DE2311012A1 - Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer analoganzeige fuer durchgang, widerstand und logikpegel - Google Patents

Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer analoganzeige fuer durchgang, widerstand und logikpegel

Info

Publication number
DE2311012A1
DE2311012A1 DE19732311012 DE2311012A DE2311012A1 DE 2311012 A1 DE2311012 A1 DE 2311012A1 DE 19732311012 DE19732311012 DE 19732311012 DE 2311012 A DE2311012 A DE 2311012A DE 2311012 A1 DE2311012 A1 DE 2311012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
circuit
test
logic level
continuity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311012C3 (de
DE2311012B2 (de
Inventor
Heinz Laass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732311012 priority Critical patent/DE2311012C3/de
Priority claimed from DE19732311012 external-priority patent/DE2311012C3/de
Priority to US439914A priority patent/US3872384A/en
Publication of DE2311012A1 publication Critical patent/DE2311012A1/de
Publication of DE2311012B2 publication Critical patent/DE2311012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311012C3 publication Critical patent/DE2311012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2839Fault-finding or characterising using signal generators, power supplies or circuit analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16557Logic probes, i.e. circuits indicating logic state (high, low, O)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzalqe für Durchgang, Widerstand und Loqikpsqel.
a) Die Erfindung betrifft ein elektrisches Prüfgerät für üartungs- und fehlersucharbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen.
b) Stand der Technik sind Geräte, die einerseits nur jeweils eine der drei Hufgaben: Durchgangsprüfung, itfiderstandsprüfung und Prüfung dee Logikpegels (in elektronischen Digitalschaltun" >n) erfüllen. Andererseits sind die r.aräte lediglich in der Lage, nur eine qualitative akustische Anzeige zu liefern, beispielsweise wird die Güte des elektrischen Durchgangs durch Lautstürke änderung angezeigt.
c) ErfinciungsgemüS wird eine elektronische Oszillator- bzw. Multiwibratorech^ltung benutzt, deren Schwingfrequenz durch die Änderung einer Spannung bzw. eines uiiderstandes geändert werden kann. Derartige Schaltungen sind an sich bekannt unter der Bezeichnung: Spannungs-Frequdnz-Umsetzer. Bekanntlich kann das menschliche Gehör recht genau verschiedene Tonhöhen unterscheiden, auch wenn Störgeräusche vorhanden sind. Die Unterscheidungsfähigkeit für Lautstarken ist jedoch sehr ungenau, dabei stark pegelabhängig sowie durch Störgeräusche leicht beeinfluQ-bar.
Daraus folgt, daO es ruit dem der Erfindung entsprechenden Prüfgerat möglich ist, den ühmwert Widerstand im PrüfStromkreis an der Tonhöhe zu erkennen. Absolute Sicherheit darüber wird durch Vergleich mit einem kalibrierten Stellwiderstand erreicht, der
•409837/CH91
uurch Tastendruck anstelle des unbekannten Jinerntandes in den »'ruf s troi.ikreia QaInQt wird. Durch uio nrholtea Mnschaltan und Werstallen des kalibriartnn .;idars t-j^dea kann Tancjlgichhs it erreicht, luerrinn. Per 'itel Luiirarstnnri k mn leüjn iier itlerstandaskaln auch a inn ';pc:nnijn'iH^Krilr. ;juf jd is'-n und i >i gleichen '/erfsh ren r:ianntin'ir.mer.eun:jnn rrmrj^linhen, mann der >'τΔΓ~- tronkr-i ί <3 ~nxf
jlird der kalibrierta r;talluiidaraLdnd i»uf einen £><3st innten art eingestellt, so kann durch Tonhohonuntar-iCheidung f as tgaatel It luerden, au der geprüfte üderatands- oder -.pan'-iunqsiMert darübor oder darunter liegt.
(er arfindunfjegemöO vorgesehene elektrische !Resonanzkreis für den elektroakustischen jandler verstärkt die Lautstärke bei einem bastimtnten Ton. Vornehmlich uiird (Uesiar «ason.^nzkrsis auf dun Ton Hbgentimmt der auftritt, u/enn der Jiderst-inc im Prüfstrom Kreis nnhezu .JuIl iat bzw. ein zu prüfender iparinunydpeyäl nahezu Null ist.
ffüt den Halnholtz'schen Resonatoren wird es errorirjlicht weitere TÖna, die bestimmten elektrischen Jerten zugeordnet sind, auuer durch die Tonhöhe auch durch höhere Lautstarke erkennbar zu machen.
d) In einem luefuhrungsbaispiel (siaha Sehnltzeichnung ) besteht der Jszilltitor aus dan Transistoren 1 und 2, dem f requenzhea t in ne?nden Kondensator 3 und dem ebenfalls f rqquHnzbast i.nnendnn .idorstand 5 so*i*3 dein jideratpnd 4, der dan aasistrom des Transistors begrenzt. ?ar elfiktro^ku3tiache :'anrll-r (Lduts.irac^er) ist mit
409837/0491 _
BAD ORIGINAL
υ =/ ^icunstm ^js Ίρυΐέ '/ und Kondensator H besteht der '"'esunanz- kr-:ir. fir den hervorzuhebenden Tan. I«r Kondensator 'ί erleichtern tio.i Hnscn&ingon rar *5ch?.ltun.]. als Stromquelle dient ein /u/.j.iulatot 17. In dor dargest^l I tsn L^ga der behälter la, 11, 12 und 1"5 liegen die snschljsse das ->rüfStromkreises 15, 16 an dan tlnrlen den widerstände» 5. Par Jezillci^nr scheinjt mit einer durch die Schaltungsriaten bestimmten frequenz, u/ird an c"io Prüfanschlü&se ein -jiiderstand angeschlossen, so erhöht, gich dip Schmingfrequenz das Oszillators* Oa der widerstand 5 sehr hochohmig sein kann, eignet eich die Parallelschaltung das Prüflings besonders zu.n Prüfen van Isoletionstuiderstönrlnn.
anschließen einer frsmtien !.',leichspannung ko ;iit ss duf die
en. Liegt der positive Pol an 16, su steigt die frequenz. Liejt et *n 15t so sinkt diH rrequonz und uiird bei einer bpstimn·.-pannungshdhe
lird dar Schalter 1o umgeschaltet und 11 geöffnet, so int din Zuleitung 16 zum Prüfobjekt unterbrochen. Der Jezillatar schwingt jetzt mit einer Frequenz, die durch 3, 4 und 5 sowie durch den kalibrierten bteliwirierstand 14 bestimmt ist. Hit 14 kann nun uie Tonhöhe verändert werden, bis sie der vor dem Umschalten wahr· genommenen entspricht. Durch wiederholtes Hin- und HHrechr:ltan ifct die Gleichheit sehr gonau herstellbar. Anhand der kalibrierten '.kala des 14 ksrnn nun der elwktrischo »ert des rüflintjs an 15 - 1h feetfjßBtellt werden.
Γ t«ti(-:n tun Schalter 12 und 13 entgegen der gezeichneten Stellung, ro ist nie positive Leitung von der stromquelle zum Oszillator unterurochen. i'ie Schwingungen können nur entsteh&n, ιυβηη der
Α09837/0Λ91
BAD ORIGINAL
Stromkreis zwischen 1S und 1 fj geschlossen ist, iiiit steigendem üideretand zwischen Hi und 16 steigt die froqnen: des iiBzilletor». i/aüei ist die '.cnaltung sehr empfindlich für niedrige ^iiiaratande, eignet eich also varzugeuir isa zur Prüfung des eleKtrischen turchgangsB. i.iru (i«r Schulter 1a uumgeschaltet (iichaitar 11 ist ahne ..influ.'l), so fliegt der .trn" ?urn Hatrieb des jszillätors über den kalibriortfin ctclliuiiierBt?inri 14. Pie Tanhuha bzw, frequenz Kann mit 14 v/rr-indart warnen unr1 nierlfir - u»ie schon guacnildart - r1.u jrni;;pn ^ntjpglichnn uuerrtfjn, f.'ie aich beim i/tramfluü durch dan ;;rüf s trankre is er<jab. Dias-.al ist der «äj.nybstellte liderstuiideu/art von 14 bei gleicher Frequenz rte^i \'iderstandeujart im JrJfstromkraie gleich.
0) Dia bisher gebräuchlichen elektrischen r"urchg<<ngsprüfer lessen hauptBfechlich die '.Internen«: duny von "l\ truindurchgpnqM unrt "Nichtdurchgang" zu, «obei unter ""Jichtdorchgeng" durchaus noch l«itende, aber reit jidere'Hnd behdftete Verbindungen zu verstehen sind. Soweit bisherige Geräte auch noch bei widerstandebehaftaten Verbindungen ansprachen, niiir.it ladirjüch die Lautst.irkR mit zunehmendem uidarstand deutlich ab. Me gleichzeitig eintretende 1 raquenzänderung i«t gering.
bisher übliche Prüfgeräte für Logikpegel in elektronischen Oigitalschaltungen bedienen sich zumeist der optischen ".nzeige. Soweit akustische Signale abgegeben «/erden, sind es ZiiRi Töne, t'ie jeweils für einen breiten Regelbereich gleichbleiben.
Kombinierte PrüfgerHte sind noch nicht auf dem 'larkt.
409837/049 1
BAD ORIGINAL
Uns erf inuungsgeniHQe Gerät läßt bei Uurchqcinqspruf ungen den im PrüfStromkreis vorhandenen . idarsta-id «η der Tanhiha (frequenz) des Oazillatora deutlich ^rKdnnn. tin ist möglich, ziu^i fur dia
laeeentliche tieflberaicha zu verwirklichen, innerhalb denen die Unterscheidungen markant sine. Per eine uereich betrifft die niederen widerstände, die für die Güte leitender uerbinnunr,en wichtig sind, per anders Bereich betrifft die Isolationsu/idarstande. Bei der PFüfung von Loqikpegeln lÜ3t sich nicht nur der "HiQh-" und HLow"---egel deutlich an der Tonhöhe unterscheiden, sondern auch die eventuell umgekehrte Polung des low-Pegele. Di· absolute Höhe des Regele int zudem mit Hilfe des kalibrierten St^ ι !widerstanden f eststelluar. Das erf indungsgema'Oe Prü^erät ersetzt außer dan genannten eDinfalls akustisch anzeigenden Ga- ■ raten auch solche mit optischer Anzeige, insbesondere Jhm- und Voltmeter.
f) LiQZUQSzaichsn für die Zeichnung AnIa^a 4
1 Transistor
2 Transistor J Kondensator
4 i:Ji(ierst?nd
5 .jiderstand
6 elektroakustischer jandlar
7 bpule
B Kondensator i Kondensator Umschalter
Ä09837/0491 BAD ORIGINAL
11 Schalter Äff'end
Umschalter
13 Schalter öffnend
14 kalibrierter Stellu/iderstand
15 Prüfanschluß
16 PrüfanschluQ
17 Stromquelle
409837/0491

Claims (7)

  1. Anlage 3 Patentansprüche
    elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Ananloganzeige für Durchgang, yirieretand und Logikpegel, dadurch gekennzeichnet, daß
    1· lein« elektronische Oszillator- bzw. ftultivibratorschaltung verwendet wird, deren ^chwingfrequanz durch die Änderung ein·*- Spannung bzw. eines lüideratandes veränderbar ist.
  2. 2. eich die GröQe dee Widerstandes im PrüfStromkreis en der Tonhöhe erkennen läßt.
  3. 3. die Logikpegel "High" und "Low" mit deutlich unterscheidbaren Tönen angezeigt werden·
  4. 4. eine offene Leitung bei der Logikpegelprüfung einen dritten Ton oder gar keinen hervorruft.
  5. 5. bestimmte Tonfrequenzen durch Helmholtz'scha Resonatoren hert/oi^tfhoben werden,auf die der elektroakustisch^ Wandler einwirkt.
  6. ■j. der elektroakustisch^ Wandler in einem elektrischen Resonanzkreis liegt, der eine bestimmte Frequenz hervorhebt.
  7. 7. ein kalibrierter ^tellwiderstanri durch einen Schalter an die Stelle dee äußeren PrüfStromkreises gelegt werden kann, um durch Tonvergleich die Größe des Widerstandes oder der Spannung im PrüfStromkreis bestimmen zu können.
    409837/0491 - 2 -
    Λ-
    B. :)θγ kalibrierte Stallwiriaretand mit einem Schalter an die !Stelle einer KurzschluSvardindumj traton k«»nn, riie don Oszillator dauernd auf einer bestimmten Frequenz schwingen IMQt.
    y. es zwischen zwei Mnzai^ebare ichan für 'idarstäntia umschaltbar ist, b'Ovon ain Jareich 'L'iderst?nc!e nahe HIuIl, dar andere Hereich 1 solationamideretande umfe3t.
    409837/049 1
DE19732311012 1973-03-06 1973-03-06 Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung Expired DE2311012C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311012 DE2311012C3 (de) 1973-03-06 Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
US439914A US3872384A (en) 1973-03-06 1974-02-06 Electrical wiring, circuit, energization, and resistance test apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311012 DE2311012C3 (de) 1973-03-06 Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311012A1 true DE2311012A1 (de) 1974-09-12
DE2311012B2 DE2311012B2 (de) 1977-03-17
DE2311012C3 DE2311012C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389013B (de) * 1982-01-28 1989-10-10 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zur ueberpruefung von elektrischen leitern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389013B (de) * 1982-01-28 1989-10-10 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zur ueberpruefung von elektrischen leitern

Also Published As

Publication number Publication date
US3872384A (en) 1975-03-18
DE2311012B2 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6097755A (en) Time domain reflectometer having optimal interrogating pulses
DE19943366A1 (de) Sondenanordnung
DE112011101946T5 (de) Robustes kapazitives Messsystem
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE102008015916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen und Kalibrieren von elektronischen Halbleiterbauelementen, die Schall in elektrische Signale umwandeln
DE3835001C2 (de)
DE69630520T2 (de) Bestimmung der dielektrischen eigenschaften von holz
DE2311012A1 (de) Elektrisches pruefgeraet mit akustischer, quantitativer analoganzeige fuer durchgang, widerstand und logikpegel
DE2109036A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Infomations erfassung
EP1966615B1 (de) Vorrichtung und tastkopf zur galvanisch entkoppelten uebertragung eines messsignals
DE2915530A1 (de) Elektronisches spannungs- und durchgangspruefgeraet
EP2626864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtasten eines Signals
DE19901288A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lautsprecher einer elektro-akustischen Übertragungsanlage
DE1952928A1 (de) Anordnung zur Aufnahme und Messung nuklearer Strahlung
EP0645637B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE2311012C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
EP0412573A2 (de) Schaltungsanordnung für die Analogsignal-Frequenz-Wandlung
EP1145512B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung von störstromsignalen in einer datenübertragung
DE102014214414B3 (de) Ultraschallsensor zur Erkennung eines Kolbens in einem Zylinder
Hickman Hickman's analog and RF circuits
DE3707048A1 (de) Ueberwachungssystem bei der elektrodynamischen wanddicken- und fehlerpruefung
US20190033364A1 (en) Monitoring waveforms from waveform generator at device under test
DE901078C (de) Verfahren zur Messung des Betrages von Scheinwiderstaenden beliebiger Phase
DE102019124533A1 (de) Mikrofon
DE202004000279U1 (de) Schaltungsanordnung zur Messwertaufbereitung von Signalen aus kapazitiven Spannungsanzeigesystemen in Hochspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee