 (de) |
FR (1) | FR2178618A5 (de) |
GB (1) | GB1402825A (de) |
IT (1) | IT981631B (de) |
NL (1) | NL7302932A (de) |
SE (1) | SE382871B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2197716A (en) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Coal Ind | Liquid contamination meter |
JPH01132937A (ja) * | 1987-11-18 | 1989-05-25 | Junkosha Co Ltd | 光透過式液体検知センサ |
NO175727C (no) * | 1992-04-29 | 1994-11-23 | Clarin Moestue | Fremgangsmåte og anordning til deteksjon av utslipp av hydrokarboner på væskeform, i vann, på bakken eller i undergrunnen |
US8613214B2 (en) | 2008-01-09 | 2013-12-24 | Orono Spectral Solutions, Inc. | Apparatus and method for determining analyte content in a fluid |
US8393198B2 (en) * | 2008-01-09 | 2013-03-12 | OronoSpectral Solutions, Inc. | Apparatus and method for determining analyte content in a fluid |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061723A (en) * | 1959-11-06 | 1962-10-30 | Standard Oil Co | Analytical system |
-
1972
- 1972-03-27 SE SE396172A patent/SE382871B/xx unknown
-
1973
- 1973-02-27 GB GB955073A patent/GB1402825A/en not_active Expired
- 1973-03-02 NL NL7302932A patent/NL7302932A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-03-20 DE DE19732313910 patent/DE2313910C2/de not_active Expired
- 1973-03-22 FR FR7310319A patent/FR2178618A5/fr not_active Expired
- 1973-03-26 ES ES413003A patent/ES413003A1/es not_active Expired
- 1973-03-26 JP JP48033636A patent/JPS5749856B2/ja not_active Expired
- 1973-03-27 IT IT2215373A patent/IT981631B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061723A (en) * | 1959-11-06 | 1962-10-30 | Standard Oil Co | Analytical system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Vom Wasser, Bd. 21, 1954, Seiten 186, 187, 192 bis 195 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT981631B (it) | 1974-10-10 |
JPS5749856B2 (de) | 1982-10-25 |
JPS4916494A (de) | 1974-02-13 |
ES413003A1 (es) | 1976-01-16 |
FR2178618A5 (de) | 1973-11-09 |
SE382871B (sv) | 1976-02-16 |
NL7302932A (de) | 1973-10-01 |
DE2313910C2 (de) | 1982-11-25 |
GB1402825A (en) | 1975-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der gasdurchlaessigkeit von verpackungsmaterialien | |
DE4006689A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung der qualitaet von abwaessern | |
DE2357423C2 (de) | Gerät zum Bestimmen der Konzentration von Teilchen oder Organismen | |
DE2313910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kleinen oelmengen in wasser | |
DE2446594A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung eines oel enthaltenden waessrigen mediums | |
DE202011051637U1 (de) | Anordnung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Wasserbehandlung | |
EP3136083B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium | |
EP1636581B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur automatischen berwachung des gebrauchszustandes eines schmierstoffes einer maschine oder eines maschinenteils | |
DE2514609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen akuter giftigkeit von fluessigkeit | |
DE2810117A1 (de) | Kuevette und vorrichtung zu ihrem gebrauch | |
DE10343457C5 (de) | Vorrichtung zur Partikelmessung | |
DE3820196C2 (de) | ||
DE2624758A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung eines fluessigkeitsstromes | |
DE4314198C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Oberfläche eines Gewässers auf Luminophore enthaltende Verschmutzungen | |
DE102021114726B3 (de) | Verfahren und Apparatur zur sensorischen Messung eines Parameters eines Prozessfluids | |
DE3226398C2 (de) | Flüssigkeitschromatograph | |
DE1224522B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung | |
DE3225100C2 (de) | Meßgerät zur Messung geringer Flüssigkeits-Volumenströme | |
DE2726304C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von in Fluiden suspendierten Teilchen | |
DE2328328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche messung von geloesten organischen stoffen in fluessigkeiten | |
DE2548440C3 (de) | Anordnung zur kontinuierlichen Trübenmessung von Bakterien-Kulturen | |
DE1917628A1 (de) | Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen | |
DE2019206C3 (de) | Gerat zur fortlaufenden Bestimmung der zeitlichen Änderung der Konzen trationsverteilung in einer Suspension | |
DE666557C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen UEberwachung von chemischen Zustaenden in Fluessigkeiten oder Gasen durch fortlaufende Pruefung ihrer Faerbung oder ihres Truebungsgrades mit Hilfe eines lichtempfindlichen elektrischen Organs | |
DE19830413B4 (de) | Dosimeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |