DE2308191A1 - Druckmittelverteiler - Google Patents

Druckmittelverteiler

Info

Publication number
DE2308191A1
DE2308191A1 DE19732308191 DE2308191A DE2308191A1 DE 2308191 A1 DE2308191 A1 DE 2308191A1 DE 19732308191 DE19732308191 DE 19732308191 DE 2308191 A DE2308191 A DE 2308191A DE 2308191 A1 DE2308191 A1 DE 2308191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
slide
bore
chamber
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308191
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308191C3 (de
DE2308191B2 (de
Inventor
Andre Brignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE2308191A1 publication Critical patent/DE2308191A1/de
Publication of DE2308191B2 publication Critical patent/DE2308191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308191C3 publication Critical patent/DE2308191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckmittelverteiler, welcher in einem Gehäuse eine Bohrung besitzt, in wel- ; ehe· Druckmittelleitungen einmünden. Es ist ferner ein Schieber \ vorgesehen, welcher mit Dichtungselementen zusammenarbeitet, ; die in dieser Bohrung angeordnet sind, um Verbindungen zwischen den Druckmittelleitungen über Teile großen Durchmessers des Schiebers herzustellen oder zu unterbinden, wobei diese Teile , mit Teilen kleinen Durchmessers oder Längskanälen verbunden sind.
Es ist bekannt, Verteiler dieser Art in der ieise zu fertigen, daß in die Bohrung ein einstückiger oder aus mehreren! Teilen bestehender, hülsenförmiger Einsatz eingeführt wird, welcher· mit radialen Kanälen ausgestattet ist, welche die in die Bohrung einmündenden Druckmittelleitungen mit dem Innen-
309839/0380 - 2
ORIGINAL INSPECTED
raum des Einsatzes verbinden, in welchem ein Schieber verschiebbar gelagert ist. Diese üruckraittelverteiler werden auf dem Gebiet der Hydraulik schon längst benutzt, da die Dichtigkeit zwischen den Teilen großen Durchmessers des Schiebers und dem Einsatz durch unmittelbaren Kontakt nach einer sehr genauen Bearbeitung und einem Läppvorgang verwirklicht wird.
Um diese Herstellungstechnik an Druckluftverteiler anzupassen, hat man bereits vorgeschlagen, in eine bohrung einstückige, hülsenförmige Einsätze einzusetzen, welche mit Außennuten versehen sind und ringförmige Kammern bilden, die mit den Druckmittelleitungen in Verbindung stehen und durch Einstellung der Außenfläche des Einsatzes in der Bohrung voneinander getrennt werden. Die Dichtigkeit zwischen den Teilen großen Durchmessers des beweglichen Schiebers und dem Einsatz wird hiernach durch Einlage von ringförmigen Dichtungsgliedern oder Dichtungselementen verwirklicht, welche in die Nuten des Einsatzes oder des Schiebers eingefügt werden. Diese Ausführungsform erfordert eine ziemlich lange Montagezeit und ein radiales Zusammendrücken der Dichtungselemente, was deren Lebensdauer herabsetzt und diejenige Kraft erhöht, die zur Bewegung des Schiebers erforderlich ist. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist man bereits dazu übergegangen, ringförmige und im Querschnitt T-förmige Dichtungselemente zu verwenden. Eine derartige Ausbildung erhöht aber nur noch die Schwierigkeiten bei der Montage derartiger Verteiler und scheint im Augenblick lediglich auf Verteiler hoher Leistung beschränkt zu sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen leicht zu montierenden in der Herstellung billigen und in der Leistung mit denjenigen Verteilern vergleichbaren Verteiler zu schaffen, welche Dichtungselemente mit Spezialprofileri benutzen. Dieses Ergebnis wird dadurch erhalten, daß man als jJichtuirijsglied einen oder auch mehrere, ringförmige, ein^tücige nülsenförmige Einsätze aus Elastomer verwendet, wobei diese Einsätze Kadioi-
309839/U3Ö0
Kanäle und außen-und innenliegende Dichtungsflächen besitzen. :
Die Gründung bezieht sich also auf einen Druckmittelverteiler mit einem beweglichen Schieber, dessen Schieberkörper eine Bohrung besitzt, in deren Innenleibung Druckmittelleitungen einmünden, mit zumindest einem hülsenförmigen Einsatz im allgemeinen zylindrischer Form, welcher in dieser Bohrung angeordnet ist und mit welcher er über hineinragende, ringförmige Dichtungswülste in Berührung gelangt, welche zusammen mit der Außenfläche des Einsatzes und der Oberfläche der Bohrung RiriKkammern einschließt, von welchen zumindest ein Teil einerseits mit der Druckrnittelleitung, andererseits hingegen mit dem Innenraum des rohrförmigen Einsatzes über zumindest einen radialen Kanal verbunden ist, der in der Einsatzwandung vor- ;;esenen ist, wobei der bewegliche Schieber aus Teilen großen : Durchmessers besteht, welche über hohle, in Längsrichtung sicfr i erstreckende Kanäle oder aber Abschnitte kleineren Durchmessers! miteinander verbunden sind und welche in der Lage sind, im Innejren des Einsatzes sich zu verschieben und über die Teile größe-! ren Durchmessers mit einer Innenwand des Einsatzes in Berührung zu gelangen. ;
Der erfindungsgemäße Verteiler kennzeichnet sich dadurch, daß ein jeder Einsatz aus einem Elastomer oder einem ; anderen, als Dichtung geeigneten Werkstoff bestehenden einstükkigen Element besteht, daß die Außenwülste in elastischen Dich-; tungskontakt mit der Bohrungsfläche gelangen und daß der Einsatz zumindest eine ringförmige Innenvmlst besitzt, welche ein elastisches, ringförmiges Dichtungsglied bildet, das einerseits mit den Teilen großen Durchmessers des Schiebers in Berührung gelangen kann, um zwei zu beiden Seiten der Wulst liegende Innenkammern des Einsatzes voneinander zu trennen bzw. andererseits die Teile großen Durchmessers nach der axialen Verschiebung des Schiebers voneinander zu trennen, um eine Verbindung zwischen ! zumindest zwei Druckmittelleitungen zu öffnen.
- 4 -309839/0300
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen die Innen- und Außenwülste einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei der konvexe Teil gegenüber dem Einsatz nach außen bzw. nach innen gerichtet ist und mit der Bohrung bzw. den Teilen großen Durchmessers des Schiebers in Berührung gelangt. Die Innen- und Außenwülste spielen auf diese Weise die Rolle von torusförmigen Dichtungen, welche denjenigen Teilen gegenüberliegen, mit welchen sie in Berührung stehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung fallen die Mittelebenen der Innenwülste und Außenwülste im wesentlichen derart zusammen, daß diese Wülste nach dem Einbau in der Bohrung steifer und kräftiger werden. In einer derartigen Stellung spielen die Innenwülste praktisch die Rolle einer Dichtung tförmigen Querschnittes, und zwar relativ zu den Teilen großen Querschnittes des Schiebers, wobei die Radialverformung der Dichtung unter der Einwirkung des Druckes auf ein Minimum herabgesetzt wird, wobei Anfangsdichtungsspannungen zwischen dem Schieber und den Dichtungen herabgesetzt werden können. Hierdurch kann auch die zur Verschiebung des Schiebers erforderliche Kraft herabgesetzt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schliei3t zumindest ein äußeres Ende des rohrförmigen Einsatzes mit dem äußeren Ende der Bohrung eine Steuerkarnmer des beweglichen Schiebers ein, wobei das eine äußere Ende des Teiles großen Durchmessers des beweglichen Schiebers mit der Innenwulst des Einsatzes in Berührung gelangt, welche neben dem vorgenannten äußeren Ende des Einsatzes liegt und in die Steuerkarnmer einmündet, um auf diese Weise den Steuerkolben zu bilden. Diese Ausbildung erlaubt die Verwendung des beweglichen Schiebers als Steuerkolben und vermeidet praktisch alle Vorgänge der Bearbeitung und Montage, die zur Verwirklichung der Steuerorgane erforderlich sind.
Zweckmäßig nehmen der oder die in der Bohrung angeordneten rohrförmigen Einsätze den gesamten Raum der Bohrung
303839/0300 _ 5 _
ein und werden zwischen zu beiden Seiten der Bohrung liegenden Verschlußdeckeln elastisch zusammengedrückt. Das Zusammendrücken des oder der rohrförmigen Einsätze zwischen den Schließstopfen der Bohrung - wobei zu bemerken ist, daß diese Schließstopfen oder Schließdeckel nicht in der Lage sind, die Bohrung einwandfrei abzudichten - vermeidet die Anordnung von ringförmigen Druckdichtungen, welche in Nuten der Bohrung einzusetzen sind und verstärkt oder versteift den oder die rohrförmigen Einsätze in der Weise, daß eine Verschiebung oder Verformung dieser Einsätze in der Bohrung unter der Einwirkung des Druckes des oder der Druckmittel verhindert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Innenwülste und Außenwülste relativ zu der Mitte des Einsatzes symmetrisch angeordnet derart, daß sie den Einbau des Einsatzes in der symmetrischen Bohrung unabhängig von der Orientierung zulassen.
Vorteilhaft sind die Außenwülste beiderseits der Mittelebene der Innenwülste derart angeordnet, daß auf diese Weise die Elastizität der Innen- und Außenwülste relativ zu dem rohrförmigen Einsatzkörper erhöht wird. Diese Verwirklichungsform des hülsenförmigen Einsatzes kann im Zusammenhang ■ mit der Verwendung eines vergleichsweise festen oder steifen Elastomers oder aber dann benutzt werden, wenn bei erhöhten ; Drücken die erforderliche Dichtigkeit sichergestellt werden soll.
Zweckmäßig besitzen die Außenwülste eine gegenüber ] der Querschnittsfläche der Innenwülste kleine Querschnitts- ! fläche, wobei sie eine geringe vorstehende Höhe gegenüber der zylinderförmigen Außenwand des Einsatzes aufweisen, und wobei j der radiale Kanal zwischen zwei Außenwülsten unmittelbar gegen-; über der Einmündung der Druckmittelleitung liegt. Diese Art derj Ausbildung erlaubt einerseits,die Druckkraft zwischen dem Ein- | satz und der Bohrung zu erhöhen, und andererseits bei gleichem ! Raumbedarf die Dicke des Einsatzes und demgemäß auch dessen j
309839/0380 - 6' !
Festigkeit zu erhöhen.
Zweckmäßig besitzt der Schieber einen Teil großen Durchmessers, welcher mit der Seitenfläche einer Außenwulst des rohrförmigen Einsatzes über ein ringförmiges Dichtungsglied in Berührung verbringbar ist derart, daß zwischen zwei, beiderseits dieser Wulst liegenden Innenkammern ein Ventil gebildet wird. Dabei ist ein Teil großen Durchmessers des Schiebers zwischen zwei Innenwülsten des rohrförmigen Einsatzes oder zwei unmittelbar daneben liegenden rohrförmigen Einsätzen eingeschlossen, wobei dieser Teil des Schiebers zumindest auf der einen Seite ein ringförmiges Dichtungsglied aufweist, welches mit der Seitenfläche derjenigen Wulst in Dichtkontakt überführbar ist, die diesem Dichtglied gegenüberliegt.
Nach einem weiteren Merkmal sind die Dichtungsquerschnitte der beiden Innenwülste unterschiedlich, wobei ein Teil großen Durchmessers des Schiebers mit einer dritten Innenwulst des oder der ringförmigen Einsätze zusammenarbeitet, um eine Innenkammer von dem oder von den rohrförmigen Einsätzen andauernd zu trennen. Dabei steht diese Innenkammer mit einer Druckmittelquelle ständig in Verbindung, wobei die elastische Kraft des Druckmittels auf eine ringförmige Fläche des Schiebers ausgeübt wird. Das eine oder andere ringförmige Dichtungsglied des Schiebers steht dabei in dichtender Berührung mit der seitlichen Fläche derjenigen Wulst, welche mit diesem Dichtungsglied zusammenarbeitet. Die Verwendung einer dritten Außenwulst als Dichtung mit einem Innendurchmesser, der zwischen dem mittleren Durchmesser der beiden ringförmigen Dichtungεgliedern liegt, die beiderseits des Teiles großen Durchmessers des Schiebers angeordnet sind und zwischen zwei Wülsten sowie derjenigen Wulst neben dem ringförmigen Dichtungsglied kleineren Durchmessers liegt, erlaubt eine Bestätigung durch das Druckmittel durch Anlage des einen oder anderen ringförmigen Dichtungsgliedes gegen die seitliche Fläche der entsprechenden Wulst zu erhalten. Es genügt also in diesem Falle, einen Steuerimpuls zu geben, der
309Ö3Ö/0380 _ 7 _
eine Längsverschiebung des Schiebers in der einen oder anderen Richtung hervorruft, damit der Verteiler unter der Einwirkung des verteilten Druckmittels seine stabile Lage aufrechterhält. Ein derartiger Verteiler kann unter Aufwand geringster Kosten v/ie ein gesteuerter Verteiler verwirklicht werden, indem man sich die Eigenschaften des rohrförmigen, mit den erfindungsgemäßen Wülsten ausgerüsteten Einsatzes zu Nutze macht.
Zu diesem Zwecke ragt der andere Teil großen Durchmessers des Schiebers in eine Innenkammer der Bohrung hinein, wobei diese Kammer durch das eine äußere Ende des Einsatzes und das eine äußere Ende der Bohrung begrenzt wird. Dabei bildet diese Kammer die Steuerkammer, dessen eines Ende darüber hinaus den Steuerkolben bildet, während das andere äußere Ende des Schiebers ebenfalls den Teil großen Durchmessers des Schiebers bildet und mit einer vierten Innenwulst des oder der rohrförmigen Einsätze zusammenarbeitet, um das andere äußere Ende der Bohrung von einer anderen Steuerkammer zu trennen, welche ; von dem einen äußeren Ende des Einsatzes begrenzt wird, der ; diese vierte Wulst trägt. Dabei bildet das andere äußere Ende j des Schiebers den Steuerkolben für die andere Steuerkaramer. i Ferner ist dabei der Innendurchmesser der vierten Wulst kleiner1 als der Innendurchmesser der dritten Wulst, da die Verschiebungen des Schiebers in Richtung der Verbindungsstelle zwischen der Druckmittelquelle und den zu versorgenden Organen leichter zu erhalten ist als die Rückkehr des Schiebers in eine Stellung, in welcher er von der Druckmittelquelle getrennt ist.
Nach einen weiteren Merkmal der Erfindung wird der bewegliche Schieber von zwei, relativ zueinander bewegbaren Teilen gebildet, v/obei der erste, das ringförmige Dichtungsglied tragende Teil und der zweite Teil in der Lage sind, sich über ein üichtungsgliec! gegen diesen ersten Teil abzustützen, welch letzteres in der Lage ist, einerseits eine zur Entlüftung führende, "eine die Teile des Schiebers in Längsrichtung durchsetzende Leitung zu verschließen, andererseits aber das von dem
3Ö9839/Ö3S6 - β -
ersten Teil des Schiebers gebildete Dichtungsglied zu öffnen. Dabei ist die erste Innenkammer des Einsatzes mit einer Druckmittelquelle verbunden und von dem ersten Teil des Schiebers getrennt, während eine in unmittelbarer Nähe dieser ersten Kammer liegende zweite Innenkammer mit den mit Druckmittel zu versorgenden Organen verbunden und entweder mit der ersten Kammer über das Ventil des ersten Teiles des Schiebers oder aber über die Entlüftungsleitung mit der Entlüftung verbindbar ist, welche in diese zweite Kammer einmündet.
Diese Verwirklichungsform erlaubt die Ausbildung eines Ventilverteilers, bei welchem keine dritte Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und der Entlüftung möglich ist, was in manchen Fällen zu einem erheblichen Druckmittelverbrauch führen kann, da die zweite Kammer des oder der rohrförmigen Einsätze über die Dichtung vor dem Öffnen des Versorgungsventile s stets getrennt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht der zweite Teil des Schiebers in Dichtkontakt mit der Innenwulst des oder der ringförmigen Einsätze, um die zweite Kammer zu isolieren, wobei dieser zweite Teil des Einsatzes einen Reaktionsabschnitt besitzt, welcher dem in der zweiten Kammer herrschenden Druck unterworfen und in der Lage ist, einer Reaktionskraft unterworfen zu werden, welche derjenigen Steuerkraft entgegenwirkt, die im Öffnungssinne des von dem ersten Teil des Schiebers gebildeten Ventiles wirkt. Diese Anordnung erlaubt, alle Fertigungs- und Montagekosten einzusparen, welche zur Trennung der zweiten Kammer relativ zu demjenigen Teil des Schiebers erforderlich sind, der eine Steuerkraft erhält, um die Bohrung des Reaktionsquerschnittes zu verwirklichen.
Die Erfindung eröffnet auf dieseWeise die Möglichkeit, mit außerordentlich geringen Kosten und einer sehr kurzen Montagezeit Druckminderer für Druckmittel herzustellen, welche einen der Steuerkraft im wesentlichen proportionalen Druck
liefern* 309839/0380 -9-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der zweite Teil des Schiebers einen Wirkabschnitt, welche in eine von der zweiten Kammer über eine Innenwulst des oder der Einsätze getrennte Steuerkammer einmündet, wobei dieser Wirkabschnitt dem Steuerdruck unterworfen ist. Dabei ist die Steuerkammer ringförmig ausgebildet und von zwei, gegenüber dem zweiten Teil des Schiebers unterschiedlichen, zylinderförmigen Abschnitten begrenzt, wobei diese Abschnitte mit einer Innenwulst des oder der Einsätze zusammenarbeiten, welche von denjenigen Innenwülsten unterschiedlich ist, die den größten Durchmesser besitzen und die Steuerkammer von der zweiten Kammer trennen. Diese Art der Ausbildung eines mit einem Steuerdruck arbeitenden Druckminderers erlaubt unter Verwendung eines einzigen Einsätze^ oder besser zweier, getrenter Einsätze, welche einem jeden Teili des Schiebers entsprechen, die Verwirklichung eines Druckmin- · derers mit einer einzigen Bohrung. |
j I Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein
jeder der beiden Teile des Schiebers in Richtung des gleichen äußeren Endes der Bohrung von einem unterschiedlichen elastischen Organ zurückbewegt, welches sich gegen eine Schließfläche des anderen äußeren Endes der Bohrung abstützt, wobei der erste' Teil des Schiebers unter der Einwirkung des entsprechenden ela-j stischen Organes sich gegen diejenige Innenwulst anlegt, mit welcher das ringförmige Dichtungsglied dieses ersten Teiles zusammenarbeitet, während der zweite Teil des Schiebers bestrebt ist, unter der Einwirkung seines elastischen Organes sich von dem Berührungskontakt des ersten Teiles über das Dichtungsglied zu trennen und sich gegen eine Schließfläche am äußeren Ende der Bohrung anlegt. Diese Schließfläche liegt derjenigen Fläche gegenüber, welche als Abstützfläche für das elastische Organ dient.
Diese besondere Ausbildung der Federn führt zu einer außerordentlich einfachen Montage des Druckmittelverteilers.
- 10 309839/G3Ö0
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, welche sich auf Verteiler mit mehreren Einsätzen bezieht, besitzt das äußere Ende zumindest eines der rohrförmigen Einsätze daneben relativ zu dem anderen rohrförmigen und in die Bohrung eingefügten Einsatz zumindest eine Innenaussparung, welche der in der Wand des Einsatzes vorgesehene Radialkanal ist. Eine derartige Verwirklichung des äußeren Endes der Einsätze erlaubt es, mit außerordentlich geringen Kosten einen erheblichen Querschnitt für diejenigen Radialkanäle zu erhalten, welche in der Wand des Einsatzes vorgesehen sind.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus nachstehender Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckmittelverteilers,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilers mit zwei nach Art eines Ventiles arbeitenden Dichtungsflächen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Verwirklichungsform des erfindungsgemäßen Druckmittelverteilers, bei welchem der Ausgangsdruck veränderbar ist.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, besitzt der Verteiler ein Gehäuse 1, in welches eine einzige Bohrung 2 eingearbeitet ist, in deren Oberfläche Druckmittelleitungen 3 bis 5 einmünden, die mit einer Druckmittelquelle 6, mit Druckmittel zu versorgenden Organen 7 und mit der Entlüftung verbunden sind. Die Figur 1 zeigt auch Druckmittel leitungen 8 und 9, welche ebenfalls in die Fläche der Bohrung 2 einmünden und mit einer
30983Ö/Ö300 - 11 -
Kammer 10 eines Druckmittelorganes bzw. mit der Entlüftung verbunden sind. ι
In der Bohrung 2 ist ein hülsenförmiger und aus einem Elastomer bestehender Einsatz 11 gelagert. Dieser hülsenförmige Einsatz 11 besitzt längs seines Umfanges ringförmige Wülste 12,! 13» welche mit der Innenleibung der Bohrung 2 in Berührung ge- ' langen und mit dieser Fläche ringförmige Innenkammern 14 be- ' grenzen, welche mit dem Innenraum des hülsenförmigen Einsatzes 11 über radiale Kanäle 15 verbunden sind.
Erfindungsgemäß besitzen der oder die hülsenförmigen,' einstückigen Einsätze gleichermaßen innenliegende ringförmige Wülste 16, welche in der Lage sind, mit den Teilen großen Durchmessers eines beweglichen Schiebers 17 in dichtende Berührung . zu gelangen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, besitzt der beweg- i liehe Schieber 17 drei Teile großen Durchmessers 18 bis 20, ; welche über zwei Teile kleineren Durchmessers 21, 22 verbunden j sind, die zusammen mit den sie umgebenden Wülsten 16 ringförmigje
Kanäle oder Räume begrenzen, welche über radiale Kanäle 15 für i den Teil 21, die Leitung 4 mit der Entlüftung verbinden, während sie bezüglich des Teiles 22 die Leitung 8 mit der Druckmittel- ; quelle 6 in Verbindung bringen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ; sind die außenliegenden Wülste 12, 13 des hülsenförmigen Ein- ; satzes 11 zu beiden Seiten einer Innenwulst 16 derart angeord- \ net, daß die radiale Elastizität der Wulst 16 relativ zu dem
Körper des rohrförmigen Einsatzes 11 erhöht wird. Mit dem Gehäuse 1 sind über beliebige, für diesen Zweck geeignete Mittel,! beispielsweise mittels Schrauben, Deckel 24, 25 oder Abschluß- i platten verbunden, welch eine jede das äußere Ende der Bohrung verschließt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Deckel 24 mit ; dem Gehäuse unter Zwischenschaltung einer Dichtung 26 verbunden, um in der Bohrung 2 eine Steuerkammer 27 abzudichten, welche : über eine Leitung 28 mit einem Elektroventil 29 verbunden ist, ;
das über die Leitung 30 mit Druckmittel versorgt werden kann. I Diese Leitung 30 oder Kanal mündet unmittelbar an der Oberfläche
309630/0380 -12-;
der Bohrung 2 in diejenige der Ringkammern 14 ein, welche mit der Druckmittelquelle 6 andauernd verbunden ist. Die Feder 31 schiebt dabei den Schieber 17 in der Zeichnung in Figur 1 nach rechts, wobei Anschlagflächen 32,.33 am äußeren Ende des Schiebers 17 vorgesehen sind, welche sich gegen den Deckel 24 bzw. 25 anlegen.
be-Bei der Ausführungsform nach Fig. 2/sitzen die gleichen
Teile die gleichen Bezugsziffern wie bei der Anordnung nach Figur 1. Das Elektroventil 29, welches über eine Leitung 30 an die Druckmittelquelle angeschlossen ist, ist in der Lage, an einem jeden äußeren Ende der Bohrung 2 entweder eine rechts von dieser Bohrung liegende Kammer 27 zu versorgen oder aber über die Leitung 34 eine Steuerkammer 35 mit Druckmittel zu beaufschlagen, welche links von der Bohrung 2 liegt. Der Schieber 17 nach Figur 2 besitzt drei Teile großen Durchmessers 36 bis 38. Die Teile 36 und 37 sind über einen Teil kleinen Durchmessers 39 miteinander verbunden, während die Teile 37 und 33 untereinander über einen Teil kleineren Durchmessers 40 verbunden sind, welcher von einer Ringkammer 69 umgeben wird, die mit der Druckmittelquelle 6 andauernd in Verbindung steht. Der Teil 36 arbeitet mit einer ringförmigen Innenwulst 41 des hülsenförmigen Einsatzes 11 andauernd zusammen, während der Teil 37 in der Lage ist, sich über ein Dichtungsglied 42 seitlich gegen eine ringförmige Innenwulst 43 des hülsenförmigen Einsatzes 11 anzulegen. Die mittlere Berührungslinie des Dichtungsgliedes auf der links liegenden Wulst 43 besitzt einen Durchmesser S.. Der Teil 37 besitzt an seiner rechten Seite ein ringförmiges Dichtglied 44, welches seitlich mit der Innenwulst 45 des hülsenförmigen Einsatzes 11 in Berührung gebracht wird. Die Mittellinie des Dichtgliedes 44 auf der Wulst 45 besitzt den Durchmesser S2. Der in Figur 3 gezeigte bewegliche Schieber besteht aus zwei Teilen 17, 46, welche über ein ringförmiges Dichtglied 47 miteinander in Berührung gelangen können. Der Teil 17 des beweglichen Schiebers besitzt Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers 48, 49, welche im Dichtkontakt mit den Innenwülsten 50, 51 eines oberen hülsenförmigen Einsatzes 52 stehen, der in der
SÖ9839/038Ö - 13 -
Bohrung 2 mit dem hülsenförmigen Inneneinsatz 11 in Berührung steht. Die rohrförmigen Einsätze 11 und 52 besitzen beide außenliegende, kreisförmige Wülste 12, welche ein Einklemmen in die Bohrung 2 sowie eine Isolierung der verschiedenen ringförmigen Kammern 14, 53, 54 sicherstellen, welch letztere mit der Druckmittelquelle 6, mit einem mit Druckmittel zu versorgenden Organ 7 und mit einem Druckmittelverteiler 55 für den Steuerdruck verbindbar sind. Der rohrförmige Inneneinsatz 11 und der rohrförmige Einsatz 52 besitzen an ihrem einen äußeren Ende Nuten 56, welche nach dem Zusammendrücken dieser rohrförmigen Einsätze und gegenseitigem Kontakt derselben in radialer Richtung sich erstreckende Kanäle bilden, welche die Rolle der Kanäle 15 spielen, die vorher erwähnt wurden und das mit Druckmittel zu versorgende Organ mit einer ringförmigen Innenkammer 52 ver- ι binden, welche zwischen den äußeren Enden der ringförmigen Ein-· sätze 11, 52 liegt. Die Deckel 24, 25 oder Abschlußplatten der beiden rohrförmigen Einsätze in der Bohrung 2 können Entlüfungslöffnungen zum Entlüften der Bohrung 2 aufweisen.
Der Teil 17 des beweglichen Schiebers besitzt eine untenliegende Verlängerung 57, welche von Flügeln 5β in dem Kanal 59 geführt wird, der in dem Teil 46 des Schiebers vorgesehen und mit der Entlüftung verbunden ist. Der Ringraum, welcher zwischen den Flügeln 53 und der Innenfläche des Kanäles 59 liegt, bildet einen Strömungskanal in Richtung der Entlüftung des Druckmittels, welches in dem Organ 7 enthalten ist, wenn die Ringdichtung 47 außer Kontakt mit dem ringförmigen Dichtungsglied 60 ist, welches am oberen äußeren Ende des Teiles 46 des beweglichen Schiebers vorgesehen ist. Dieser Teilj 46, v/elcher unter Kraftaufwand in eine ringförmige Innenkammer 61 des hülsenförmigen Einsatzes 11 montiert wird, zeigt einerseits eine außenliegende zylinderförmige Fläche 62, welche mit der ringförmigen Innenwulst 63 des hüsenförmigen Einsatzes 11 in Berührung gelangt, andererseits hingegen ein ringförmiges Dichtglied 64 berührt, welches unter der Einwirkung der Feder 6|6 - die sich gegen den Deckel 25 und die Anschlagfläche 67 des
309839/0300 " 14 "
Teiles 46 abstützt - in seitlichen Kontakt mit einer ringförmigen Innenwulst 65 des hülsenförmigen Einsatzes 11 gebracht wird. Eine auf den Deckel 25 oder die Abschlußplatte sich abstützende Feder 68 stößt dabei den Teil 17 des Schiebers nach oben, inclern sie auf die Verlängerung 57 einwirkt. Das Dichtglied 47 kann sich dabei gegen eine Seitenfläche des Abschnittes 49 leicht anlegen oder aber mit einem leichten Druci: gegen die Flügel fki anlegen.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Druckmittelverteilers - wie ihn die Figur 1 der Zeichnung zeigt - ist die folgende:
In der in Figur 1 darstellten Stellung wird die Steuerkammer 27 über das Elektroventil 29 mit Druckmittel versorgt. Der in der Kammer 27 herrschende Druck wirkt dabei auf den Teil 20 großen Durchmessers ein, um den Schieber 17 entgegen der Rückstellkraft der Feder 31 in der Zeichnung nach links gedrückt zu halten. Die Außenwülste 12, 13 trennen dabei die verschiedenen ringförmigen Kammern 14 voneinander. Die in Figur 1 dargestellten Verbindungen werden also hergestellt und über die radialen Kanäle 15 aufrechterhalten. Das heißt mit anderen V/orten: Das Organ 7 wird an die Entlüftung angeschlossen, während die Kammer 10 mit der Druckmittelquelle über den Ringkanal verounden wird, welcher zwischen dem Teil kleinen Durchmessers 22 und der ihn umgebenden Innenwulst 16 liegt.
Wenn das Elektroventil 29,die Steuerkammer 27 mit der Entlüftung verbunden wird, so schiebt die Feder 31 den Schieber 17 nach rechts zurück und die Teile großen Durchmessers 18, 19 des Schiebers 17 gelangen außer Berührung mit den Innenwülsten 16, mit welchen sie zusammenarbeiten, um mit den benachbarten Innenwülsten 16 in Berührung zu gelangen und die Leitung ο mit der Entlüftung bzw. die Leitung 4 mit der Druckmittelquelle zu verbinden. Es ist dabei zu bemerken, daß dadurch, daß die Außenwülste 12, 13 keineswegs rechts von den Innenwülsten 16
309839/0380
liegen, eine jede dieser Wülste sich in radialer Richtung ausdehnen kann, indem sie denjenigen Teil des rohrförmigen Einsatzes 11 mitschleppt, welcher an diesem angesetzt ist, und zwar in demjenigen Augenblick, in welchem ein Teil großen Durchmessers 13, 19 oder 20 eine Innenwulst 16 durchsetzt. Um zu vermeiden, daß ein Restdruck zwischen den beiden Wülsten 12, 13 eingeschlossen wird, kann man in eine dieser beiden Wülste einen seitlichen Kanal einarbeiten, indem man vorzugsweise bestrebt ist, die Länge desjenigen Teiles des rohrförmigen Einsatzes so gering wie nur möglich zu gestalten, welcher dem Druckmitteldnck unterworfen ist.
Derjenige Teil des rohrförmigen Einsatzes 11, welcher rechts von dem mit der Bezugsziffer 15 bezeichneten radialen Kanal liegt, kann aus Gründen der baulichen Vereinfachung auch fortfallen, ohne daß hierbei der Betrieb des Verteilers beeinträchtigt wird. Vorzugsweise wird man einen einstückigen, symmetrischen, hülsenförmigen Einsatz verwenden, um die Anordnung ! desselben in der Bohrung sicherzustellen. Für bestimmte Typen j von Verteilern kann es vorteilhaft sein, den hülsenförmigen Binsatz11 in so viele identische Teile aufzuschneiden, wie Wülste 16 vorhanden sind, und alle diese Einsätze in die Bohrung 2 einzusetzen, indem man die Kanäle 16 zwischen einem jeden derartig gen getrennten Teil des Einsatzes vorsieht. Die Verschiebung des Schiebers 17 kann mit Hilfe eines jeden beliebigen Mittels,! z. B. von Hand, auf elektrischen Wege oder aber mit einem Druckmittel u. dgl. erreicht v/erden. '.
Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Druck- ; mittelverteilers weicht von derjenigen des Gerätes nach Figur 1 etwas ab. In der in Figur 2 dargestellten Lage ist die Steuerkammer 35 über das Elektroventil 29 mit Druckmittel versorgt ' v/orden, wobei das Elektroventil 29 das mit Druckmittel zu versorgende Organ 7 mit der Entlüftung über die zwischen dem Element 42 und der Wulst 43 bzw. zwischen dem Teil kleinen Durchmessers 39 und der Innenwulst 43 liegenden ringförmigen Kanälen;
- 16 309839/0330
verbunden ist. Die ringförmige Innenkammer 69 des hülsenförmigen Einsatzes 11, welche mit der Druckmittelquelle andauernd verbunden ist, wird von der Entlüftung dadurch getrennt, daß sich das Glied 44 gegen die seitliche Fläche der Innenwulst 45 anlegt. Diese Anlage des Gliedes 44 gegen die Wulst 45 wird unter der Einwirkung de-sjenigen Steuerdruckes bewirkt, v/elcher in der Kammer 35 herrscht und auf den Abschnitt des Teiles 36 zur Einwirkung gelangt, ebenso wie unter der Einwirkung desjenigen Druckes, welcher in der Ringkammer 69 herrscht und auf den ringförmigen Abschnitt des Teiles großen Durchmessers 3Ö zur Einwirkung gelangt, dessen Durchmesser größer ist als der Dichtungsdurchmesser Sp des Elementes 44 relativ zu der Innenwulst 45. Wenn auf diese Weise der in der Kammer 35 herrschende Steuerdruck verschwindet, wird der Schieber 17 in der in Figur 2 dargestellten Lage stehen bleiben.
Wenn das Elektroventil 29 die Steuerkammer 27 mit Druckmittel beaufschlagt und die Kammer 35 mit der Entlüftung verbindet, verschiebt sich der Schieber 17 entgegen dem in der Kammer 69 herrschenden Druck nach links und wirkt dabei auf den ringförmigen Abschnitt des Teiles 38 ein. Während eines kurzen Augenblickes steht die Kammer 69 gleichzeitig mit dem mit.Druckmittel zu versorgenden Organ und mit der Sntlüftungsleitung 5 in Verbindung; dann legt sich das Dichtglied 42 gegen die Seitenfläche der Innenwulst 43 an und die Kammer 69 wird dann einzig und allein mit dem zu versorgenden Organ 7 verbunden. Der Durchmesser S1 der Mittellinie der Berührung des Gliedes 42 relativ zu der Wulst 43 ist größer als der Durchmesser des Teiles 3ö des Schiebers 17. Dabei ist der in dem mit Druckmittel zu versorgenden Organ 7 herrschende Druck bestrebt, den Schieber 17 nach links zu schieben, v/o bei diese Schubkraft nach links aufrechterhalten bleibt, wenn der in der Kammer 27 herrschende Druck verschwindet.
Man kann sich sehr leicht vorstellen, daß es ohne weiteres möglich ist, die Verschiebung des Schiebers 17 eines
309839/0380
Druckmittelverteilers nach Figur 2 mit einem jeden beliebigen Mittel durchzuführen, und daß von Hand betätigbare oder elektrisch mit einem Druckknopf betätigbare Mittel für diesen Zweckj besonders geeignet sind, um die Steuerung des Schiebers eines Verteilers sicherzustellen, dessen letzte Stellung von dem verteilten Druck bestätigt wird. Ein derartiger Verteiler kann gleichzeitig auch als Elektronengehirn in einem druckmittelbetätigten logischen Kreis verwendet werden, da ein einfacher Druckimpuls ihn in eine Stellung bewegt, in welcher er so lange verharrt, bis in ihn ein Druckimpuls in entgegengesetzter Richtung eingesteuert wird.
Der in Figur 3 dargestellte Verteiler arbeitet in der. Tat wie ein wirklicher Druckregler. Wenn man über den Verteiler 55 die Kammer 54 mit einem vorbestimmten Druck beaufschlagt, so wirkt dieser Druck auf denjenigen Differenzquerschnitt ein, welcher der Differenz zwischen den Abschnitten 49 und 4d entspricht und bewegt den Teil 17 des Schiebers nach unten. Das Dichtglied 47 wird dann zwischen dem ringförmigen Dichtungselement 60 des unteren Teiles 46 des Schiebers und dem am Ende liegenden Teil 49 zusammengedrückt, wodurch die Ringkammer 70 von der Entlüftung getrennt wird, welch erstere über Nuten 56 mit dem mit Druckmittel zu versorgenden Organ 7 verbunden ist. Die von dem Glied 47 auf den unteren Teil 46 des Schiebers übertragene Kraft schiebt diesen Teil nach unten und löst das ring-j förmige Dichtungsglied 64 von der Innenwulst 65, so daß die Berührung unterbrochen wird.
Die Ringkammer 61 wird dann mit der Ringkammer 70 und mit dem mit Druckmittel zu versorgenden Organ 7 verbunden, wobeji
der in der Ringkammer 70 herrschende Druck auf einen ringför- j migen Abschnitt des Teiles 17 zur Einwirkung gelangt. Dieser j ringförmige Reaktionsabschnitt ist gleich der Differenz zwischeh dem Durchmesser des Abschnittes 49 und demjenigen des mittleren! Querschnittes des Dichtungsgliedes 47 am äußeren Ende des Abschnittes 49· Da die Reaktionskraft desjenigen Druckes, welcher in der Ringkammer 70 herrscht, und welche nach oben gegen den Teil 70 des Schiebers gerichtet ist, die nach unten gerichtete
309830/OSiö - -
Kraft überwiegt und auf dem gleichen Teil 17 des Schiebers durch den von dem Verteiler gelieferten Druck zur Einwirkung gelangt, verschiebt sich dieser Teil 17 des Schiebers nach oben, so daß das Glied 64 unter der Einwirkung der Feder 66 mit der Wulst 65 wieder in Berührung gelangt. Wenn aber der von dem Verteiler 55 gelieferte Druck absinkt, so verschiebt sich der Teil 17 des Schiebers frei nach oben, und zwar unter der gemeinsamen Wirkung des Druckes und der Feder 68, so daß sich das Dichtungsglied 47 von dem Teil 60 löst, wodurch die Kammer 70 mit der Entlüftung-Verbünden wird, bis sich ein neues Gleichgewicht eingestellt hat.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist es außerordentlich vorteilhaft, in der Bohrung 2 zwei getrennte rohrförmige Einsätze anzuordnen. Tatsächlich kann der obere Teil 17 des beweglichen Schiebers in den oberen hülsenförmigen Einsatz 52 vor dem Einsetzen desselben in die Bohrung 2 eingefügt werden, während der untere Teil 46 des beweglichen Schiebers von dem unteren Einsatz 11 eingeschlossen wird, indem er ein wenig auf die Innenwulst 63 drückt.
Um die Montage des Druckmittelverteilers nach Figur d zu erreichen, kann man beispielsweise in folgender Weise vorgehen:
Man führt zunächst den oberen, ringförmigen Einsatz in die Bohrung 2 ein, wobei der Teil 17 des Schiebers zusammen mit dem Dichtungsglied 47 in diesen Einsatz bereits eingesetzt ist. Dann befestigt man den oberen Deckel 24 auf dem Gehäuse 1. Anschließend daran setzt man in die Bohrung 2 den unteren rohrförmigen Einsatz 11 ein, welcher mit dem Teil 46 ausgerüstet ist, der mit der Verlängerung 57 des Teiles 17 zusammenarbeitet. Dann setzt man die Federn 66, 6a an Ort und Stelle ein und befestigt den Deckel 25 an dem Gehäuse 1 in der V/eise, daß die Federn zusammengedrückt und die Teile 17, 46 des Schiebers nach oben zurückgestoßen werden.
- 19 - \
309839/0360
-19- 2309191
In demjenigen Fall, in welchem mit einem schwachen Steuerdruck gearbeitet werden soll, kann es vorteilhaft sein, die V/ulst 50 fortfallen zu lassen und als Steuerabschnitt die Gesamtheit des Querschnittes 49 zu verwenden. Die Verwendung eines Druckmittelverteilers nach Figur 3 ist namentlich in allen denjenigen Fällen empfehlenswert, in welchen der Steuerdruck inj Verteiler 55 andauernd konstant ist, während der Steuerdruck der Druckmittelquelle 6 größer ist als derjenige Druck, der für* das mit dem Druckmittel zu versorgende Organ 7 erforderlich ist. Die Verwendung eines Druckmittelverteilers nach Figur 3 erlaubt es, über einen vergleichsweise billigen Druckmittelbegrenzer zu verfügen.
Der erfindungsgemäße Druckmittelverteiler ist in besonderem Maße für gasförmige Medien mittleren Druckes, insbesondere für Luft geeignet und bestimmt. Es ist klar, daß er auch für alle anderen Medien dieser Art und auch Drücke verwendbar ist. Der Druckmittelverteiler kann auch aus einem jeden beliebigen Material bestehen, namentlich aus einem korrosionsbeständigen Material. Die Querschnitte und die rohrförmigen Einsätze können beliebiger Art sein, wobei die einzige Forderung erfüllt sein muß, daß ein rohrförmiger Einsatz zumindest zv/ei außenliegende Wülste besitzt, die mit hinreichendem Abstand voneinander entfernt liegen, um eine einwandfreie Lage in der Bohrung sicherzustellen. Der bewegliche Schieber, welcher mit den Innenwülsten zusammenarbeitet, kann ein einstük- ; kiges Element sein; er kann aber auch aus mehreren, zusammengebauten oder nebeneinanderliegenden Elementen bestehen. Um ' einen optimalen Betrieb sicherzustellen, ist es zweckmäßig und ; vorteilhaft, einen Stufenschieber mit konzentrischen Teilen zu ;
benutzen, der einstückig ausgebildet wird. Dieser Stufenschieber besteht zweckmäßig aus einem gegen Reibung verschleißfesten j
1 Material, zum Beispiel Kunststoff. !
Die Erfindung ist keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere Verwirklichungsformen möglich und denkbar, ohne ί
309839/0380 - 20 -
daß hierdurch der Rahmen der Erfindung gesprengt wird.
So kann beispielsweise der Kanal 59 für die Entlüftung auch in dem oberen Teil des beweglichen Schiebers nach Figur 2 vorgesehen werden. Auch kann anstelle des Steuerkolbens eine Steuermembran vorgesehen werden; überdies können die Steuerkolben unmittelbar mit der Innenwandung der Bohrung 2 zusammenarbeiten, und zwar unter Zwischenschaltung beispielsweise von Lippendichtüngen. Auch können mehrere Verteiler nach den Figuren 1 bis 3 in ein und derselben Bohrung nebeneinander und von einem jeden beliebigen, hierfür geeigneten Mittel gesteuert werden.
- Patentansprüche -
309839/0380

Claims (23)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Druckmittelverteiler mit einem beweglichen Schieber, dessen Schieberkörper eine Bohrung besitzt, in deren Innenleibung Druckmittelleitungen einmünden, mit zumindest einem j hülsenförmigen Einsatz im allgemeinen zylindrischer Form, ; welcher in dieser Bohrung angeordnet ist und mit welcher ;
    er über hineinragende, ringförmige Dichtungswülste in Be- ! rührung gelangt, welche zusammen mit der Außenfläche des Einsatzes und der Oberfläche der Bohrung Ringkammern ein- ; schließt, von welchen zumindest ein Teil einerseits mit ; der Druckmittelleitung, andererseits hingegen mit dem Innen-! raum des rohrförmigen Einsatzes über zumindest einen radialen Kanal verbunden ist, der in der Einsatzwandung vor-; gesehen ist, wobei der bewegliche Schieber aus Teilen großen; Durchmessers besteht, welche über hohle, in Längsrichtung sich erstreckende Kanäle oder aber Abschnitte kleineren Durc|h messers miteinander verbunden sind und welche in der Lage sind, im Inneren des Einsatzes sich zu verschieben und über die Teile größeren Durchmessers mit einer Innenwand des Einsatzes in Berührung zu gelangen, dadurch gekennzeichnet , daß ein jeder Einsatz aus einem Elastomer oder einem anderen, als Dichtung geeignetem Werkstoff bestehenden einstückigen Element besteht, daß die Außenwülste in elastischen Dichtungskontakt mit der Bohrungsfläche gelangen und daß der Einsatz zumindest eine ring förmige Innenwulst besitzt, welche ein elastisches, ring- j förmiges Dichtungsglied bildet, das einerseits mit den Teilen großen Durchmessers des Schiebers in Berührung gelangen kann, um zwei zu beiden Seiten der Wulst liegende Innenkammern des Einsatzes voneinander zu trennen bzw. andererseits die Teile! großen Durchmessers nach der axialen Verschiebung des Schie-i bers von einander zu trennen. !
  2. 2. Verteiler nach Anspruch !,dadurch gekenn- v. e i c h net, daß die außenliegenden V/Ulste auf einer Verllm^erun^; des Einsatze;:; einen irn wesentlichen halbkreis-
    309839/0380 - 2 -
    förtnigen Abschnitt besitzen, dessen konvexer Teil in Richtung des Außenteiles des Einsatzes gerichtet ist und mit der Bohrung in Berührung gelangt.
  3. 3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e lehnet , daß die innenliegenden Wülste einen im wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt besitzen, dessen konvexer Teil in Richtung des Innenteiles in Richtung des Einsatzes gerichtet ist und mit den Teilen großen Durchmessers des Schie-
    • bers in Berührung gelangt.
  4. 4. Verteiler nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Mittelebenen der Innenwülste und ; ι Außenwülste im wesentlichen zusammenfallen derart, daß diese
    Wülste nach dem Einbau in die Bohrung steifer und kräftiger ;
    wirken. I
  5. 5. Verteiler nach Anspruch 1 bis h, d a d\u rch gekennzeichnet, daß zumindest ein äußeres Ende des rohrförmigen Einsatzes mit dem äußeren Ende der Bohrung eine Steuer-
    ! kammer des beweglichen Schiebers einschließt, und daß das eine | äußere Ende des Teiles großen Durchmessers des beweglichen j Schiebers mit der Innenwulst des Einsatzes in Berührung gelangt', [ welche neben dem vorgenannten äußeren Ende des Einsatzes liegt und in die Steuerkammer einmündet, um auf diese Weise einen
    Steuerkolben zu bilden.
  6. 6. Verteiler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß der oder die in der Bohrung angeordneten rohrförmigen Einsätze den Gesamtraum der Bohrung einnehmen und zwischen zu beiden Seiten der Bohrung liegenden Verschlußdeckeln elastisch zusammengedrückt werden.
  7. 7. Verteiler nach Anspruch b, d a d u r c h gekennzeichnet , ' daiJ die Innenwüiste und Aa:3eriv,ri'ilcte relntiv zu tu:r Mitte des Einsatzes symmetrisch angeordnet sind derart, a ■ > sic den Einbau des Einsatzes in der symmetrischen Bohrung unai-h:in-
    309839/0380
    «3
    gig von der Orientierung zulassen.
  8. 8. Verteiler nach Anspruch 1 bi s 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwülste beiderseits der Mitteltebene der Innenwülste angeordnet sind derart, daß auf diese j Weise die Elastizität der Innen- und Außenwülste relativ zu j
    dem rohrförmigen Einsatzkörper erhöht wird. ;
  9. 9. Verteiler nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennizeichnet , daß die Außenwülste eine gegenüber der Querschnitts fläche der Innenwülste kleine Querschnittsfläche be-j sitzen und eine geringe vorstehende Höhe gegenüber der zylinjderfönnigen Außenwand des Einsatzes aufweisen, und daß der ·
    radiale Kanal zwischen zwei Außenwülsten unmittelbar gegenüber der Einmündung der Druckmittelleitung in die Bohrung ' liegt. j
  10. 10. Verteiler nach Anspruch 1 bis 9f dadurch geke nn-; zeichnet , daß der Schieber einen Teil großen Durch- j messers besitzt, welcher mit der Seitenfläche einer Außenwulst des rohrförmigen Einsatzes über ein ringförmiges Dich-! tungsglied in Berührung verbringbar ist derart, daß zwischen; zwei, beiderseits dieser Wulst liegenden Innenkammern ein J
    Ventil gebildet wird. !
  11. 11. Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekenn- ! zeichnet, daß ein Teil großen Durchmessers des Schiejbers zwischen zwei Innenwülsten des rohrförmigen Einsatzes \ oder zwei unmittelbar daneben liegenden rohrförmigen Ein- I Sätzen eingeschlossen ist, und daß dieser Teil des Schiebers; zumindest auf der einen Seite ein ringförmiges Dichtungs- j glied aufweist, welches mit der Seitenfläche derjenigen WuIsJt in Dichtkontakt überführbar ist, die diesem Dichtglied gegeriüberliegt.
  12. 12. Verteiler nach Anspruch 11, dadurch gekenn- ' zeichnet , daß die Dichtungsquerschnitte der beiden
    309839/0380 -^-
    Innenwülste unterschiedlich sind, daß ein Teil großen Durchmessers des Schiebers mit einer dritten Innenwulst des oder der ringförmigen Einsätze zusammenarbeitet, um eine Innenkammer von dem oder von den rohrförmigen Einsätzen andauernd zu trennen, daß diese Innenkammer mit einer Druckmittelquelle ständig in Verbindung steht, daß die elastische Kraft des Druckmittels auf eine ringförmige Fläche des Schiebers ausgeübt wird und daß das eine oder andere ringförmige Dichtungsglied des Schiebers in dichtender Berührung mit der seitlichen Fläche derjenigen Wulst hält, welche mit diesem Dichtungsglied zusammenarbeitet.
  13. 13. Verteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der andere Teil großen Durchmessers des Schiebers in eine Innenkammer der Bohrung hineinragt, daß diese Kammer durch das eine äußere Ende des Einsatzes und das eine äußere Ende der Bohrung begrenzt wird, und dai3 diese Kammer die Steuerkammer des Schiebers bildet, dessen eines Ende darüber hinaus den Steuerkolben darstellt.
  14. 14. Verteiler nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das andere äußere Ende des Schiebers ebenfalls einen Teil großen Durchmessers des Schiebers bildet und mit einer vierten Innenwulst des oder der rohrförmigen Einsätze zusammenarbeitet, um das andere Ende der Bohrung von einer anderen Steuerkammer zu trennen, welche durch ein Ende des Einsatzes begrenzt wird, der diese vierte Wulst trägt, und daß das andere äußere Ende dieses Schiebers den Steuerkolben dieser anderen Steuerkammer bildet.
  15. 15. Verteiler nach Anspruch 14, dadurchgekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der vierten Wulst kleiner ist als der Innendurchmesser der dritten Wulst.
  16. 16. Verteiler nach Anspruch 10 oder 11,dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Schieber von
    309839/0380 " 5 "
    ft ■
    zwei relativ zueinander beweglichen Teilen gebildet wird, daß der erste, das ringförmige Dichtungsglied tragende Teil und der zweite Teil in der Lage sind, sich über ein Dichtungsglied gegen diesen ersten Teil abzustützen, welch letzterer in der Lage ist, ei-nerseits eine zur Entlüftung führende, einen der Teile des Schiebers in Längsrichtung durchsetzende Leitung zu verschließen, andererseits das von dem ersten Teil des Schiebers gebildete Dichtungsglied
    zu öffnen, daß die erste Innenkammer des Einsatzes mit einer Druckmittelquelle verbunden und von dem ersten Teil des Schiebers getrennt ist, während eine in unmittelbarer Nähe zur ersten Kammer liegende zweite Innenkammer mit mit Druckmittel zu versorgenden Organen verbunden ist und entweder mit der ersten Kammer über das Ventil des ersten Teiles des· Schiebers oder aber über die Entlüftungsleitung mit der Entlüftung verbindbar ist, welche in diese zweite Kammer ein- ' mündet. :
  17. 17. Verteiler nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Schiebers im Dichtkontakt mit einer Innenwulst des oder der Einsätze steht, um die zweite Kammer zu isolieren.
  18. 18. Verteiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Einsatzes einen Reaktionsabschnitt besitzt, welcher dem in der zweiten Kammer herrschenden Druck unterworfen und in der Lage ist, einer Reaktionskraft unterworfen zu werden, welcher derjenigen Steuerkraft entgegenwirkt, die im Öffnungssinne des von dem ersten Teil des Schiebers gebildeten Ventiles wirkt.
  19. 19. Verteiler nach Anspruch 18,dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Schiebers einen V/irkabschnitt besitzt, welche in eine von der zweiten Kammer über eine Innenwulst des oder aer Einsätze getrennte^ Steuerkarnmer einmündet, und daß dieser V/irkabschnitt dem ;
    309839/0380 _ 6 -
    Steuerdruck unterworfen ist.
  20. 20. Verteiler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , dai3 die Steuerkainmer ringförmig ausgebildet ist und von zwei, gegenüber dem zweiten Teil des Schiebers unterschiedlichen, zylinderförmigen Abschnitten begrenzt wird, und daß diese Abschnitte mit einer Innenwulst des oder der Einsätze zusammenarbeiten, welche von denjenigen Innenwülsten unterschiedlich ist, die den größten Durchmesser besitzen und die Steuerkammer von der zweiten Kammer trennen.
  21. 21. Verteiler nach Anspruch 16 bis 20,dadurch gekennzeichnet , daß ein jeder der beiden Teile des Schiebers in Richtung des gleichen äußeren Endes der Bohrung von einem unterschiedlichen elastischen Organ zurückbewegt wird, welches sich gegen eine Schließfläche des anderen äußeren Endes der Bohrung abstützt, und daß der erste Teil des Schiebers unter der Einwirkung des elastischen Organes sich gegen diejenige Innenwulst anlegt, mit welcher das rohrförmige Dichtungsglied dieses ersten Teiles zusammenarbeitet, während der zweite Teil des Schiebers bestrebt ist, unter der Einwirkung seines elastischen Organes sich von dem Berührungskontakt des ersten Teiles über das Dichtungsglied zu trennen und sich gegen eine Schließfläche am äußeren Ende der Bohrung anlegt, und daß diese Schließfläche derjenigen Fläche gegenüberliegt, welche als Abstützfläche für das elastische Organ dient.
  22. 22. Verteiler nach Anspruch 11 bis 21,dadurch gekenn ζ e i' c h η e t , daß der Teil großen Durchmessers des Schiebers, welcher zwischen zwei Innenwülsten eingeschlossen liegt, in dieser Stellung mit Gewalt in das Innere eines einstückigen, ringförmigen Einsatzes eingesetzt wird, welcher die beiden Wülste trägt und daß dieser, den Schieber tragende Einsatz anschließend daran in die Bohrung des Verteilers eingesetzt wird. - 7 -
    309839/0380
  23. 23. Verteiler nach Anspruch 1 bis 22, da durch gekennzeichnet, daß das äußere Ende zumindest eines der rohrförmigen Einsätze daneben relativ zu dem anderen rohrförmigen und in die Bohrung eingefügten Einsatz zumindest eine Innenaussparung besitzt, welche der in der Wand des Einsatzes vorgesehene Radialkanal ist.
    309839/0380
DE19732308191 1972-03-14 1973-02-20 Druckregelventil Expired DE2308191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7208768A FR2176198A5 (de) 1972-03-14 1972-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308191A1 true DE2308191A1 (de) 1973-09-27
DE2308191B2 DE2308191B2 (de) 1980-07-03
DE2308191C3 DE2308191C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=9095143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308191 Expired DE2308191C3 (de) 1972-03-14 1973-02-20 Druckregelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2308191C3 (de)
FR (1) FR2176198A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122247A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 AB Mecman Steuerventil
DE4032991A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Mannesmann Ag Ventil fuer fluide, insbesondere pneumatisch betaetigbares stetigventil
EP0637708A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-08 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil, insbesondere zur Steuerung pneumatischer Motoren
CN105605278A (zh) * 2015-08-13 2016-05-25 洛阳明创矿山冶金设备有限公司 一种用于中小型拖拉机液压提升系统的压力油流速控制阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240827A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48487A (de) *
US2949097A (en) * 1957-12-11 1960-08-16 New York Air Brake Co Five position control valve having power float position
DE1951183A1 (de) * 1968-10-16 1970-10-08 Quickfit & Quartz Ltd Mehrwege-Absperrhahn
DE1675550A1 (de) * 1968-03-09 1970-12-23 Westinghouse Bremsen Und Appba Druckregler
DE1700155A1 (de) * 1967-01-09 1970-12-23 Zkl Zd Y Na Valiva Loziska A T Blockverteiler zur Betaetigung von Aussenzylindern,insbesondere bei landwirtschaftlichen Schleppern
US3587156A (en) * 1967-09-19 1971-06-28 Systems Design Co Inc Method of manufacturing a pressurized fluid control valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48487A (de) *
US2949097A (en) * 1957-12-11 1960-08-16 New York Air Brake Co Five position control valve having power float position
DE1700155A1 (de) * 1967-01-09 1970-12-23 Zkl Zd Y Na Valiva Loziska A T Blockverteiler zur Betaetigung von Aussenzylindern,insbesondere bei landwirtschaftlichen Schleppern
US3587156A (en) * 1967-09-19 1971-06-28 Systems Design Co Inc Method of manufacturing a pressurized fluid control valve
DE1675550A1 (de) * 1968-03-09 1970-12-23 Westinghouse Bremsen Und Appba Druckregler
DE1951183A1 (de) * 1968-10-16 1970-10-08 Quickfit & Quartz Ltd Mehrwege-Absperrhahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 10 36 593 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122247A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 AB Mecman Steuerventil
WO1984004147A1 (en) * 1983-04-11 1984-10-25 Mecman Ab Control valve
DE4032991A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Mannesmann Ag Ventil fuer fluide, insbesondere pneumatisch betaetigbares stetigventil
EP0637708A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-08 Robert Bosch Gmbh Mehrwegeventil, insbesondere zur Steuerung pneumatischer Motoren
CN105605278A (zh) * 2015-08-13 2016-05-25 洛阳明创矿山冶金设备有限公司 一种用于中小型拖拉机液压提升系统的压力油流速控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308191C3 (de) 1981-04-09
FR2176198A5 (de) 1973-10-26
DE2308191B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717341C2 (de)
DE2551429B2 (de) Aus Metall bestehende Dichtvorrichtung an einem Vakuumverschluß
WO2005124208A1 (de) Rückschlagventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
DD232532A5 (de) Mehrwege-tellerventil
DE2308191A1 (de) Druckmittelverteiler
DE3310893A1 (de) Dichtung
EP0745796B1 (de) Modularer Ventilaufbau
DE2431135B2 (de)
DE2734420A1 (de) Ventil
DE2826538A1 (de) Schliessventil
EP2110591B1 (de) Ventil
DE102014101339B4 (de) Membranventil
DD245704A5 (de) Tellerventil
DE10139632A1 (de) Dichtungsanordnung für ein pneumatisches Wegeventil
DE2001797B2 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE19909918A1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE102014016701A1 (de) Steuerbares Rückschlagventil
DE2520326C3 (de) Mehrwegeventil
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil
DE1167139B (de) Steuerschieber
DE2911886C2 (de) Druckregler
DE2805980A1 (de) Steuer- und durchblaseventil fuer dampf und heizoel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee