DE2313178A1 - Vorrichtung zur homogenisierung von plastifiziertem material - Google Patents

Vorrichtung zur homogenisierung von plastifiziertem material

Info

Publication number
DE2313178A1
DE2313178A1 DE2313178A DE2313178A DE2313178A1 DE 2313178 A1 DE2313178 A1 DE 2313178A1 DE 2313178 A DE2313178 A DE 2313178A DE 2313178 A DE2313178 A DE 2313178A DE 2313178 A1 DE2313178 A1 DE 2313178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
passage
flanges
openings
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2313178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313178C2 (de
Inventor
Claes Hugo Vilhelm Moerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2313178A1 publication Critical patent/DE2313178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313178C2 publication Critical patent/DE2313178C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/581Devices for influencing the material flow, e.g. "torpedo constructions" or mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Homogenisierung von plastifiziertem Material.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Homogenisierung von plastifiziertem Material. Sie ist insbesondere zur Anwendung bei Maschinen zur Herstellung von stranggepresstem Kunststoffmaterial vorgesehen Jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt sondern kann auch in anderem Zusammenhang, beispielsweise bei Spritzgussmaschinen, benutzt werden.
  • Zweck der Erfindung ist, eine verbesserte Homogenisierungsvorrichtung zu schaffen, die eine sehr hohe Homogenisierungswirkung auf durch die Vorrichtung gespeistes Material ausUbt und bei verschiedenen Materialarten anwendbar ist und die Gefahr dafUr, dass das Material in der Vorrichtung einem Niederbrechen ausgesetzt wird auf ein Minimum reduziert.
  • Eine gemäss der Erfindung ausgerührte Vorrichtung wird in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei in einem ringförmigen Durchgang fttr das plastifizierte Material radial hereinragende Flansche enthält, von denen Jeder mit einer Anzahl entlang dem Umkreis desselben verteilten, achsial durchgehenden Öffnungen versehen ist und den genannten Durchgang in eine der Anzahl Öffnungen entspreohende Anzahl Kanäle aufteilt, die in Peripherierichtung zwischen benachbarten Flanschen zunelnander versetzt sind, und dass die Flansche zwischen sich einen ringförmigen Spalt abgrenzen, der den Materialvorschub zwischen zu verschiedenen Flanschen gehörenden Kanälen zulässt, wobei die genannten Öffnungen derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie dem Auftreten von ortsfesten Mäterialzonen im genannten Durchgang entgegenwirken, wenn plastifiziertes Material unter Druck durch diesen vorgeschoben wird.
  • Die genannten Öffnungen können zu diesem Zweck vorzugsweise im Querschnitt sich vom inneren Umkreis des ringförmigen Durchganges zu dessen äusseren Umkreis erstrecken.
  • sei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindllng bestehen die Flansche aus den gezahnten, radial aussen belegenen Partien von Zahnrädern, die koachsial zum genannten Durchgang eingebali-t~sind, wobei dLe genannten Öffnungen von den Zahnlücken der Zahnräder gebildet werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, die einen Längsscbnitt durch einen für eine Strangspritzmaschine bestimmten Spritzkopf zeigt, der mit einer Homogenisierungsvorrichtung gems einer Ausführungsform der Erfindungversehen ist.
  • Mit l-ist allgemein ein für eine Strangspritzmaschine bestimmter Spritzkopf bezeichnet, der aus drei achsial hintereinander angeordneten Teilen 2, 3 und 4 besteht. Der Teil 2 ist zum Anschluss an eine zur Einspeisung von plastischer Masse in den Spritzkopf dienenden Vorschubschraube bestimmt und ist in seiner Stirnwand mit einer verhältnismässig engen9 zentralen Öffnung 5 für den Durchtritt des Materials in den Kopf hinein versehen. Der Teil 3 bildet eine mit Innengewinde versehene Nabe, die dazu dient, einen in den Teil 4 hereinragenden Verteiler 6 und eine im Teil 2 angeordnete Homogenisierungsvorrichtung 7 zu- tragen. Sowohl der Teil 2 wie der Teil 4 sind mit einer auf der Mantelfläche derselben angebrachten Wicklung 8 bzw, 9 fUr elektrische Aufheizung des entsprechenden Teils des Spritzkopfes versehen. Eine ähnliche Wicklung kann auch auf dem Teil 3 angeordnet sein. Mit 10 ist ein als zylindrische Platte ausgefü-hrtes Formwerkzeug bezeichnet, das mit einer zum Formen des Spritzgutes dienenden, durchgehenden Öffnung 11 versehen ist, die in dem dargestellten Beispiel C-förmigen Querschnitt besitzt Das Formwerkzeug 10 ist am vorderen Teil 4 des Spritzkopfes mit itilfe von vier radial angeordneten Zentrierschrauben 12 sowie einer Spannacheibe 13 befestigt. Die Teile 2, 3, 4 und 13 sind aneinander mittels in der Zeichnung nicht gezeigten achsial verlaufenden Gewindebolzen befestigt.
  • Die llomogenisierungsvorrichtung besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus vier Zahnrädern 16, 17, 18 och 19, die auf einer zylindrischen Welse 20 aufmontiert sind, die atlf einen in den Nabenteil 3 eingeschraubten Halter 21 aufgezogen ist und auX den Zahnrädern einen Drosselring 33 und einen Abstandsring 22 tragt. Die Zahnräder sind gegen Drehung auf der HUlse 20 mittels eines Keils 34 gesichert, der in eine längliche äussere Nute in der HUlse und in achsiale innere Nuten in den Zahnrädern etngreift.
  • Die EMlse 20 ist an ihrem rechten Ende mittels einer in einem StUck mit ihr ausgefUI#rten Stirnwand 35 verschlossen, die radial von der HUlse herausragt und eine an den Abstandsring 2P anliegende Ansatzfläche bildet. Der Halter 21 trägt an seinem linken Ende einen in den Nabenteil 3 eingeschraubten Zapfen und ist an seinem rechten Ende mit einer Aussenpartle mit Sechskantprofil sowie einem innerhalb dessen belegenen kreiszylindrischen Teil ausgebildet, auf dem die Hülse 20 mit guter Passung angeordnet ist. Jedes Paar benachbarter Zahnräder ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht, mit einer halben Zahnteilung winkelversetzt. Weiterhin ist die Breite der Zähne der Zahnräder in Umkreisrichtung etwas grösser als die Breite der dazwischenliegenden 7,ahnltlcken. D#durch, dains die gezahnten Partien der Zahnrades mit einer geringeren achsialen Länge als die Nabenpartien der Zahnräder ausgeführt sind, befindet sich zwischen Jedem Paar benachbarter Zahnräder ein ringförmiger Spalt.
  • Der Drosselring 33 ist an seiner nnch dem Zahnrad 19 hin gewandten Seite als Kegelstumpf ausgefUhrt. Seine Endfläche bildet somit einen geringen Winkel, beispielsweise von 150, zur Radialebene, sodass der zwischen dem Drosselring und dem Zahnrad 19 belegene Spalt sich in Richtung radial nach auswärts erweitert.
  • Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vorrichtllng wird weiter unten näher erklärt werden. Plastifiziertes Material wird in den 'ipritzkopf durch die Eintrittsöffnung 5 mittels elner in der Zeichnung nicht gezeigten Vorschubsehraube oder einer ähnlichen Anordnung eingespeist, Nachdem das Material die Öffnung 5 durchwandert hat, wird es abgelenkt und wird durch den zwischen der Stirnwand des Teils 1 und der Stirnwand 35 der Hülse 20 belegenen Spalt 23 radial nach aussen gepresst; an der Peripherie dieses Spaltes wird die Masse erneut umgelenkt und dringt in den ringförmigen Durchgang 24 zwischen der inneren zylindrischen Grenzwand des Teils 1 und dem Abstandsr#ing 22 bzw. den Zahnrädern 16, 17, 18, 19 und dem Drosselring 33 ein. Die Zahnräder bilden in den Durchgang 24 hereinragnde Flansche, von denen jeder den Durchgang in eine Anzahl Kanäle aufteilt, die von den Zwischenräumen zwischen den Zahnradzähnen gebildet werden. Die gegen das erste Zahnrad 16 vorgeschobene Kunstharz masse wird von diesem in eine Anzahl Materialstränge aufgeteilt, die bei Erreichung des ringförmigen Spaltes zwischen den Zahnrädern 16 und 17 von den gegenüber den Zahnlücken des Zahnrads 16 belegenen Zähnen des Zahnrades 17 in Peripherierithtung abgelenkt werden. Diese Ablenkung geschieht derart, dass etwa der halbe aus einer Zahnlücke im Zahnrad 16 austretende Materialstrang nach der einen Richtung abgelenkt wird, während die andere Hälfte des genannten Stranges nach der anderen Richtung abgelenkt wird. Diese beiden Hälften werden darauf je zusammen mit der Hälfte eines durch eine benachbarte Zahnlücke im Zahnrad 16 hindurchtretenden Stranges in eine Zahnlücke im Zahnrad 17 eindringen. Die Zahnräder üben dadurch eine hochgradig' homogenisierende Wirkung auf das eingespeiste Material bei dessen Durchgang durch die verschiedenen Zahnräder aus. Der Homogenisierungsgrad kann durch verschiedene Wahl der Zahnradanzahl veränderlich gemacht werden Die Anzahl der Zahnräder kann nämlich in einfacher Weise abgeändert werden.
  • Bei Erhöhung der Anzahl von Zahnrädern wird der Abstandsring 22 entfernt und durch ein weiteres Zahnrad ersetzt, während im umgekehrten Fall, d.h. bei Herabsetzung der Anzahl von Zahnrädern, eises der gezeigten Zahnräder oder mehrere derselben entfernt und durch einen weiteren Abstandsring ersetzt werden.
  • Nachdem das Material das in der Materialvorschubrichtung zuletzt belegene Zahnrad 19 durchwandert hat, trifft es auf den Drosselring 33 auf. Die oben erwähnte konische Form der Endpartie des Drosselringes bezweckt, die Gefahr zu beseitigen, dass ortsfeste Materialzonen hinter den Zähnen des Zahnrades 19 sich bilden können. Auf den steilen konischen Teil des Drosseiringes folgt ein zylindrischer Teil, der zwischen sich und der Innenwand des Teiles 2 einen engen ringförmigen Kanal begrenzt, in dem das Material sich in achsialer Richtung bewegt. Dieser enge Kanal dient dazu, das Material zu komprimieren, so dass es erneut, ebenso wie vor den Zahnrädern, einen in der Umfangsrichtung gleichförmigen Rohrstrang bildet. Hinter dem zylindrischen Teil besitzt der Drosselring eine weitere konische Partie. Im Gegensatz zu dem nach den Zahnrädern gewandten, konischen Teil verjüngt sich diese Jedoch langsam und dient lediglich als Uebergang zu dem nachfolgenden, im Nabenteil 3 belegenen Teil des Vorschubkanals des Spritzkopfes; dieser Kanal besteht aus einem Kranz von achsial verlaufenden Durchgängen 25 im Teil 3.
  • Nachdem das Kunstharzmaterial den Teil 3 durchwandert hat, dringt es in den ringförmigen Spalt 26 um den Verteiler 6 herum ein und erreicht von dort aus über den Spalt 27 die Öffnung 11 im Formwerkzeug 10.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, dass die Zähne des der Eintrittsöffnung 5 am nächsten belegenen Zahnrades 16 auf der Eintrittseite abgekantet sind. Der Zweck dessen ist, die Gefahr dafür, dass ortsfeste Materialzonen sich vor den Zähnen an der genannten Seite des Zahnrades bilden könnten, weiterhin beseitigt wird.
  • Versuche in der Praxis haben gezeigt, dass man durch die beschriebene Ausbildung der Homogenisierungsvorrichtung eine äusserst gute Homogenisierungswirkung erreichen kann, während man gleichzeitig dank des Drosselringes 33 die Gefahr dafür so gut wie völlig beseitigt, dass die aus den Zahnlücken des Zahnrades 19 austretenden Materialstränge Anlass zu Störungen in Form von in der Längsrichtung verlaufenden Rändern im durch das Formwerkzeug herausgespritzten Materialstrang geben kUnnten.Der Drosselring beseitigt ausserdem die Gefahr dafür, dass ortsfeste Materialzonen, in denen das Material-niedergebrochen werden kann, hinter dem Zahnrad 19 sich bilden können. Weiterhin dient der Drosselring dazu, einen geeigneten Gegendruck aufzubauen. Die Grösse des Gegendruckes kann durch geeignete Bemessung des Drosselringes veränderlich gemacht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Die beschriebene Homogenisierungsvorrichtung kann sowohl hinsichtlich deren Aufbau wie hinsichtlich deren Anbringung in verschiedener Weise im Rahmen der Erfindungsidee abgeändert werden. So können die Zahnräder durch andere Arten von mit durchgehenden Öffnungen versehenen Flanschen ersetzt werden, die sich auch radial ausserhalb des ring förmi gen Durchganges erstrecken können, in dem die Homogenisierung stattfindet. Eine derartige Ausbildung kann es ermöglichen, dass der zum Tragen der Homogenisierungsvorrichtung und des Verteilers dienende Nabenteil 3 durch einen der zur Homogenisierungsvorrichtung gehörenden Flansche ersetzt werden kann. Weiterhin kann erwähnt werden, dass der ringförmige Durchgang 24 nicht zylindrisch zu sein braucht; sondern auch beispielsweise s~ne konische Form besitzen kann.
  • Es kann auch bemerkt werden, dass die Homogenisterungsvorrichtung vor dem Spritzkopf angecrdnet sein kann statt in diesem eingebaut zu sein.
  • Schliesslich kann erwähnt werden, dass -das zur Homogenisierung in der Vorrichtung bestimmte Material gewöhnlich aus thermoplasti sehem Material besteht, dass J-edoch die Erfindung auch zur Homoa genisierung von anderem Material5 das in plastischem Zustand überführt werden kann, benutzt werden kann

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Homogenisierung von plastifiziertem Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei in einen ringförmigen Durchgang für das plastifizierte Material radial hereinragenden Flansche enthält, die je mit einer Anzahl entlang ihres Umfanges verteilten, achsial durchgehenden Öffnungen versehen sind und den genannten Durchgang in eine der Anzahl Öffnungen entsprechende Anzahl Kanäle aufteilen, die in Peripherierichtung zwischen benachbarten Flanschen unter einander versetzt sind, und dass die Flansche zwischen sich einen ringförmigen Spalt begrenzen, der einen Materialvorschub zwischen zu verschiedenen Flanschen gehörenden Kanälen zulässt, wobei die genannten Öffnungen derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie der Bildung von ortsfesten Materialzonen im genannten Kanal bei dem Durchgang des plastifizierten Materials unter Druck durch diesen Durchgang entgegenwirken.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Öffnungen im Querschnitt sich von dem inneren Umfang des ringförmigen Durchganges bis zu dessen äusseren Umfang erstreckt, 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche aus den gezahnten radial äusseren Partien den Zahnräder bestehen, die koachsial im Verhältnis zum genannten Durchgang montiert sind und dass die genannten Öffnungen von den Zahnlücken der Zahnräder gebildet werden.
    4, Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Durchgang mit einer in der Vorschubrichtung des Materials unmittelbar hinter den Flanschen belegenen Verdrängung ausgebildet ist 5. Vorrichtung nach Anspruch 3.und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängung durch einen hinter den Zahnrädern angeordneten Drosselring gebildet wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach den Zahnrädern gewandte Endpartie des Drosselringes als Kegelstumpf ausgebildet ist, so -dass der zwischen dem Drosselring und-dem benachbarten Zahnrad belegene Spalt sich in Richtung radial nach aussen erweitert.
    7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in dem Flansch, der dem Eintrittsende des ringförmigen Durchganges am nächsten belegen ist, in Richtung nach dem genannten Ende hin erweitert sind.
DE2313178A 1972-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Homogenisieren von plastifiziertem Material Expired DE2313178C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7203162A SE389994B (sv) 1972-03-13 1972-03-13 Anordning for homogenisering av plasticerbart material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2313178A1 true DE2313178A1 (de) 1973-09-20
DE2313178C2 DE2313178C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=20261515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313178A Expired DE2313178C2 (de) 1972-03-13 1973-03-13 Vorrichtung zum Homogenisieren von plastifiziertem Material

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE796693A (de)
BR (1) BR7301742D0 (de)
DE (1) DE2313178C2 (de)
SE (1) SE389994B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469999A (en) * 1945-05-30 1949-05-10 Dow Chemical Co Mixing head for extrusion machines
DE1263284B (de) * 1959-11-28 1968-03-14 Dr Zareh Lorenian Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
US3440309A (en) * 1964-03-31 1969-04-22 Shell Oil Co Production of expanded thermoplastic products
FR2085834A7 (de) * 1970-04-03 1971-12-31 Denver Brick And Pipe Cy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469999A (en) * 1945-05-30 1949-05-10 Dow Chemical Co Mixing head for extrusion machines
DE1263284B (de) * 1959-11-28 1968-03-14 Dr Zareh Lorenian Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
US3440309A (en) * 1964-03-31 1969-04-22 Shell Oil Co Production of expanded thermoplastic products
FR2085834A7 (de) * 1970-04-03 1971-12-31 Denver Brick And Pipe Cy

Also Published As

Publication number Publication date
BE796693A (fr) 1973-07-02
SE389994B (sv) 1976-11-29
BR7301742D0 (pt) 1974-07-18
DE2313178C2 (de) 1984-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE2214571C3 (de) Vorrichtung zum Tränken und Überziehen von fadenförmigem Material mit einem fließfähigen polymeren Harz
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE2217632B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von thermoplastischen stoffen
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE1945675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstaerkungseinlagen enthaltenden Schlaeuchen aus plastischen Massen,sowie Spritzkopf zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP0118692A2 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3513708C2 (de) Extrusionskopf zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre mit zylindrischem Innenrohr und quergewelltem Außenrohr
DE10142890B4 (de) Planetwalzenextruder
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2000307B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE2006941A1 (en) Plasticising extruder perforated disc
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE3910132C2 (de)
DE2937688C2 (de)
DE2313178A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von plastifiziertem material
AT325800B (de) Strangpressanlage zur herstellung mehrfarbiger kunststoffröhrchen
DE2839967C2 (de)
DE4235101C2 (de) Verfahren und Spritzkopf zum Herstellen und/oder Umhüllen von Strangprofilen
DE2941260A1 (de) Extruderkopf
DE2329792A1 (de) Spritzform fuer geblasene kunststofffolien
DE3149333A1 (de) Verfahren und extruder-vorrichtung zur herstellung vernetzter kunststoffgegenstaende
EP0243516A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren eines doppelwandigen Kunststoffrohres
DE1907387B1 (de) Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee