DE2313664A1 - Schwerstange mit gewindeverbindern - Google Patents

Schwerstange mit gewindeverbindern

Info

Publication number
DE2313664A1
DE2313664A1 DE2313664A DE2313664A DE2313664A1 DE 2313664 A1 DE2313664 A1 DE 2313664A1 DE 2313664 A DE2313664 A DE 2313664A DE 2313664 A DE2313664 A DE 2313664A DE 2313664 A1 DE2313664 A1 DE 2313664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
collar
fact
drill
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313664B2 (de
DE2313664C3 (de
Inventor
Jim R Cruickshank
Rainer Dr Ing Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norton Christensen Inc
Original Assignee
Christensen Diamond Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christensen Diamond Products Co filed Critical Christensen Diamond Products Co
Priority claimed from DE19732313664 external-priority patent/DE2313664C3/de
Priority to DE19732313664 priority Critical patent/DE2313664C3/de
Priority to US433142A priority patent/US3923324A/en
Priority to FR7402279A priority patent/FR2222526B1/fr
Priority to JP1154274A priority patent/JPS549963B2/ja
Priority to CA191,638A priority patent/CA983471A/en
Priority to AU65463/74A priority patent/AU479655B2/en
Priority to GB625674A priority patent/GB1430494A/en
Publication of DE2313664A1 publication Critical patent/DE2313664A1/de
Publication of DE2313664B2 publication Critical patent/DE2313664B2/de
Publication of DE2313664C3 publication Critical patent/DE2313664C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/16Drill collars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/62Couplings of the quick-acting type pneumatically or hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Cirlatea*«n ulaaoad proäucte
31 Cell· , Brauaaohw«i*»r !!«eratraJ« 61 2313664
Cell« , d«a 1b.Mir» 1973 52 L 26173
Schwerstange alt 3e»laüeverbladera
hi* r.rfiaduag betrifft «la· Setmeretaage alt de»indev«r fur dl« Bohrladaatrie·
««riea ib»r <!·■ Bohn»«rks«ug •lngcaatstyoa die fir da· Boiiren «rforderllonea Balaatua^ea ««rkstu^oah *ur VerfJgtwg au hab«n«8ohw«rataa^«a oabaa la der Il«fbonrt*ohni* •la· Sotalüa^· voa a«oa M«t<ira oad «*rd«a la Bohntraag ·!· a«hr«r«a nuad«rt M«t«ra
Ua Soa»erataztis«a ait«loaad«r aa eln«a Boon tr«ng au ltJöa«at*erd«n a«lst ö««lad«r«rbla<ittag«a»vorsti Λ·β·1ίJralf· Q«wlad*tY«rv«adet*3ab«l *«rd«a dl· aur sloherva «Ibartragaog d«r auftret»ad*a B«anapraoauae«a uad aar Abdloataan β·<·* aoa· Fl«i«»leic«lt«druok· e»««a •la· 3««l«l«acattlt«r kraftv«r»obmubt.Sololi· d«wlad«v«r blad«r alad aoaaa B««o*pruohaa4«a aaan«e«tat*Sl· ▼•rsoals relativ ·οαα«11 aad aiaaaa cur Reparatur la ela· Speslal«erk •tatt traaeportiert «erdea.Ia der fterketatt i»t elae Maohaearbeltuag de« O««ladeberelcbe· «rford«rlioafd· dar«a 41« Be-•aapraohttag aad die oäafIgea T«r*earaubua^«a b«la KIa- oad
409840/0061 - a -
Aaasau d·· Bonrstraag·· di« O«wiad« (2apf»a- and iliiffeji&«wiad·) •owl· der·« Schulterfisch ea beechidigt oder sersttJrt werfen. 11a lobretraag ·»<* »«kenntlich ImiI j«d*a ««ob··! d·· Bohr»·«- . s«ugs ausgebaut werden. .
0a di· Häufigkeit der Beschädigungen n«rftbsu»etS4a,w«rd«a Soawerat«ng«n für di· Bohriaduetri· au« vergüteten uochfeeten Stlhlea gefertigt·£■ 1st euch t>«katrat,aur die Eadea der Sohwer-•tangea au· TergUtetea Material su fertig·»,wobei «atweder die tadea ailela vergütet oder Termitete Fndetiok» aa niohtTer&itetea Cürpenwterittl aageaoh«el4t *erd a.
Si« far die f«rilladuac troa eeaweretaafea verweadetea (3«winde ati«D·· ait beeoaderer Sorgfalt gefertigt»uufcerkiian gehandhabt «ad regelaäiie gewartet werde&.Zasiltslion let eiae regelalJlge toatrolle erforderlich,aa fie»«hädi«uag«A und Aariaa· f«»tsu«tellei l«a und daalt Fol^eeoblden au vermeiden,die oft alt aolioa Kosten v«r*mad«a elad.Cttreli Iaotaar»«lt«a de· Qewiadebereichea wird di· Sonweretan«· twaogalttttflg na eioea beet iac tea Bat rag varkürat· Ua eel a EIa* uad Aue bau «la« eiohere aaadüabuaj dar Sehwerataa-C· la g««larl«let«a»aaä dl· Sobwarataag· aaofa Err«ioti«a «la«r aialaalea X*aa&· wieder auf. daa alt« Meansai gebracht werden· Ein bekannt·· Verfanrec nur Du ro hf ill) rung dieser Aufgab« iat daa aof«aannt« foraobuli«a.D«bei wird «in entsprechend lang beise··«- a·· Se*»erstaage&stUck angeeeliwei^t.Sowohl daa Naciiarfceitea de· Oewindeberelche· al· auch dae ?oracha/.en erfordert Geräte Verfaare^»di· nur von wenigen iipeeielaerüütjitteii iß der darofig«fi&rt werüea kuan«n«uaa Verlängern α er iicfcwfcr» tanken
durcn Toraohraube» eine· kürten Schweretengenteils iat la den aeiatea fill«a keine anaecabare technische L^»un&»d« hierbei eine susltslio&e Cewiadeverbisduag g«aoiä«ff*a wlrd,di· eic· weiter· Sehwaoaatall« la Bonratraag darstellt und aa^erde» - »1· alle uewladeverbladun^ea d·· Bohrstrang·· - wsrtua^ »rforderc.
A09840/0061
Zur HeriibeetEuag von GewlndebeachtidigunHen wer ββ auch bekannt, die Schweretaugen nur alt Zapfen ta veraehen und el· Yerbindunga-•1 eise nt β Zwibchenaticke «a« hoc; if« «tee Material Mit beideeitigen Muffangeüinaeo. ca irerwenden.,(US ?3 3 372 771) .Zapfenechtden nit den beschreiben««» Nachteilen aiia^en jedoch nach «ie vor in aufwendiger /ei·· behoben werden«
he 1st ferner yersucht worden,die anfälligen Gewindeverbindungen durch undere Verbindungselemente eu eraetxen.üie bekannt gewordenen Elemente ( US Fa 3 5oB 773 und Uli PS 3 494 64ο ao*ie 1;TPS 1 215 oüü ) erfordern Jedoch fir üie Montage «inen relativ hohen Zeiteuf«and und konnten «ich daher Ib praktischen Bohrbetrieb nicht darcheetzen.Bei dieaen Verbindung«elementen handelte ea sich la ««»entliehen un nuffenfdraige Friktioneverblnder»die Über »apfenföriilge Enden dar l>ch*eratangen geschoben und ait dieaen gewindefrei rerbundent*»B.geachruapft «orden·
Da fUr die Praxis da» Bohrbetriebe« der Schweretangentyp alt beidaetigen öewindererbindern wegen aeinea leichten Kin- und Auabaua vorteilhaft i*t»liegt dar £rfladung al« Aufgabe *utirunde,eine Läaung au findeii#«it dar die Haltbarkalt dar Gewinde erhöht und die Inanapruohnahme τοη Spasialwarkattttan herabgeaetst werden kann·
Die Erfindung besteht darin,dai bei einer Schweretang« ait Gewinde sur Verbindung ait benachbarten Bohratrangeleaenten dl« g«windatrag«nd«n Teil« auawtchaelbar alt dea gewindefreien 3ohweratangenkö*rp«r verbunden «lad «Dl« gewindetragenden Teile sind Yoraugewelae «la SwlaohanatUok« so auagebildet und an da« »ugabörige Sud« d·· Schweretangenkörper« angepaßt,daj di« ZwiecäenetJoke auf d«n Sohweratangenk^rper aufaohruapfbar sind· Der Sohruepfait* wird b«i einer fe«vorsugt«n Auaführungafora als hydrauiiaoher Schruapfaita auageführt,da di«ae Verbindung
409840/0061
2313864
•la· leichtere and aohnellere Montage and Peinonteg« erlaubt, lei gegebener Wandtftärke der Sohworatangen ist der Sohrumpfeita geoaetriaoh eyaaetriaohe ausgebildet and gegen eTtl hohen laacAdruok eur Bohrung hin abgedichtet.Bine Verbesserung der Kraftübertragung WeI Schrumpfsitsen wird durch rclbungscr höhen*· Mittel auf dan Schruapfsit*flichen er*ieIt.Hierbei hat eich iia Tanrandang einer koruadhaltigen Paa te bewKbrt.
Smr näheren Srläuterung der Erfindung «erden ie folgenden mehrere AuafUJirungBbeiepiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschreiben.Bieee aeigen in
Piiä.1 eine Schwere tauft« mit auaweohaelbaren SwiaohenatUoken für 2&pfeage«inde (linke) und Kuffengewlnde (rechte)
lig.2 ein ZwiaehenetUok ala Tragkörper fär Arbeite- und
Meiwerkaettge
Fig. 5 %it Bin Iwieciienetüok Bit vewinde awiscnen dem 3ch%«retangenkörp^r und de« Zwieohenetück.
fig·4 eine Montegeeinriohtaug fUr daa hydrauliaohe Auf- baw· Absieben d«r Zwischenstücke
fig*5 aine Montageeiiiriohtung fUr das hydraulische Auf- bsw Abaiehen der Zitieohenstttcke.
In Fig«1 iat eine Schwerstange ao geteilt dargestellt«oaä die beiden Enden dee Schweretangenkürpers 5 jeweils rechts und link« oiehtbar sind «Beide Enden sind alt Zwischenstücken 2 tut* 7 versehen, di· ein Muff engewinde 1 (rechte) bsw.ein Zapf engewind* & (linke) tragen. Zur Verbindung dea Schwer atangenkärpere 5 alt den S*lsohenatUoken Z9 7 alnd die V erb indungafiäohen 4 dee Bohweratangenkiirp«rs 5» u&d der SwiacneaetUoke 2,7 ao aufeinander abgastiamt«da«l sie Miteinander auswechselbar verbunden werden können·Zu dieses Zweck alnd die Baden der Schwerstange aapfenföralg ausgebildet alt eines
409840/0061
insbesondere konischen Terlauf.Daa augehärige Ind· d«r Zwischen· etücke 2,7 1st smf fenfSraig alt ebenfalls konisch·* Terlauf der Innenfläche ausgebildet.Dia Verbindung geschieht durch Aufsohruapfen (thermisch oder hydraulisch)«Dar bei· Binaati der Schwöretanken auftretende höh· Innendruck iet durch Verwendung το η ulehtringen 3 au» Zwischenstück 2,7 hin abgedichtet· Die Anbringung von gewindetragenden Zwischenstücken «n i* wesentlichen gewiadefreien SohweratangenkJrpern emüglioht die isaaütsliohe gewindefreie Einfügung von Tereohleibringen öder anderen Hülaen jalt besonderen Aufgaben,••BvBttuperrollen oder Jeiwerfcaeugen.Die Veraohleibringe und suaatalionen Irinnen gleioberaw^an aufgeaohruapft «erden·
livig«2 2#igt ein weiter«« Aaafiiinuigabeiapiel der -rfladung« UBa ZwlaoiienetüoJt 7 nach S1Ig. i ist hier als HUI·· 1o auage» bildet und auf den Sofaweretangenkürper aufgeeohruapft.Dabei uie Hiilse 1o atit ihrer «inen ^ohulter 9 »n die ent-
Sohulter tiea.xäoiiweretaagenkJrpera 5 an.j>ie HUlee ist al» i'raijlcorper für Arbeite- und Ueiwerkaeuge «uageblldet. In .Ug. 1' ist die HLH.** Io alt drei i&uaerrollaa 15 bestückt, die in der HUle· 1o drehbar gelagert einä.D*· iwiaohenatück «ird entweder durch einen Oewindeebaohluü aaoh fig 1 abgeochloeeeu oder durob einen «uaätsilohen üewindekörper 12 Über ein £uaätüliohea ttewinde 13 des Sohweratangenkörpera 5 kraftverachraubt,wobei der Öe'indekörper 1^ gegen eine U der Hulae 1o drückt*
In Fig.) ist ein andere· AuAführuogebeiapiel der Erfindung dar^os»teilt.Zur :Sraielung einer auaweohaelbaren Verbindung swisehen dem Schweratangenkürpor 5 und de« 2wiaphen*tüok 2 (oder 7} iet auf den einander zugewandten 7erblndungafläoben { 4 la i^ig 1) ein GewindeMmtereehiedlioiier Steigung 46- ( β·Β· ein v.d.Wiöaei-Gewinde) vorgeaehen·Kin solch·· Gewinde erlaubt »war nicht die rasch· Aaabauteehnik der kegeligen Gewinde
4098 4 0/0061
hält aber wesentlich näheren Belastungen Ib Lauertetrieb stand ale die UbIlohen kegeligen G ewindeji. ähnlich gute Eigenschaften wie da» Gewinde 16 unterschiedlicher Steigung haben auoh Gewinde 17 alt eingeigten Spirale«,wie sie la linken gesehntttenen fell der Fig.3 dargestellt «Ind.
TIg.4 selgt ein AusfUhrungebelsplel der Krfindong alt einer Einrichtung xua hydraulischen Aufschruapfen de· Zwischenstücke 7 (oder 2) auf den Cehweretangenkörper. Bei diesen Auefähruftfcfcbeicpiel iat der Schwerstangenkärper »uaätftlion Kar Verbindungen»ehe 4 alt «ine» Montagagewlndc 1Θ vera*han,wtleh·· eine beaonders einfache Montage erlaubt· Γθγ für dia Montage erforderliche Axialschub wird User das Mentage&ewinde 16 aufgebracht,mührend der Druok für üie Attfweitung dea Svlaohenatüeka 2,7 i« Bereich der VarblndungsflUohe 4Uber einen Iruokepeicher 19 aufgebracht wird.Der Lruokapeioner beateht i· «taentliehen au» eines iiultiplikator, dessen obere ZyIinderflMoha 2ο alt einea konstanten dasaruok beauf&oolagt wird und dadurch la unteren uruckreua 21 den ▼orbeatitu&tea Hontageäruok trtteugt.Uer Lruokreum 21 wird bela Einschrauben dea Sruokapeiohere 19 in dia SrookDffnung de· SwliohenatUokee aelbattätig durch Öffnung der Tentilkugel 22 alt dea swlaccea den Terbindun&efläohen 4 von Sohweretange 5 und tnlaenenatüiok 2,7 beatehenden Preiifugenraua verbunden· Sobald da· iwiechenetUok 2*7 entapreehend aufgeweitet iet, kann ·· durch da· Montagegwinde 16 «alter auf den SohweratangenkCrper aufgeaohraubt «ardenrbis ea an die Schulter üftb Schwere tangenkr5rpere 5 atöüt.Beia Ab achraub en dee Truckapeicherc 19 schlieft alch die Tentilkugal wieder,und das ZwiachenatUck 2,7 wird fast auf den Schwer*·tangenkörper ö auf^eechruapft.Dichtungen sorgen auoh bier sowohl fur sine Abdichtung des Preäfugenraua·· gegen «.ntweichen des Bruo< ee •la auch gegen Überdruck aus dea Zcnenraua der Schirerstange während da· Betriehea.
409840/0061
Xa Flg*5 let «la· Hontageeinriohtung fiir 4a· auawe«lia«l»ar· ZwieonenetJek 2,7 darge»t,ellt,weloiie in weeentliohen tfltr «inoa hydreulieonen lylinder 25VZugstangen 24»«in Qtterhaupt Zb und «inta geteilten Hin*. 26 Oi· fir di· Iftoatag· mrterderliea«a Axialkräfte aufbrlnft.Der 2rag«k3rt«r fsir dta a/drau-1χ·οη·α Iylinder lit tür di· Hoatag· alt dw X«leoh»a«tüek-
iiad 4rU«itt «a« i»ii«hen*tUtlc §·§·& 4«a Schwtr« 7 di· ia fig 5 oat«& link·
alt
juroh di· Erfinduni »!«ibt di· la BohrtttrU* b«»*lirt· QeTJind«r»r^ialucc ·ΐ4ι*1*·η.81· ist j «de eh «o «a«t«a«ohbar» da«i direkt an der lohret«ll» beeohXdift· Ovvind· ·βίω·11 and «lafaoh attag«t/«cba«lt «·γ4·β kömi«tt«I>*dttrea iat ·· ausätslioli aiglioh auf aia« ,b«aoad*r· f «rgUtaag der #a«iad· sa rereicntea aod 4i· f«rgätaag der Soh««r«tftag«ng«wind· durch femeadung Attn«r««rtig«r Materialien tür di· fwieoiien-•tUoke au er«ets4n«Di··· k<inn*a ia B«darf«faXl· auaätclieii vergiltet^ we^den.Uer groJe, teure Schwer*tangeakürper erfordert «eer keine »eeondere Behandlaog aehr.üarch di· A«ui»eeneel>r berkeit wr&mn di· Treneportkoeten reduziert»gUnetig· Lager« helteruag erreioht uad all· Teile eehnell aar Terfüguag gestellt Auaerdee erlaubt di· AuewecbWlbarkeit der ZwiechenetUoke 2,7 •ia· koatangünatlger· Maeh»earli«itang d·· Gewindeteil··d· dl·· aaa alt «in«r ooraelen Ifaacaia· g«*oh*hen kann.Iar w«g«n der großen Läage der Sohw«retengen und ihr^froiea öewiohtswaren bieher dl« tpealal-Rohrdrehaeeohiaen a«tweadig.Be»oadera Yorteilbaft lat auea,daJ »el feitereildang d«r Brfladaag Bit den XwiaohenetUeken 2,7 Areeitawerkeeoge «1· Stabilisatoren Pjtuaertelle,Tereohleltiringeflohrioou«rwelterer ttad MeJwerkseuge wie trehaoaent-.Teeperetur- uad Xraftaeagerate koaftlalert ••rdea kSnnec .Bereit· durah häufigen TerMhleli etark v«r-> küret· Sohweratangea können la einfacher lelae daroh di· Zwleehenatiioie ge«äa der K rf ladung wieder einaatsbereit gea*cht *e
409840/0061

Claims (1)

1· Schwerstange «it Gewiaaeferbiüaern, ilauu-tok
die Gfcwinae trafcfcüden i'eiie «uemeehfeelfcar mit dem Öch.verDtangeriieürper (5) verbunden sind«
2. Schwerstange mich Anspruch 1 » dadurch dl· gewlndetreecnden 'JDeile sie Zwischenstück (2,7) ausgebildet »ind,welche· an einer Seite alß (iewindeverbinder bemessen uiui en der aiidernn weite &X» Muil'e für die Verbindung alt dem »aprertiürÄiig ausgebildeten Kndö dea Üchvrer-•tengenkürpore ausgebildet 1st·
SchmerstRnge riBch. Anspruch 1 oder 2,dadurch ßefceniizelclmety daO d r Scfcverfitanfjenkörper (5) uad üle aea Oewlaue (1»G) •trcgeuden Seile (2*7) du roh einen ftchrumpfuite miteinander verbunden sind«
Schwerstange nach Anspruch 3#Sadu.reh ^ekenr»geichnut» dsi der Schrumpfverbr-nd ßo euegeteildet iet,daJ die Uei^le hydreulicta aontlert oder demontiert ve den kennen. Sch^ertitfsnge nech Anspruch 3 oder 4,dadurch geJceniigelehnet, daii in (ien ßchrampfeit« x^ilbungserhöhende Mit. el isie Korund eingebracht Kind.
Schwerstange necii einem der An&prlicfee 1-r5t cadurch ge kenn» zeiebnetfäsü äer VerbindungeflUche (4) zv/lGthcn dem Schv*eretaiißenkUrper (5) und äeas das G*t,inde trsi--en.üen TeIl(P17) Mittel «ar Abdichtung 'gegenüber hßthereas hydraulischen Innendruck zugeordnet sind.
Soliweretanfte nach Anspruch 1 ©der 2,dadureh
der SchweretengenkiJarpei? (5) und die das Öev.infie (1,3) tragenden Seile (2t7) durcij ein ü©winde gleicher Tr^f-,-fähilikeit über öle-Verbindung« .ίί.α,ν.β miteinander vertun^ er; sind. Schwerstang« nach Anspruch 7»dadurch j^eketmggiciinet»de.s öewind« (16) ein T.d.Wleael-Gewinae ist
409840/0061 - 9 -
9· Schwerstange nach Ansprach 7,dadurch gekennseic net, da.* das
Gewinde (17) eingelegte Gewindeflanken aufweist. 1o. Schwerstange nach einem der Anspriiohe 1-9tdaurcu ZB ία met, au J, der Schwerstangenk3rper (5) und die dae Gewinde (1,6) tragenden feile (2,7) durch eine kombinierte Se;-rumpf-3chraub-V er bindung (4»1Ö) miteinander verbunden sind.
11. Schwerstange nach einem der Anspruch« 1-1o»dadurch gekennzcie net,da.* die gewinde tretend β η Tei/ίΐβ (Ζλ seifenstück 2,7) eaa einem hochfesten ierk&toff gefertigt sind.
12· Schwerstange nacn einem der Ansprüche 1-11,dadurch gekeun-Eeicänetjda..-die gewindetragenden Teile (Zwischenstück 2,7) als Tragkörper für Arbeite- und Meßwerkzeuge dienen.
13· Schvterstang« nach einem der Annpriiche 1-12,dadurch gekennzeicnet,daJ zwischen dea Schwerstangenkörper (5) und ύ,βη das Gewinde tragenden leieln (Zwischenstücke 2,7) Bohrstrangteile, ins besondere ein VerschleiJrlng (6) eingefügt bind·
14* Scttftsrstange nach Anspruch 4,dadurch feekanufceioimet,daJ zur Montage oder jueaontage eine einzige üruck*ell« dient.
Ib· Schwerstange nach einem der Ansprüche 1—14,dadurch gekennzeichnet, da is Zwischenstücke (2,7) alt unterschiedlichen AoBchlu^gewlnden (1,ö) vorgesehen sind,um einen Aufbau von Bohrsträngen unterschiedlicher Gewinde in Zuge des Donrstranceβ zu ermöglichen.
1b. ucttYerstange nach Anspruch 1o,dadurch ge^e/mgeichnet,daJ der Gehrumpfverbindung ein Montagege*nde (18) derart *ugeordnet iot,da^ die Axialbewegung des aufzuschrumpfenden Zwischenstücks (2,7) bei DruckerhShung durch das Aufschrauben erzielt wied.
17* Schwei'BtengM neoh «inem der Ansprüche 1-16,daducrh gekennzeicnnet,dai das Zwischenstück aus einer Hülse (1o) besteht, ge,,en die das nächste Bohretrangele«ent( 12) verschraubt wird
1ü. ?iontageeinriclitun& für eine Schwerstange nach Anspruch 1-6, 1o,16 und 17,dadurcn gekenngeichnet,da^ ein Druckspeicher (13) vorgesehen ist,ua den Druck in das Zwischenstück einzuführen
4098-40/0061
- 1o -
- 1c -
19« 3oh5v«reten$e dadurch gtk*nn««ioJin#t,dai ei· «a lhr«n Sndtn di· Kombination «inta Rewind«· (1Θ) aod «in·· Sohraapfeits·· (4) aufwtiet. .
2a· Sohwerstaiif· nech Aasyraoh 191 dadurch f«k«nn»«iohaetp in! d*r j*»«il· auLiaa liegend·,auff«nför«if· Verbindunget«il «in· Öffnung tür «i»n Anaobluä ·1η·» Draokepeioherb (19
409840/0061
DE19732313664 1973-03-20 1973-03-20 Schwerstangen Expired DE2313664C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313664 DE2313664C3 (de) 1973-03-20 Schwerstangen
US433142A US3923324A (en) 1973-03-20 1974-01-14 Drill collar with thread connections
FR7402279A FR2222526B1 (de) 1973-03-20 1974-01-23
JP1154274A JPS549963B2 (de) 1973-03-20 1974-01-29
CA191,638A CA983471A (en) 1973-03-20 1974-02-04 Drill collar with thread connections
AU65463/74A AU479655B2 (en) 1973-03-20 1974-02-11 Drill collar with thread connections
GB625674A GB1430494A (en) 1973-03-20 1974-02-12 Drill collars for rotary drill strings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313664 DE2313664C3 (de) 1973-03-20 Schwerstangen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313664A1 true DE2313664A1 (de) 1974-10-03
DE2313664B2 DE2313664B2 (de) 1975-05-28
DE2313664C3 DE2313664C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222526B1 (de) 1978-03-10
JPS49122801A (de) 1974-11-25
GB1430494A (en) 1976-03-31
FR2222526A1 (de) 1974-10-18
DE2313664B2 (de) 1975-05-28
AU6546374A (en) 1975-08-14
US3923324A (en) 1975-12-02
JPS549963B2 (de) 1979-04-28
CA983471A (en) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101212U1 (de) Die Konstruktion der Paragonstange eines Kazbrellas
DE102005052495A1 (de) Aufblasbare Dichtungsbaueinheit und Verfahren zum Entfalten eines Paars voneinander beabstandeter, aufblasbarer Dichtungen
DE7802307U1 (de) Auf einem rohr aufsetzbarer zentrierkorb fuer die verrohrung von bohrloechern
DE1480738A1 (de) Gelenkverbindung fuer einen endlosen Laufkettenmechanismus sowie Dichtungs- und Kupplungseinrichtung fuer eine solche Gelenkverbindung und Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE7004169U (de) Rohrfoermiges verankerungs- oder befestigungsmittel
DE2335131A1 (de) Baukasten aus rundgliederketten und mit diesen kuppelbaren organen
EP2332218B1 (de) Netzstecker
DE2656541A1 (de) Zentrierer zum zentrieren von rohrfoermigen teilen in bohrloechern
DE102010034394B4 (de) Blockschloss für Rundgliederketten
DE2313664A1 (de) Schwerstange mit gewindeverbindern
DE2621249A1 (de) Tragbares, hydraulisch betaetigtes unfall-rettungsgeraet mit spreizschnabel
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE102008031853A1 (de) Spannstift
DE2314598A1 (de) Verbinder
DE3416797A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
EP1617102A3 (de) Kette für eine Schwenkeinrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappen, Türen, Fenstern oder dergleichen
DE60011220T2 (de) Wagenheber
DE3004397A1 (de) Faltbarer schwimmponton
DE2622886A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer ein schildausbaugestell
DE2510685C3 (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz
DE2131041A1 (de) Schwimmbaumbarriere fuer die Verwendung in offenem Wasser
DE202010017977U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Fördererkette
DE102008004918A1 (de) Hubvorrichtung
DE202007017696U1 (de) Gestänge
DE102020002211A1 (de) Zugbandankopplung, Steckverbinder und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee