DE2311076A1 - Umschlossene speichervorrichtung fuer elektrische energie - Google Patents

Umschlossene speichervorrichtung fuer elektrische energie

Info

Publication number
DE2311076A1
DE2311076A1 DE19732311076 DE2311076A DE2311076A1 DE 2311076 A1 DE2311076 A1 DE 2311076A1 DE 19732311076 DE19732311076 DE 19732311076 DE 2311076 A DE2311076 A DE 2311076A DE 2311076 A1 DE2311076 A1 DE 2311076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
layer
battery
impact
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311076
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gordon Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Metal Finishing Corp
Original Assignee
Oxy Metal Finishing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Finishing Corp filed Critical Oxy Metal Finishing Corp
Publication of DE2311076A1 publication Critical patent/DE2311076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/138Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

ΡΛΤΓΓ'ΤΑΝλνλΐ/ΓΏ
dr. ing. H. NEGENDANK dipl.-ing. H. HAUCK dipl.-phys. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAALFS · dipping. W. WEHNERT
HAMBURG-MÜNCHEN 2311076 ZUSTELLIIXGSANSCHHIFT: HAMBTTRG 36 NKTfKR WA LT. 41
TEL. Ββ 74 28 UNU 3β 41 19 TDLBQR. NECiEDAPATKNT HAMBUHQ
MÜNCHEN 13 · MOZARTSTR. 23 Oxy Metal Finishing Corporation tel. sas03so TBLEOR. NEiJEDAPATENT MÜNCHEN
P.O. Box 201
Detroit. Michigan fr8220/USA Λ _ „.. · __ ■ Hamburg, den 2. März 1973
Umschlossene Speichervorrichtung für elektrische Energie
Gemäß dem anwachsenden Interesse an elektrischen Fahrzeugen werden Batterien hoher Energiedichte mehr und mehr vorherrschend. Ein chemisches Element, das sehr wahrscheinlich als "Oxydationsmittel in einer Batterie hoher Energiedichte geeignet ist, ist Halogen. Eine der Schwierigkeiten, die mit der Verwendung des Halogens verbunden sind, besteht darin, daß es ein riechendes Gas ist, das bei sehr geringen Konzentrationen in der Atmosphäre nachgewiesen werden kann. Es ist deshalb notwendig, daß in solchen Batterien hoher Energiedichte Mittel zum Umgang mit dem Halogen vorgesehen werden, damit sie in einer gebräuchlichen Weise verwendet werden können.
Eine neuere Erfindung im Zusammenhang mit einer Speichervorrichtung für elektrische Energie ist in der US SN 50 054
- 2 309840/0803
beschrieben, die am 26. Juni 1970 eingereicht worden ist, worin Halogenhydrat als Mittel verwendet wird, um das Halogenoxydationsmittel zu speichern. Es wurde geschätzt, daß zur Zeit des Beginns der Entladung schätzungsweise 99% des Halogens der Halogenhydratbatterie als festes Halogenhydrat vorliegen, wobei nur etwa 1% des Halogens, wie z.B. Chlor in der Elektrolytlösung entweder als Gas oder in der Lösung gelöst zirkulieren. Durch diesen Batterietyp wurden die Erfordernisse zum Auffangen und Kontrollieren eines auslaufenden Halogenoxydationsmittels sehr stark herabgesetzt, denn sehr viel Halogen liegt als fester Stoff vor, mit dem man leicht umgehen kann und der sich langsam zersetzt.
Es wurden verschiedene elektrische Fahrzeuge beschrieben, bei denen eine Batterie in den Gesamtentwurf des Fahrzeugs mit einbezogen wurde, wie z.B. infien US-Patentschriften 3 477 und 3 493 068.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine umschlossene Speichervorrichtung für elektrische Energie gerichtet, die eine Batterieabteilung umfaßt, worin sich halogen befindet, eine Halogen absorbierende Schicht, die die Batterieabteilung umgibt, eine abdichtende Schicht, welche die Halogen absorbierende Schicht umgibt und eine schlagfeste Schicht, von der
309840/0803
- 3 die abdichtende Schicht umgeben wird.
Pig, 1 ist ein schematisches Diagramm der umschlossenen Speichervorrichtung für elektrische Energie nach der Erfindungβ
Fig· 2 zeigt einen Schnitt durch Fig„ 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt ein Mittel, um die umschlossene Speichervorrichtung für elektrische Energie in einem Automobil zu verwenden.
Die Erfindung bezieht sich auf die Nutzbarmachung einer umschlossenen Speichervorrichtung für elektrische Energie, wodurch eine Batterie gegen Brüche geschützt werden kann, die aus irgendwelchen Schlägen resultieren, welche die Batterie aufbrechen können, wie solche bei einem Autozusammenstoß. Die Batterie kann irgendeine halogenenthaltende Batterie sein, wie beispielsweise die oben erwähnte in der US SN 50 054 beschriebene Halogenhydratbatterie oder andere Halogen enthaltende Vorrichtungen.
Wenn mam sich nun den Zeichnungen zuwendet, so erkennt man in Pig. 1 eine Gesamtansicht der umschlossenen Speichervor-
- 4 309840/0803
richtung für elektrische Energie 1 nach der vorliegenden Erfindung, welche positive 3 und negative 4 Leitungen aufweist. Ein Entlüftungsmittel 2 ist ebenso eingeschlossen.
Fig. 2 zeigt das Innere der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wenn sie entlang der Linie 2-2 in Pig. 1 geschnitten wird«
Die umschlossene Speichervorrichtung für elektrische Energie setzt sich zusammen aus«
1. einer Batterieabteilung 5 mit darin "befindlichem Halogen;
2o einer Halogen absorbierenden Schicht 6, die die Batterie— abteilung umgibt}
5· eine abdichtende Schicht 7, welche die Halogen absorbierende Schicht umgibt j und
4· eine schlagfeste Schicht 8, von der die abdichtende Schicht umgeben wird.
Das Halogen, das verwendet werden kann, kann Fluor, Chlor oder Brom sein, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind, und
309840/0803
Chlor am meisten bevorzugt wird. Zur Vereinfachung wird im folgenden Chlor erwähnt, obgleich auch andere Halogene verwendet werden können»
Die Halogen absorbierende Schicht, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, besteht aus irgendeiner Chemikalie oder einem Material, das das Halogen, das aus der Batterieabteilung entweicht,neutralisiert oder mit ihm reagiert. Die Halogen absorbierende Schicht kann die Form einer dünnen Aluminiumfolie annehmen oder von einigen Halogen absorbierenden Pulvern, wie beispielsweise pulverisiertes Aluminium oder Zink oder Aluminiumschwamm. Diese metallischen Pulver können in ein inertes Füllmaterial mit geringem Gewicht, wie beispielsweise Ton usw. eingeschlossen werden» Die Halogen absorbierende Schicht sollte aus irgendeinem Material bestehen, das ein geringes Volumen und ein niedriges Gewicht aufweist, und ausreicht, um das Halogen, das aus der Batterieabteilung entweichen kann, zu absorbieren oder zu neutralisieren. Ein anderes Mittel, das als Halogen absorbierendes Mittel verwendet werden kann, kann in lauge, wie Natrium oder Kaliumhydroxid, eingetauchter Bimsstein sein.
Die abdichtende Schicht, die die Halogen absorbierende Schicht umgibt, wird dazu gebraucht, um irgendeinen Einstich, der bei
309840/0803
der Vorrichtung nach dieser Erfindung auftritt, wieder abzudichten« Diese abdichtende Schicht kann aus irgendeinem Material bestehen, das sein Haftvermögen beibehält, wenn es durchstochen wird. Normalerweise ist das hierfür verwendete Material nicht völlig ausgehärteter Kautschuk, wie beispielsweise Butylkautschuk, Silikonkautschuk und ähnliche.
Die schlagfeste Schicht, die die letzte Schicht ist und alle vorher erwähnten Schichten umgibt, besteht aus einem Material, das in der Lage ist, einem Aufprall zu widerstehen, wie er beispielsweise bei einem Autozusammenstoß oder beim Fallenlassen der umschlossenen Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auftritt. Der Verwendungszweck der schlagfesten Schicht besteht darin, eine geringe Deformation der Vorrichtung dieser Erfindung zuzulassen, ohne jedoch dem Inhalt der Batterieabteilung das Entweichen an die Atmosphäre zu gestatten.
Es ist jedoch einzusehen, daß infolge der Materialgrenzen ein völlig zusammenstoßsicheres System nicht gewünscht werden kann. Es genügt zu sagen, daß die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in der Lage sein sollte, ein Aufprallenergieniveau von bis zu 7.500 ft:lbs. oder ein solches aus einem Autozusammenstoß mit bis zu etwa 35 m.p.h. au3zuhalten,
309840/0803
wobei die Vorrichtung im Auto installiert ist, wie es in Pig β 3 gezeigt ist»
Normalerweise kann die schlagfeste Schicht aus Stahl, Titan oder irgendeinem de formier "barem Material, wie beispielsweise Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht, Lexan (Markenzeichen von General Eleetric für thermoplastisches Polykarbonatharζ) und ähnlichen Materialien bestehene
Es wurde gefunden, daß die letzte Schicht, die schlagfeste Schicht, wünschenswerter Weise die Form des Verstärkungselementes oder Chassis eines Automobils annimmt, wie es in Pig. 3 gezeigt ist. Mit dem Begriff "Verstärkungselement" ist der Teil eines Autos gemeint, der der Hauptteil, der Rahmen oder der Überbau ist und dadurch dem Automobil festigkeit und Unterstützung verleiht« Pig. 3 zeigt ein Automobil 11 mit Bädern 1O1 worin das Verstärkungselement des Autos die schlagfeste Schicht 8 der erfindungsgemäßen umschlossenen Speichervorrichtung für elektrische Energie ist. Um die Batterieabteilung und ihre umgebenden Schichten leicht prüfen oder entfernen zu können, besitzt das in Pig. 3 gezeigte Auto eine Tür 9» die wie gewünscht nach unten geöffnet werden kann·
Es ist verständlich, daß von den oben erwähnten Schichten
309840/0803
abweichende Schichten auch wie gewünscht eingesetzt werden können, um das Halogen innerhalb der Batterieabteilung zurückzuhalten und zur gleichen Zeit der umschlossenen Speichervorrichtung für elektrische Energie zusätzliche Schlagfestigkeit zu geben, ohne ihr Gewicht wesentlich zu erhöhen, so daß die Batterie ihren Charakter als Batterie hoher Energiedichte beibehalten kann. Solche Schichten können zwischen die Batterieabteilung und die Halogen absorbierende Schicht eingefügt werden,, Diese zusätzlichen Schichten bestehen normalerweise aus einem Kunststoff, der widerstandsfähig ist gegenüber Halogen oder dem wässrigen Metallhalogenidelektrolyten innerhalb der Batterieabteilung. Diese gegenüber Halogen und dem Elektrolyten widerstandsfähige Kunststoffschicht kann ebenfalls zwischen der abdichtenden Schicht und der schlagfesten Schicht eingefügt werden,,
Die Vorteile der umschlossenen Speichervorrichtung für elektrische Energie bestehen darin, daß die Batterie völlig innerhalb eines schlagfesten Materials, eines gegenüber der Umgebung widerstandsfähigen Materials, und eines gegenüber dem Batterieoxydationsmittel und dem Elektrolyten widerstandsfähigen Materials abgedichtet ist, so daß nach einem Zusammenstoß von Automobilen, die die Batterie hoher Ener—
309840/0803
giedichte enthalten, der Batterieinhalt nicht der Atmosphäre ausgesetzt sein wird« Es kann jedoch notwendig sein, daß für Notfälle eine Entlüftung 2 vorgesehen wird. Solche Situationen könnten auftreten, wenn die Batterie einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, wie "beispielsweise einem intensiven Feuer, wodurch die Temperatur und der Druck des Batterieinhalts ansteigt. In einem solchen Fall würde die Entlüftung aus einem druckempfindlichen Belüftungsmittel bestehen und aus Titan hergestellt sein, das so ausge-
bei
"bildet wird, daß es' einem Druak von etwa 200 bis 400 psi
bricht oder entlüftet.
Das Entlüftungsmittel könnte auch so entwickelt werden, daß es die Batterieabteilung zu jeder Zeit durch Regulierung der druckempfindlichen Vorrichtung entlüftet. Es wird jedoch vorgezogen, daß die umschlossene Vorrichtung der vorliegenden Erfindung keine Entlüftungsmittel aufweist, um dadurch die Konstruktion zu vereinfachen.
- 10 -
309840/0803

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche :
    1. Umschlossene Speichervorrichtung für elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält: 1. eine Batterieabteilung mit darin befindlichem Halogen; 2· eine Halogen absorbierende Schicht, die die Batterie— abteilung umgibt;
    3. eine abdichtende Schicht, die die Halogen absorbierende Schicht umgibt; und
    4. eine schlagfeste Schicht, von der die abdichtende Schicht umgeben wird,,
    2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere, gegenüber Halogen widerstandsfähige Abdichtung zwischen irgend-weIonen Schichten aufweist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine weitere, gegenüber Halogen widerstandsfähige Abdichtung zwischen der Batterieabteilung und der Halogen absorbierenden Schicht aufweist.
    4β Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Entlüftungsmittel aufweist, um das in der Batterieabteilung vorhandene Halogen zu ventilieren.»
    - 11 309840/0803
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlagfeste Schicht das Verstärkungselement eines
    Automobils ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlagfeste Schicht das Chassis eines Autoiao"bils ist«
    309840/0803
    Leerseite
DE19732311076 1972-03-20 1973-03-06 Umschlossene speichervorrichtung fuer elektrische energie Pending DE2311076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US236009A US3859142A (en) 1972-03-20 1972-03-20 Enclosed electrical energy storage device with halogen absorbing means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311076A1 true DE2311076A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=22887752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311076 Pending DE2311076A1 (de) 1972-03-20 1973-03-06 Umschlossene speichervorrichtung fuer elektrische energie

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3859142A (de)
JP (1) JPS4912326A (de)
AR (1) AR199475A1 (de)
AU (1) AU5163673A (de)
BE (1) BE795911A (de)
BR (1) BR7301803D0 (de)
CA (1) CA999921A (de)
CH (1) CH554077A (de)
DE (1) DE2311076A1 (de)
ES (1) ES412751A1 (de)
FR (1) FR2176693B1 (de)
GB (1) GB1414406A (de)
IN (1) IN137733B (de)
IT (1) IT977274B (de)
NL (1) NL7301713A (de)
SE (1) SE396847B (de)
ZA (1) ZA73738B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255502A (en) * 1979-09-07 1981-03-10 Michael D. Taylor Cover for automobile batteries
DE8704462U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-27 Eigbrecht Gmbh, 2070 Ahrensburg, De
US4873159A (en) * 1989-01-09 1989-10-10 Albert Ciriello Battery blanket device
JP5834942B2 (ja) * 2012-01-19 2015-12-24 株式会社Gsユアサ 蓄電モジュール
DE102012015919A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Daimler Ag Batteriegehäuse für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses
US9868361B2 (en) 2014-12-11 2018-01-16 Ford Global Technologies, Llc Battery impact absorbing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356334A (en) * 1941-12-18 1944-08-22 Hooker Electrochemical Co Means for storing and concentrating anhydrous hydrogen chloride
US3122284A (en) * 1960-06-06 1964-02-25 Colgate Palmolive Co Pressurized dispenser with pressure supplying and maintaining means
US3179553A (en) * 1963-03-12 1965-04-20 Philip J Franklin Lightweight armor plate
US3391752A (en) * 1965-10-24 1968-07-09 Albright Penrose Lucas Electric battery in combination with article of manufacture
FR1519696A (fr) * 1967-02-06 1968-04-05 Accumulateurs Fixes Générateur électrochimique à faible énergie d'impact
US3640770A (en) * 1969-10-20 1972-02-08 Zito Co Rechargeable metal halide battery
US3698587A (en) * 1970-06-18 1972-10-17 Goodyear Aerospace Corp Self sealing composite
US3682703A (en) * 1971-02-02 1972-08-08 Zito Co Metal bromide system

Also Published As

Publication number Publication date
US3859142A (en) 1975-01-07
JPS4912326A (de) 1974-02-02
FR2176693A1 (de) 1973-11-02
CA999921A (en) 1976-11-16
AR199475A1 (es) 1974-09-09
ES412751A1 (es) 1976-01-16
IT977274B (it) 1974-09-10
BR7301803D0 (pt) 1974-07-11
IN137733B (de) 1975-09-13
AU5163673A (en) 1974-08-01
NL7301713A (de) 1973-09-24
BE795911A (fr) 1973-08-23
ZA73738B (en) 1974-09-25
GB1414406A (en) 1975-11-19
FR2176693B1 (de) 1976-06-11
CH554077A (de) 1974-09-13
SE396847B (sv) 1977-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991851B1 (de) Hochvoltspeicher für ein fahrzeug
DE4106506C2 (de)
WO2012028237A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE102017118120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102012105867B4 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Heckstoßstange-Lagerbehälters für Fahrzeug
DE202020104825U1 (de) Havariebehälter
DE2311076A1 (de) Umschlossene speichervorrichtung fuer elektrische energie
DE102019219207A1 (de) Batteriesystem
DE102020104501A1 (de) Luftverdränger, Traktionsbatterie, Herstellungsverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102022133689A1 (de) Fahrzeugmotorhaubenbaugruppe mit energieabsorbern
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE102019211528A1 (de) Batteriegehäuse für zumindest eine Batteriezelle mit einer keramischen oder glasartigen oder metallischen Schutzbeschichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102020129734A1 (de) Batteriezelle, Gehäuse einer solchen Batteriezelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE1146933B (de) Mit einem Entgasungsweg versehene fluessigkeitsdichte Trockenbatterie
WO2020011477A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
DE202019106023U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Batteriezellen, Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Transportbehälter
DE102019127909A1 (de) Batterie
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102019210852A1 (de) Batterie mit einer Druckabbauvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102021102345A1 (de) Batteriesystem mit Drucktank und Kraftfahrzeug
EP0386410A1 (de) Reversibler Speicher für Medien sowie Anwendung des Speichers
DE3534939A1 (de) Fahrzeug-kabinen-bausatz
EP1577634A1 (de) Treibladungsanzünder

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee