DE2307877B2 - Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2307877B2
DE2307877B2 DE19732307877 DE2307877A DE2307877B2 DE 2307877 B2 DE2307877 B2 DE 2307877B2 DE 19732307877 DE19732307877 DE 19732307877 DE 2307877 A DE2307877 A DE 2307877A DE 2307877 B2 DE2307877 B2 DE 2307877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
burner
irradiation chamber
reaction
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307877C3 (de
DE2307877A1 (de
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. 7312 Kirchheim Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732307877 priority Critical patent/DE2307877C3/de
Priority to CH212674A priority patent/CH562615A5/xx
Priority to IT8360774A priority patent/IT1018473B/it
Publication of DE2307877A1 publication Critical patent/DE2307877A1/de
Priority to DE19752551622 priority patent/DE2551622A1/de
Publication of DE2307877B2 publication Critical patent/DE2307877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307877C3 publication Critical patent/DE2307877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung und von dieser gebildetem Ozon, die wenigstens einen in einer Bestrahlungskammer untergebrachten Entkeimungsbrenner enthält, dem im Abstand eine Umhüllung aus für UV-Strahlung durchlässigem Material zugeordnet ist, wobei in den so gebildeten Kanal zwischen Entkeimungsbrenner und Umhüllung ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingeleitet und anschließend der zu sterilisierenden Flüssigkeit zugeführt wird, und bei der die die Umhüllung durchdringenden UV-Strahlen unmittelbar auf die Flüssigkeit einwirken.
Es ist eine Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten durch ultraviolette Strahlen und von diesen gebildetem Ozon bekannt, bei der eine Metalldampflampe ganz oder teilweise in ein Gefäß eingesetzt ist, das Zu- und Ableitrohre aufweist und in dem von den auf die Flüssigkeit direkt einwirkenden ultravioletten Strahlen auch Ozon gebildet werden kann, welches in die Flüssigkeit eingeleitet wird (DE-PS 3 78 123).
Die mit einer solchen Vorrichtung erzielbare Entkeimungswirkung ist jedoch nur sehr unvollkommen. Dies einerseits deshalb, weil infolge der im Vergleich zum umgebenden Flüssigkeitsvolumen nur sehr geringen Wirkungserstreckung der Metalldampflampe in dem sie nur unzureichend umhüllenden Gefäß sowie in der umgebenden Flüssigkeit von vornherein nur ein geringfügiger Ozonisierungseffekt erzielbar ist. Hinzu kommt noch, daß der dem Ableitrohr abgewandte Bereich des Gefäßes strömungsmäßig gesehen einen Stauraum bildet, so daß der Wirkungsgrad der Vorrichtung auch schon aus diesem Grund beeinträchtigt ist. Andererseits wird überhaupt nur ein verhältnismäßig geringer Volumenanteil der im Flüssigkeitsbehälter befindiichen Flüssigkeit von den aufsteigenden Luft- und Ozonblasen durchsetzt, zumal sich diese Gasblasen auch noch an den im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Rohren, Leitungen und Einsätzen festsetzen.
Es sind auch schon Verfahren zum Sterilisieren von flüssigen oder gasförmigen Medien durch Ultraviolettstrahlung bekannt, bei welchen das zu behandelnde Medium den Mantelraum zwischen zwei koaxialen Röhren durchströmt und von einer im Inneren, aus für Ultraviolettstrahlen durchlässigem Material bestehenden Rohr angeordneten, stabförmigen Ultraviolettstrahlenquelle bestrahlt wird (DE-OS 19 16 540, CH-PS 2 75 970).
Das die Ultraviolettstrahlenquelle unmittelbar umschließende, als Schutzhülle wirksame Rohr besteht bei diesen bekannten Brennerausführungen im allgemeinen aus einem Spezialquarzglas mit Titanzusatz, das speziell für die bakterizid wirksame UV-Strahlung des Wellenbereichs 254 nm durchlässig ist, auf UV-Strahlung anderer Wellenbereiche bzw. Wellenlängen dagegen abschirmend wirkt. Für das koaxial zum inneren Rohr angeordneten äußeren Rohr wird als Werkstoff in der Regel ebenfalls ein Quarzglas mit Titanzusatz gewählt, so daß hinsichtlich der UV-Strahlung dieselben Voraussetzungen vorliegen wie beim inneren Rohr.
Es ist ferner bekannt, Hohlgegenstände zwecks
Sterilisierung einer UV-Bestrahlung im Wellenlängenbereich zwischen 1800 und 3000 Ä auszusetzen, wobei ein Teil der Strahlung im Wellcnlängenbereich zwischen 1800 und 2000 A ausgesandt wird. Das bei der Bestrahlung der in den Hohlgegenständen befindlichen Luft mit einer UV-Strahlung der erwähnten Wellenlänge entstehende Ozon wird dabei dadurch unwirksam gemacht, daß die Bestrahlung so lange andauert bzw. fortgesetzt wird, bis die in den Behältern vorhandene Luft eine Temperatur von mindestens 80° erreicht hat; das ist die Temperatur, bei der sich Ozon sehr schnell zersetzt(CH-PS3 25 668).
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Sterilisierung von Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung und basiert auf der Aufgabenstellung, eine solche Konzeption für eine Sterilisierungsvorrichtung zu finden, die bei einem Geringstmaß an Konstruktionsaufwand eine optimale Sterilisieningswirkung sowie eine optimal wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleistet. Dabei wird der Wellenbereichsanteil der UV-Strahlung zwischen 1800 und 3000 Λ für die Sterilisierung nutzbar gemacht, das heißt, insbesondere werden auch diejenigen Wellenlängen der UV-Strahlung herangezogen, weiche einen ozonisierenden Effekt haben.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Sterilisieren erfindungsgemäß mindestens eine Bestrahlungskammer enthält, der ein kombinierter Reaktions- und Sammelbehälter räumlich nachgeordnet ist, und daß die Bestrahlungskammer und der Reaktions-Sammelbehälter sowohl flüssigkeits- als auch gasströmungsmäßig miteinander verbunden sind, und daß ferner die in den Reaktionsbehälter eingeführte Gasleitung bis in dessen Bodenbereich herabgezogen ist und in einen mit Austrittsöffnungen versehenen Ringverteiler einmündet
Bevorzugte Ausführungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Wie entsprechende Untersuchungen gezeigt haben, konnte bei zu entkeimendem V/asser durch die Kombination einer direkten Bestrahlung mit bakteriziden UV-Strahlen mit einer Ozonbehandlung in Form von in die zu entkeimende Flüssigkeit ein- bzw. hindurchgeleitetem ozonisiertem Luftsauerstoff eine beträchtliche Erhöhung der Entkeimungswirkung erzielt werden. Dabei ist eine umso wirksamere Ozonerzeugung gewährleistet, je trockener und staubfreier die am Brennerelement zur Ozonisierung vorbeigeführte Luft ist. In bestimmten Fällen kann es daher durchaus zweckmäßig sein, die zu ozonisierende Luft zu konditionieren.
Bei den infrage kommenden UV-Strahlungskomponenten handelt es sich im Falle der unmittelbar bakteriziden Strahlung insbesondere um Wellenlängen im Bereich von 254 nm, bei der ozonisierenden UV-Strahlung um Wellenlängen im Bereich von 185 »im.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft und wesentlich erwiesen, die unmittelbare Schutzhülle der Eintauchbrenner sowie die diese jeweils konzentrisch umschließenden Zylinder aus reinem Quarzglas herzustellen, das, wie sich gezeigt hat, für die Wellenlängen 254 nm und 185 nm der vom Brenner erzeugten UV-Strahlung optimal durchlässig ist
Die Erfindung sei im nachstehenden anhand der schematischen Zeichnung, die eine beispielsweise, zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung geeignete Entkeimungsvorrichtung im Prinzip veranschaulicht noch näher erläutert
Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist zwei strömungsmäßig in Reihe geschalteten UV-Bestrahlungskammern 1,2 ein Reaktionsbehälter 3 nachgeordnet der zugleich als Sammelbehälter dient und von dem aus die entkeimte Flüssigkeit den einzelnen, nicht gezeichneten Verbraucherstellen zugeführt wird. Jede der beiden UV-Bestahlungskammern enthält eineir in ihr auswechselbar angebrachten Entkeimungsbrenner 4, beispielsweise in Form eines Quecksilber-Niederdruckbrenners, der von einem UV-strahlungsdurchlässigen Zylinder 5 vorzugsweise aus reinem
in Quarzglas flüssigkeitsdicht und so umschlossen ist daß zwischen der äußeren Oberfläche der Brennerelemente 4 und der inneren Oberfläche der Quarzzylinder 5 ein Abstand verbleibt wodurch in jeder Bestrahlungskammer ein Strömungskanal 6, 7 entsteht Der jeweilige Abstand des Quarzzylinders vom Brennerelement wird dabei abhängig von der Strahlungsleistung und/oder der gewünschten Strahlungswirkung gewählt
Die zu entkeimende Flüssigkeit wird der Bestrahlungskammer 1 über die Zulaufstelle 8 erforderlichen- falls unter Zwischenschaltung eines Filters 9 zugeführt Das Filter dient dabei dem Zweck, aus der zu entkeimenden Flüssigkeit vor deren Eintritt in den Bestrahlungsbehälter insbesondere solche Teilchen und/oder Substanzen zu entfernen, welche die Strahlt lungsdurchlässigkeit der Flüssigkeit im interessierenden Wellenbereich beeinträchtigen.
Die bakterizide UV-Strahlung der Wellenlänge 2000 bis 3000 Ä, insbesondere die der Wellenlänge 254 nm, tritt im wesentlichen radial aus dem Entkeimungsbren-
m ner aus und wirkt nach dem Durchlaufen des Strömungskanals 6 und dem Durchdringen der Wandung des Quarzzylinders 5 unmittelbar auf die zu entkeimende Flüssigkeit 10 ein.
Die in dieser ersten Stufe der sterilisierenden
Ji Wirkung einer UV-Strahlung des Wellenbereichs 2000 bis 3000 Ä ausgesetzte Flüssigkeit gelangt über eine Verbindungsleitumng U in die zweite UV-Bestrahlungskammer 2, in der sie einer weiteren UV-Bestrahlung des angegebenen Wellenbereiches unterworfen wird. Nach dieser Bestrahlungsphase verläßt die vorsterilisierte Flüssigkeit die Bestrahlungskammer 2 und strömt über die Rohrleitung 12 in den Reaktionsbehälter 3, in welchem sie der sterilisierenden Wirkung des Ozons ausgesetzt wird.
4ί Zum Zwecke der Ozonisierung der durch UV-Bestrahlungskammer I ein ozonisierbares Gas, beispielsweise Luft, über eine Ansaug- bzw. Eintrittsstelle 13, gegebenenfalls unter Verwendung eines Luftkopressors 14 oder dgl. zugeführt Dieses Gas gelangt dann über
V) eine bei 15 den Behälterdeckel 16 durchdringende Rohrleitung 17 in den ersten Strömungskanal 6 und wird auf dem Weg zur Austrittsstelle 18 der Wirkung der UV-Strahlung des Weilenbereiches 1800 bis 2000 Ä. insbesondere aber der Wellenlänge 185 nm zugänglich
v-, gemacht und dadurch ozonisiert. Das vorozonisierte Gas strömt dann über eine Verbindungsleitung 19 von unten her in den Strömungskanal 7 der Bestrahlungskammer 2 ein, durchsetzt diesen von unten nach oben und wird dabei einer zweiten Ozonisierungsphase
M) unterworfen, bis es schließlich im ozonisierten Zustand in eine in den Reaktionsbehälter 3 führende Leitung 20 gelangt welche durch die Abdeckung 21 dieses Behälters hindurch und bis angenähert in dessen Bode.!bereich geführt ist
Das ozonisierte Gas wird der im Reaktionsbehälter befindlichen, durch UV-Bestrahlung bereits weitgehend entkeimten Flüssigkeit 10 mittels einer Ringleitung 22 vorzugsweise im Gegenstrom zugeführt die mit
Gasaustrittsöffnungen 23 versehen ist. Im Bedarfsfall kann das ozonisierte Gas auch unter Druck in die Flüssigkeit 10 eingespeist werden. Anstelle einer Ringleitung kann selbstverständlich jede für einen solchen Zweck geeignete Vorrichtung verwendet werden.
Die entkeimte Flüssigkeit kann der Zapfstelle 24 entnommen werden. Um in der Flüssigkeit eventuell noch vorhandenes freies Ozon herauszufiltern, besteht die Möglichkeit, der Zapfstelle 24 ein geeignetes Filter 25, etwa ein Aktiv-Kohlefilter, vorzuschalten.
Infolge des Doppelentkeimungseffektes wird einerseits eine optimale bakterizide Wirkung erzielt und zum andern kann der Flüssigkeitsdurchsatz pro Zeiteinheit gaiiz wesentlich erhöht werden. Verwendet man beispielsweise einen Quecksilbcr-UV-Nicdcrdruckbrenner mit einer Leistung von ca. 8 Watt, so lassen sich damit bei ausschließlich auf reiner UV-Strahlung beruhender Entkeimungswirkung pro Minute etwa drei Liter bakteriologisch nicht einwandfreies Wasser in hygienisch einwandfreies Trinkwasser umwandeln. Bei gleichzeitiger Ozonisierung eines an dem erwähnten Niederdruckbrenner vorbeigeleiteten Luftstromes von ca. fünf Litern pro Minute und anschließendem Einleiten der ozonisierten Luft gut verteilt in das zu entkeimende Wasser konnte die Entkeimungsleistung etwa verdoppelt werden, so daß pro Minute ca. sechs Liter hygienisch nicht mehr beanstandbares Wasser gewonnen werden konnten.
Die ozonierte Luft kann ohne weiteres auch einer nachgeschalteten weiteren Flüssigkeitssäule oder Kolonne gegebenenfalls über geeignete Mischvorrichtungen und/oder Düsen zugeführt werden. Ferner können auch mehrere gemäß der Erfindung ausgeführte Brennerkombinationen nebeneinander in einem Sammelbehälter angeordnet bzw. zusammengefaßt sein.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbesondere auch für die Entkeimung von Flüssigkeiten mit geringer UV-Durchlässigkeit, also beispielsweise für Milch, Fruchtsäfte und dergleichen. Solche Flüssigkeiten können durch eine UV-Bestrahlung nur dann wirksam entkeimt werden, wenn die der unmittelbaren UV-Bestrahlung ausgesetzte Fiüssigkeitsschicht nicht zu dick ist. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist daher vorgesehen, derartige Flüssigkeiten über einen beispielsweise trichterförmig gestalteten Verteiler dem diesem zugeordneten, in der Figur mit 5 bezeichneten Rohrzylinder derart zuzuführen, daß die Flüssigkeit als Film entsprechender Schichtdicke an der Außenwandung des Rohrzylinders abwärtsläuft. Um dabei einen Flüssigkeitsfilm gleichmäßiger Schichtdicke zu erhalten und diesen abhängig von der jeweiligen Flüssigkeit in seiner Stärke variieren zu können, ist der Strömungsquerschnitt des trichterförmigen Verteilers veränderbar und außerdem der Flüssigkeitspegel im Verteiler,
in beispielsweise durch eine höhen verstellbare Überlaufvorrichtung, einstellbar. Der Reaktions- bzw. Sammelbehälter, in welchen die ozonisierte Luft eingeleitet wird, kann dabei auch vom unteren Teil eines Aufnahmebehälters für die komplette Entkeimungseinheit gebildet sein. Zweckmäßigerweise wird auch diesem Reaktionsbehälter ein geeigneter Überlauf zugeordnet. Durch die Wirkung des Ozons wird entweder der Grad der Entkeimung der im Reaktionsbehälter befindlichen Flüssigkeit erhöht oder im Falle unzureichender Entkeimung des an der Außenwandung des Rohrzylinders herablaufenden Flüssigkeitsfilms durch die unmittelbar bakterizid wirkende UV-Strahlungskomponente, beispielsweise infolge übermäßiger Schichtdicke der Flüssigkeit, der erforderliche Entkei-
mungsgrad erreicht. Dies bedeutet aber andererseits, daß der ozonisierende Effekt auch hier eine beträchtliche Erhöhung des Flüssigkeitsdurchsatzes pro Zeiteinheit ermöglicht.
Im Bedarfsfall können mehrere Entkeimungseinheiten nach der Erfindung auch in einem gemeinsamen Behälter untergebracht werden. Das ozonisierte Gas kann dabei entweder unmittelbar der diesen Behälter durchströmenden Flüssigkeit zugeführt oder in eine der Rüssigkeit strömungsmäßig vor- oder nachgeschaltete
Γ) Kolonne bzw. in einen Sammelbehälter eingeleitet werden. Zur Steuerung und/oder Regelung der jeweiligen Durchflußmengen eignen sich die von der Strömungstechnik her bekannten Elemente ohne Einschränkung. Dies gilt auch für die Erzielung turbulenter Strömungen.
Um insbesondere die Entkeimungswirkung der Ozon erzeugenden UV-Strahlung zu erhöhen, hat es sich als günstig erwiesen, die Innenwände der Rohrzylinder 5 teilweise oder ganz mit einer reflektierenden Schicht,
-n z. B. in Form einer dünnen Aluminiumfolie, zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung und von dieser gebildetem ·-, Ozon, bestehend aus wenigstens einem in einer Bestrahlungskammer untergebrachten Entkeimungsbrenner, dem im Abstand eine Umhüllung aus für UV-Strahlung durchlässigem Material zugeordnet ist, wobei in den so gebildeten Kanal zwischen in Entkeimungsbrenner und Umhüllung ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingeleitet und anschließend der zu sterilisierenden Flüssigkeit zugeführt wird, und bei der die die Umhüllung durchdringenden UV-Strahlen unmittelbar auf die Flüssigkeit einwir- r, ken, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Bestrahlungskammer enthält, der ein kombinierter Reaktions- und Sammelbehälter (3) räumlich nachgeordnet ist, und daß die Bestrahlungskammer und der Reaktions-Sammelbehälter (3) sowohl flüssigkeit- als auch gasströmungsmäßig miteinander verbunden sind, und daß ferner die in den Reaktionsbehälter eingeführte Gasleitung (20) bis in dessen Bodenbereich herabgezogen ist und in einen mit Austrittsöffnungen (23) versehenen Ring- y, verteiler (22) einmündet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Entkeimungsbrenner umschließende Umhüllung als die Bestrahlungskammer axial vollständig durchsetzender Rohrzylinder (5) ausge- jo bildet ist und daß das Brennerelement (4) und der Rohrzylinder (5) auswechselbar in der Bestrahlungskammer angebracht sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktions-Sani- c. melbehälter (3) zwei Bestrahlungskammern (I, 2) vorgeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils aus einem Entkeimungsbrenner (4) und einem diesem im m Abstand umschließenden Rohrzylinder (5) gebildete Entkeimungseinheiten in eine gemeinsame Bestrahlungskammer eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß den Rohrzylindern (5) <r> jeweils ein trichterförmig oder ähnlich gestalteter Flüssigkeitsverteiler mit veränderbarem Flüssigkeitspegel und/oder einstellbarem Strömungsquerschniti zugeordnet ist, derart, daß an der Außenwandung der Rohrzylinder ein Flüssigkeitsfilm definier- w ter Schichtdicke kontinuierlich abwärtsläuft.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen für den Zu- und Ablauf der Flüssigkeit tangential zu den Behälterwandungen verlaufen und die Rohrzy- v> linder (5) flüssigkeitsseitig mit Schikanen zur Erzielung einer turbulenten Strömung versehen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulauf der zu entkeimenden Flüssigkeit zu den Bestrahlungskam- M) mern und/oder in den Auslauf der entkeimten Flüssigkeit aus dem Reaktions-Sammelbehälter Filter eingeschaltet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das ozonisierte Gas M und die Flüssigkeit im Reaktionsbehälter entgegengesetze Strömungsrichtung haben.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle, der Entkeimungsbrenner und die Rohrzylinder aus reinem Quarzglas bestehen.
DE19732307877 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten Expired DE2307877C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307877 DE2307877C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
CH212674A CH562615A5 (de) 1973-02-17 1974-02-15
IT8360774A IT1018473B (it) 1973-02-17 1974-04-08 Procedimento per effettuare la ste rilizzazione di sostanze fluide
DE19752551622 DE2551622A1 (de) 1973-02-17 1975-11-18 Geraet zum sterilisieren von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307877 DE2307877C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307877A1 DE2307877A1 (de) 1974-09-05
DE2307877B2 true DE2307877B2 (de) 1979-02-08
DE2307877C3 DE2307877C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5872225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307877 Expired DE2307877C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH562615A5 (de)
DE (1) DE2307877C3 (de)
IT (1) IT1018473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052922A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Wedeco Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551622A1 (de) * 1973-02-17 1977-06-02 Reiner Dipl Ing Wiest Geraet zum sterilisieren von fluessigkeiten
US4156652A (en) * 1977-07-28 1979-05-29 Reiner Wiest Apparatus for sterilizing fluids with UV radiation and ozone
CA1081913A (en) * 1978-02-21 1980-07-22 Allan J. Coviello Apparatus for sanitizing liquids
US4230571A (en) * 1979-01-22 1980-10-28 Dadd Robert C Ozone/ultraviolet water purification
DK144663C (da) * 1979-05-30 1982-10-11 Kaas H & P System Teknik Aps Rensning af chloreret vand i et svoemmebassin
NL8105134A (nl) * 1981-11-12 1983-06-01 Ionisation Europ Stelsel voor het behandelen van water.
US4517084A (en) * 1982-11-05 1985-05-14 Pincon Andrew J Activated air and ion exchange treatment of water
US4599179A (en) * 1983-07-12 1986-07-08 Pincon Andrew J Method and apparatus for treating septic system with radiation activated fluid
DE4110687C2 (de) * 1991-04-03 1995-05-04 Martin Dipl Ing Fricke Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
DE4221774A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Solvay Umweltchemie Gmbh Verfahren zur Begasung und Entkeimung und Vorrichtung zur simultanen Durchführung
DE202008017944U1 (de) * 2008-09-19 2010-12-16 Sol-Uv Technologie & Entwicklungs-Gmbh Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
CN106517619A (zh) * 2017-01-03 2017-03-22 吉林师范大学 一种声、光、臭氧耦合处理有机废水的装置及其方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890777C (de) * 1953-08-13 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Verfahren zur Steriliisienung von Wasser
FR536615A (de) * 1921-06-16 1922-05-06
DE888446C (de) * 1942-05-22 1953-08-31 Siemens Ag Einrichtung zur Bestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten, mit Ultraviolettstrahlen
DE888447C (de) * 1942-05-22 1953-09-03 Siemens Ag Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Stoffen, insbesondere von Fluessigkeiten
DE885648C (de) * 1943-05-21 1953-08-06 Quarzlampen Gmbh Einrichtung zur Erzeugung duenner Fluessigkeitsschichten fuer Geraete zur Bestrahlung von Fluessigkeiten, wie Milch
DE909292C (de) * 1950-11-28 1954-04-15 Siemens Ag Einrichtung zur Ultraviolett-Bestrahlung von Fluessigkeiten in Durchflussrohren, insbesondere von fluessigen Lebensmitteln aller Art
DE932154C (de) * 1952-02-05 1955-08-25 Hanovia Chemical & Mfg Company Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit UV-Strahlen
DE2225984A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-20 Wiest Fa Richard Verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052922A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Wedeco Ag Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten
DE102006052922B4 (de) * 2006-11-08 2012-02-23 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Durchmischung bei der UV-Desinfektion von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307877C3 (de) 1982-01-14
DE2307877A1 (de) 1974-09-05
IT1018473B (it) 1977-09-30
CH562615A5 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020170C2 (de)
EP0478583B2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten flüssigkeiten
DE2307877C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
DE3623225C2 (de)
DE112010003518T5 (de) Nährkultursystem und Wasserbehandlungsvorrichtung zu Sterilisierungs- undReinigungszwecken
WO2006108600A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von keimen in, vorzugsweise optisch transparenten, flüssigkeiten mittels ultraschall und ultravioletter bestrahlung
DE202008017944U1 (de) Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE102004061253A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels UV-Strahlen
DE102010005893A1 (de) Anlage zur Herstellung von Reinstwasser
DE60109203T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ultravioletter strahlung und ozon durch verwendung von mikrowellen
DE3441535A1 (de) Geraet zur wasserentkeimung mit ultravioletter strahlung
DE4138916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
EP0800481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des nitratgehaltes von wasser
DE102006057994B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entkeimung, von Flüssigkeiten
DE10129663A1 (de) Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
EP1862185A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels UV-Licht und Ultraschall
DE4307204A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Flüssigkeiten und/oder Gasen
DE4136949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur photooxidativen reinigung von organisch belastetem wasser
DE19507189C2 (de) Verfahren zur Mediumaufbereitung mit einem Excimer-Strahler und Excimer-Strahler zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2225984A1 (de) Verfahren zum entkeimen von fluessigkeiten
DE3837905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten und/oder gasen mittels uv-lichtquellen
DE4033792A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von fluessigkeiten durch bestrahlung
DE3710555A1 (de) Vorrichtung zur uv-entkeimung von fluessigkeiten
DE202008017943U1 (de) Ozon-Generator zur chemischen Desinfektion von Wasser
DE2630496A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2551622

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee