DE2310433A1 - Als fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als trommel ausgebildeter schnelldrucker - Google Patents

Als fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als trommel ausgebildeter schnelldrucker

Info

Publication number
DE2310433A1
DE2310433A1 DE19732310433 DE2310433A DE2310433A1 DE 2310433 A1 DE2310433 A1 DE 2310433A1 DE 19732310433 DE19732310433 DE 19732310433 DE 2310433 A DE2310433 A DE 2310433A DE 2310433 A1 DE2310433 A1 DE 2310433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
printing
line
printing drum
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310433C3 (de
DE2310433B2 (de
Inventor
Willy Robert Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pautze & Co H
Original Assignee
Pautze & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pautze & Co H filed Critical Pautze & Co H
Priority claimed from DE19732310433 external-priority patent/DE2310433C3/de
Priority to DE19732310433 priority Critical patent/DE2310433C3/de
Priority to CH1681073A priority patent/CH563244A5/xx
Priority to IT5419573A priority patent/IT1000265B/it
Priority to ES421487A priority patent/ES421487A1/es
Priority to NL7317560A priority patent/NL7317560A/xx
Priority to FR7347168A priority patent/FR2219638A5/fr
Priority to BE139527A priority patent/BE809405A/xx
Publication of DE2310433A1 publication Critical patent/DE2310433A1/de
Publication of DE2310433B2 publication Critical patent/DE2310433B2/de
Publication of DE2310433C3 publication Critical patent/DE2310433C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/34Carriers rotating during impression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 231 OA 33
Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
1 Berlin 19
Oldenburgallee 10 ΤθΙ. Ο3Π/3Ο4 55 21 304 55 22
Drahtwort: Seilwehrpatent Postscheckkto. Bln.W.593e 2ö. Febr. j.^73
Firma H0 P a u t ζ e de üo. 1 Berlin 51» Markotraise 32
Als Fahrkartenarucker dienenaer, fliegend abdruckender, als Trommel auegebildeter !Schnelldrucker
Die Erfindung Dezieht sich auf einen als Fahrkai tend rucker : dienenden, fliegend abdruckenden, als Trommel ausgebildeten
Schnelldrucker. :
Fließend abdruckenae i'roiuiuel-Schnelldrucker sind an sicn ■ bekannt, Sie besitzen auf ihrem Umfang eine Mehrzahl von
senkrecht zur Rotationsachse liegenden Typenreihen, die j d,i.e alphabetische riuchstauenfolge, die Zahlenfolge von
1 bis Ü und weitere Satzzeiciien enthalten. Die jjrucktrom- j
mel rotiert kontinuierlich über einem zu bedruckenden j
409837/0428
Papierstreifen. Zwischen der Drucktromrael und dem Papierstreifen befindet sich ein Farbband, und unter dem Papier sind durch einen Rechner steuerbare Druckhämmer angeordnet, Immer, wenn eine bestimmte Type sich über einer vorgesehenen Druckposition befindet, schlägt der entsprechende Druckhammer von unten gegen das Papier an und bringt hierdurch die Type zum Abdruck. Da die Drucktrommel ständig umläuft, muß die Anschlagzeit des Druckhammers möglichst kurz sein, um ein Verwischen der abgedruckten Type in tragbaren Grenzen zu halten. Die mögliche Druckgeschwindigkeit ist somit abhängig von der linearen Geschwindigkeit der Drucktypen einerseits und von der Anschlagzeit des Druckhammers andererseits.
Bei einer bekannten Ausführung derartiger Schnelldrucker ■ist die Drucktrommel so angeordnet, daß ihre Rotationsachse parallel zur Druckzeile angeordnet ist. Hierbei muß für jedes Zeichen der aufzudruckenden Zeile auf der Drucktrommel eine vollständige Typenreihe und unter dem Papier ein Druckhammer angeordnet sein. Bei einer Zeilenlänge von beispielsweise 50 Buchstaben sind also 50 Typenreihen und 50 entsprechende Druckhämmer erforderlich. Bei einer Umdrehung der Drucktrommel wird eine Zeile vollständig ausgedruckt, und nach dem Ausdrucken einer Zeile muß der Papierstreifen in Längsrichtung um einen Schritt fortge-
409837/0428
schaltet werden, um die folgende Zeile ausdrucken zu können. Bei dieser bekannten Ausführungsform werden sämtliche Zeichen mit ein und demselben Satz von Typenreihen ausgedruckt, so dafß jede ausgedruckte Zeile zwangsläufig den gleichen Schriftcharakter besitzt. Außerdem sind die Zeichenabstände innerhalb einer Zeile stets einander gleich. Und da einzelne Zeichen, beispielsweise das M und das I unterschiedliche Breiten besitzen, kann ein optischer Ausgleich nur unter Verwendung besonders ausgebildeter Zeichen, wie beispielsweise bei der Schreibmaschine, erreicht werden. Auch Eng- oder Sperrschrift ist innerhalb einer Zeile nicht möglich. Außerdem darf aus-drucktechnischen Gründen ein bestimmter Zeichenabstand nicht unterschritten werden, um zu verhindern, daß neben dem abzudruckenden Zeichen die benachbarten Zeichen teilweise mit abgedruckt werden. Da bei Fahrkarten, um die Möglichkeit einer Fälschung gering zu halten, die Forderung besteht, daß einzelne Zeilen der Fahrkarten unterschiedlichen Schriftgrad und unterschiedliche Schriftgröße besitzen müssen, ist diese bekannte Ausführungsform eines Schnelldruckers für den Ausdruck von Fahrkarten ungeeignet.
Bei einer anderen Ausführungsform des Schnelldruckers ist die Rotationsachse der Drucktrommel rechtwinklig zur Druck-
409837/0428
zeile liegend angeordnet. Die rechtwinklig zur Rotationsachse der Drucktrommel angeordneten Typenreihen liegen parallel der auszudruckenden Zeilen, und jeder Zeile ist eine Typenreihe zugeordnet. Die gleichen Zeichen jeder Typenreihe sind auf der Drucktrommel axial hintereinanderliegend angeordnet, und jeder Zeile ist ein Druckhalter zugeordnet, der bei seiner Betätigung ein Zeichen auf das Papier überträgt. Diese bekannten Schnelldrucker beginnen gleichzeitig mit c^m Abdruck des jeweils ersten Zeichens einer jeden Zeilej da jeder auszudruckenden Zeile eine eigene Typenreihe zugeordnet ist, kann jede Zeile einen anderen Schriftgrad und eine andere Schrifthöhe aufweisen, so daß mit dieser bekannten Ausführungsform eines Schnelldruckers der bei der Herstellung von Fahrkarten bestehenden oben erwähnten Forderung genügt werden kann. Für das Ausdruckens eines Zeichens in jeder Zeile ist eine volle Walzenumdrehung erforderlich. Außerdem ist es nötig, den zu bedruckenden Streifen nach Ausdrucken eines Zeichens um eine Zeichenbreite quer zu verschieben, um das folgende Zeichen der Zeile ausdrucken zu können. Ein optischer Ausgleich von Zeichen unterschiedlicher Breite, ebenso wie die Herstellung einer Eng- oder Sperrschrift ist nur bedingt, das heißt auf Kosten der Druckzeit, möglich. Nimmt man beispielsweise die Breite der Fahrkarte mit 30 mm, die maximale Zeichenzahl pro Zeile mit 26 ^ und die auf
409837/0428
einer Typenreihe befindliche Typenzahl mit 40 jcx. ^n und soll die Kartendruckzeit eine Sekunde betragen, so ergibt sich bei einem Mindestabstand der Zeichen von 8 mm ein Umfang der Drucktrommel von 8 χ 40 = 320 mm, was einem Trommeldurchmesser von ca. 102 mm entspricht. Da zum Ausdrucken einer Karte 26 Umdrehungen der Trommelwalze mit einem Umfang von 320 mm erforderlich sind, errechnet sich die Typengeschwindigkeit zu 8320 mm/s.
Die Erfindung geht aus von einem derartigen bekannten, fliegend abdruckenden, mit seiner Rotationsachse senkrecht zur Zeilenlänge liegenden Trommel-Schnelldrucker, der auf seinem Umfang eine der Zahl und Ausbildung der zu druckenden Zeilen entsprechende Anzahl von Typenreihen besitzt, wobei die einzelnen Typen parallel zur Rotationsachse der Trommel liegend angeordnet sind, und wobei jeder Typenreihe ein durch einen Rechner gesteuerter Druckhammer zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen bekannten Schnelldrucker dadurch zu verbessern, daß der erhebliche für den schrittweisen Quertransport des zu bedruckenden Streifens erforderliche Aufwand überflüssig wird, und daß bei Verlängerung der Lebensdauer des Schnell-
409837/0428
druckers die Druckzeit verkürzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand je zweier benachbarter Typen jeder Typenreihe wenigstens der maximal möglichen Länge der Zeilen, vorzugsweise der Breite der Fahrkarte entspricht, und der Druckhammer eine der maximal möglichen Länge der Zeilen entsprechende Breite besitzt und eine konkave, der Umfangslinie der Drucktrommel parallele Oberfläche aufweist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der die Fahrkarten bildende, von einer Rolle schrittweise abgezogene Papier- oder Pappenstreifen in einem der Länge der Drucktrommel entsprechenden Bereich an seinen Seitenkanten in zwei U-förmigen, annähernd tangential zur Umfangslinie der Drucktrommel liegenden Schienen geführt ist, deren Abstand um einen solchen Betrag geringer ist als die Breite des Papier- oder Pappenstreifens, daß dieser eine konkave, nach unten gerichtete, der Umfangslinie der Drucktrommel parallele Wölbung erhält.
Weiter ist für die Erfindung wesentlich, dsß in Förderrichtung des Papier- oder Pappenstreifens hinter der Drucktrommel eine an sich bekannte, der Abtrennung der aus-
409837/0428
gedruckten Fahrkarte dienende Schneidvorrichtung angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Bemessung des Abstandes der einzelnen Zeichen und durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Druckhammers erfolgt das Ausdrucken sämtlicher Zeilen während einer einzigen Umdrehung der Drucktrommel, ohne daß eine seitliche schrittweise Verschiebung des Kartenrohlings erforderlich ist. Hierin liegt der entscheidende technische Portschritt, durch den die bisher erforderliche seitliche Verschiebung des Kartenrohlings überflüssig wird, die Lebensdauer des Schnelldruckers erhöht wird, da er zum vollständigen Ausdruck der Fahrkarte nur eine einzige Umdrehung der Trommel benötigt, und es wird, wie der später dargestellte Vergleich zeigt, die Druckzeit um ein Vielfaches verringert. Wenn beispielsweise das Wort "Düsseldorf" als Zielstation auf die Karte aufgedruckt werden soll, wird der Druckhammer betätigt, wenn der Buchstabe D in der ersten Position der Zeile sich befindet, und er wird erneut betätigt, wenn dieser Buchstabe sich in der siebten Zeichenposition der Zeile befkidet, so daß der Buchstabe D zweimal auf die Karte aufgedruckt wird, wenn er sich über dem Kartenroh ling bewegt. Der folgende Buchstabe E wird durch den
409837/0428
-H-
Druckhammer auf die Karte übertragen, wenn er sich in der
' fünften Zeichenposition der Zeile befindet. Darauf erfolgt ! der Abdruck des Buchstabens L, wenn sich dieser beim Durchj lauf über dem Kartenrohling in der sechsten Zeichenposition
J befindet. Das gleiche gilt für die anderen in die Zeile einzudruckenden Zeichen. Bei der erfindungsgemäßen Aus-
! führungsform werden sämtliche einander gleichen Zeichen somit in ihren jeweiligen Positionen innerhalb der Zeile zum Abdruck gebracht, so daß sämtliche Zeilen bei einer einzigen Umdrehung der D^ucktrommel vollständig ausgedruckt werden. Die der Umfangslinie der Drucktrommel parallele Oberfläche des Druckhammers sichert einen gleichmäßigen Abdruck der Zeichen, gleichgültig in welcher Position der Zeile sie abgedruckt werden. Die erfindungsgemäße konkave Auswölbung des Kartenrohlings im Bereich der Drucktrommel gibt dem Kartenrohling eine höhere Festigkeit und gewährleistet einen berührungsfreien Durchlauf der nicht abzudruckenden Zeichen der Typenreihe. Auf diese Weise können auch Kartenrohlinge sehr geringer Stärke gleichmäßig und einwandfrei ausgedruckt werden. Wie bereits gesagt, können die Typenreihen der einzelnen Zeilen unterschiedliche Schriftgrade und Schrifthöhen besitzen, so daß der Druckcharakter jeder ausgedruckten Zeile unterschiedlich sein kann, und dadurch eine Fälschung der Fahrkarte wesentlich erschwert wird. Die Betätigung des Druckhammers erfolgt
409837/0428
durch den Stellungsmelder des elektronischen Rechners. Wenn sich ein Signal, beispielsweise für das Zeichen A des Stellungsmelders in Übereinstimmung mit dem Befehl: Drucken des Zeichens A im Speicher befindet, druckt der Druckhammer das Zeichen A ab, und zwar nacheinander alle Zeichen A in der entsprechenden Position der Zeile, so daß beim Überlauf des Zeichens A über die Breite des Kartenrohlings alle Zeichen A in der richtigen Position in der Zeile ausgedruckt werden. Das gleiche geschieht beim Überlauf des nächsten Zeichens B über die Breite des Kartenrohlings und ebenso beim Überlauf aller anderen Zeichen, sofern diese in der Zeile auszudrucken sind. Nach erfolgtem vollständigen Ausdruck der Fahrkarte wird der Papier- oder Pappenstreifen in Längsrichtung um eine Kartenlänge transportiert und durch eine am Ende der Trommel angeordnete Schneideinrichtung abgeschnitten und ausgeworfen.
Geht man, wie vorher, von einer Kartenbreite von 30 mm, einer maximalen Zeichenanzahl pro Zeile von 26, einer Zeichenanzahl von 40 für jede Typenreihe und einer Kartendruckzeit von einer Sekunde aus, so ergibt sich der j Umfang der Drucktrommel der erfindungsgemäßen Ausführungs
j form bei einem gegenseitigen Zeichenabstand von 30 mm
409837/0428
- ίο -
zu 30 χ 40 = 1200 mm Umfang, was einem Trommeldurchmesser von annähernd 382 mm entspricht. Da die Karte bei einer einzigen Trommelumdrehung vollständig ausgedruckt wird, ergibt sich eine Typengeschwindigkeit von 1200 mm/s entsprechend einer Trommeldrehung. Gegenüber der bekannten Drucktrommel, bei der die Typengeschwindigkeit 8320 mm/s beträgt, kann also der erfindungsgemäße Schnelldrucker ca. siebenmal so schnell arbeiten wie der bekannte Schnelldrucker, ohne daß beim Ausdrucken der Fahrkarte eine seitliche schrittweise Verschiebung des Fahrkartenrohlings notwendig ist.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung und es bedeutet:
Abb. 1 teilweise Darstellung der Stirnseite der Drucktrommel mit einem Druckhammer
Abb. 2 Seitenansicht gemäß Abb. 1
Abb. 3 Darstellung der ausgedruckten Fahrkarte.
Wie die Abb. 2 zeigt, wird ein Papier- oder Pappenstreifen von einer Vorratsrolle 2 durch Transportwalzen 3 abgezqpn,
409837/0428
die den Streifen 1 zwischen die Drucktromrnel 4 und die Druckhammer 5 einschieben, wobei zwischen der Drucktrommel 4 und dem Streifen 1 ein nicht dargestelltes quer zur Transportrichtung des Streifen 1 liegendes sämtliche aus zudruckenden Zeilen übergreifendes Farbband angeordnet ist. Die Erucktrommel 4 ist mit einer der auf den Streifen 1 aufzudruckenden Zahl von Zeilen 12 entsprechenden Anzahl von Typenreiben 5 versehen, die senkrecht zur Ro tationsachse der Drucktrommel liegen und mit ihren einander gleichen Zeichen 6 in axialer Richtung der Trommelachse A hintereinander !liegend angeordnet sind. Unterhalb jeder Typenreihe 8 ist ein Druckhammer 5 angeordnet.
V/ie die Abb. 1 erkennen läßt, beträgt der Abstand benachbarten Zeichen oder Typen 6 annähernd der Breite des Streifens 1, und der Kopf des Druckhammers 5 besitzt eine Oberfläche 13, die in ihrer Breite der maximal möglichen Länge der Zeilen 12 der Fahrkarte 11 entspricht und eine parallel zur Umfangslinie der Trommel 4 liegende konkave Form besitzt. Wenn sich die Trommel 4 in der angezeigten Pfeilrichtung dreht, bewegt sich die Type a über die ge samte Breite des Streifens 1 und wird durch entsprechende Betätigung des Druckhammers 5 durch den Elektromagneten in den entsprechenden Positionen der Zeile abgedruckt.
Das gleiche geschieht mit den folgenden Zeichen oder Typen 6, .../12 _
A09837/(K2ß
sofern sie in der Zeile abgedruckt werden müssen. Ist ein Abdruck einzelner Zeichen 6 in einer Zeile nicht erforderlich, so wird während des Durchlaufes dieser Zeichen über die Breite des Streifens 1 der Druckhammer 9 nicht betätigt. Dies gilt für sämtliche auf der Drucktrommel 4 befindlichen Typenreihen und Druckhämmer 5, so daß bei einer einzigen Umdrehung der Drucktrommel 4 ein vollständiger Ausdruck aller Zeichen 12 auf dem Streifen 1 erfolgt.
Um dem Streifen 1 im Bereich der Drucktrommel 4 eine solche Form zu geben, daß er mit seiner Breite parallel zur Oberfläche 13 des Druckhammers 5 liegt, sind beiderseits des Streifens 1 angeordnete, sich über die Länge der Drucktrommel 4 erstreckende U-förmige Schienen 7 angeordnet, die mit ihren freien nach innen offenen Schenkeln annähernd parallel zum Umfang der Drucktrommel 4 gerichtet sind. Da der gegenseitige Abstand der beiden U-förmigen Schienen 7 etwas geringer ist als die Breite des Streifens 1, wird dieser nach unten durchgewölbt, so daß er parallel zur Oberfläche 13 des Druckhammers 5 liegt, wodurch ein gleichmäßiger Abdruck der einzelnen Zeichen 6 und ein freier Durchlauf der nicht abzudruckenden Zeichen 6 in jeder Zeile 12 gewährleistet ist. Nach einer Umdrehung der Drucktrommel 4 wird die am Ende der Drucktrommel 4 angeordnete Schneid-
409837/0428
einrichtung 10 betätigt, wodurch die fertig ausgedruckte Fahrkarte 11 von dem Streifen 1 abgetrennt und ausgeworfen wird.
.../H 409837/042 8

Claims (5)

  1. -H-
    Ansprüche
    [ i.jAls Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, mit seiner Rotationsachse senkrecht zur Zeilenrichtung liegender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker, der auf seinem Umfang eine der Zahl und Ausbildung der zu druckenden Zeilen entsprechende Anzahl von Typenreihen besitzt, wobei die einzelnen Typen parallel zur Rotationsachse der Trommel liegend angeordnet sind, und wobei jeder Typenreihe ein durch einen Rechner gesteuerter Druckhammer zugeordnet ist,dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand je zweier benachbarter Typen (6) jeder Typenreihe (8) wenigstens der maximal möglichen Länge der Zeilen (12), vorzugsweise der Breite der Fahrkarte (11) entspricht, und der Druckhammer (5) eine der maximal möglichen Länge der Zeilen (12) entsprechende Breite besitzt und eine konkave, der Umfangslinie der Drucktrommel (4) parallele Oberfläche (13) aufweist.
  2. 2. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der die Fahrkarten (11) bildende, von einer Rolle (2) schrittweise abgezogene Papier- oder Pappenstreifen (1) in einem der Länge der Drucktrommel (4) entsprechenden Bereich an seinen Sei-
  3. 409837/0428
  4. tenkanten in zwei U-förmigen, annähernd tangential zur Umfangelinie der Drucktrommel (4) liegenden Schienen (7) geführt ist, deren Abstand um einen solchen Betrag geringer ist als die Breite des Papier- oder Pappenstreifens (1), daß dieser (1) eine konkave, nach unten gerichtete, der Umfangslinie der Drucktrommel (4) parallele Wölbung erhält.
  5. 5. Schnelldrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß in Förderrichtung des Papier- oder Pappenstreifens (1) hinter der Drucktrommel (4) eine an sich bekannte, der Abtrennung der ausgedruckten Fahrkarte (11) dienende Schneidvorrichtung (10) angeordnet ist.
    409837/0428
    L e e r s e i f e
DE19732310433 1973-02-28 1973-02-28 Als Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker Expired DE2310433C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310433 DE2310433C3 (de) 1973-02-28 Als Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker
CH1681073A CH563244A5 (de) 1973-02-28 1973-11-28
IT5419573A IT1000265B (it) 1973-02-28 1973-12-07 Dispositivo di stampa rapida per biglietti di viaggio
ES421487A ES421487A1 (es) 1973-02-28 1973-12-14 Perfeccionamientos en aparatos impresores rapidos en forma de tambor, imprimiendo al aire, que sirven para imprimir bi-lletes de viaje.
NL7317560A NL7317560A (de) 1973-02-28 1973-12-21
FR7347168A FR2219638A5 (de) 1973-02-28 1973-12-26
BE139527A BE809405A (fr) 1973-02-28 1974-01-04 Imprimante a tambour pour l'impression rapide de titres de voyage tels que billets de chemin de fer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310433 DE2310433C3 (de) 1973-02-28 Als Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310433A1 true DE2310433A1 (de) 1974-09-12
DE2310433B2 DE2310433B2 (de) 1976-01-29
DE2310433C3 DE2310433C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE809405A (fr) 1974-05-02
DE2310433B2 (de) 1976-01-29
NL7317560A (de) 1974-08-30
CH563244A5 (de) 1975-06-30
FR2219638A5 (de) 1974-09-20
ES421487A1 (es) 1976-04-01
IT1000265B (it) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323272C2 (de)
DE2463210C2 (de) Schreibvorrichtung mit einer Typenscheibe
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
EP0216176A1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE1212324B (de) Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE1262645B (de) Rasterdrucker
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2310433A1 (de) Als fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als trommel ausgebildeter schnelldrucker
DE2310433C3 (de) Als Fahrkartendrucker dienender, fliegend abdruckender, als Trommel ausgebildeter Schnelldrucker
DE3411849A1 (de) Verfahren zum steuern der schreibposition in einer schreib- oder aehnlichen maschine fuer ein automatisches unterstreichen eines textabschnittes
DE2148903A1 (de) Drucktype
DE2438441A1 (de) Endloser vordruck
DE2715792C3 (de) Einrichtung zum Drucken von Unterlängen in einem Punktschriftdrucker
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine
DE2942578A1 (de) Druckwerk
DE1167364B (de) Breitschrift-Type fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE7836775U1 (de) Maschinell bedruckbare Endlosbahn aus mehreren zusammenhängenden Beschriftungsabschnitten, insbesondere Etiketten
DE1549836B2 (de) Schnelldrucker
DE3910876A1 (de) Drucker zum drucken eines rasters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee