DE2311729B2 - Wall probe for electro-osmotic wall drainage - Google Patents

Wall probe for electro-osmotic wall drainage

Info

Publication number
DE2311729B2
DE2311729B2 DE19732311729 DE2311729A DE2311729B2 DE 2311729 B2 DE2311729 B2 DE 2311729B2 DE 19732311729 DE19732311729 DE 19732311729 DE 2311729 A DE2311729 A DE 2311729A DE 2311729 B2 DE2311729 B2 DE 2311729B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sleeve
threaded bolt
head
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311729
Other languages
German (de)
Other versions
DE2311729C3 (en
DE2311729A1 (en
Inventor
Albert Condrieu Rhone Bonneau (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2311729A1 publication Critical patent/DE2311729A1/en
Publication of DE2311729B2 publication Critical patent/DE2311729B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2311729C3 publication Critical patent/DE2311729C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung eines stabförmigen Körpers als Mauer^ondc für elektro-osmotische Mauertrockenlegung.The present invention relates to the use of a rod-shaped body as a wall ^ ondc for electro-osmotic Wall draining.

Die Feuchtigkeit von Mauern und die daraus folgende Salpeterbildung rufen beträchtliche Schaden hervor. Das Wohnen in derartigen Wohnungen ist sehr ungesund. Es kommt zur Beschädigung von Wänden, der Wandverkleidung, wie etwa der Tapeten- oder der Wandvertäfelungen, der Böden und Decken und des feucht werdenden Holzgebälkes. Die Wiederherstellung ist sehr kostspielig, und wenn man nicht die Quelle des Übeis beseitigt, läßt sich keine dauerhafte Lösung finden, selbst wenn man die Mauern mit einer Blciplatten- oder Ziegelverblendung einschließlich einer Luftzirkulation versieht. Die in feuchtem Gelände stehenden Mauern lassen immer wieder^durch die Kapillarität Wasser hochsteigen. SThe dampness of walls and the consequent formation of saltpetre cause considerable damage. Living in such apartments is very unhealthy. Walls are damaged, the Wall cladding, such as the wallpaper or wall paneling, the floors and ceilings and the wooden beams that become damp. Restoration is very costly and if you can't get the source removed, no permanent solution can be found, even if the walls are or brick facing, including air circulation. Those standing in damp terrain Walls let in again and again ^ through the capillarity Rising up the water. S.

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß zwi sehen dem feuchten Erdboden und der Mauer ein gewisses Spannungspotential besteht. Will man also dieser Durchfeuchtung des Mauerwerkes abhelfen, muß man auf der ganzen Längt der trockenzulegendenPrevious studies have shown that there is a certain amount of space between the damp ground and the wall Voltage potential exists. So if you want to remedy this moisture penetration of the masonry, you have to one along the whole length of the one to be drained

ίο Mauer ein entgegengerichtetes Potential schaffen. Hierzu sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Die hier interessierende Lösung besteht darin, Kupferstücke in Löcher in der Basis der Mauer einzubringen. Dabei müssen die Löcher wieder verstopft undίο Wall create an opposing potential. Various solutions have been proposed for this purpose. The solution of interest here is to Put copper pieces into holes in the base of the wall. The holes have to be plugged again and

die Kupferstücke mit einer Erdur.g verbunden werden. Um die Kupferstücke wirksam in die Mauer einzumauern, müssen sehr große Löcher gebrochen werden, was langwierig und teuer ist und darüber hinaus /.u uucr gefährlichen Schwächung der Mauer führen kann, diethe copper pieces are connected to a ground wire. In order to effectively wall the copper pieces into the wall, very large holes have to be broken, what is tedious and expensive and, in addition, /.u uucr that can lead to dangerous weakening of the wall

ja bereits durch Salpetereinwirkung beträchtlich angegriffen ist.yes, it has already been considerably attacked by the action of saltpeter.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die zur Mauertrockenlegung notwendigen Teile einfach, schnell und sicher in der Mauer anbringen zu können.The present invention is therefore based on the object of providing those necessary for draining the wall Parts can be attached to the wall easily, quickly and safely.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfin dung in der Anwendung eines zur Festlegung in einem Mauerbob-loch expandierbaren stabförmigen Körpers, bestehend aus einer durch mindestens zwei metallische Seklorabschnitte gebildeten Hülse und mindestens einem am Basisendc in der Hülse sitzenden Mutternstück, in das ein die Hülse axial durchsetzender Gewindebolzen einschraubbar ist. derart, daß durch die Einschraubung ein Expansionsdruck auf die Sektorabschnitte entsteht, der das Festklemmen im Mauerbohrloch bewirkt, als Mauersonde zur elektrischen Verbindung einer Mauer mit einem Erdpotential zwecks Mauertrockenlegung durch Ausnutzung des elcktro-osmotischen Effekts.The solution to this problem is according to the inven tion in the application of a definition in one Mauerbob-hole expandable rod-shaped body, consisting of one by at least two metallic Sleeve and at least one nut piece seated in the sleeve at the base endc, into which a threaded bolt axially penetrating the sleeve can be screwed. such that through the screwing an expansion pressure is created on the sector sections, which prevents them from becoming jammed in the wall borehole causes as a wall probe for the electrical connection of a wall with an earth potential Wall drainage through the use of electro-osmotic Effect.

Das Prinzip der Festlegung der Mauersonde in der trockenzulegenden Mauer ist hei sogenannten Mauerdübeln (Spreizdübeln) bereits an sich bekannt und bietet den wesentlichen Vorteil, daß die Einbringung der Mauersonde denkbar einfach ist, da nur Löcher vcrgleichsweise geringen Durchmessers, die einfach angebracht werden können, erforderlich sind.The principle of fixing the wall probe in the wall to be drained is known as wall dowels (Expanding dowels) already known per se and offers the significant advantage that the introduction of the Masonry probe is very simple, since only holes of comparatively small diameter, which are simply made may be required.

)e nach dem Grad der Feuchtigkeit der Mauer, die mit bekannten Geräten einfach gemessen werden kann, liegen die Löcher zur Aufnahme der Mauersonden mehr oder weniger nah aneinander. Die Löcher haben einen geringen Durchmesser und können in einfacher Weise mit einem Schlagbohrer in das Mauerwerk eingebracht werden.) e according to the degree of moisture of the wall, which can be easily measured with known devices, are the holes for receiving the masonry probes more or less close to each other. The holes have have a small diameter and can easily be made in the masonry with a hammer drill will.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigenA preferred embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to FIG the drawing described in more detail. Show it

F i g. 1, 2,3 und 4 in schematischen Darstellungen das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Mauersonde, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Mauersonde gemäß der Erfindung,F i g. 1, 2,3 and 4 in schematic representations that Functional principle of the wall probe according to the invention, FIG. 5 shows a longitudinal section through a wall probe according to the invention,

F i g. 6 bis 12 die Darstellung der verschiedenen Einzelelemente, aus denen sich die Mauersonde zusammensetzt, F i g. 6 to 12 the representation of the various individual elements, from which the wall probe is composed,

Fig. 13 einen Querschnitt gemäß Schnitt 13-13 der13 shows a cross section according to section 13-13 of

f>5 F i g. 5 in vergrößertem Maßstab.f> 5 F i g. 5 on an enlarged scale.

In F i g. I ist die Richtung eier durch Kapillarwirkung aufsteigenden Feuchtigkeit dargestellt. Dabei deutet die Pfeilrichtung an, daß die Feuchtigkeit zum ncgati-In Fig. I is the direction of eggs by capillary action rising damp. The direction of the arrow indicates that the moisture to the ncgati-

ven Potential der Mauer wandert.ven potential of the wall wanders.

LJm dem entgegenzuwirken, muß man, wie in F i g. 2 dargestellt, metallisch leitende Mauersonden einbringen, um ein positives Potential in der Mauer zu erzeugen, wobei die Mauersonden zur Schließung des elektrischen Kreises zu erden sind (negatives Potential). Die Mauersonden sind vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, um einen positiven Pol zu schaffen, und die Erde 2 besteht aus einem Metall, das ein negatives Potential ergibt, also beispielsweise aus Zink, Blei oder :'alvanisiertem Biech. Hier können z.B. gal\jtiisier'te Eisenpflöcke e'Pgesetzt werden. Ein in den elektrischen Kreis zwischen den Mauersonden 1 und der Erde 2 eingeschaltetes Voltmeter 3 zeigt, daß auf diese Weise ein Potential geschaffen ist und daß dieses die Funktion eines natürlichen elektrischen Elementes hat.To counteract this, one must, as shown in FIG. 2, insert metallic conductive masonry probes, to generate a positive potential in the wall, the wall probes to close the electrical Circuit are to be grounded (negative potential). The wall probes are preferably made of copper, to create a positive pole, and the earth 2 is made of a metal that has a negative potential results, for example from zinc, lead or: 'galvanized Biech. Galized iron pegs, for example, can be used here e'P are set. One connected to the electrical circuit between the wall probes 1 and the earth 2 Voltmeter 3 shows that a potential is created in this way and that this is the function of a natural electrical element.

Das Phänomen der Potentialumkehr durch Verbindung der positiven, aus Kupfer bestehenden Mauersonden 1 mit einem negativen Erdungsstück aus Zink kann dadurch gesteigert und beschleunigt wcden, daß in den elektrischen Kreis eine Batterie 4 (F i g. 2) oder ein anderes, elektrische Energie abgebendes Element oder auch ein Ladegerät in Serie geschaltet wird.The phenomenon of potential reversal due to the connection of the positive wall probes made of copper 1 with a negative grounding piece made of zinc can be increased and accelerated by the fact that in the electrical circuit a battery 4 (Fig. 2) or another, electrical energy-emitting element or a charger is connected in series.

Ein in den Kreislauf einer jeden Mauersondc 1 eingeschaltetes Milliamperemeicr gibt dann durch seinen mehr oder weniger starken Ausschlag uie Inhailswerte an, die zuvor durch die Feuchtigkeitsmessung erhalten wurden. Je stärker der Ausschlag ist, um so feuchter ist die Mauer und um so zweckmäßiger ist es, die Mauersonden 1 näher aneinander anzuordnen.One switched on in the circuit of each wall probe 1 Milliamperemeicr then gives, by its more or less strong deflection, the inhail values obtained beforehand by the moisture measurement. The stronger the rash, the wetter it is the wall and the more useful it is to arrange the wall probes 1 closer to one another.

Wie aus den F i g. 3, 4 und 5 ersichtlich, ist in der Mauer ein Mauerschlitz 5 vorgesehen. Darin kann ein verformbarer elektrischer Verbindungsleiter 6 angeordnet werden, der alle Mauersonden I miteinander verbindet. Dieser Mauerschlitz 5 kann mit einer Zierleiste überdeckt werden, so daß der leichte Zugang /ti den Mauersonden 1 und eine einfache Einbringung von Kontrollgeräten gewährleistet ist.As shown in FIGS. 3, 4 and 5 can be seen in the Wall a wall slot 5 is provided. A deformable electrical connection conductor 6 can be arranged therein that connects all wall probes I with one another. This wall slot 5 can with a decorative strip are covered, so that easy access / ti the masonry probes 1 and a simple introduction of Control devices is guaranteed.

Die Mauersonde 1 gemäß der Erfindung besieht aus einer Hülse 7, die, wie aus den F i g. 5. t> und 13 ersichtlich, aus vier Sektorabschnitten 8 aus Kupfer oder nichtoxydiercndcm Stahl gebildet ist. Die Sekiorabschnitte 8 werden durch ein Zicheiscn gezogen, um ihnen die Sektorform beispielsweise eines Viertelkreises zu geben. Die vier Sektorabschnitte 8 sind mit einem ihrer Enden auf dem Absatz eines Mutternstückes 9 angeordnet und hier durch Lotung oder durch einfaches Ankleben gehalten. Die Anbringung durch Kleben ist einfach, wirtschaftlich und ermöglicht eine Vernickelung oder eine Verchromung der Scklorabschnitte 8 vor der Montage auf dem Mutternstück 9. Werden die Sektorabschnitte 8 dagegen angelötet, wird das Metall wieder angelassen und man muß die Hülse 7 im ganzen vernickeln, was Schwierigkeiten insbesondere bei der Vernickelung im Hülseninneren bringen kann.The masonry probe 1 according to the invention consists of a sleeve 7 which, as shown in FIGS. 5. t> 13 and 13, is formed from four sector sections 8 made of copper or non-oxidizing steel. The secondary sections 8 are drawn by a character to give them the sector shape, for example a quarter circle admit. The four sector sections 8 are with one of their ends on the shoulder of a nut piece 9 arranged and here by plumbing or by simple Kept sticking. Attachment by gluing is simple, economical and enables nickel-plating or a chrome plating of the Scklorabschnitte 8 before assembly on the nut piece 9. Will the Sector sections 8, however, soldered on, the metal is tempered again and you have to use the sleeve 7 as a whole nickel-plating, which can cause difficulties in particular with the nickel-plating inside the sleeve.

Um ein gleichförmiges Expandieren längs der ganzen Hülse 7 zu gewährleisten, um damit ein Maximum an Berührungsfläche zwischen der Mauer und der Hülse 7 zu haben, sind mehrere Ausdehnungskörper 10 in der Hülse 7 vorgesehen.In order to ensure uniform expansion along the entire sleeve 7, so as to achieve a maximum to have at contact surface between the wall and the sleeve 7, several expansion bodies 10 in the sleeve 7 is provided.

Die Ausdehnungskörper 10 bestehen aus kurzen Kunststoffrohrabschnitlen, die an ihren Enden von Kappen 11 umgeben sind. Zwischenstücke 12 liegen zwischen den Kappen 11 und verhindern, daß diese einer beträchtlichen Reibung unterliegen, die den Nachteil einer Verdrillung der Kunststoffrohrabschnitte in Schraubenform und deren Zerstörung hätte, da ja von der Funktion her lediglich eine* Kompression im Sinne ihrer radialen Expandierung zur VergrößerungThe expansion body 10 consist of short Kunststoffrohrabschnitlen, which at their ends of Caps 11 are surrounded. Intermediate pieces 12 are between the caps 11 and prevent them subject to considerable friction, which has the disadvantage of twisting the plastic pipe sections in the form of screws and their destruction, because of the function only a * compression in the Sense of their radial expansion for enlargement

ίο ihres Durchmessers erforderlich ist.ίο their diameter is required.

Das Expandieren geschieht durch das Einschrauben eines Gewindebolzens 13 in das Mutternstück 9, auf dein die Ausdehnungskörper 10, die Kappen 11 und die Zwischenstücke 12 angeordnet sind. Die lemgenannten Teile bilden eine Gesamtheit, die sich einerseits an dem Kopf 14 des Gewindebolzens 13 abstützt sowie andererseits auf dem Mutternstück 9.The expansion takes place by screwing a threaded bolt 13 into the nut piece 9 your the expansion body 10, the caps 11 and the Intermediate pieces 12 are arranged. The lem-mentioned Parts form a unit that is supported on the one hand on the head 14 of the threaded bolt 13 as well as on the other hand on the nut piece 9.

Die elektrische Verbindung zwischen der rohrförmigen Mauersonde 1 und dem Verbindungsleiter 6 gcschieht mittels eines Konus 15, der eine mit Gewinde versehene Einschraubbohrung für eine Verbindungsschraube 16 hat. The electrical connection between the tubular Masonry probe 1 and the connecting conductor 6 gcschicht by means of a cone 15, the one with a thread provided screw-in bore for a connecting screw 16.

Der Konus 15 weist zwei kreuzförmig angeordnete Schlitze 17 auf, die eine kraflschlüssige Blockierung der Mauersonde 1 in der Mauer ermöglichen und damit noch die Kontakt- und damit die Haftqualität verbesse! 11.The cone 15 has two slots 17 arranged in a cross shape, which provide a frictional locking of the Allow wall probe 1 in the wall and thus improve the contact and thus the adhesive quality! 11th

1st die Mauersonde 1 in die Bohrung in der Mauer eingebracht, liegt sie auf einer Unterlagsscheibe 18 auf, die ihrerseits von abgewinkelten Flanschsüirken «9 der vier Sektorabschnitte 8. die im wesentlichen die Hülse 7 bilden, gehalten ist. In diesei Position wird der Konus 15 eingebracht. Man treibt ihn bis zu seiner Blockierung ein. Er wird dann durch die Aufweitung der beiden Schütze 17 deformiert und die Mauersonde 1 nimmt dann demzufolge ihre endgültige Form in der Mauerbohrung ein.If the wall probe 1 is inserted into the hole in the wall, it rests on a washer 18, which in turn have angled flange connections four sector sections 8, which essentially form the sleeve 7, is held. In this position the cone becomes 15 introduced. It is driven in until it is blocked. He is then expanded by the two Contactors 17 are deformed and the wall probe 1 then consequently takes its final shape in the wall bore a.

Der Konus 15 kann sich nicht drehen. Will man ihn später einmal demontieren, kann dies in einfacher Weise mittels eines Ausziehsteges, in den rnan eine Schraube einschraubt, geschehen. An Stelle eines besonderen Ausziehsteges kann man auch einfach ein Brett zu beiden Seiten des Mauerschlitz.es abstützen und durch dieses Brett eine Schraube in den Konus 15 einschrauben.The cone 15 cannot rotate. If you want to dismantle it later, this can be done in a simple manner by means of an extension bar into which a screw is screwed. Instead of a special one Extendable web you can also simply support a board on both sides of the wall slot and through it Screw a screw into the cone 15 of the board.

um ihn herauszuziehen.to pull it out.

Ebenso verhält es sich mit der Demontage der Mauersonde 1. Um diese aus der Mauer herauszunehmen, wird der Gewindebolzen 13 herausgeschraubt und durch einen längeren Gewindebolzen ersetzt, den man dann in das Mutternstück 9 am Ende der Mauersonde 1 schraubt. Ein Ausziehsteg oder ein Brett zwischen dem Mutternstück 9 und dem Mauerschhlz dient dann als Widerlager.The same applies to the dismantling of the wall probe 1. To take it out of the wall, the threaded bolt 13 is unscrewed and replaced by a longer threaded bolt, which you can then screwed into the nut piece 9 at the end of the wall probe 1. A pull-out bridge or a board between the Nut piece 9 and the wall pad then serves as an abutment.

Die vorstehend geschilderte Anordnung ist durch eine Abdeckleiste 21 aus Kunststoff verkleidet. Sie wird vor dem Maucrschlitz 5 durch eine Klammer 22 aus vernickelter Bronze oder aas nichtoxydierendem Stahl gehalten. Die Klammer 22 hat Bohrungen, durch die die Mauersonden 1 bei der Einführung in die Mauer gcsteckt werdenThe arrangement described above is covered by a cover strip 21 made of plastic. she will in front of the wall slot 5 by a bracket 22 made of nickel-plated bronze or aas non-oxidizing steel held. The clamp 22 has holes through which the wall probes 1 are inserted into the wall will

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anwendung eines zur Festlegung in einem Mauertjohrloch expandierbaren stabförmigen Körpers, bestehend aus einer durch mindestens zwei metallische Sektorabschnitte gebildeten Hülse und niiiiiiebieiis einem arn. Basisende irr der Hülse sitzenden Mutternstück, in das ein die Hülse axial durchsetzender Gewindebolzen einschraubbar ist, derart, daß durch die Einschryubung ein Expar.sitfnsdruek auf die Sektorabschnitte entsteht, der das Festklemmen im Mauerbohrloch bewirkt, als Mauersonde zur elektrischen Verbindung einer Mauer mit einem Erdpotential zwecks Mauertrockenlegung durch Ausnutzung des elektro-osmotischen Effekts.1. Use of a rod-shaped body that can be expanded to be fixed in a wall tap hole, consisting of a sleeve formed by at least two metallic sector sections and niiiiiiebieiis an arn. The base end is seated on the sleeve Nut piece into which a threaded bolt axially penetrating the sleeve can be screwed, that by inserting an Expar.sitfnsdruek arises on the sector sections that the jamming in the wall borehole, as a wall probe for the electrical connection of a wall with a Earth potential for the purpose of draining walls by using the electro-osmotic effect. 2. Mauersonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mutternstück (9) und dem Kopf (14) des Gewindebolzens (13) mindestens ein den Gewindebolzen (13) umschließender radial elastisch expandierbarer Ausdehnungskörper (10) angeordnet und das Mutternstück (9), beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, mit den Sektorabschnitten (8) der Hülse (7) verbunden ist.2. Wall probe according to claim 1, characterized in that that between the nut piece (9) and the head (14) of the threaded bolt (13) at least a radially elastically expandable expansion body (10) surrounding the threaded bolt (13) arranged and the nut piece (9), for example by welding or gluing, with the sector sections (8) of the sleeve (7) is connected. 3. Mauersonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskörper (10) aus einem Kunststoffrohrabschnitt besteht, dessen beide Enden vorzugsweise an Kappen (11) abgestützt sind, die ihrerseits über Zwischenstücke (12) entweder am Kopf (14) des Gewindebolzens (13) oder am Multernstück (9) oder an der Kappe eines weiteren Kunststoffrohrabschnitles abgestützt sind.3. Wall probe according to claim 2, characterized in that the expansion body (10) from consists of a plastic pipe section, both ends of which are preferably supported on caps (11) are, in turn, via spacers (12) either on the head (14) of the threaded bolt (13) or on the Multernstück (9) or are supported on the cap of another plastic pipe section. 4. Mauersonde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kopfes (14) des Gewindebolzens (13) in die Hülse (7) ein Konus (15) mit Gewinde eingesetzt ist, in den eine Verbindungsschraube (16) eingeschraubt ist, die zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit dem zur Erde (2) führenden metallischen Verbindungsleitcr (6) d;ent.4. Masonry probe according to claim 2 or 3, characterized in that above the head (14) of the threaded bolt (13) in the sleeve (7) a cone (15) is inserted with a thread into which a connecting screw (16) is screwed, those for establishing the electrical connection with the metal connecting conductor (6) d leading to earth (2) ; ent. 5. Miiiiersonde nach Ansorueh 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hülse (7) bildenden Sektorabschnitte (8) an ihren Kopfenden zu Flanschstücken (19) abgewinkelt sind, an die der Verbindungsleiter (6) mittels des Kopfes der Verbindungsschraube (16) angeklemmt wird, und die im Falle der Anordnung des Verbindungsleiters (6) in einem Maucrschlilz (5) vorzugsweise dazu dienen, über eine Unterlagsscheibe (18) Klammern (22) zu halten, auf die zur Verblendung des Mauerschlitzes (5) eine Abdeckleiste (21) aufgesetzt ist.5. Miiiiersonde according to Ansorueh 4, characterized in that that the sleeve (7) forming sector sections (8) at their head ends to flange pieces (19) are angled, to which the connecting conductor (6) by means of the head of the connecting screw (16) is clamped, and in the case of the arrangement of the connecting conductor (6) in a wall mud (5) preferably serve to hold brackets (22) via a washer (18) on which to Facing of the wall slot (5) a cover strip (21) is placed.
DE19732311729 1972-03-10 1973-03-09 Wall probe for electro-osmotic wall drainage Expired DE2311729C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209097 1972-03-10
FR7209097A FR2175365A5 (en) 1972-03-10 1972-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311729A1 DE2311729A1 (en) 1973-09-20
DE2311729B2 true DE2311729B2 (en) 1975-06-12
DE2311729C3 DE2311729C3 (en) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT983534B (en) 1974-11-11
DE2311729A1 (en) 1973-09-20
NL7303390A (en) 1973-09-12
BE796109A (en) 1973-06-18
FR2175365A5 (en) 1973-10-19
GB1429344A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209688C3 (en) Insert nut
DE1515375A1 (en) Ground connection
DE202006008339U1 (en) Base sleeve for e.g. inserting in soil, has anvil surface with bilateral or multilateral edge, and retaining plate adjustable and/or movable in all directions so that pipe, rod and pillar are arranged after inserting in shank and fastened
DE1450993A1 (en) Duebel for securely fastening objects in building materials
DE2311729C3 (en) Wall probe for electro-osmotic wall drainage
DE2311729B2 (en) Wall probe for electro-osmotic wall drainage
DE2605732C2 (en) Dowel-like fastening element
DE2029407C3 (en) Expansion anchor with locking device
DE1042057B (en) Rod earthing that can be assembled from several parts and a method for connecting these parts
DE1634668C3 (en) Expansion anchor
AT223792B (en) Toggle dowels for assembly in hollow bodies and walls
DE2419092A1 (en) Plug for joining hollow sections to struts - plug secured in section by inclined setscrew
DE3501676A1 (en) Clamp for the attachment of pipes
DE2041249A1 (en) Tie rods, especially for anchoring components in the ground
DE1884018U (en) SLEEVE-SHAPED SPREADING DOWEL MADE OF PLASTIC.
AT263890B (en) Collar socket
DE682269C (en) Distance clip for electrical lines
AT234981B (en) Device for spacing components
AT215221B (en)
DE113714C (en)
AT243480B (en) Wall dowel consisting of a longitudinally slotted sleeve and provided with a drill bit
DE655946C (en) Mast foot for loudspeaker masts
DE2139759A1 (en) FASTENING ELEMENT FOR ANCHORING IN CONCRETE STRUCTURAL PARTS
AT240231B (en) Electrically triggered mine detonator, especially for construction sites at heights
DE7537740U (en) Device for attaching objects to walls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee