DE2308327A1 - Einlasskanal fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Einlasskanal fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2308327A1
DE2308327A1 DE19732308327 DE2308327A DE2308327A1 DE 2308327 A1 DE2308327 A1 DE 2308327A1 DE 19732308327 DE19732308327 DE 19732308327 DE 2308327 A DE2308327 A DE 2308327A DE 2308327 A1 DE2308327 A1 DE 2308327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
valve
cylinder
rib
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308327
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308327C2 (de
Inventor
Josef Dipl-Ing Affenzeller
Karl Ing Kirchweger
Hans Prof Dipl-Ing Dr Dr List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2308327A1 publication Critical patent/DE2308327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308327C2 publication Critical patent/DE2308327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4228Helically-shaped channels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Potrnta^wa'te
Dipl.-'.r.G. Richard Vul'sr -Börner
Dipl.-lng. Hans-Heinrich Wey
München 22
2k 758
Dipl.Ing.Dr.Dr.h.ο.Hans LIST, Graz (Österreich)
Einlaßkanal für Brennkraftmasohinen
Die Erfindung betrifft einen Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen , insbesondere Dieselmotoren, zur Erzeugung eines Dralles im Zylinder, bei dem der Zuführungskanal in Ventilnähe in einen oberhalb des Einlaßventiles um den Ventilschaft angeordneten Ringraum übergeht. *
Die Gemisohbildung in den Zylindern von Brennkraftmasohinen mit direkter Einspritzung erfolgt durch das Zusammenwirken der Kraftstoffeinspritzung mit der Bewegung der Verbrennungsluft. Diese Strömung der Verbrennungsluft ist hauptsächlich vom Einlaßvorgang, also den Strömungsverhältnissen im Bereich des Einlaßventiles abhängig und nur zum geringen Teil von der duroh die eingespritzten Brennstoffstrahlen verursachten Luftbewegung. Man hat also durch den Einströmvorgang, wie bekannt, ein Mittel, um den Strömungszustand der Luft im Zylinder und damit die Misohung von Brennstoff und Luft und den Verlauf der Verbrennung zu beeinflussen.
Als wirksamstes Mittel für die Verbesserung der Gemischbildung und einen günstigen Verbrennungsablauf wurde bisher hauptsächlioh die Erzeugung einer um die Zylinderachse kreisenden Luftbewegung im Zylinder angesehen. Zur Erzeugung dieser Luftdrehung sind verschiedene Einlaßkanal-
309840/0291
systeme bekannt, welche sich hinsichtlich der Drallerzeugung im wesentlichen in zwei Gruppen gliedern lassen. Die eine Gruppe umfaßt die sogenannten Spiralkanäle, bei denen der Einlaßkanal im ventilnahen Bereich in einen um die Ventilaohse spiralförmig gewundenen Kanalabschnitt übergeht, in welohem die Verbrennungsluft in eine dem \/indungssinn der Spirale entsprechende Rotation versetzt wird. Die andere Gruppe von drallerzeugenden Einlaßkanälen umfaßt die sogenannten Sohrägkanäle, die zumindest in Ventilnähe annähernd tangential zur Zylinderinnenwand verlaufen und die, ggf. unter Bildung einer Abreißkante an der Übergangsstelle zur Ventilbohrung, im allgemeinen unter einem relativ spitzen Winkel in Bezug auf den Zylinderkopfboden geneigt sind. Bei Gohrägkanälen kommt der Drall im Zylinder hauptsächlich durch den Austrittsimpuls der über das Einlaßventil einströmenden Verbrennungsluft zustande.
Es wurde nun erkannt,, daß für die Gemischbildung im Zylinder einer Brennkraftmaschine nioht nur die Ausbildung einer Drehströmung im Zylinder sondern in erheblichem Maß auoh das Vorhandensein einer turbulenten Strömung maßgeblich sind. Eine starke Turbulenz in der sich mit dem Kraftstoff mischenden Luft führt zu einer rasoheren und gleichmäßigeren Durchmisohung und damit zu einer rasoheren Verbrennung unter Vermeidung größerer Unterschiede im Luft-Kraftstoffverhältnis innerhalb des Brennraumes.
Es ist nun das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung zu sohaffen, welcher das Entstehen einer rotierenden, stark turbulenten Strömung der Zylinderladung gewährleistet und der, entsprechend den jeweils gegebenen baulichen Voraussetzungen für das Einlaßkanalsystem, an die Stelle eines sonst übliohen Spiralkanales oder Sohrägkanales treten kann.
309840/0261
Das Erfindungsproblem wird in überraschend einfacher Weise durch eine in den .Ringraum vorragende, den Ringraum unterteilende Rippe gelöst, die in einem Umfangsbereich des Ringraumes zwischen der inneren Begrenzungswand des Einlaßkanales an der Übergangsstelle zum Ringraum und einer um 90° entgegen der Drallrichtung im Zylinder versetzten Stelle angeordnet ist, und die sich ggf. in axialer Richtung bis in die Hähe des Ventilsitzes erstreckt. Diese Ausbildung des Einlaßkanales führt zu einer Aufteilung des in den Zylinder eintretenden Luftstromes in wenigstens zwei Teilotröme, von denen der stärkere Teil3trom in der beabsichtigten Hauptströmungsrichtung und der schwächere im entgegengesetzten Sinn im Zylinder strömt." Durch den Zusammenprall dieser beiden Teilströme wird die kinetische Energie des schwächeren Stromes unter Entstehung starker Turbulenz vernichtet und der schwächere Strom von dem in der beabsichtigten Drehrichtung kreisenden Hauptluftstrom mitgenommen. Die hohe Turbulenz der resultierenden Drehströmung gewährleistet eine rasche und gleichmäßige Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffes.
Es hat sich weiters gezeigt, daß hiedurch auch der Anteil an schädlichen Komponenten in den Abgasen der Brennkraftmaschine vermindert werden kann. Dieser Umstand erscheint im Hinblick auf die weltweiten Bestrebungen des Umweltschutzes besonders bedeutungsvoll.
Die Intensität sowohl der beabsichtigten Drehströmung als auch der Turbulenz der Zylinderladung kann durch ent-3preohende Formgebung und Dimensionierung der in den Ringraum vorstehenden Rippe im jeweils gewünschten Ausmaß variiert werden. Die Rippe übt auf den in den Ringraum eintretenden Hauptluftstrom eine Gtauwirkung aus, die diesen Strom an einer weiteren Drehung um den Ventilschaft hindert und ihn in einer solchen Richtung durch den Ventilspalt hindurchtreten läßt, daß er den Drall im Zylinder hauptsächlich durch seinen Austrittsimpuls erzeugt. Diese Stauwirkung richtet 3ich im wesentlichen nach der Formgebung und den Ab-
309840/0291
mesBungen der Hippe.
Als besonders vorteilhaft hat eich eine Ausführung des Einlaßkanales erwiesen, bei der fiT Weiterbildung des Erfindungsgedankenn die Rippe als Verlängerung der ISegrenzungawand des Einlaßkanales ausgebildet ist. Abgesehen von den gußtechnischen Vorteilen dieser Rippenanordnung, die jegliche Materialnanhäufung im Bereioh der in Ventilnähe gelegenen Wandungen vermeidet, erhalten die entlang der Uegreiizungswand zuströmenden Luftschichten durch die unmittelbar daran anschließende Pappe eine Führung bis ins Zentrum des Ringraumes und die liebenströme können sich, gegen den Haxiptluftstrom abgeschirmt, ungehindert ausbilden.
Besonders günstige Ergebnisse sind zu erwarten, wenn sich gemäß einem v/eiteren Erfindungsmerkmal die Hippe bis etwa zum halben Ringraumradius erstreckt. Dadurch wird eine für die meisten Anv/endung3fälle geeignete Aufteilung der Strömung in entgegengesetzt strömende Teilströme erreicht.
Entsprechend den bisher üblichen beiden Einlaßkanalsystemen zur Erzeugung eines Eintrittsdralles sind auch für den Einlaßkanal nach der Erfindung im wesentlichen zwei ihrem Prinzip nach unterschiedliche Ausführungsformen vorgesehen· Die erste dieser beiden Konstruktionen tritt an die Stelle von Spiralkanälen und ist in Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungswand des Einlaßkanales an der Übergangsstelle zum Ringraum eine gegenüber der Zuführungskanalachse nach der Zylinderaußenseite abweichende Richtung auf v/eist, die mit einer durch die Ventilachse und die Zylinderachse in der Hittelebene des Ringraumes gelegten Verbindungslinie einen Winkel von höchstens 80° einschließt. Die in den Ringraum vorragende Rippe hindert dabei, v/ie erwähnt, den durch den Ringraum strömenden Ilauptluftstrom an einer weiteren Drehung um den Ventilschaft, sodaß nur ein kleiner Teil dieses llauptluftstromeB im Ringraum bis in den Bereich der Rippe gelangt
309040/0291
und dort teils in Richtung zum Ventilsitzring und teils in den inneren Bereich des Ringraumes abgelenkt wird. Anderseits "bewirkt die Rippe die Ausbildung des erwähnten schwächeren Teilstromes, der radial vom Ventil in den Zylinder einströmt. Dieser Hebenstrom wird von der Zylinderwand gegen die Drallrichtung abgelenkt und prallt sodann in der beschriebenen V/eise mit dem Hauptstrom unter Ausbildung einer starken Turbulenz zusammen.
Soferne ein verstärkter Drall erwünscht ist, kann dies durch eine radiale Verkürzung der Rippe erreicht werden, da dann ein größerer Teil des Ilauptstromes gegen die Rippe strömt, sodann in den Strömungsbereich des iiebenstromes gelangt und dessen Ausbildung beeinträchtigt. Umgekehrt kann man durch eine radiale Verlängerung der Rippe die Ausbildung eines verstärkten Nebenstromes unter Verminderung des Gesamtdralles im Zylinder erreichen.
Hie zweite Ausführungsform des Einlaßkanales nach der Erfindung, die sich vornehmlich für jene Einbaufälle eignet, bei denen bisher Schrägkanäle angewendet wurden, besteht erfindungsgemäß darin, daß der Einlaßkrmal in Bezug auf eine zur Ventilachse normale Ebene unter einem spitzen V/inkel, vorzugsweise 20-50°, geneigt ist und mit der Ventilbohrung eine Abreißkante bildet, und daß die innere 13egrenzung3wand des Einlaßkanales an der Übergangsstelle zum Ringraum eine Richtung auf v/eist, die mit einer durch die Ventilachse und die Zylinderachse in der llittelebene des Ringraumes gelegten Verbindungslinie einen Winkel von 80-110° einschließt. Die Rippe verläuft dabei im wesentlichen in Richtung zum Ventilschaft hin. Die Strömungnverhältnisse weichen gegenüber der vorerwähnten Kanalausführung insoferne ab, als hier eine weitere Unterteilung des entlang der Innenwand des Einlaßkanaler, strömenden Luftstromes stattfindet. Da nämlich der in seinem Verlauf einem ,Schrägkanal ähnliche Einlaßkanal knapp über den Ventilsitzring in den Ringraum mündet, strömt der überwiegende Teil dieses Luftstromes in annähernd geradliniger
309840/02 91
Fortsetzung der Hauptatrömungsriehtung Im Einlaßkanal über den Ventilteller und tritt in dieser Richtung duroli den Ventilepalt in den Zylinder. Ein kleinerer Teilatrom umströmt die Abreißkante, tritt radial duroli den Ventilspalt und wird von der Zylinderinnenwand in einer der Haupt-Strömungsrichtung im Zylinder entgegengesetzten ])rehrichtung abgelenkt. Für den Ilauptluftstrom ergeben sich hingegen' sehr ähnliche ütrömungsverhältnisse wie bei der vorgenannten Ausführungsform.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die in den Ringraum vorragende Rippe eine von der Anschlußstelle aus der Ilauptdrallrichtung im Zylinder entgegengesetzte Krümmung bzw. Krümmungen aufweisen, wobei vorzugsweise ihr freies rinde etwa in Achsrichtung des Einlafianales weist. Durch das freie Ende dieser bogenförmigen Rippe wird die über den Linlaßkanal zuströmende Verbrennungsluft im wesentlichen in einen in Richtung der beabsichtigten Luftrotation über den Ventilspalt in den Zylinder eintretenden Ilauptluftstrom und tr./ei Hebenströme unterteilt, welche zu beiden ijeiten des freien Rippenendes direkt zum Ventil strömen und mit einer dem Ilauptluftstrom entgegengesetzten Richtung in den Zylinder eintreten. Auch bei dieser Ausführung können durch die i'ormgebung und Dimensionierung der Rippe der G-rad der Turbulent.; und der resultierenden Drehströmung im Zylinder den jeweiligen Erfordernissen angepaßt v/erden.
In vielen Fällen kann es sich als wünschenswert ein/eisen, eine Veränderung der Intensität der Drehströmung und des Grades der Turbulenz der Zylinderladuug und damit eine Anpassung der Strömungcverhältniase im Zylinder an die jeweiligen Gegebenheiten herbeizuführen, ohne daß Veränderungen am Einlaßkanal vorgenommen v/erden müssen.
Zur Lösung dieses Problemes ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rippe gekrümmt ausgeführt und in einen an die Kanalwand anschließenden feststehenden Abschnitt und einen drehbar um die Ventilachse angeordneten, in beliebiger Dreh-
309840/0291
lage feststellbaren Abschnitt unterteilt ist. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, eine veränderliche Aufteilung der dem Ringraum zuströmenden Verbrennungsluft In die beiden Teilströme vorzunehmen und damit das Drall- und Turbulenzverhalten der Zylinderladung im gewünsohten Sinne zu beeinflussen. Dies ist inabesondere bei der Entwicklung neuer Hotorentypen von Bedeutung, da auf diese V/eise das Verhalten dee Motors, vor allem hinsichtlich des Verbrennungsablaufes und der Abgaezusammensetzung, bei verschiedenen Positionen des verstellbaren Rippenabsohnittes beobachtet und damit die optimale Einstellung empirisch ermittelt werden kann.
Bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen besteht darüberhinaus auch die Möglichkeit, durch entsprechende Einstellung der drehbaren Rippenabschnitte in den Einlaßkanälen in sämtlichen Zylindern übereinstimmende Strömungsverhältnisse herzustellen, was vor allem deshalb von Bedeutung ist, v/eil schon geringfügige, z.B. durch Gußkernversetzungen verursachte Unterschiede in der Lage und Form der Kanäle zu erheblichen Differenzen der Strömungsverhältnisse in den einzelnen Zylindern führen können.
Die Erfindung kann vorteilhaft auoh zur Regulierung der Gemischbildung bei Gasmaschinen voder Motoren für flüssigen Kraftstoff herangezogen werden, wobei vor allem getrachtet werden kann, eine Gemisch schichtung bei Teillasten zu erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung iet der drehbare Rippenabschnitt an einer am Ventilführungsbutzen drehbar gelagerten, gegen axiale Verschiebung gesicherten, mit dem Rippenabsohnitt vorzugsweise einstückigen HülBe angeordnet. Diese Ausbildung zeichnet sioh durch ihre bauliche Einfachheit und den verhältnismäßig geringen Bearbeitungsaufwand aus. Die zylindrische Lagerflache am Ventilführungsbutzen für die die Rippe tragende Hülse kann dabei vorteilhafterweise in ein. und derselben Einstellung, in der auch die Bearbeitung der Ventilsitze bzw. der Paßflächen für die Ven-
309840/0291
tilsitzringe erfolgt, vorgenommen v/erden.
Bei der letztgenannten Ausführung des Einlaßkanales ist es nach einem v/eiteren Merkmal der Erfindung besonders günstig,· die Hülse durch einen in eine Ringnut des Ventilführungsbutzens eingreifenden Bolzen gegen axiale Verschiebung zu sichern, wobei der Bolzen vorzugsweise als in eine Gewindebohrung der Hülse eingeschraubter Gewindebolzen zum Feststellen der Hülse am Ventilführungsbutzen ausgebildet ist. Yfenn der Bolzen zugleich als Feststellschraube für die Hülse dient, ist er an einer Umfangsstelle der Hülse anzuordnen, welche innerhalb des in Frage kommenden Schwenkbereiches der Hülse der Saugseite des Zylinderkopfeο zugewendet ist, sodaß der Bolzen mittels eines in den Einlaßkanal eingeführten Werkzeuges, z.B. Schraubenziehers, bequem gelöst und in einer anderen Stellung wieder festgezogen werden kann *
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Hülse aber auch als einseitig geschlitzte Klemmhülse ausgebildet sein, die mittel.a einer quer zum Schlitz angeordneten Klemmschraube am Ventilführungsbutzen festklemmbar ist.
Um die Verstellung dee drehbaren lUppenabsohnittes zu vereinfachen und ggf. Einstellarbeiten sogar am laufenden Hotor vornehmen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der drehbare Ilippenabschnitt mittels einer aus dem Zylinderkopf herausgeführten Betätigungsvorrichtung verstellbar ist. Vor allem für die Forschungsarbeit ist diese Weiterbildung des Erfindungsgedankens von großem Nutzen, da somit das durch die Verstellung der Hippe geäuderte Betriebsverhalten des Motors bei laufender Maschine studiert, werden kann. Bei Großmotoren kann ggf. auch eine selbsttätige Steuerung der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit von einer mit den fitrömungsverhältnissen im Zylinder sioh ändernden Betriebsgröße der Maschine erfolgen.
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die
309840/0291
Betätigungsvorrichtung aua einer im Zylinderkopf drehbar gelagerten Welle, die an ihrem im Ringraum gelegenen Ende einen z.B. al3 Daumen ausgebildeten Mitnehmer trägt, der in eine am Umfang der Hülse vorgesehene Hut od.dgl. eingreift. Eine Betätigungseinrichtung dieser Art, welche auch bei beengten räumlichen Verhältnissen im Zylinderkopfbereich ohne weiteres Platz findet, gewährleistet einen für die meisten Fälle vollständig ausreichenden Verstellbereioh des drehbaren Rippenabschnittes.
Um eine noch v/eitergehende Einflußnahme auf dem Grad der Turbulenz und die Intensität des resultierenden Dralles im Zylinder zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Einlaßkanal im wesentlichen die Form eines Spiralkanales aufweist, und daß die Rippe aus einem von der Kanalwand zum Ventilführungsbutzen weisenden Abschnitt und einem daran anschließenden, vom Ventilführungsbutzen in Riohtung zum Zuführungskanal sich erstreckenden, im wesentlichen leitsohaufelartig geformten Abschnitt besteht. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Gestaltung der den Ringraum unterteilenden Rippe im Zusammenwirken mit der Spiralform des Einlaßkanalee bei sehr geringen otrömungswiderständen im Einlaßkanal hohe Turbulenzgrade bei ausreichendem Drall der Verbrennungsluft zu erreichen gestattet. Dadurch ist auoh eine weitere Optimierung des Verbrennungsvorganges mit ihren günstigen Auswirkungen auf die Abgaszusammensetzung möglioh.
Dei der letzterwähnten Ausführung der Erfindung kann vorteilhafterweise der leitsohaufelartige Rippenabsohnitt um die Ventilachse drehbar auf dem Ventilführungsbutzen gelagert sein. Man kann daher die Aufteilung der Verbrennungsluft auf die beiden Teilströme beliebig ändern und damit das Turbulenz- und Drallverhalten der Verbrennungsluft im Zylinder im gev/ünsohten üinne steuern.
Im Falle der letztgenannten Ausführung ißt es besonders vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Erfindungomerkmal der leitschaufelartige Rippenabschnitt von einer im Ginne der
309840/0291
Einlaßkanal spiral θ gekrümmten Blechscliaufel gebildet ist, die an einer f?m Ventilführungabutzen drehbar gelagerten rohrförmigen Hülse, etwa tangential zu dieser befestigt, z.B. angeschweißt ist. Der hauptsächliche Vorteil dieser Gestaltung liegt iti den niedrigen Herstellungskosten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Auafülirungsbeiapiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen teilweisen Ilorizontalschnitt einer ersten Auaführungaform eines Einlaßkanalea naoh der Erfindung, Pig. 2 einen Sohnitt dieser ICanalausführung nach der Linie II-II in Fig. 1, Pig. 3 einen weiteren Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Strömungsverhältnisse im Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einem Einlaßkanal nach Fig. 1-3, Pig· 5 eine zweite AusfUhrungsform eines Einlaßkanales nach der Erfindung im Horizontalsohnitt, Fig. 6 einen Schnitt naoh der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 einen weiteren Schnitt des zweiten Ausführungsbeiapielea der Erfindung gemäß der Linie VII-VII in Fig. 5» Fig. 8 einen teilweisen Horizontalsohnitt eines weiteren Einlaßkanale8 der erfindungsgemäßen Bauart, Pig. 9 einen Horizontalschnitt eines anderen Beispieles eines Einlaßkanalee nach der Erfindung, Fig. 10 einen Sohnitt des Einlaßkanales naoh der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 den teilweiaen Horizontalschnitt eines abgewandelten AuafUhrungabeispieles naoh der Erfindung, und die Fig. 12 bie 14 je ein weiteres Ausführungsbeispiel dea erfindungsgemäßen Einlaßkanales im Schnitt.
Der Einlaßkanal 1 in der Ausführungsform nach Pig. 1-3 entsprioht in seinem prinzipiellen Aufbau den bekannten Ausführungen von Spiralkanälen. Der Einlaßkanal 1 geht im Bereich oberhalb dea Einlaßventila 2 in einen um den Ventilaohaft 3 angeordneten, aohneckenförmigen Ringraum 4 über, der abweichend von Spiralkanälen üblicher Bauart, durch eine in den Ringraum 4 vorragende Rippe 6 unterteilt ist,.die im Falle dea dargestellten Auaführungsbeiapielea ala Verlängerung der Begrenzungswand des Einlaßkanales 1 ausgebildet int.
309640/0291
Die innere Begrenzungswand 5 des Einlaßkanals 1 v/eist an der Übergangsatelle zum Ringraum 4 eine gegenüber der Ventilaohse 7 nach außen ab\velohende Richtung auf, die mit einer durch die Ventilachse 7 und die Zylinderachse 10 etwa in der Hittelebene des RingraUmes 4 gelegten Verbindungslinie 9 einen Winkelet einschließt, welcher höchstens 60° betragen soll.
In radialer Richtung ragt diese Rippe 6 etwa bis zum halben Ringraumradius vor. Sie erstreckt Bioh naoh abwärts bis nahe zum Ventilsitzring 8.
Durch diese Teilung des Ringraumes 4 wird die über den Einlaßkanal 1 zuströmende Verbrennungsluft in einen Hauptstrom 12 und einen Nebenstrom 13 aufgeteilt. Der Ilauptstrom 12 folgt nach seinem Eintritt in den Ringraum 4 zunächst der Krümmung der Ringraumwand, mit der Tendenz, den Ventilschaft 3 nooh weiter zu umströmen, ilun übt aber die Rippe 6 auf den Hauptstrom 12 eine Stauwirkung aus, die den Hauptstrom 12 zwingt, durch den Ventilspalt an der mit 14 bezeichneten stelle auszuströmen und in Richtung des beabsichtigten Dralles in den Zylinder 11 einzutreten. Der Drall im Zylinder kommt daher im wesentlichen duroh den Austrittsimpuls dee Hauptstromes 12 zustande, also in einer der Aueströmung in sohrägkanälen ähnlichen Weise.
Nur ein kleiner Teil des Hauptstromes 12 strömt im Ringraum 4 in Richtung zur Rippe 6 weiter und wird von dieser teils zum Ventilsitzring 8 entsprechend dem Pfeil 12' und teils in den inneren Bereich des Ringraumes 4 entsprechend dem Pfeil 12" abgelenkt.
Die Rippe 6 schirmt außerdem den Nebenstrom 13 gegenüber dem Ilauptstrom 12 ab, daß dieeer sich ungehindert ausbilden kann und in radialer Richtung in Bezug auf die Ventilachse 7 über den Ventilspalt in den Zylinder 11 übertritt. Dieser Nebenstrom 13 wird von der Zylinderinnenwand 15 entgegen der beabsichtigten Drallrichtung abgelenkt und prallt daher innerhalb des Zylinders mit dem Haupt3trom 12 zusammen.
309840/0291
!Durch, diesen Zusammenprall der !neiden Teilströme 12 und 13 im Zylinder wird die kinetische Energie des schwächeren ITebenstromes 13 unter Ausbildung einer starken Turbulenz vernichtet und der ITebenstrom 13 vom Hauptstrom 12 in der Drallrichtung mitgenommen. Als resultierende strömung im Zylinder ergibt sich daher eine von hoher Turbulenz begleitete Drallströmung, welche durch eine bessere und gleichmäßigere Aufbereitung des Kraftstof£-Luftgemisches zu einer rascheren und gleichmäßigeren Verbrennung im Zylinder 'führt.
Die Qualität des Nebenstromes 13 kann in einfacher V/eise durch eine radiale Längenänderung der Hippe 6 beeinflußt werden. Eine Verkürzung der Pappe 6 führt beispielsweise zu einer verminderten -otauwirkung auf den Hauptstrom 12, sodaß der gegen die Rippe 6 weiterströmende Teil 12" des Hauptströmes verstärkt wird und zugleich die Ausbildung des llebenstromes 14 beeinträchtigt wird. Infolgedessen steigt der Drall im Zylinder 11 an, da mit der Abnahme des ifebenstromes 13 auch seine Bremswirkung auf den Hauptotrom
12 in Drallrichtung abnimmt. Uird hingegen die Hippe 6 radial vergrößert, so wird die Ausbildung des lieben ströme 3
13 begünstigt und der Gesamtdrall im Zylinder 11 verringert.
Der hauptsächliche Vorteil der Einlaßkanalavisführung nach Fig. 1-3 gegenüber Spiralkanälen bekannter Art liegt somit in der Erzeugung eitler verstärkt turbulenten Luftbewegung im Zylinder bei gleicher Dro.llstärke und gleichem Durchfluß. Gegenüber ijchrägkanälen bekannter Art, bei denen der Drall im.Zylinder durch den Austrittsimpuls der in den Zylinder einströmenden Luft zustandekommt und die Lage des Einlaßkanales zur Zylindermitte daher einen wesentlichen Einfluß auf den entstehenden Drall hat, besitzt der Einlaßkanal nach Fig. 1-3 den wesentlichen Vorteil, daß auch bei einer ungünstigen Lage der Kanalachse in Bezug auf die Zylindermitte ein größerer Drall als in einem Gchrägkanal entsteht.
309840/0291
Der Ilanaiverlauf nach dem Ausführungs'bei spiel der Pig. 5-7 folgt im wesentlichen den für öchrägkanäle üblicher lauart maßgeblichen Gesichtspunkten. Per Einlaßknnal 1 int dabei, wie aus Pig. 6 ersichtlich, in Bezug auf eine aur Ventilachoe 7 normale Bezugsebene 16 unter einem spitzen Winkel β , der vorzugsweise 20-50° beträgt, geneigt und bildet mit der Ventilbohrung eine bei Schrägkanälen übliche Abreißkante. Pie innere Begrenzungswand 5 des Einlaßkanales 1 schließt mit einer durch die Ventilachse 7 und die Zylinderachse 10 in der Mittelebene des Ringraumes 4 gelegten Verbindungslinie 9 einen Winkel o6> von etwa 00-110° ein.
Pie Höhe des Ringraumes 4 ist infolge des knapp über dem Ventilsitzring 8 einmündenden Einlaßkanales 1 niedriger als beim Ausfülirungsbei spiel nach Pig. 1-3. Die Unterteilung des Ringraumes 4 erfolgt auch hier durch eine Rippe 6, die als Verlängerung der Einlaßkanalwand ausgebildet ist und die sich in Richtung zur Ventilachse 7 hin bis etwa zum halben Radius des Ringraumes 4 erstreckt. Pie Rippe 6 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel bis nahe an den Ventilsitzring 8 herangeführt.
Durch diese Kanalgestaltung ergeben sich gegenüber der Ausführung nach Tig. 1-3 hauptsächlich für den iTebenstrom abweichende Strömungsverhältnisse. Da der Einlaßkanal 1 knapp über dem Ventilsitzring 8 in den Ringraum 4 mündet, kann sich der ITebenstrom 13» der im wesentlichen dem Verlauf der inneren Begrenzungswand 5 folgt, wie in einem Schrägkanal vergalten. Der größere Teil 13., des IJebenluftströme3 2 strömt dabei in Richtung des Zuführung3kanales vom ventilnahen Bereich des Einlaßkanales 1 durch den Ventilspalt in den Zylinder. Er erzeugt eine im gleichen Drehsinn wie der Hauptstrom 12 wirkende luftrotation im Zylinder. Der zweite Teilstrom 13p umströmt die Abreißkante und tritt radial vom Ventil 2 aus und wird von der Zylinderinnenwand 15 in eine der Drallrichtung entgegengesetzte Richtung abgelenkt.
Der Hauptstrom 12 verhält sich ahnlioh wie bei demEin-
309840AO291
laßkanal nach Pig. 1-3 und tritt infolge der Stauwirkung der Rippe nach dem Teilstrom 13-, durch den Ventilspalt in den Zylinder 11. Sein Auatrittsimpuls wie auch aein Austritt adrall vergrößern die Drehung der Zylinderladuug.
Auch bei dieser Kanalausführung kommt es zu einer starken Turbulenz der resultierenden strömung im Zylinder durch den Zusammenprall der in der beabsichtigten Drallrichtung strömenden Luftströme 12 und 13-, mit dem entgegengesetzten Teilstrom 13p· I>a3 Ausmaß des Dralles und der Turbulenz im Zylinder kann auch hier durch die Dimensionierung der Rippe 6 im jeweils gewünschten Sinne variiert v/erden.
Im Vergleich zu üblichen Spiralkanälen erreicht man durch die Kanalausbildung nach Pig. 5-7 einen höheren Drall mit starker Turbulenz im Zylinder. Gegenüber Schrägkanälen bekannter Art ergibt sich der Unterschied, daß die Wirkung eines Sohrägkanales nur etwa am halben Ventilumfang vorhanden i3t. Es besteht eine geringere Abhängigkeit der Drallerzeugung von der Kanallage gegenüber der Zylindermitte und von der Ausbildung der Abreißkante. An der Ausbildung des Dralles sind sowohl der Austrittsimpuls als auch der Austrittsdrall der vorhandenen Teilluftströme beteiligt.
Eine weiitere Ausbildungsmögliohkeit eines Einlaßkanales nach der Erfindung ist in Pig. O ersichtlich. Bei d.ieeer Konstruktion weist die in den Ringraum 4- vorragende Rippe eine der Hauptdrallrichtung im Zylinder entgegengesetzte Krümmung auf und ihr freies Ende 17 weist etwa in Achsrichtung des Einlaßkanales 1. Die Rippe 6 weist an ihrer Basis 18 entsprechend der strichpunktierten Linie 19 eine Richtung auf, die mit der ebenfalls strichpunktiert eingezeichneten HauptStrömungsrichtung 20 im Einlaßkanal 1 einen Winkel oC » einschließt, der bis etv/a 90° betragen kann.
Das freie Ende 17 der Rippe 6 teilt die über den Linlaßkanal 1 zuströmende Verbrennungsluft in einen Hauptfttroni 21 und zwei liebenströme 22- und 222 auf. Der Haupt strom 21 tritt wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
309840/0294
im Sinne der gewünschten Luftrotation über den Ventil spalt in den Zylinder ein. Die /beiden liebenströme, welche sich ungehindert vom Ilauptstrom 21 zu beiden Seiten des freien Rippenendes 17 ausbilden können, treten im Abstand voneinander in dem der Austrittsstelle des Hauptstromea 21 gegenüberliegende Bereich des Ventilspaltes in radialer Richtung in Bezug auf die Ventilachse 7 in den Zylinder über und erhalten dabei eine dem Ilauptstrom 21 entgegengesetzte Gtrömungorichtung. Dabei evitsteht wie bei den übrigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einlaßkanales durch den Zusammenprall der entgegengesetzten Luftströmungen eine hohe [Turbulenz im Zylinder.
Bei dem v/eiteren Ausführungsbeispiel nach rig. 9 geht der Einlaßkanal 31 im Bereich oborhalb des Einlaßventilen in einen schneckenförmigen Ringraum 33 über, welcher durch eine zweiteilig ausgebildete Rippe unterteilt iat, die aus einem feststehenden Rippenabschnitt 34 und einem um die Ventilachse 35 drehbaren Rippenabschnitt 36 besteht. Der feststehende Rippenabschnitt 34 schließt unmittelbar an die innere Begrenzungswand 37 des Einlaßkanalee 31 an und verläuft etwa in radialer Richtung in bezug auf die Ventilachse 35·
Der drehbare Rippenabschnitt 36 befindet sich an eiiier rohrförmigen Hülse 38, welche auf einer zur Ventilachse 35 konzentrischen zylindrischen Lagerfläche 39 des Ventilführungsbutzens 40 drehbar gelagert ist. Die Hülse 38 mit dem Rippenabschnitt 36 ist gegen axiale Verschiebung durch einen in eine radiale Gewindebohrung der Hülse 38 eingeschraubten Gewindebolzen 41 gesichert, der in eine Ringnut 42 des Ventilführung sbutζens 40 eingreift. Durch festziehen des Gewindebolzens 41 gegen die Grundfläche der Ringnut 42 kann die Hülse 38 mit dem Rippenabschnitt 36 in einer beliebigen Drehlage fixiert werden. .
Durch den Rippenabschnitt 36 wird der Einlaßkanalquerschnitt in die beiden Teilquerschnitte a und b unterteilt. Die über den Einlaßkanal 31 eintretende Verbrennungsluft
309840/0231
wird entsprechend dieeen Teilquerschnitten a und b in Teilströme A und B aufgeteilt, von denen der erstere Λ im Bereioh zwischen den beiden Rippenabschnitten 4 und 6 \mmittelbar zum Ventilspalt strömt und in einer dem beabsichtigten Drehsinn der Luftströmung im Zylinder entgegengesetzten Richtung in den Zylinder eintritt.
Der zweite Teilstrom B tritt in den Ringraum 33 ein und folgt zunächst dem Verlauf der Ringraumwandung. Der Teilstrom B hat die Tendenz, wie in einem üblichen Spiralkanal die Ventilachse 35 im Uhrzeigersinn zu umströmen. Dies wird jedoch durch den feststehenden Rippenteil 34 verhindert, welcher auf den Teiletrom B eine Stauwirkung ausübt, weiche ihn in der Richtung des beabsichtigten Dralles im Zylinder durch den Ventilspalt treten läßt. Die' beiden Teilströtne Λ und B, welche somit im Zylinder in nicht dargestellter V/eise in entgegengesetzten Drehrichtungen strömen, prallen innerhalb des Zylinders aufeinander, sodaß die kinetische Energie des jeweils schwächeren Teilstromes unter Entstehung starker Turbulenz vernichtet und der schwächere Teilstrom vom stärkeren Teil strom in dessen Drehriohtung mitgenommen v/ird. oomit entsteht eine resultierende turbulente Drehströmung im Zylinder, welche eine intensive Mischung der Verbrennungsluft mit dem in den Zylinder eingespritzten Kraftstoff herbeiführt. Der Grad der Luftrotation und das Ausmaß der Turbulenz der Zylinderladung werden durch die jeweilige Stellung des drehbaren Rippenabschnittes 36 bestimmt. Je kleiner der für den Teilstrom A zur Verfügung stehende Querschnitt a dea Einlaßkanales 31 ist, desto geringer ist auch die kinetische Energie des Teilstromes Λ, sodaß beim Zusammenprall mit dem weitaus stärkeren Teilstrom B nur eine verhältnismäßig geringe Turbulenz zustandekommt. Die durch den Teilstrom B verursachte Rotation der Verbrennungsluft im Zylinder v/ird dadurch nur geringfügig abgeschwächt.
Mit zunehmendem Teilquerschnitt a tritt hingegen ver-"atärkte Turbulenz im Zylinder bei verringertem Drall der
309840/0291
Zylinderladung ein.
Durch Verstellen des drehbaren Rippenabschnittes 39 hat man somit die Möglichkeit, den Strömungszustand im Zylinder in weiten Grenzen zu verändern und den jeweiligen Erfordernissen optimal anzupassen. Um die Verstellung des drehbaren Rippenabschnittes 36 zu vereinfachen und ggf. auch während des Betriebes der Brennkraftmaschine vornehmen zu können, ist, wie aus Pig. 10 ersichtlich, eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, welche aus einer im Zylinderkopf drehbar gelagerten Welle 43 besteht, die an ihrem ringraumseitigen Ende einen Mitnehmer 44 trägt, welcher in eine am Umfang der Hülse 38 vorgesehene liut 45 eingreift.
Dieselbe Betätigungsvorrichtung ist auch boi dem Ausführungsbeispiel nach Tig. 11 vorgesehen, welches sich von der Anordnung nach I'ig. 9 und 10 nur dadurch unterscheidet, daß der zur Verdrehsicherung der Hülse 38 vorgesehene Gewindebolzen 41 weggelassen ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Pig..12-14 besitzt der Einlaßkanal 51 die Formgebung und den Verlauf eines üblichen Spiralkanales, bei dem an dem Zuführungskanal 52 im Bereich oberhalb des Einlaßventiles 53 ein um den Ventilschaft 54 spiralförmig gewundener, zum Ventil hin abfallender Ringraum 55 anschließt. Der Windungssinn der Spirale bestimmt dabei den Drehsinn der Verbrennungsluft im Zylinder, von dem nur die Außenkontur 56 mit gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Im vorliegenden Pail ist der Drall der Zylinderladung gegen den Uhrzeigersinn geriohtet.
Der Ringraum 55 ist durch eine Rippe 57 unterteilt, welche aus einem von der inneren Begrensungswand des Einlaßkanales 51 zum Ventilführungsbutzen 59 vorstehenden Abschnitt 60 und einem daran anschließenden, vom Ventilführungsbutzen 59 in Richtung zum Zuführungskanal 52 sich erstreckenden, leitschaufelartig geformten Abschnitt 61 besteht. Die Rippe 57 kann sich in Richtung der Ventilachse ggf. bis in die unmittelbare Nähe des Ventilsitzes erstrecken.
309840/0291
Durch die Rippe 57 wird die über den Zuführungskanal 52 eintretende Verbrennungsluft in zwei Teilströme 62, 63 unterteilt, wobei der stärkere Teilstrom 62 an dem leitschaufelartigen Abschnitt 61 der Rippe 57 außen seitlich vorbeigeführt wird und direkt in den spiralförmigen Ringraum 55 eintritt. Dieser Hauptluftstrom 62 erzeugt nach seinem Übertritt in den Zylinder 56 eine dem Uhrzeigersinn entgegengerichtete Drallströmung.
Der schwächere Teilstrom 63 3trömt an der Innenaeite des leitschaufelartigen Rippenabschnittes 61 vorbei und wird von dem Rippenabschnitt 60 derart zum Ventilspalt hingeführt, daß er beim Eintritt in den* Zylinder 56 eine im wesentlichen im Uhrzeigersinn verlaufende Strömungsrichtung um die Zylinderachse erhält. Innerhalb des Zylinders 56 kommt es daher zu einem Aufeinanderprallen der beiden Teilströme 62 und 63 unter Entstehen einer starken Turbulenz. Diese Turbulenz begünstigt im Zusammenwirken mit der resultierenden Strömung im Zylinder den Verbrennunggablauf durch eine Intensivierung der Mischung der Verbrennungsluft mit dem eingespritzten Kraftstoff und durch einen rascheren Abschluß der Verbrennung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 sind die beiden Abschnitte 60 und 61 der Rippe 57 mit der Einlaßkaualwand 58 einstückig ausgebildet. Demgegenüber ist bei den Kosntruktionen nach Fig. 13 und H der lertechaufelartige Rippenabsohnitt 61' bzw. 61» ein gesonderter Bauteil, welcher auf dem VentilfUhrungsbutzen 59f um die AcIiBe des Einlaßventils 53 drehbar gelagert iat. Durch Verschwenken dieses llippenabschnittes 61', bzw. 61» kann das Mengenverhältnis der beiden Teilströme 62 und 63 in dem Ginne verändert werden, daß jeweils der gewünschte Grad der Turbulenz und des resultierenden Dralles der Verbrennungsluft entsteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 13 ist der Rippenabsohnitt 61' als Vollprofil ausgeführt, dessen Querschnittsform einen Tragflügelprofil ähnlioh ist. Die scharfe Kante
309840/0291
dieses Profils ist dem Zuführungskanal 52 zugewendet. Die extremen Endlagen des leitschaufelartigen Rippenabschnittes 61' sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. H ist der leitschaufelartige Rippenabschnitt 61" als Blechschaufel ausgebildet, welche im Sinne der Einlaßkanalspirale gekrümmt und an einer an dem Ventilführungsbutzen 59 drehbar gelagerten rohrförmigen Hülse 64, tangential zu dieser verlaufend, angeschweißt ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und beschriebenen Kanalausführungen und kann insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Formgebung der den Ringraum teilenden Rippe von diesen Konstruktionen abweichen.
Weiters besteht auch die Ilöglichkeit, das Erfindungsprinzip bei vorhandeiien Spiralkanälen anzuwenden und diese in einer dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 entsprechenden Weise durch den nachträglichen Einbau einer Rippe auszugestalten. Allein durch den Einbau einer solchen Rippe in einem Spiralkanal sinkt der für die Verbrennung benötigte Drall infolge der Ausbildung eines Hebenstromes im Sinne der Fig. 1 und der dadurch verursaohten Turbulenz im Zylinder ab. Diese Verkleinerung des Drallee wird durch die Umgestaltung der Spirale zu einem Ringraum kompensiert, ohne den Durchfluß des Einlaßkanales zu verschlechtern.
Im Rahmen der Erfindung kann beispielsweise der drehbare Rippenabschnitt auch an einer einseitig geschlitzten Klemmhülse angebracht sein, die durch eine quer zum Schlitz verlaufende Klemmschraube am Ventilführungsbutzen festklemmbar ist.
309840/0291

Claims (1)

  1. Patentan s ρ r ü c h e ;
    ( 1 »JEinlaßkanal für Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-— motoren, zur Erzeugung eines Dralle3 im Zylinder, bei dem der Zuführungskanal in Ventilnähe in einen oberhalb des Einlaßventiles um den Ventilschaft angeordneten Ringraum übergeht, gekennzeichnet durch eine in den Ringraum (4) vorragende, den Ringraum unterteilende Rippe (6), die in einem Umfangsbereich des Ringraumes (4) zwischen der inneren Begrenzungsv/and (5) des Einlaßkanalen (1) an der Übergangsstelle zum Ringraum (4) und einer um 90° entgegen der Drallrichtung im Zylinder (11) versetzten Stelle angeordnet ist, und die sich ggf. in axialer Richtung bi3 in die Nahe des Ventilsitzes (8) erstreckt.
    2. Einlaßkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (6) als Verlängerung der Begrenzungsv/and des Einlaßkanales (1) ausgebildet ist.
    3. Einlaßkanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (6) bis etwa zum halben Ringraumradius erstreckt.
    4· Einlaßkanal'nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bio 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Begrenzungswand (5) des Einlaßkanales (1) an der Übergangsstelle zum Ringraum (4) eine gegenüber der Zuführungakanalachse nach der Zylinderaußenseite abweichende Richtung aufweist, die mit .einer durch die Ventilachse (7) und die Zylinderachse (10) in der Mittelebene des Ringraumes (4) gelegten Verbindungslinie (9) einen Winkel von höchstens 80° einschließt (Pig. 1-5).
    5. Einlaßkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (1) in Bezug auf eine zur Ventilachse (7) normale Ebene (16) unter einem spitzen /inlcel, vorzugsweise 20-50°, geneigt ist und mit der Ventilbohrung eine Abreißkante bildet, und daß die innere üe zungswand (5) des Einlaßkanales (1) an der Übergangsstelle zum Ringraum (4) eine Richtung aufweist, die mit einer durch
    309840/0291
    die Ventilachse (7) und die Zylinderachse (10) in der Hittelebene des Hingraumes (4) gelegten Verbindungslinie (9) einen \7inkel von 30-1.10° einschließt.
    6. Einlaßkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hingraum (4) vorragende Rippe (6) eine von der Anschlußstelle aus, der Hauptdrallrichtung im Zylinder (11) entgegengesetzte Krümmung bzw. Krümmungen auf weist, wobei vorzugsweise ihr freies JOn de (17) etwa in Achsrichtung des Einlaßkanales (1) weist.
    7. Einlaßkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch geketmzeichnet, daß die luppe (34, 36) gekrümmt ausgeführt und in einen an die Kanalwand (37) anschließende!! feststehenden Abschnitt (34) und einen drehbar um die Ventilachse (35) angeordneten, in beliebiger Drehlage feststellbaren Abschnitt (36) unterteilt ist.
    8. Einlaßkanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der drehbare Rippenabschnitt (36) an einer am Ventilführungsbutzen (40) drehbar gelagerten, gegen axiale Verschiebung gesicherten, mit dem Hippenabschnitt (36) vorzugsweise einstückigen Hülse (38) angeordnet ist.
    9. Einlaßkanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (38) durch einen in eine Hingnut (42) des Ventilführungsbutzens (40) eingreifenden Bolzen (41) gegen axiale Verschiebung gesichert ist, der vorzugsweise als in eine Gewindebohrung der Hülse (38) eingeschraubter Gewindebolzen zum Peststellen der Hülse am Ventilführungsbutzen (40) ausgebildet ist.
    10. Einlaßkanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als einseitig geschlitzte Klemmhülse ausgebildet ist, die mittels einer quer zum üchlita angeordneten Klemmschraube am Ventilführungsbutzen festklemmbar ist.
    11. Einlaßkanal nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Rippenabschnitt (36) mittels einer aus dem Zylinderkopf herausgeführten Betätigungsvorrichtung (43-45) verstellbar ist.
    309840/0291
    12. Einlaßkanal nach Anspruch 11, tladuroh gekennzeichnet, dn.ß die Betätigungsvorrichtung aus einer im Zylinderkopf drohbar gelagerten Welle (43) besteht, die an ihrem im Kiugraum (33) gelegenen Ende einen z.B. als !Daumen ausgebildeten IiItnehmer (44) trägt, der in eine am Umfang der Hülse (30) vorgesehene !Tut (45) od.dgl. eingreift.
    13. Einlaßkanal nach einem der Ansprüche 1 und 6 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßkanal (51) im wesentlichen die Form eines üpiralkanales aufweist, und daß die Rippe (57) aus einem von der Kanalwand (50) ^um Vent11-führungsbutzen (59) weisenden Abschnitt (60) und einem daran anschließenden, vom Ventilführungobutzen (59) in Pachtung zum Zuführungskanal (52) sich erstreckenden, im wesentlichen leitschaufelai-tig geformten Abschnitt (61, 61', 61") besteht.
    14. Einlaßkanal nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der leitschaufelartige Kippenabschnitt (61·, 61") um die Ventilachse drehbar auf dem Ventilführungsbutsen (59) gelagert ist.
    15« Einlaßkanal nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der leitschaufelartige Ilippenabschnitt. (61 ") von einer im Ginne der Einlaßkanal spirale (55) gekrümmten lilechschn.ufel gebildet ist, die an einer am Ventilführungsbutzen (59) drehbar gelagerten rohrförmigen Hülse (64) et v/a tangential zu dieser befestigt, z.B. angeschweißt ist.
    30.1.73
    Kr/w/V/a
    309840/0291
    Leerseite
DE2308327A 1972-03-31 1973-02-20 Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen Expired DE2308327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282772A AT336346B (de) 1972-03-31 1972-03-31 Einlasskanal fur brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2308327A1 true DE2308327A1 (de) 1973-10-04
DE2308327C2 DE2308327C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=3540917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308327A Expired DE2308327C2 (de) 1972-03-31 1973-02-20 Einlaßkanal für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3884209A (de)
AT (1) AT336346B (de)
DE (1) DE2308327C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095578A (en) * 1975-12-24 1978-06-20 Fiat Societa Per Azioni Induction conduits of internal combustion engines
DE3217208A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
US4381743A (en) * 1981-02-26 1983-05-03 General Motors Corporation Variable area swirl generating engine cylinder inlet port
DE3318780A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Spiralfoermige ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US4467750A (en) * 1981-11-04 1984-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
US4467749A (en) * 1981-07-15 1984-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
US4470386A (en) * 1981-07-27 1984-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
US4491102A (en) * 1981-08-19 1985-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake device of an internal combustion engine
US4499868A (en) * 1981-08-03 1985-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake device of an internal combustion engine
DE3523194A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drallerzeugender einlasskanal in leichtmetall-zylinderkoepfen insbesondere fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
DE102014000657B4 (de) * 2014-01-17 2018-02-15 Audi Ag Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803533A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Volkswagenwerk Ag Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
US4481916A (en) * 1982-05-11 1984-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Helically-shaped intake port of an internal combustion engine
US4478182A (en) * 1982-05-11 1984-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Helically-shaped intake port of an internal combustion engine
JPS58195016A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Toyota Motor Corp ヘリカル型吸気ポ−ト
US4485774A (en) * 1982-05-21 1984-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Helically-shaped intake port of an internal-combustion engine
US4516544A (en) * 1982-05-25 1985-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Helically-shaped intake port of an internal-combustion engine
JPS58204932A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Toyota Motor Corp ヘリカル型吸気ポ−ト
US4527519A (en) * 1982-06-17 1985-07-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and system for controlling intake flow between direct and helical intake passages of intake port of internal combustion engine
JPS5939928A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Toyota Motor Corp ヘリカル型吸気ボ−ト
AU542150B2 (en) * 1982-09-08 1985-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Helical intake port
US5311848A (en) * 1991-07-18 1994-05-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Induction system for engine
US5553590A (en) * 1992-07-14 1996-09-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake control valve
US5558061A (en) * 1995-12-22 1996-09-24 General Motors Corporation Engine cylinder intake port
GB2332708A (en) * 1997-12-24 1999-06-30 Ford Global Tech Inc I.c. engine inlet port with sharp-edged swirl lip
GB0125630D0 (en) * 2001-10-25 2001-12-19 Ma Thomas T Charge motion control valve
DE10238396A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-26 Adam Opel Ag Variabler Einlasskanal für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US10018106B2 (en) * 2016-10-21 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Engine system with rotatable intake port

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18534A (de) *
FR635921A (fr) * 1927-06-13 1928-03-28 Perfectionnements dans la construction des moteurs à explosion et à combustion
DE1048438B (de) * 1959-01-08 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A G Augsburg Viertaktbrennkraftmaschine
DE1956350A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Sueddeutsche Bremsen Ag Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen
AT292384B (de) * 1969-03-27 1971-08-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Drallerzeugender Einlaßventilkanal für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054621A (en) * 1935-08-23 1936-09-15 Ingersoll Rand Co Internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD18534A (de) *
DE1048438B (de) * 1959-01-08 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg A G Augsburg Viertaktbrennkraftmaschine
FR635921A (fr) * 1927-06-13 1928-03-28 Perfectionnements dans la construction des moteurs à explosion et à combustion
AT292384B (de) * 1969-03-27 1971-08-25 H C Hans Dipl Ing Dr Dr List Drallerzeugender Einlaßventilkanal für eine Brennkraftmaschine
DE1956350A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-19 Sueddeutsche Bremsen Ag Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095578A (en) * 1975-12-24 1978-06-20 Fiat Societa Per Azioni Induction conduits of internal combustion engines
US4381743A (en) * 1981-02-26 1983-05-03 General Motors Corporation Variable area swirl generating engine cylinder inlet port
DE3217208A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
US4467749A (en) * 1981-07-15 1984-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
US4470386A (en) * 1981-07-27 1984-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
US4499868A (en) * 1981-08-03 1985-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake device of an internal combustion engine
US4491102A (en) * 1981-08-19 1985-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake device of an internal combustion engine
US4467750A (en) * 1981-11-04 1984-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Flow control device of a helically-shaped intake port
DE3318780A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Spiralfoermige ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3523194A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drallerzeugender einlasskanal in leichtmetall-zylinderkoepfen insbesondere fuer luftgekuehlte brennkraftmaschinen
DE102014000657B4 (de) * 2014-01-17 2018-02-15 Audi Ag Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3884209A (en) 1975-05-20
ATA282772A (de) 1976-08-15
DE2308327C2 (de) 1982-09-23
AT336346B (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308327A1 (de) Einlasskanal fuer brennkraftmaschinen
DE69532761T2 (de) Mehrscheibendralldüse für kraftstoffeinsprizventile
DE19518950B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP2456969B1 (de) Brennkraftmaschine und frischluftanlage
DE3138614A1 (de) Stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper
EP1222403A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils
EP0258207A2 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE3138615A1 (de) "stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper"
EP0281015A2 (de) Drallsichel im Einlasskanal einer Brennkraftmaschine
DE19521347B4 (de) Ansaugkanalstruktur und Verfahren zu dessen Detailbestimmung
DE69105255T2 (de) Ladeansaugsystem einer Brennkraftmaschine.
DE2844504A1 (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE10131110A1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1999360A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE60032519T2 (de) Luftführungsfilter für eine brennkraftmaschine
EP2225467B1 (de) Drallerzeugungsapparat und turbolader mit einem solchen drallerzeugungsapparat
DE10245111B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102019201039A1 (de) Leitschaufelgitter
DE102005019776B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
EP2024618A1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE10323978A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kanalabschaltung und Zylinderkopf dafür
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19518536A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE10124859A1 (de) Einlasskanaleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee