DE2308742A1 - PADDLE - Google Patents

PADDLE

Info

Publication number
DE2308742A1
DE2308742A1 DE19732308742 DE2308742A DE2308742A1 DE 2308742 A1 DE2308742 A1 DE 2308742A1 DE 19732308742 DE19732308742 DE 19732308742 DE 2308742 A DE2308742 A DE 2308742A DE 2308742 A1 DE2308742 A1 DE 2308742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
boat
lever
paddle
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308742
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Wilhelm Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732308742 priority Critical patent/DE2308742A1/en
Publication of DE2308742A1 publication Critical patent/DE2308742A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Paddel Die Erfindung bezieht sich auf ein Paddel zum Antrieb eines Boots. Paddle The invention relates to a paddle for driving a Boots.

Es ist bekannt, Boote mit Riemen oder Paddel anzutreiben.It is known to propel boats with oars or paddles.

Paddel werden ohne Auflage freihändig bewegt. Die Handhabung von Stech- oder Doppelpaddeln ist umständlich und zeitraubend.Paddles are moved freely without a support. The handling of lancing or double paddling is cumbersome and time consuming.

Da Paddel abwechselnd auf der einen oder anderen Seite des Boots ins Wasser getaucht werden, überlagert sich der auf das Boot in Richtung des Ziels einwirkenden Kraftkomponente eine nach der jeweiligen Seite des eingetauchten Paddels wirkende Komponente, die das Boot vom geraden Kurs ablenkt.Because paddles take turns on one side or the other of the boat Submerged in water, that acting on the boat towards the target is superimposed Force component one acting on the respective side of the submerged paddle Component that distracts the boat from a straight course.

Die richtige Handhabung von Booten mit Riemen setzt eine gewisse Übung voraus. Damit das Boot nicht vom Kurs abkommt, müssen beide Riemen gleichartig im Wasser bewegt werden. Die mit den Riemen arbeitende Person sitzt jedoch mit dem Rücken zur Fahrtrichtung. Wenn die den Riemenantrieb bedienende Person zugleich die Steuerung des Boots übernimmt, muß sie sich bei der Überprüfung der Fahrtrichtung sowie evtl. in der-Fahrtrichtung vorhandener Hindernisse häufig umdrehen und dabei die Riemen stillegen. Soll der Riemenantrieb möglichst ohne Unterbrechung betätigt werden, dann ist für die Steuerung des Boots ein Ruder sowie eine weitere Person zur Bedienung des Ruders erforderlich.The correct handling of boats with oars takes some practice in advance. So that the boat does not go off course, both oars must be in the same way Water can be moved. However, the person working with the straps sits with the Back to the direction of travel. If the person operating the belt drive is at the same time If you take control of the boat, you must check the direction of travel and possibly in the direction of travel existing obstacles frequently turn it around and put the belts to a standstill. Should the belt drive be as uninterrupted as possible are operated, there is a rudder and another to steer the boat Person required to operate the rudder.

Riemen sind überdies infolge des kurzen Hebelarms auf der Griffseite und des langen Hebelarms auf der Schaftseite, an deren Ende das Blatt befestigt ist, nur mit einiger Mühe richtig zu führen.In addition, straps are on the handle side due to the short lever arm and the long lever arm on the shaft side, at the end of which the blade is attached is to lead correctly only with some effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu bedienendes Paddel zu entwickeln, das einen richtungsstabilen Antrieb des Boots ermöglicht und mit dem die Nachteile bekannter Paddel und Riemen vermieden werden.The invention is based on the object of an easy-to-use To develop paddles that enable a directionally stable propulsion of the boat and with which the disadvantages of known paddles and straps are avoided.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem schwenkbaren Schaft um Achsen schwenkbare Blatter angeordnet sind, die beim Schwenken des Schafts in einer Richtung vom Wasser in eine Schließstellung zusammenfaltbar sind, in der durch geringe Schrägstellung der Blätter oder schrage Blattabschnitte Angriffsstellen für das Wasser vorgesehen sind, mittels der beim Schwenken des Schafts in umgekehrter Richtung die Blätter in eine Öffnungsstellung auseinanderklappbar sind, in der die Blätter in etwa in einer Ebene angeordnet sind. Durch Hin- und Herschwenken des Schafts entsteht bei dieser Anordnung eine Antriebskraft auf das Boot. Eine umständliche und zeitraubende Führung des Schafts längs bestimmter Bahnen ist nicht mehr erforderlich. Ein wesentlicher Vorteil der Anordnung ist ferner darin zu sehen, daß zur Bedienung des Paddels eine Hand ausreicht. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß der Kraftaufwand für die Fortbewegung eines Boots im Vergleich zu den bekannten Antriebsmitteln für gleiche Geschwindigkeiten des Boots bei der erfindungsgemäßen Anordnung erheblich geringer sein kann. Die Anordnung arbeitet auch dann einwandfrei, wenn die Bläter nur unter der Wasseroberfläche bewegt werden. Das unerwünschte Verspritzen von Wasser durch Aufpeitschen der Wasseroberfläche wird somit vermieden.The object is achieved according to the invention in that on a pivotable Shaft pivotable blades are arranged about axes when pivoting the shaft are collapsible in one direction from the water into a closed position in which points of attack due to slight inclination of the leaves or inclined leaf sections are provided for the water, by means of which when pivoting the shaft in reverse Direction, the sheets can be folded into an open position in which the Leaves are arranged roughly in one plane. By swiveling the With this arrangement, the shaft creates a driving force on the boat. A cumbersome one and time-consuming guidance of the shaft along certain paths is no longer necessary. A major advantage of the arrangement is also to be seen in the fact that it is used for operation one hand of the paddle is enough. It has also been shown that the effort for moving a boat in comparison to the known propulsion means for same speeds of the boat in the arrangement according to the invention considerably can be lower. The arrangement works properly even if the leaves can only be moved under the surface of the water. The unwanted splashing of water lashing the water surface is thus avoided.

Vorzugsweise sind der Schaft und die Blätter aus Leichtmetall hergestellt. Infolge des geringen Gewichts dieser Teile kann die erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit dem Boot leicht auf dem Land bis zur Anlegestelle transportiert werden.Preferably the shaft and the blades are made of light metal. As a result of the low weight of these parts, the arrangement according to the invention can be used in Connection by boat can be easily transported on land to the jetty.

Bei einer zweckmaßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß an den Längs seiten des Boots eine Welle drehbar gelagert ist, an deren über das Boot hinausragenden Enden jeweils ein Schaft mit seinem den Blattern abgewandten Ende befestigt ist und in deren Mitte ein Betätigungshebel angeordnet ist. Der Hebel kann von einer im Boot sitzenden Person bedient werden. Die Enden der Wellen brauchen nur so weit über den Bootsrand zu ragen, daß die Schwenkbewegungen der Blatter vom Bootskörper nicht beeinträchtigt werden. Der Antriebsmechanismus läßt sich daher mit geringen Abmessungen herstellen. Insbesondere beim An- und Ablegen an der Landestelle werden andere Boote wenig behindert.In an advantageous embodiment it is provided that the Long sides of the boat, a shaft is rotatably mounted on which protruding beyond the boat Each end of a shaft is attached with its end facing away from the blades and in the middle of which an operating lever is arranged. The lever can be from a person sitting in the boat. The ends of the waves only need so far to protrude over the edge of the boat that the pivoting movements of the blades from the hull not be affected. The drive mechanism can therefore with little Manufacture dimensions. Especially when berthing and casting off at the landing site little hindrance to other boats.

Die Anordnung kann auch ohne Schwierigkeiten nachträglich an Booten montiert werden. Da für den Antrieb des Paddels eine Hand genügt, kann die andere Hand für die Steuerung des Boots benutzt werden. Der Betätigungshebel läßt sich mit einer Hand hin und her bewegen, wobei das Gesicht der Fahrtrichtung des Boots zugekehrt sein kann.The arrangement can also be retrofitted to boats without difficulty to be assembled. Since one hand is sufficient to drive the paddle, the other can Hand can be used to control the boat. The operating lever can Move back and forth with one hand, keeping the face facing the direction of travel of the boat can be facing.

Vorzugsweise ist der Schaft senkrecht zur Welle in unterschiedlichen Höhen feststellbar. Damit kann die Eintauchtiefe der Blätter der Gewässertiefe angepaßt werden. Die Ausnutzung der auf den Schaft übertragenen Kraft ist größer, wenn die Blätter bei entsprechender Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet sind.Preferably, the shaft is perpendicular to the shaft in different Heights can be determined. In this way, the immersion depth of the leaves can be adapted to the depth of the water will. The utilization of the force transmitted to the shaft is greater when the Leaves are arranged at the appropriate depth below the water surface.

Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß der Schaft einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und wahlweise in zwei um 1800 gedrehten Stellungen an der Welle befestigbar ist. Ein Vorteil dieser Anordnung ist in der Sicherung der Schäfte gegen Verdrehung zu sehen. Durch die Drehung der Schäfte um 1800 kann ferner die Fortbewegungsrichtung des Boots schnell und einfach umgekehrt werden, ohne daß das Boot gewendet werden muß. Dies ist insbesondere bei Booten mit großen Abmessungen und beim Befahren von Gewässern mit eng beieinander liegenden Ufern von Vorteil, wenn die Fahrtrichtung umgekehrt werden soll.A favorable embodiment is that the shaft has a rectangular or square cross-section and optionally in two around 1800 rotated positions can be attached to the shaft. An advantage of this arrangement can be seen in the securing of the shafts against rotation. By rotating the Shafts around 1800 can also indicate the direction of movement of the boots be reversed quickly and easily without turning the boat. this is particularly important for boats with large dimensions and when navigating bodies of water with banks close together an advantage if the direction of travel is reversed shall be.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schaft am Boden des Boots schwenkbar gelagert ist, daß das mit Blättern versehene Ende des Schafts unterhalb des Boots angeordnet ist und daß der Schaft mit einem in das Innere des Boots ragenden Betätigungshebel verbunden ist. Ein Boot läßt sich durch diese Anordnung mit nur einem Paddel antreiben. In das Bootsinnere ragt der Betätigungshebel. Die Antriebseinrichtung nimmt daher sehr wenig Raum im Boot in Anspruch.In a preferred embodiment it is provided that the shaft is pivotally mounted on the bottom of the boat that the end provided with leaves of the shaft is arranged below the boat and that the shaft with an in the Inside of the boat protruding operating lever is connected. A boat lets through power this arrangement with only one paddle. The operating lever protrudes into the interior of the boat. The drive device therefore takes up very little space in the boat.

Eine weitere günstige Ausführungsform besteht darin, daß das Ende des Schafts am Boden des Boots drehbar gelagert und mit einem Zahnradsegment starr verbunden ist, in das ein Zahnradsegmeng eingreift, das mit einem am Boden des Boots schwenkbar gelagerten Betätigungshebel starr verbunden ist. Durch entsprechende Auswahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen den beiden Zahnradsegmenten kann die zum Antrieb eines Boots erforderliche Kraft vermindert werden. Dies ist insbesondere bei größeren Booten von Vorteil.Another favorable embodiment is that the end of the shaft rotatably mounted on the bottom of the boat and rigid with a gear segment is connected, in which a gear segment engages, which with one at the bottom of the boat pivotably mounted operating lever is rigidly connected. Through appropriate Selection of the gear ratio between the two gear segments can the power required to propel a boat can be reduced. This is particular an advantage for larger boats.

Eine andere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß zwei Wellenhälften vorgesehen sind, deren einander gegenüberliegende Enden einzeln oder gemeinsam an eine in den Enden drehbar gelagerte Verbindungswelle ankuppelbar sind, die mit einem Betätigungshebel verbunden ist. In dieser Anordnung läßt sich eines von zwei Paddeln vom Antrieb abtrennen. Durch die wahlweise Betätigung eines Paddels auf einer Seite kann die Fahrtrichtung geändert werden. Bei dieser Anordnung wird kein zusätzliches Ruder für das Boot benötigt.Another preferred embodiment is that two shaft halves are provided, the opposite ends of which individually or jointly a connecting shaft rotatably mounted in the ends can be coupled, which with a Operating lever is connected. In this arrangement one of two paddles can be used disconnect from the drive. By optionally operating a paddle on one side the direction of travel can be changed. With this arrangement there is no additional Oars needed for the boat.

Vorzugsweise ist am Ende des Boots ein Zapfen senkrecht zum Boden des Boots drehbar gelagert, wobei im Zapfen ein parallel zum Boden des Boots verlaufender Wellenstutzen schwenkbar gelagert ist, mit dem der Schaft und ein gegen die Mitte des Boots gerichteter Betätigungshebel formschlüssig verbunden sind. Bei dieser Anordnung reicht ein am Ende des Boots in Wasser getauchtes Paddel für den Antrieb und die Steuerung aus. Durch Schwenkung des Betätigungshebels in senkrechter Richtung wird ein Antrieb auf das Boot ausgeübt. Über eine entsprechende Drehung des Betätigungshebels in horizontaler Richtung kann die Fahrtrichtung bestimmt werden. Da durch einen Betätigungshebel das Boot antreibbar und steuerbar ist, ergibt sich ein sehr geringer konstruktiver Aufwand für die Bedienungseinrichtung des Boots.Preferably at the end of the boat there is a peg perpendicular to the ground of the boat rotatably mounted, with a parallel to the pin in the floor of the boat extending shaft stub is pivotably mounted, with which the shaft and an actuating lever directed towards the center of the boat is positively connected are. With this arrangement, a paddle immersed in water at the end of the boat is sufficient for the drive and the control. By swiveling the operating lever in a drive is exerted on the boat in the vertical direction. Via a corresponding Rotation of the operating lever in the horizontal direction can determine the direction of travel will. Since the boat can be driven and controlled by an operating lever, results very little construction effort for the operating device of the boat.

In einer günstigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Schaft über eine Feder in eine Endlage bewegbar und über einen Hebel mit einem im Innern des Boots angeordneten Pedal verbunden. Die Feder kann entweder am Schaft oder am Betätigungshebel angreifen. Diese Anordnung eignet sich als Fußantrieb.In a favorable development of the arrangement according to the invention is the shaft can be moved into an end position via a spring and with a lever via a connected to the pedal located inside the boat. The spring can either be on the shaft or attack the operating lever. This arrangement is suitable as a foot drive.

Die Erfindung ist im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben.The invention is illustrated below with reference to in a drawing Embodiments explained in more detail, from which further details and advantages result.

Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schafts mit an dessen einem Ende angeordneten Blättern, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Boots mit neben den Seitenwanden angeordneten Paddeln, Fig. 3 einen Langsschnitt durch ein Boot mit unterhalb des Bodens angeordnetem Paddel, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Anordnung mit zwei Wellen, die über Kupplungen an einen Betätigungshebel anschließbar sind; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Boots mit an dessen Ende angeordnetem Paddel, Fig. 6 nahere Einzelheiten über einen Fußantrieb für ein Paddel in perspektivischer Ansicht.1 shows a perspective view of a shaft its leaves arranged at one end, FIG. 2 is a perspective view of one Boots with paddles arranged next to the side walls, FIG. 3 is a longitudinal section through a boat with a paddle arranged below the bottom, FIG. 4 shows a section by means of an arrangement with two shafts which are connected to an actuating lever via couplings are connectable; Fig. 5 is a perspective view of a boat with on Paddle arranged at the end, Fig. 6 further details about a Foot drive for a paddle in perspective view.

Ein Paddel 10 enthält einen Schaft 12, an dessen einem Ende zwei Scharniere 14, 16 befestigt sind, die mit Blattern 18, 20 verbunden sind. Die Blatter 18, 20 sind um Achsen 22, 24 der Scharniere 14, 16 schwenkbar. Die Achsen 22, 24 verlaufen in Längsrichtung des Schafts 12. In der Fig. 1 sind die Blätter 18, 20 in einer mittleren Lage zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gezeigt. In Schließstellung sind die beiden Blätter 18, 20 so weit zusammengefaltet, wie es ein zwischen den Blättern 18, 20 angeordneter Anschlag 26 zuläßt, an den sich die Innenflächen der Blätter 18, 20 anlehnen. Der Anschlag 26 bewirkt eine geringe Schrägstellung der Blätter 18, 20 in Schließstellung. In Öffnungsstellung, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, sind die Blätter 18, 20 aufgeklappt. Dabei legen sich Kanten 28 der Blatter 18, 20 gegen die mit dem Schaft 12 starr verbundenen Scharnierplatten an und stellen sicher, daß sich die Blätter 18, 20 etwa in einer Ebene befinden. Die Blätter 18, 20 können sich nur bis in die durch den Anschlag der Kanten 28 bestimmte Lage drehen.A paddle 10 includes a shaft 12, at one end of which has two hinges 14, 16, which are connected to blades 18, 20. The leaves 18, 20 are pivotable about axes 22, 24 of the hinges 14, 16. The axes 22, 24 run in the longitudinal direction of the shaft 12. In FIG. 1, the blades 18, 20 are in one middle position between a closed position and an open position shown. In the closed position, the two sheets 18, 20 are folded together as far as it allows a stop 26 arranged between the sheets 18, 20 to which the inner surfaces of the blades 18, 20 lean against. The stop 26 causes a slight Inclination of the leaves 18, 20 in the closed position. In the open position, which is in Fig. 1 is shown in dashed lines, the leaves 18, 20 are unfolded. Lay thereby edges 28 of the blades 18, 20 against those rigidly connected to the shaft 12 Hinge plates and make sure that the sheets 18, 20 are approximately in a Level. The sheets 18, 20 can only extend through the stop of the edges 28 rotate certain position.

Der Schaft 12, der einen rechteckigen Querschnitt aufweist, enthält am zweiten Ende 30 Bohrungen 32.The shaft 12, which has a rectangular cross-section, contains at the second end 30 holes 32.

Bei Betrieb des Paddels 10 sind die Blatter 18, 20 in Wasser eingetaucht. Der Schaft 12 ist um eine Achse 34 an seinem oberen Ende 30 schwenkbar. Bewegen sich die Blätter 18, 20 unter Wasser in der in Fig. 1 mit der Ziffer 36 bezeichneten Richtung, dann werden sie vom Wasser so weit zusammengefaltet, bis sie am Anschlag 26 anliegen. Werden die Blatter 18, 20 anschließend in umgekehrter Richtung bewegt, die mit der Ziffer 38 bezeichnet ist, so greift das Wasser an den eine geringe Schrägstellung aufweisenden Blattern 18, 20 an und klappt sie in die gestrIchelt gezeichnete Lage, die der Öffnungsstellung entspricht. Einer Schrägstellung der Blätter 18,20 entspricht eine Anordnung, bei der Teile der Blatter, z. B. ein Randstreifen, gegenüber den restlichen Abschnitten schräg angeordnet sind und bei zusammengefalteten Blattern dem Wasser Angriffsflächen zum Aufklappen bieten. In Öffnungsstellung steht die volle Fläche der Blätter 18, 20 für die Bewegung von.Wasser zur Verfügung. Bei Bewegung der aufgeklappten Blatter 18, 20 über den Schaft 12 von einem in Fig. 1 nicht naher dargestellten Boot aus wirkt auf das Boot eine Antriebskraft in der Richtung 36 ein. Das Boot wird somit in die Richtung 36 bewegt. Verläuft die Schwenkbewegung des Schafts 12 in die Richtung 36, dann werden die Blätter 18, 20 weitgehend zusammengefaltet und bieten dem Wasser keine große Angriffsflache mehr. Die Blätter 18, 20 sind somit im Wasser leicht in der Richtung 36 zu bewegen, die der Fahrtrichtung des Boots entspricht.When the paddle 10 is in operation, the blades 18, 20 are immersed in water. The shaft 12 is pivotable about an axis 34 at its upper end 30. Move the sheets 18, 20 under water in the one designated by the numeral 36 in FIG. 1 Direction, then they are folded up by the water until they stop 26 are present. If the blades 18, 20 are then moved in the opposite direction, which is denoted by the number 38, the water attacks the a slight inclination showing leaves 18, 20 and folds them into the position shown by dashed lines, which corresponds to the open position. Corresponding to an inclination of the sheets 18, 20 an arrangement at the parts of the leaves, e.g. B. an edge strip, are arranged obliquely with respect to the remaining sections and when folded Flaps offer the water contact surfaces to unfold. Is in the open position the full area of the blades 18, 20 is available for the movement of water. at Movement of the unfolded blades 18, 20 over the shaft 12 by one in FIG. 1 A driving force in the boat acts on the boat, not shown in detail Direction 36 a. The boat is thus moved in the direction 36. Is the swivel movement running of the shaft 12 in the direction 36, then the sheets 18, 20 are largely folded together and no longer offer the water a large target area. The sheets 18, 20 are thus Moving slightly in the water in the direction 36 that is the direction of travel of the boat is equivalent to.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist je ein Paddel 10 am Ende 30 seines Schafts 12 mit einem Ende 40 einer Welle 42 verbunden, die an Längsseiten 44 eines Boots 46 drehbar gelagert ist. Als Lager für die Welle 42 enthalten die Längsseiten 44 an der Bootswand befestigte Ringe 48, durch die die Welle 42 hindurchgeschoben ist. Mittels auf die Welle 42 aufgesetzter Anschlagringe 50, die neben die Ringe 48 geschoben werden, läßt sich die Welle 42 gegen axiale Verschiebung sichern. In der Mitte der Welle 42 ist ein Betätigungshebel 52 angeordnet.In the arrangement shown in Fig. 2, a paddle 10 is on each End 30 of its shaft 12 is connected to one end 40 of a shaft 42, which on the longitudinal sides 44 of a boat 46 is rotatably mounted. As a bearing for the shaft 42 included Rings 48 attached to the side 44 of the boat wall and through which the shaft 42 is pushed is. By means of stop rings 50 placed on the shaft 42, which are next to the rings 48 are pushed, the shaft 42 can be secured against axial displacement. In an actuating lever 52 is arranged in the center of the shaft 42.

Zur Aufnahme der Schäfte 12 sind in den Enden 40 der Welle den Schaftquerschnitten angepreßte, nicht naher bezeichnete rechteckige Öffnungen vorgesehen. Die Paddel 10 werden somit gegen Verdrehung um die Schäfte 12 gesichert. Die Schafte 12 sind mittels geeigneter Befestigungsmittel, z. B. in die Bohrungen 32 und entsprechende Bohrungen der Welle 42 eingesetzter Splinte oder Verschraubungen, an die Welle 42 angeschlossen. Über die Bohrungen 30 kann jeder Schaft 12 senkrecht zur Welle 42 in verschiedenen Höhen eingestellt werden, mit denen die Eintauchtiefe der Blatter 18, 20 festgelegt wird. Die Eintauchtiefe kann sich nach der jeweiligen Gewassertiefe richten. Bei tiefen Gewässern ist es günstig, die Blätter 18, 20 tief ins Wasser eintauchen zu lassen, da hierbei die aufgebrachte Kraft besser zur Fortbewegung des Boots 46 ausgenutzt wird. Tief eingetauchte Blätter 18, 20 werden während der Schwenkbewegungen der Schäfte 12 nicht über die Wasseroberflache gehoben. Damit läßt sich vermeiden, daß beim Eintauchen der Blätter 18, 20 Wasser verspritzt wird. Die Schäfte 12 können um 1800 gedreht in die Öffnungen der Welle 42 eingesetzt werden. Die Antriebsrichtung für das Boot 46 wird dabei umgekehrt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Boot 46 gewendet werden soll, aber wenig Raum für ein Wendemanöver zur Verfügung steht.To accommodate the shafts 12, the shaft cross-sections are in the ends 40 of the shaft pressed, unspecified rectangular openings provided. The paddles 10 are thus secured against rotation about the shafts 12. The shafts 12 are by means of suitable fasteners, e.g. B. in the holes 32 and corresponding Bores of the shaft 42 inserted split pins or screw connections on the shaft 42 connected. Each shaft 12 can be perpendicular to the shaft 42 via the bores 30 can be set at different heights, with which the immersion depth of the blades 18, 20 is set. The immersion depth can vary according to the depth of the water judge. In deep waters it is beneficial to place the leaves 18, 20 deep in the water immerse to leave, since the applied force is better for the movement of the boat 46 is exploited. Deeply immersed blades 18, 20 are during the pivoting movements the shafts 12 are not lifted above the surface of the water. This can be used to avoid that when the leaves 18, 20 are immersed, water is splashed. The shafts 12 can rotated by 1800 can be inserted into the openings of the shaft 42. The drive direction for the boat 46 is reversed. This is particularly advantageous if that Boat 46 is to be turned, but little space is available for a turning maneuver stands.

Bei dem Boot 46 handelt es sich um ein aufblasbares Schlauchboot, das ohne Luftfüllung in einem sehr kleinen Raum untergebracht und daher leicht transportiert werden kann. Der Schaft 12 und die Blatter 18, 20 sind aus Leichtmetall hergestellt. Damit ergibt sich auch ein geringes Gewicht der Antriebseinrichtung, die nach dem Aufblasen des Boots 46 leicht und schnell montiert werden kann. Im Boot 46 ist ferner eine Sitzbank 54 angebracht.The boat 46 is an inflatable dinghy, which is housed in a very small space without air filling and is therefore easy to transport can be. The shaft 12 and the blades 18, 20 are made of light metal. This also results in a low weight of the drive device, which after the Inflating the boat 46 can be assembled easily and quickly. In boat 46 is also a bench 54 attached.

Befindet sich das Boot 46 auf einem Gewässer, dann läßt es sich durch Schwenken des Hebels 52 in Bewegung versetzen. Die auf den Hebel 52 übertragene Bewegung gelangt über die Welle 42 auf die Schafte 12 und die Blätter 18, 20, die sich in der oben erläuterten Weise während der Schwenkung öffnen und schließen. If the boat 46 is on a body of water, then it lets itself through Set the pivoting of the lever 52 in motion. The transmitted to the lever 52 Movement arrives via the shaft 42 on the shafts 12 and the blades 18, 20, the open and close in the manner explained above during pivoting.

Die den Betätigungshebel 52 bedienende Person nimmt auf der Sitzbank 54 Platz. Der Hebel 52 Iaßt sich mit einer Hand hin und her bewegen. Die andere Hand ist frei und kann z. B. für die Bedienung eines Ruders benutzt werden, das in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Bei Schwenkung des Betätigungshebels 52 wird das Boot 46 in eine mit der Ziffer 56 bezeichnete Richtung angetrieben. Die den Hebel 52 bedienende Person kann dabei ihr Gesicht der Fahrtrichtung zuwenden. Das Boot 46 Iaßt sich daher leicht an evtl. vorhandenen Hindernissen vorbeisteuern. Die Enden 40 ragen nur so viel über die Längsseiten 44 hinaus, daß eine ungestörte Schwenkbewegung der Blatter 18, 20 möglich ist. Der Antriebsmechanismus für das Boot 46 beansprucht daher nur wenig zusatzlichen Raum. Dadurch wird die Steuerung des Boots 46 insbesondere an Anlegestellen erleichtert, an denen sich noch andere Boote befinden. The person operating the operating lever 52 takes on the bench 54 place. The lever 52 can be moved back and forth with one hand. The other Hand is free and can e.g. B. used to operate a rudder that is not shown in FIG. When the operating lever 52 is pivoted, the Boat 46 is driven in a direction indicated by the numeral 56. The lever The operator can turn their face to the direction of travel. The boat It is therefore easy to steer past any obstacles that may be present. The ends 40 protrude only so much beyond the longitudinal sides 44 that an undisturbed pivoting movement the blades 18, 20 is possible. The drive mechanism for the boat 46 is claimed therefore little additional space. This increases the control of the boat 46 in particular at Moorings facilitated where there are other boats.

Bei der in Fig. 3 in einem Längsschnitt dargestellten Ausführungsform ist am Boden 58 eines Boots 60 ein Schaft 62 um eine Welle 64 schwenkbar gelagert. Mit dem unteren Ende des Schafts 62 sind Blätter 18, 20 über Scharniere 14, 16 in einer Art verbunden, die im Zusammenhang mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung bereits erläutert ist. Das obere Ende des Schafts 62 ist als Zahnradsegment 66 ausgebildet, das mit einem Zahnradsegment 68 in Eingriff steht, das um eine Welle 70 schwenkbar ist. Die Welle 70 ist mit einem Lager 72 verbunden, das am Boden 58 befestigt ist.In the embodiment shown in FIG. 3 in a longitudinal section a shaft 62 is mounted on the bottom 58 of a boat 60 so as to be pivotable about a shaft 64. To the lower end of the shaft 62 are blades 18, 20 via hinges 14, 16 in of a kind connected in connection with the arrangement shown in Fig. 1 already is explained. The upper end of the shaft 62 is designed as a gear segment 66, which meshes with a gear segment 68 which is pivotable about a shaft 70 is. The shaft 70 is connected to a bearing 72 which is attached to the floor 58.

Das Zahnradsegment 70 befindet sich am Ende eines Betatigungshebels 74, der in das Innere des Boots 60 hineinragt. Die aus den Elementen 64, 68, 70 und 72 bestehende Anordnung, die über eine Öffnung 76 im Boden 58 an den Schaft 62 angeschlossen ist, enthalt weiterhin Dichtungen 78, 80, mit denen das Eindringen von Wasser ins Innere des Boots 60 verhindert wird.The gear segment 70 is at the end of an operating lever 74, which protrudes into the interior of the boat 60. Those from elements 64, 68, 70 and 72 existing assembly attached to the shaft through an opening 76 in the base 58 62 is connected, furthermore contains seals 78, 80 with which the penetration water into the interior of the boat 60 is prevented.

Für den Antrieb des Boots 60 genügt somit ein Paddel 10, das unterhalb des Bodens 58 etwa in dessen Mitte ins Wasser ragt.To drive the boat 60, a paddle 10 is thus sufficient, the one below of the bottom 58 protrudes into the water approximately in the middle.

Bei der Schwenkung des Betätigungshebels 74 überträgt sich die Bewegung über die Zahnradsegmente 66 und 68 auf den Schaft 62, dessen Blätter 18, 20, wie oben im Zusammenhang mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung erlautert, während der Schwenkbewegung geöffnet und geschlossen werden. Dabei fahrt das Boot 60 in die mit der Ziffer 82 bezeichnete Richtung. Das Übersetzungsverhaltnis zwischen den Zahnradsegmenten 66 und 68 kann so gewahlt werden, daß am Hebel 74 nur geringe Krafte aufzubringen sind, um das Boot 60 anzutreiben. Die Blätter 18, 20 können großflachig ausgebildet sein. Dann wird eine große Wassermenge zum Antrieb des Boots 60 bewegt.When the actuating lever 74 is pivoted, the movement is transmitted on the gear segments 66 and 68 on the shaft 62, the blades 18, 20, such as explained above in connection with the arrangement shown in Fig. 1, during the Swivel movement can be opened and closed. The boat 60 drives into the with the numeral 82 direction. The translation ratio between the Gear segments 66 and 68 can be selected so that only small forces on the lever 74 are to be raised to propel the boat 60. The sheets 18, 20 can have a large area be trained. A large amount of water is then moved to propel the boat 60.

Die an den Hebeln 52 und 74 aufgewandten Krafte werden für den Antrieb der Boote 46 und 60 besser ausgenutzt als die Kräfte an herkömmlichen Paddeln oder Riemen. Bei gleicher aufgewandter Kraft können die Boote 46 und 60 daher schneller fahren als entsprechende von bekannten Anordnungen angetriebene Boote.The forces applied to the levers 52 and 74 are used for the drive the boats 46 and 60 better exploited than the forces on conventional paddles or Belt. With the same expended The boats 46 and 60 therefore drive faster than corresponding ones driven by known arrangements Boats.

Während die in Fig. 3 gezeigte Anordnung mit Zahnradübersetzung besonders zum Antrieb großer Boote geeignet ist, Iaßt sich bei kleineren Booten auch eine Vorrichtung anwenden, in der ein Betätigungshebel gemaß dem Hebel 74 ohne zwischengeschaltete Zahnradsegmente starr mit einem Schaft, wie z. B. dem Schaft 62, verbunden ist. Die aus einem Betätigungshebel und einem Schaft nebst den zugehörigen Blättern 18, 20 aufgebaute Anordnung kann am Boden eines Boots schwenkbar gelagert sein, wobei Dichtungen das Eindringen von Wasser ins Bootsinnere verhindern.While the arrangement shown in Fig. 3 with gear ratio especially is suitable for propulsion of large boats, one can also be used for smaller boats Apply device in which an operating lever according to the lever 74 without interposed Gear segments rigid with a shaft, such as. B. the shaft 62 connected. The consisting of an operating lever and a shaft together with the associated blades 18, 20 assembled arrangement can be pivotally mounted on the bottom of a boat, wherein Seals prevent water from entering the interior of the boat.

Durch die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anordnungen der Paddel 10 werden die Boote 46 und 60 in Richtung ihrer Längsachse angetrieben. Seitliche Auslenkungen und Abweichungen von der Fahrtrichtung treten nicht auf. Zur Steuerung der Boote 46 und 60 können nicht näher dargestellte Ruder vorhanden sein, die sich mit der freien Hand oder von den Füßen der die Hebel 52 bzw. 74 bedienenden Person nach der gewünschten Fahrtrichtung einstellen lassen.By the arrangements of the paddles shown in FIGS 10 the boats 46 and 60 are driven in the direction of their longitudinal axis. Lateral Deflections and deviations from the direction of travel do not occur. For controlling of the boats 46 and 60 may not be shown oars, which are with the free hand or by the feet of the person operating the lever 52 or 74 Set according to the desired direction of travel.

Mit der in Fig. 4 dargestellten Anordnung kann ein Boot über zwei nicht näher gezeigte Schäfte 12 und Blätter 18, 20 sowohl angetrieben als auch gesteuert werden. Ein Betätigungshebel 84 ist an einem Wellenstück 86 befestigt, dessen Enden 88 und 90 in Enden von Hohlwellen 92 und 94 drehbar gelagert sind. An den nicht dargestellten Enden der Wellen 9?, 94, die entsprechend der Welle 42 an einem Boot drehbar gelagert sind, befinden sich Paddel 10, die in Fig. 4 jedoch nicht gezeigt sind. In den Enden 88, 90 der Welle 86 sind Aussparungen 96 vorgesehen, denen in den Hohlwellen 92, 94 Bohrungen 98 gegenüberstehen. In die Bohrungen 98 und Aussparungen 96 rasten Vorsprünge 100 von am Hebel 84 schwenkbar gelagerten Hebeln 102 ein, die mittels Federn 104 in Richtung der Welle 86 gezogen werden. Die Hebel 102 sind über Gestänge 106 mit am Betätigungshebel 84 schwenkbar gelagerten Griffen 108, 110 verbunden. Wird der Griff 108 gegen den Hebel 84 gedrückt, dann wird der Vorsprung 100 aus der Aussparung 96 gezogen. Die über den Vorsprung 100, die Bohrung 98 und die Aussparung 96 herstellbare Kupplung zwischen der Welle 86 und dem Wellenende 92 wird somit gelöst. Bei Schwenkung des Hebels 84 wird somit der überwiegende Teil der aufgebrachten Kraft über den Vorsprung 100 auf das Wellenende 94 übertragen. Daher führt das mit dem Wellenende 94 verbundene Paddel 10 Schwenkbewegungen aus, während das an das Wellenende 92 angeschlossene Paddel 10 ohne Antrieb bleibt. Das Boot dreht sich infolge des einseitigen Antriebs. Der einseitige Antrieb wird nach dem Loslassen des Griffs 108 dann unterbrochen, wenn die Feder 104 den Vorsprung 100 wahrend der Drehung der Welle 86 in die Aussparung 96 zieht. Wird der Griff 110 gegen den Hebel 84 gedrückt, dann wird über die Teile 106, 102, 98 und 100 die Kupplung zwischen dem Wellenende 94 und der Welle 86 gelöst, während das Wellenende 92 an die Welle 86 angekuppelt bleibt. Das Boot führt dabei eine Drehung in umgekehrter Richtung aus.With the arrangement shown in Fig. 4, a boat can have two Shafts 12 and blades 18, 20 not shown in detail, both driven and controlled will. An operating lever 84 is attached to a shaft piece 86, the ends of which 88 and 90 are rotatably mounted in ends of hollow shafts 92 and 94. Not on them illustrated ends of the shafts 9 ?, 94, which correspond to the shaft 42 on a boat are rotatably mounted, there are paddles 10, which are not shown in FIG. 4 are. In the ends 88, 90 of the shaft 86 recesses 96 are provided, which in FIG the hollow shafts 92, 94 face bores 98. In the holes 98 and recesses 96 snap in projections 100 of levers 102 pivotably mounted on lever 84, which be pulled in the direction of the shaft 86 by means of springs 104. The levers 102 are over Linkage 106 with pivotably mounted on the actuating lever 84 Handles 108, 110 connected. If the handle 108 is pressed against the lever 84, then the Projection 100 pulled out of recess 96. The over the projection 100, the hole 98 and the recess 96 can be produced coupling between the shaft 86 and the shaft end 92 is thus solved. When the lever 84 is pivoted, the predominant part the applied force is transmitted to the shaft end 94 via the projection 100. Therefore, the paddle connected to the shaft end 94 performs 10 pivoting movements, while the paddle 10 connected to the shaft end 92 remains without a drive. That The boat turns as a result of the one-sided propulsion. The one-sided drive is after the release of the handle 108 then interrupted when the spring 104 the projection 100 pulls into recess 96 during rotation of shaft 86. Will the handle 110 pressed against the lever 84, then on the parts 106, 102, 98 and 100 the Coupling between the shaft end 94 and the shaft 86 released while the shaft end 92 remains coupled to the shaft 86. The boat rotates in the opposite direction Direction off.

In Fig. 5 ist ein aufblasbares Schlauchboot 112 dargestellt, an dessen Ende eine Plattform 114 angebracht ist, in der ein Zapfen 116 senkrecht zur Ebene des nicht näher bezeichneten Bodens des Boots drehbar gelagert ist. Am Zapfen 116 ist ein senkrecht zu dessen Langsachse verlaufender Wellenstutzen 118 schwenkbar gelagert, an den das Ende 30 eines Schafts 12 angeschlossen ist, dessen anderes Ende Blatter 18, 20 trägt. Mit dem Schaft 12 ist ein Betätigungshebel 120 formschlüssig verbunden, der nach der Mitte des Boots 112 gerichtet ist. Durch Auf- und Abwartsbewegung des Hebels 120 wird der Schaft 12 hin und her geschwenkt, wobei auf das Boot 112 über das Öffnen und Schließen der Blatter 18, 20 eine Antriebskraft übertragen wird. Mit Hilfe des Hebels 120 Iaßt sich die aus den Teilen 18, 20, 12 und 118 bestehende Anordnung um den Zapfen 116 drehen. Entsprechend dieser Drehung ändert die auf das Boot 112 übertragene Antriebskraft ihre Richtung. Das Boot 112 kann durch Schwenkung des Hebels 120 in senkrechten Ebenen angetrieben und durch Drehung des Hebels 120 in einer waagerechten Ebene gesteuert werden. Ein gesondertes Steuer ist für das Boot 1 12 daher nicht mehr erforderlich.In Fig. 5, an inflatable dinghy 112 is shown, on the End of a platform 114 is attached, in which a pin 116 perpendicular to the plane the unspecified bottom of the boat is rotatably mounted. On pin 116 a shaft stub 118 extending perpendicular to its longitudinal axis is pivotable stored, to which the end 30 of a shaft 12 is connected, the other End of pages 18, 20 carries. An actuating lever 120 is positively locked with the shaft 12 which is directed towards the center of the boat 112. By moving up and down of the lever 120, the shaft 12 is pivoted back and forth, with the boat 112 A driving force is transmitted via the opening and closing of the blades 18, 20. With the help of the lever 120 I can be made from the parts 18, 20, 12 and 118 existing Rotate the assembly around the pin 116. According to this rotation, the changes to the Boat 112 transmitted propulsive power in its direction. The boat 112 can pivot by pivoting of the lever 120 driven in vertical planes and by rotating the lever 120 can be controlled in a horizontal plane. A separate one tax is therefore no longer required for boat 1 12.

Bei dem in Fig. 6 im Längsschnitt dargestellten Schlauchboot 122 ist an einer Hohlwelle 42 ein Hebel 124 befestigt, der in das Innere des Boots 122 ragt und mit einem Pedal 126 versehen.In the inflatable boat 122 shown in longitudinal section in FIG a lever 124 is attached to a hollow shaft 42 and protrudes into the interior of the boat 122 and provided with a pedal 126.

ist. Mittels einer am Hebel 124 angreifenden Feder 128, deren zweites Ende mit dem Boot 122 verbunden ist, wird der Hebel 124 in eine schräge Stellung gezogen. An die Welle 42 können weitere Teile entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Anordnung angeschlossen sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in Fig. 6 auf die Darstellung dieser Teile verzichtet.is. By means of a spring 128 acting on the lever 124, the second End connected to the boat 122, the lever 124 is in an inclined position drawn. Further parts corresponding to those shown in FIG. 2 can be attached to the shaft 42 Arrangement to be connected. For the sake of clarity, FIG. 6 these parts are not shown.

Der Hebel 124 wird von einem Fuß über das Pedal 126 entgegen der von der Feder 128 aufgebrachten Kraft geschwenkt. Bei Zurückziehen des Fußes zieht die Feder 128 den Hebel 124 in seine Ruhelage zurück. Die Anordnung gemäß der Fig. 6 ermöglicht daher, Paddel 10 mit einem Fuß zu betätigen und das Boot 122 anzutreiben.The lever 124 is by a foot over the pedal 126 against that of the spring 128 applied force pivoted. When the foot is withdrawn, the Spring 128 returns the lever 124 to its rest position. The arrangement according to FIG. 6 therefore allows paddles 10 to be operated with one foot and boat 122 to be propelled.

In einer anderen Ausführungsform kann am Ende eines Schafts senkrecht zu dessen Längsrichtung eine nach beiden Seiten in etwa gleich lang sich erstreckende Achse befestigt sein, um die Blätter entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Anordnung schwenkbar angeordnet sein können. Es lassen sich somit auf jeder Hälfte der Achse zwei Blätter anbringen. Eine derartige Anordnung kann z. B. an einer Achse 62 angebracht sein, die unterhalb eines Boots ins Wasser ragt.In another embodiment, the end of a shaft can be perpendicular to its longitudinal direction one extending approximately equally long on both sides Axis be attached to the blades according to the arrangement shown in FIG can be pivotably arranged. It can thus be on each half of the axis attach two sheets of paper. Such an arrangement can, for. B. attached to an axle 62 that protrudes into the water below a boat.

Ansprüche: Expectations:

Claims (10)

Ansprüche: 1. Paddel zum Antrieb eines Boots, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an einem schwenkbaren Schaft (12, 62) um Achsen (22, 24) schwenkbare Blätter (18, 20) angeordnet sind, die beim Schwenken des Schafts (12) in einer Richtung (36) vom Wasser in eine Schließstellung zusammenfaltbar sind, in der durch geringe Schrägstellung der Blätter (18, 20) oder schräge Blattabschnitte Angriffsstellen für das Wasser vorgesehen sind, mittels der beim Schwenken des Schafts (12) in umgekehrter Richtung (38) die Blätter (18, 20) in eine Öffnungsstellung auseinanderklappbar sind, in der die Blätter (18, 20) in etwa in einer Ebene angeordnet sind. Claims: 1. Paddle to drive a boat, d a d u r c h g e -k It is noted that on a pivotable shaft (12, 62) around axes (22, 24) pivotable blades (18, 20) are arranged, which when pivoting the shaft (12) can be folded in one direction (36) from the water into a closed position, in the slight inclination of the sheets (18, 20) or inclined sheet sections Points of attack for the water are provided by means of the pivoting of the shaft (12) in the opposite direction (38) the leaves (18, 20) in an open position can be folded apart, in which the sheets (18, 20) are arranged in approximately one plane are. 2. Paddel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schaft (12) und die Blätter (18, 20) aus Leichtmetall hergestellt sind.2. Paddle according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the shaft (12) and the blades (18, 20) made of light metal are. 3. Paddel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an den Längsseiten (44) des Boots (46) eine Welle (42) drehbar gelagert ist, an deren über das Boot hinausragenden Enden (40) jeweils ein Schaft (12) mit seinem den Blättern (18, 20) abgewandten Ende (30) befestigt ist und in deren Mitte ein Betätigungshebel (52) angeordnet ist.3. Paddle according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that a shaft (42) is rotatably mounted on the longitudinal sides (44) of the boat (46) is, at the ends (40) protruding beyond the boat each with a shaft (12) its end (30) facing away from the leaves (18, 20) is attached and in the center thereof an operating lever (52) is arranged. 4. Paddel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schaft (12) senkrecht zur Welle (42) in unterschiedlichen Höhen feststellbar ist.4. Paddle according to claim 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the shaft (12) perpendicular to the shaft (42) can be locked at different heights is. 5. Paddel nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (12) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist und wahlweise in zwei um 1800 gedrehten Stellungen. an der Welle (42) befestigbar ist.5. Paddle according to claim 3 or 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the shaft (12) has a rectangular or square cross-section and optionally in two positions rotated by 1800. attachable to the shaft (42) is. 6. Paddel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (62-) am Boden (58) des Boots (60) schwenkbar gelagert ist, daß das mit Blättern (18, 20) versehene Ende des Schafts (62) unterhalb des Boots (60) angeordnet ist und daß der Schaft (62) mit einem in das Innere des Boots (60) ragenden Betätigungshebel (74) verbunden ist.6. Paddle according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the shaft (62-) is pivotably mounted on the bottom (58) of the boat (60) is that the end of the shaft (62) provided with blades (18, 20) is below the Boots (60) is arranged and that the shaft (62) with one in the interior of the boat (60) projecting operating lever (74) is connected. 7. Paddeln nach Anspruch 1, 2 oder 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Ende des Schafts (62) am Boden (58) des Boots (60) drehbar gelagert und mit einem Zahnradsegment (66) starr verbunden ist, in das ein Zahnradsegment (68) eingreift, das mit einem am Boden (58) des Boots (60) schwenkbar gelagerten Betätigungshebel (74) starr verbunden ist.7. Paddling according to claim 1, 2 or 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the end of the shaft (62) is rotatable on the bottom (58) of the boat (60) mounted and rigidly connected to a gear segment (66) into which a gear segment (68) engages, which is pivotably mounted on the bottom (58) of the boat (60) Operating lever (74) is rigidly connected. 8. Paddel nach Anspruch 3, 4 oder 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwei Wellenhalften vorgesehen sind, deren einander gegenüberliegende Enden (92, 94) einzeln oder gemeinsam an eine in den Enden drehbar gelagerte Verbindungswelle (86) ankuppelbar sind, die mit einem Betätigungshebel (84) verbunden ist.8. Paddle according to claim 3, 4 or 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that two shaft halves are provided, their opposite one another Ends (92, 94) individually or jointly on a connecting shaft rotatably mounted in the ends (86) can be coupled, which is connected to an actuating lever (84). 9. Paddel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß am Ende des Boots (112) ein Zapfen (116) senkrecht zum Boden des Boots (112) drehbar gelagert st und daß im Zapfen (116) ein parallel zum Boden des Boots (112) verlaufender Wellenstutzen (118) schwenkbar gelagert ist, mit dem der Schaft (12) und ein gegen die Mitte des Boots (112) gerichteter Betätigungshebel (120) formschlüssig verbunden sind.9. Paddle according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that at the end of the boat (112) a pin (116) perpendicular to the bottom of the Boots (112) rotatably mounted st and that in the pin (116) a parallel to the bottom of the Boots (112) extending shaft connector (118) is pivotably mounted with which the Shaft (12) and an operating lever directed towards the center of the boat (112) (120) are positively connected. 10. Paddel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (12, 62) über eine Feder (128) in eine Endlage bewegbar ist und daß der Schaft über einen Hebel (124) mit einem im Innern des Boots (122) angeordneten Pedal (126) verbunden ist.10. Paddle according to claim 1 or one of the following, d a -d u r c h e k e n n n n e i c h n e t that the shaft (12, 62) via a spring (128) in one end position can be moved and that the shaft is via a lever (124) is connected to a pedal (126) arranged inside the boat (122).
DE19732308742 1973-02-22 1973-02-22 PADDLE Pending DE2308742A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308742 DE2308742A1 (en) 1973-02-22 1973-02-22 PADDLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308742 DE2308742A1 (en) 1973-02-22 1973-02-22 PADDLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308742A1 true DE2308742A1 (en) 1974-10-17

Family

ID=5872732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308742 Pending DE2308742A1 (en) 1973-02-22 1973-02-22 PADDLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308742A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075544A2 (en) * 1981-09-21 1983-03-30 Romano Gnagnetti Oar for windsurf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075544A2 (en) * 1981-09-21 1983-03-30 Romano Gnagnetti Oar for windsurf
EP0075544A3 (en) * 1981-09-21 1983-07-20 Romano Gnagnetti Oar for windsurf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334482A1 (en) FOLDING UP OR LEGABLE PADDLE BOAT
DE1807619A1 (en) Motorized water glider
DE1908462A1 (en) Roll compensating trim board device for motor boats
DE2029996A1 (en) Control device of a vane wheel propeller
CH701739B1 (en) Water ski, has double paddles whose rotational point is provided on bodies, where movement of bodies is transmitted from attachment of paddles to rotation of paddles around rotational point
DE2308742A1 (en) PADDLE
DE4212920C2 (en) Muscle-powered fin drive for watercraft
DE2202915A1 (en) DEVICE FOR STEERING OR BRAKING A WATER VEHICLE
DE7306748U (en) PADDLE
DE3403938A1 (en) Appliance for propulsion on the water by means of muscle power
DE3141738A1 (en) Device for the manual propulsion of small floating bodies
DE3444332A1 (en) Training apparatus for windsurfing
DE3505860A1 (en) Oar construction which can be driven by the feet for boats and similar watercraft
DE8106981U1 (en) PADDLE WHEEL WITH DRIVE FOR PROCESSING WATER VEHICLES
DE1953137A1 (en) Fin-propelled watercraft
CH493363A (en) Method and device for propelling a watercraft
AT391116B (en) Steering device for a boat
DE653287C (en) Propulsion device for watercraft
DE3329807A1 (en) Control fin propeller
DE2249316A1 (en) SWIMMING AID
DE1506349C (en) Propulsion device for watercraft that can be driven by muscle power. Eliminated from: K 54693 XI / 65c
DE1531748A1 (en) Flexible drive fin for watercraft with the associated drive
DE10027937B4 (en) Parallel push-rowing
CH636813A5 (en) ROWING ARRANGEMENT ON A ROWING BOAT.
DE19749497A1 (en) Watercraft with multipart floatable hull

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee