DE2310887B2 - Extrusionsbe Schichtungsmasse auf Basis von Polyäthylen zur Papierbeschichtung - Google Patents

Extrusionsbe Schichtungsmasse auf Basis von Polyäthylen zur Papierbeschichtung

Info

Publication number
DE2310887B2
DE2310887B2 DE2310887A DE2310887A DE2310887B2 DE 2310887 B2 DE2310887 B2 DE 2310887B2 DE 2310887 A DE2310887 A DE 2310887A DE 2310887 A DE2310887 A DE 2310887A DE 2310887 B2 DE2310887 B2 DE 2310887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
coating
extrusion
percent
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310887C3 (de
DE2310887A1 (de
Inventor
Juan Carlos Diaz
Robert Arthur Mears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2310887A1 publication Critical patent/DE2310887A1/de
Publication of DE2310887B2 publication Critical patent/DE2310887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310887C3 publication Critical patent/DE2310887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Extrusions-Beschichtungsmasse zur Papierbeschichtung auf Basis von Polyäthylen mit einem Schmelzindex, gemessen bei 19O0C, von 0,5 bis 50, einer Dichte von größer als 0,910 g/cm3 und einer Schmelzindexerholung von größer als 50%.
Es ist allgemein bekannt, die verschiedensten Gegenstände, beispielsweise Papier, mittels eines Extruders mit einem Polyolefin zu beschichten. Zum Beschichten werden die verschiedensten Polyäthylene und PoIy-Ithylenmischungen verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich mit den bisher verwendeten Polyäthylenen und Polyäthylenmischungen nur Schichten mit einem geringen Abriebwiderstand und einer geringen Wärmewiderstandsfähigkeit sowie mäßigen Abdeckeigenschaften erhalten lassen.
Es ist des weiteren bekannt, z. B. aus der US-PS 3418 396, für Extruderbeschichtungen Mischungen aus Polyäthylen und Polypropylen mit verbesserten Beschichtungseigenschaften zu verwenden. Obgleich derartige Mischungen für viele Anwendungszwecke geeignet sind, haben sie doch gewisse Nachteile, und zwar insbesondere deshalb, weil die Adhäsion der aus diesen Mischungen erzeugten Schichten gegenüber den verschiedensten Oberflächen zu wünschen übrig läßt und weil ferner die bekannten Mischungen bei so hohen Schmelztemperaturen extrudiert werden müssen, daß ein Abbau und/oder eine Quervernetzung der Polymeren erfolgt. Infolgedessen weisen die mit den bekannten Mischungen hergestellten Schichten oftmals Mangel auf, insbesondere sogenannte Gel-Flecken, d. h. Flecken, die durch Zersetzungsprodukte oder besonders hochpolymere Teilchen hervorgerufen werden, oder die Schichten sind streifig und/oder verfärbt. Das Problem wird oftmals noch dadurch verstärkt, daß den Mischungen Pigmente zugesetzt werden, beispielsweise Titandioxydpigmente, da die Pigmente ganz offensichtlich den Abbau und/oder die Quervernetzung der Polymeren beschleunigen und des weiteren einen nachteiligen Effekt auf die Adhäsion der Schichten gegenüber der Oberfläche, auf die die Schichten aufgebracht \verdcn, ausüben. Wird die Extrusionstemperatur mit dem Ziel, das Aultreten von Flecken, Streifen oder Verfärbungen zu vermeiden, vermindert, so wird eine nur sehr schlechte Adhäsion erreicht.
Es ist weiterhin bekannt, z. B. aus ά".τ US-PS 31 48 059. zur Herstellung dreidimensional wirkender farbiger Bilder auf farbige Bilder eine Deckschicht aufzutragen und auf die erzeugte Deckschicht ein Muster aufzuprägen. Zur Erzeugung der Deckschichten werden dabei Beschichtungsmassen verwendet, die zu 10 bis 90 Gewichtsprozent aus Polyäthylen oder wärmebehandelten Polyäthylen-Polypropylenmischungen und bis zu 30 Gewichtsprozent aus einem synthetischen ungesättigten Terpenharz bestehen.
Aus der US-PS 32 47 142 ist es schließlich auch bekannt, zum Beschichten von Papier Beschichtungsmassen auf Basis von Polyäthylen und einem zweiten synthetischen Polymeren zu verwenden, die zur Verhinderung der Klebrigkeit der erzeugten Polyäthylenschichten ein acetyliertes Monoglycerid enthalten. Das zweite synthetische Polymer, das durch Polymerisation ungesättigter Verbindungen erhalten wird, die bei der Tieftemperaturspaltung von Erdöl anfallen, weist eine Jodzahl von 80 bis 150 auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Extrusions-Beschichtungsmasse zur Papierbeschichtung anzugeben, welche bei vergleichsweise geringen Temperaturen ex'rudiert werden kann und eine gute Adhäsion gegenüber Papier zeigt, ferner durch eine gute Stabilität gekennzeichnet ist und frei von den Nachteilen ist, svelche die bekannten Polyäthylen-Polypropylenmischungen aufweisen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man zu Extrusions-Beschichtunjjsmassen der angegebenen Eigenschaften dann gelangt, wenn man einem Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,5 bis 50 bei 190°C und einer Dichte von größer als 0,910 g/cm3 sowie einer Schmelzindexerholung von größer als 50% ausgeht und wenn man diesem Polyäthylen eine bestimmte Menge eines ganz bestimmten Polymeren beimischt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Extrusions-Beschichtungsmasse zur Papierbeschichtung auf Basis von Polyäthylen mit einem Schmelzindex, gemessen bei 190°C, von 0,5 bis 50, einer Dichte von größer als 0,910 g/cm3 und einer Schmelzindexerholung von größer als 50%, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 0,5 bis 30 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffpolymeren, hergestellt durch Polymerisation des bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zum Zwecke der Gewinnung von Äthylen und/oder Propylen anfallenden Harzes aus gesättigten und olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen und nachfolgende Hydrierungsbehandlung, enthält.
Der A\isdruck »Papierbeschichtung« ist weit auszulegen, d. h., der Ausdruck schließt auch die Extrusionsbeschichtung von Karton und Pappe ein. Das beschichtete Material läßt sich sehr vielseitig verwenden, beispielsweise zur Herstellung von Eßtellern, Eßschüsseln und anderen Behältnissen oder Unterlagen für Nahrungsmittel, ferner zur Herstellung von Tüten und Schachteln und anderen Packungen für insbe-
sondere fettige Stoffe, z. B. Hundefutter und Kartoffelchips, ferner zur Herstellung von sogenannten Abtrennpapieren. Ein besonders bedeutsames Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen liegt in der Extrusionsbeschichtung von Papieren und Karton, die beispielsweise als Nahrungsmittelbehälter zur Verpackung von Nahrungsmittel und ganzen Gerichten, beispielsweise Mittagessen, verwendet werden können, welche, bevor sie serviert werden, leicht erwärmt werden können, beispielsweise mittels einer Strahlungsquelle, z. B. einem sogenannten Mikrowellenofen. Mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen lassen sich sehr dünne Extrusionsbeschichtungen erzeugen, die durch eine ausgezeichnete Wärmewiderstandsfähigkeil und einen guten Abriebwiderstand gekennzeichnet sind und eine ausgezeichnete Adhäsion gegenüber dem Substrat zeigen und gute Trenneigenschaften aufweisen.
Vorzugsweise werden zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Extnisions-Beschichtungsmasse Polyäthylene mit einem Schmelzindex bei 190C von 2 bis 20 verwendet. Vorzugsweise wiesen die zur Herstellung einer Extrusions-Beschichtungsmasse nach der Erfindung verwendeten Polyäthylene des weiteren eine Schmelzindexerholung von größer als 65 °o auf.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen verwendbaren Polyäthylene können nach üblichen bekannten Verfahren hergestellt werden. So können beispielsweise Polyäthylene mit Dichten von bis zu etwa 0,945 durch Polymerisation von Äthylen bei Drücken über 500 Atmosphären in Gegenwart von Peroxidkatalysatoren hergestellt werden. Polyäthylene höherer Dichte können beispielsweise durch Niederdruckverfahren unter Verwendung von Katalysatoren vom Ziegler- und Phillipstyp hergestellt werden. Auch können zur Hersteilung der erfindungsgemäßen Beschichiungsmassen Mischungen von Polyäthylenen verwendet werden, die nach den erwähnten Verfahren oder anderen Verfahren hergestellt wurden.
Vorzugsweise enthalten die Beschichtungsmassen des weiteren 1 bis 20 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffharzes.
Die zur Bereitung einer Beschichtungsmasse nach der Erfindung verwendbaren Kohlenwasserstoffpolymeren sind als sogenannte DAC-B-Kohlenwasserstoffpolymere bekanntgeworden. Die Abkürzung DAC-B steht dabei für »debutanisiertes aromatisches Concentrat B«.
Bei diesem Konzentrat handelt es sich um ein Harz aus einer komplexen Mischung von gesättigten und olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, das beim thermischen Kracken eines Kohlenwasserstoffstromes zum Zwecke der Erzeugung von Äthylen und/oder Propylen anfällt. Die Herstellung und Analyse von DAC-B-Harzen und Polymeren, die aus den Harzen hereestc'lt werden können, wird beispielsweise näher in der US-PS 34 37 629 beschrieben.
Viii vorteilhaftes Kohlenwasserstoffpolymer dieses Typs hat beispielsweise einen Erweichungspunkt von etwa 1350C, einen Gardner-Farbwert von weniger als 5, enthält weniger als 3 ppm Chloride und hat eine geringere als 1 %ige Ungesättiglheit (c - = c). Die Kohlenwasserstoffpolynieren lassen sich durch Polymerisation eines DAC-B-Harzes unter Verwendung eines Aluminiumchloridkatalysators in einem Zwei·· Stufen-Reaktionssystem herstellen, bei dem die Polymerisation zunächst bei einer Temperatur von etwa 50 bis 100°C in der ersten Stufe bei einer Polymerisationsdauer von etwa 6 bis 10 Stunden durchgeführt wird und bei dem anschließend in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur von etwa 125 bis 1500C nochmals etwa 6 bis 10 Stunden lang polymerisiert wird. Dabei werden Lösungen erhalten, die das rohe Polymer mit einem hohen Erweichungspunkt in guten Ausbeuten enthalten. Die Chloride können dann aus der Polymerlösung durch Methanolextraktion oder durch eine Hochtemperatur-Kalkbehandlung entfernt werden. Dieser Behandlung schließt sich eine Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von etwa 8 bis 71 kg/cm2 an und/oder eine Behandlung mit Aluminiumoxid, worauf eine Hochdruck-Hochtemperaturhydrierung bei Wasserstoffdrücken von etwa 212 bis 423 kg/cm3 und Temperaturen von über 300° C folgt, um eine Entfärbung zu erreichen und den Grad der Ungesättigtheit zu vermindern. Daraufhin kann das Lösungsmittel von der Polymerlösung abgezogen werden, wobei ein farbloses oder praktisch farbloses, farbstabiles Kohlenwasserstoffpolymer mit einem hohen Erweichungspunkt in guten Ausbeuten hinterbleibt. Ein Verfahren zur Herstellung von für die Herstellung der Beschichtungsmassen geeigneten Kohlenwasserstoffharzen und -polymeren wird des weiteren beispielsweise in der US-PS 37 01 760 beschrieben.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen als dritte Komponente ein Pigment, beispielsweise Titandioxid, enthalten. Die Pigmente können dabei in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt werden, je nach dem Verwendungszweck der Beschichtungsmassen. Im allgemeinen können den Beschichtungsmassen etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent Pigment zugesetzt werden. Schließlich können den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen noch zusätzlieh vergleichsweise geringere Mengen an üblichen Additiven, beispielsweise Stabilisatoren und Stabilisatorsysteme, zugesetzt werden, ferner sogenannte Gleitmittel, Farbstoffe u. dgl.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen haben eine besondere Bedeutung für die photographische Industrie, wo Polyäthylene mit einem Gehalt an Pigmenten, beispielsweise Titandioxid, für die Extrusionsbeschichtung von Spezialpapieren verwendet werden. Derartige beschichtete Papiere können im Rahmen photographischer Verfahren, beispielsweise zur Herstellung von photographischen Abzügen, verwendet werden, wo bekanntlich keine Fehlstellen in den Beschichtungen toleriert werden können.
Bei den bisher verwendeten Beschichtungsmassen waren zur Erzielung einer gleichförmigen Adhäsion hohe Schmelztemperaturen, von beispielsweise 327 bis 344°C erforderlich, was zur Ausbildung von Fehlstellen in den Beschichtungen führte. Wurde die Extrusionstemperatui auf eine Temperatur von beispielsweise 271 bis 305°C vermindert, so daß das Auftreten von Fehlstellen kein Problem mehr darstellte, so wurde nur eine unbefriedigende Adhäsion der Polyäthylenschicht auf dem Papierschichtträger erhalten.
Die Erfindung ermöglicht demgegenüber die Beschichtung von Gegenständen bei vergleichsweise niedrigen Extrusionstemperaturen von weniger aIs315°C, beispielsweise bei Temperaturen von 271 bis 305°C, unier Erzielung einer ausgezeichneten Adhäsion zwischen Papierschichtträger und aufgetragener PoIyäthylenschicht und ohne Ausbildung von Fehlstellen, die bisher bei der Verwendung von Polyäthylenbeschichtungsmassen bei Extrusionstemperaturen von etwa 327 bis 3440C auftraten. Dabei können zum Ex-
trudieren sowohl pigmentierte als auch nicht pigmentierte Beschichtungsmassen verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen besteht darin, daß diesen auch andere Pigmente zugesetzt werden können, beispielsweise Titandioxidpigmente, die sich für photographische Zwecke als besonders vorteilhaft erwiesen haben, weil bei ihrer Verwendung eine verbesserte Deckkraft mit vergleichsweise geringen Konzentratiorui; erzielt werden kann. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß Polyäthylene, die Titandioxide enthalten und die bei normalen Schmelztemperaturen zur Extrusionsbeschichtung verwendet wurden, zu völlig unbrauchbaren Beschichtungen auf Grund von Streifenbildungen, verursacht durch Feuchtigkeit, führten. Es zeigte sich, daß es sich bei dieser Feuchtigkeit nicht um von dem Pigment absorbierte Feuchtigkeit handelt, sondern vielmehr um Hydratationswasser, das im Pigment vorhanden war. Bei der erhöhten Schmelztemperatur wird das Hydratationswasser ausgetrieben, wodurch eine unakzeptable Bindung zwischen der aufgetragenen Polyäthylenschicht und dem Substrat hervorgerufen wird und eine Verfärbung des Pigmentes erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Be-Schichtungsmassen besteht darin, daß Beschichtungen, die ausgehend von den Beschichtungsmassen hergestellt wurden, eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber einem durch Licht hervorgerufenen Abbau aufweisen, wenn man die Schichten mit solchen Schichten vergleicht, die unter Verwendung bekannter Beschichtungsmassen hergestellt wurden. Eine solche Lichtbeständigkeit ist besonders im Falle von pigmentierten Beschichtungsmassen wichtig, die zur Herstellung photogTaphischer Papiere verwendet werden, da diese Papiere zur Herstellung photographischer Bilder verwendet werden und eine dauerhafte Stabilität bei Einwirkung von Tageslicht aufweisen sollen.
Zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen wurden die folgenden ASTM-Testmethoden angewandt:
Schmelz-Index ASTM D 1238-62T
Schmelz-Index-Erholung ASTM D 1238-62T
Dichte (gealtert) ASTM D 15O5-57T
Erweichungspunkt
(Ring-Kugelmethode) ... ASTM E-28-58T
Sämtliche Messungen erfolgten in Übereinstimmung mit der ASTM-Methode D-374.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Es wurden mehrere Beschichtungsmischungen dadurch hergestellt, daß die Komponenten 30 Minuten lang in einer Rolltrommel miteinander vermischt wurden, worauf die Mischungen bei einer Schmelztemperatur von 175° C in einem 63,5-mm-Hartig-Extruder unter Verwendung eines Siebpaks aus einem Sieb mit 529 Öffnungen pro 2,54 cm2 und einem Sieb mit 9801 Öffnungen pro 2,54 cm2 homogenisiert wurden.
Es wurde eine übliche Schnecke verwendet, die etwas modifiziert wurde, um eine Wasserkühlung in der Einspeiszone der Schnecke zu ermöglichen, um zu verhindern, daß das Kohlenwasserstoffharz in der Einspeiszone aufgeschmolzen wurde. Der Extruderhals wurde mit der maximal möglichen Wassermenge ge-
45 kühlt, um zu verhindern, daß das Kohlenwasserstoffpolymer infolge Klebrigwerdens und Anbackens den Extruderhals verstopfte.
Das verwendete Polyäthylen hatte einen Schmelzindex von 7,0, eine Dichte von 0,917 und eine Schmelzindexerholung von 68%.
Das DAC-B-Kohlenwasserstoffpolymer wies einen Erweichungspunkt, bestimmt nach der Ring-Kugelmethode, von 130"C auf.
Mischung in Gewichtsprozent
Polyäthylen Kohlcn-
wasserstofT-
harz
Polyäthylen allein 100
Mischung A 97,5 2,5
Mischung B 95 5,0
Mischung C 90 10,0
Mischung D 80 20,0
Die verwendeten Beschichtungsmassen wurden in der folgenden Weise getestet:
Die Beschichtungsmassen wurden jeweils in einen 88,9-mm-Egan-Extruder mit einem Verhältnis von Trommellänge zu Trommeldurchmesser von 24: 1 eingespeist. Der Extruder wies vier Zonen auf, die von hinten nach vorn auf 204, 260, 304 und 327 C aufgeheizt wurden. Es wurde eine Schnecke mit sechs Einspeisflügeln, sechs Kompressionsflügeln und zwölf Zuineßflügeln verwendet. Bevor die Beschichtungsmassen den Gießkopf erreichten, passierte die Schmelze ein 1131 Öffnungen pro 2,54 cm2 aufweisendes Sieb. Der Gießkopf bestand aus einem Egan-Gießkopf mit 3,175 mm langen Stegen mit einer Öffnung von 40,64 .< 0,0508 cm. Die Schmelztemperatur lag bei 304" C. Die Extrusionsgeschwindigkeit wurde konstant gehalten und lag bei 72,57 ± 2,26~kg pro Stunde. Das erhaltene filmförmige Extrudat wurde durch einen 11,4 cm breiten Luftspalt in den von einer mit Gummi beschichteten Druckwalze und einer Abschreckwalze gebildeten Spalt eingeführt. Gleichzeitig wurde ein mit Ton beschichtetes Papier in den Spalt eingeführt, wobei die Druckwalze in Kontakt mit dem Papier gelangte. Der Spaltendruck lag bei 50 kg/2,54 cm. Die Abschreckwalze bestand aus einer Stahlwalze eines Durchmessers von 61 cm, die mittels Wasser gekühlt wurde, so daß die Oberfläche der Abschreckwalze eine Temperatur von 18,3°C aufwies. Das beschichtete Papier wurde von der Abschreckwalze in einem Winkel von 180° von dem Spalt, der durch Druckwalze und Abschreckwalze gebildet wurde, abgezogen. Die Abschreckwalze lief mit einer Geschwindigkeit von 122 m pro Minute um. Es wurde eine 0,0254 mm dicke Schicht auf dem Papierträger erhalten.
In gleicher Weise wurde eine 0,0254 mm dicke Schicht der Beschichtungsmasse auf einen Milchkarton aufgetragen.
Die Adhäsion der aufgetragenen Schichten wurde wie folgt bestimmt:
Auf die aufgebrachten Schichten wurde ein Streifen eines 12,7 mm breiten Cellophanbandes aufgebracht. Der Streifen wurde dann von der Beschichtung abgezogen. Haftete die Beschichtung nicht an dem Cello· phanband, so wurde die Adhäsion der Beschichtung als gut bezeichnet. Wurde die Beschichtung durch das Cellophanband von dem Substrat abgezogen und haftete ein Teil des Substrates oder der S
7 8
an der Beschichtungsschicht, so wurde die Adhäsion tungsmasse wurde dann bei einer Schmelztemperatur
ebenfalls als gut bezeichnet. Wurde die Beschichtung von 3030C auf Papier aufextrudiert.
von dem Substrat abgezogen und hafteten lediglich Es wurde eine ausgezeichnete Adhäsion der aufge-
Oberflächenfasern von Substrat an der Beschichtung, tragenen Polyäthylenschicht auf dem Papierschicht-
so wurde die Adhäsion als mäßig bezeichnet. Wurde 5 träger festgestellt, ohne daß eine Verfärbung der auf-
die Beschichtung vom Substrat abgezogen, ohne daß getragenen Polymerschicht festgestellt werden konnte,
irgendwelche Fasern an der Beschichtung anhafteten, Die Stabilisatoren sorgten für eine günstige PoIy-
so lag keine Adhäsion vor. äthylenstabilität, und das DAC-B-Kohlenwasserstoff-
polymer erwies sich zur Erzielung einer vorteilhaften
Adhasl0n ίο Adhäsion als erforderlich.
Polyäthylen allein sehr mäßig In einer weiteren Versuchsreihe wurden andere
Mischung A gut Stabilisatoren verwendet, beispielsweise der Octadecyl-
Mischung B gut ester des 3,5-Di-tertiär-butyl-4-hydroxyhydrocinnama-
Mischung C gut tes oder Stearyl-Oleylamid.
Mischung D gut 15 „ . . . ,
6 b Beispiel3
B e ' s P ' e l 2 Ein Polyäthylen mittlerer Dichte (0,935 g/cm3 mit
Auf einen photographischen Papierschichtträger einem Schmelzindex von 8,0 g/10 Minuten) wurde mit wurde eine Beschichtungsmasse folgender Zusammen- 10 Gewichtsprozent Titandioxid, 0,10 Gewichtsprosetzung aufextrudiert: 20 zent Tetrakis-methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
Polyäthylen mittlerer Dichte (0,935 g/cm3 mit einem hydrocinnamat)-methan und 3,0 % eines DAC-B-Koh-
Schmelzindex von 8,0 g/10 Minuten) mit einem Pig- lenwasserstoffpolymeren vermischt,
mentgehalt von 10% Titandioxid und 0,82% Färb- Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde dann zu
stoffe, und zwar einer Mischung aus 0,62 % Rasberry einer 0,10 mm dicken Folie extrudiert. Abschnitte der
Violet V8295 und 0,20% Cobalt Blue sowie IGe- 25 Folie wurden dann bei einer Temperatur von 500C
wichtsprozent eines Stabilisatorsystems aus 0,11% und einer 35 %igen relativen Luftfeuchtigkeit 14 bzw.
Tetrakis-[methylen-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydro- 28 Tage lang der Einwirkung von künstlichem fluores-
cinnamat)-methan], 0,11% eines substituierten 2-Ben- zierenden Tageslicht von 4305 Ix ausgesetzt,
zyl-thio-imidazols, 0,25% Poly-[4,4'-isopropylidendi- Die Folien wurden dann unter Verwendung eines
cyclohexanolpentaerythritolphosphit] und 0,5% 30 Instron-Spannungsmeßgerätes untersucht, wobei die
2,2'-Thiobis-(4-tertiär-octylphenylato)-n-butylamin. Flächen unter den Spannungs-Dehnungskurven von
Die Extrusion erfolgte bei einer Polymerschmelz- einer Belastung von 0 bis zum Bruch der Prüflinge
temperatur von 3O3°C. aufgezeichnet wurden. Die dabei erhaltenen Ergeb-
Bei dieser Schmelztemperatur haftete normales un- nisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
stabilisiertes Polyäthylen vom verwendeten Typ leicht 35
auf einem Papiersubstrat, jedoch nicht das beschrie-
bene stabilisierte Polyäthylen. Zu ^n Nach Nach
Zur Verbesserung der Adhäsion können, wie bereits
dargelegt, oftmals höhere Schmelztemperaturen ange- Fläche ^FesS"' *ί!?3Γ
wandt werden. Im vorliegenden Falle zeigte sich 40 keit myo keit in %
jedoch, daß im Falle des stabilisierten Polyäthylens
eine graue Verfärbung eintrat, und zwar bereits bei
einer Temperatur von 3030C, woraus sich ergab, daß Probe mit 1677 89,4 88,5
entweder eine Reaktion zwischen den Stabilisator- roiymer-
komponenten erfolgte oder ein thermischer Abbau. 45 sa
Infolgedessen war bei Verwendung der beschriebenen Probe ohne 1628 56,4 8,35
Beschichtungsmasse die Anwendung einer höheren Polymer-Temperatur nicht möglich. zusatz
Zu einem weiteren Anteil der beschriebenen PcIy-
äthylenbeschichiungsmasse wurden 3 % eines erfin- 50 Aus den erhaltenen Ergebnissen zeigt sich eindeutig,
dungsgemäß verwendeten DAC-B-Kohlenwasserstoff- daß im Falle von Folien mit einem Polymerzusatz
harzes zugegeben, so daß eine Beschichtungsmasse die Folien auch nach der Belichtung noch eine aus-
aus 97 Gewichtsteilen der beschriebenen Polyäthylen- gezeichnete Festigkeit aufweisen, wohingegen Folien
masse und 3 Gewichtsteilen des Kohlenwasserstoff- ohne Polymerzusatz nach einer 28tägigen Belichtung
polymeren erhalten wurde. Die erhaltene Beschich- 55 nur noch eine geringe Festigkeit aufweisen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Extrusions-Besrhichtungsmasse zur Papierbeschichtung auf Basis von Polyäthylen mit einem Schmelzindex, gemessen bei 1900C, von 0,5 bis 50, einer Dichte von größer als 0,910 g/cm3 und einer Schmelzindexerholung von größer als 50%, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 30 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffharzes, hergestellt durch Polymerisation des bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zum Zwecke der Gewinnung von Äthylen und/oder Propylen anfallenden Harzes aus gesättigten und olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen und nachfolgende Hydrierungsbehandlung, enthält.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 20 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstoffpolymeren enthält.
3. Beschichtungsmasse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Pigmentes enthält.
4. Beschichtungsmasse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator Tetrakis - methylen - (3,5-di - tert. - butyl -4- hydroxyhydrocinnamaO-methan enthält.
DE19732310887 1972-03-09 1973-03-05 Extrusionsbeschichtungsmasse auf Basis von Polyäthylen zur Papierbeschichtung Expired DE2310887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23329072A 1972-03-09 1972-03-09
US23329072 1972-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310887A1 DE2310887A1 (de) 1974-01-31
DE2310887B2 true DE2310887B2 (de) 1975-09-18
DE2310887C3 DE2310887C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216033U1 (de) * 1992-11-25 1993-01-21 Schmidt, Tilo, 61350 Bad Homburg Speichelzieher für den zahnärztlichen Gebrauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216033U1 (de) * 1992-11-25 1993-01-21 Schmidt, Tilo, 61350 Bad Homburg Speichelzieher für den zahnärztlichen Gebrauch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401919A (en) 1975-08-06
US3794698A (en) 1974-02-26
FR2175106B1 (de) 1977-04-22
JPS491666A (de) 1974-01-09
DE2310887A1 (de) 1974-01-31
FR2175106A1 (de) 1973-10-19
JPS5226258B2 (de) 1977-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889795T3 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine zellen.
DE69222394T2 (de) Stabilisatoren für Kunststoffe
DE3244294A1 (de) Streckverpackungsfolien
DE2638790A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebrigen polyolefinfolie
DE2211826C2 (de) Feuerhemmende Polycarbonat-Formmasse
DE2146468C3 (de)
EP0645417A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE1294016B (de) Thermoplastische Massen aus Polyolefinen und Kolophoniumderivaten
DE3607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rezyklierbaren Polyolefin-modifizierten Polyethylenterephthalat-Bahn
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
DE3841457C2 (de)
DE1916267B2 (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE3852942T2 (de) Verfahren zur Herstellung bedruckter Verpackungen für sterilisierbare Gegenstände.
EP1582552A1 (de) Masterbatch
DE2853069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen und Hochdruckpolyethylen-Beschichtungsharz
DE3725568A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gut regenerierbaren polyesterfolie enthaltend gleitmittelzusatz
DE2310887B2 (de) Extrusionsbe Schichtungsmasse auf Basis von Polyäthylen zur Papierbeschichtung
DE2310887C3 (de) Extrusionsbeschichtungsmasse auf Basis von Polyäthylen zur Papierbeschichtung
EP0628592B1 (de) Polyolefin-Beschichtungsmasse für photographische Schichtträger
DE1544953A1 (de) Verformbare Polytetrafluoraethylenharze
DE69217075T2 (de) Verfahren zur hochgeschwindigkeitsextrusionsbeschichtung bei niedriger temperatur und dafür geieignete polyäthylenzusammensetzungen mit wärmeempfindlichem zusatzmittel
DE1619233B2 (de) Verwendung von polyaethylenmischungen zum beschichten von bahnfoermigem material mittels extrudierbeschichtung
EP1137705B1 (de) Verwendung von fettsäureamiden zur dauerhaften verbesserung der klebstoff- und/oder beschichtungs-kompatibilität von polyethylen-basierten formkörpern, fasern und folien
DE3036451C3 (de) Verfahren zum beschichten eines bleistifts
DE3878846T2 (de) Extrusionsqualitaetszusammensetzungen aus mischungen von vollaromatischen polyestern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee