DE2306883B2 - PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE - Google Patents

PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE

Info

Publication number
DE2306883B2
DE2306883B2 DE19732306883 DE2306883A DE2306883B2 DE 2306883 B2 DE2306883 B2 DE 2306883B2 DE 19732306883 DE19732306883 DE 19732306883 DE 2306883 A DE2306883 A DE 2306883A DE 2306883 B2 DE2306883 B2 DE 2306883B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
drive
drive lever
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306883
Other languages
German (de)
Other versions
DE2306883A1 (en
DE2306883C3 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH320572A external-priority patent/CH554295A/en
Priority claimed from CH320472A external-priority patent/CH554505A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2306883A1 publication Critical patent/DE2306883A1/en
Publication of DE2306883B2 publication Critical patent/DE2306883B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2306883C3 publication Critical patent/DE2306883C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/021Hauling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- befestigt deren Achsen zusammenfallen und in der zeichnet daß die Befestigungseinrichtung (17) durch 30 Gehäusemittelebene liegen.4. Apparatus according to claim 3, thereby marked, the axes of which coincide and in the indicates that the fastening device (17) lie through 30 housing center plane.

zwei am Zapfen ('/) angelenkte Laschen (17) gebildet Gemäß F ig. 3 sind in den Längswänden destwo tabs (17) hinged to the pin ('/) formed according to FIG. 3 are in the longitudinal walls of the

ist Gehäuses 1 zwei Paare von Lagerbüchsen 5 und 6Housing 1 is two pairs of bearing bushes 5 and 6

5. Vorrichtung nach A nspruch 4, dadurch gekenn- befestigt. Die ein Paar bildenden Büchsen 5,6 sind in den zeichne», daß die Laschen (17) außerhalb und gegenüberliegenden Wänden koaxial angeordnet. Die beidseitig des Gehäuses (1) angeordnet sind. 35 Achsen der beiden Büchsenpaare 5,6 sind parallel und5. Device according to claim 4, thereby marked. The pair of sleeves 5,6 are in the draw »that the tabs (17) are arranged coaxially outside and opposite walls. the are arranged on both sides of the housing (1). 35 axes of the two pairs of sleeves 5, 6 are parallel and

6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch liegen in einer senkrecht zur Gehäusemittelebene gekennzeichnet, daß die Laschen (17) durch einen gerichteten Ebene. Die Achse der Büchsen 5 schneidet Bolzen (19) miteinander verbunden sind. die Achse der Hülsen 4. Ein Zapfen 7 weist eine6. The device according to claim 5, characterized in a perpendicular to the housing center plane characterized in that the tabs (17) through a directed plane. The axis of the sleeves 5 intersects Bolts (19) are connected to one another. the axis of the sleeves 4. A pin 7 has a

7. Vorrichtung nach , nspruch !, dadurch gekenn- Querbohrung S auf. Er ist in den Büchsen 5 gelagert Der zeichnet, daß dor ntriebshebel (9) und das 40 Zapfen 7 ist in weiter nicht dargestellt Weise lösbar in Antriebselement (13) als Ä.apfen ausgebildet sind, die derartiger Lage in den Büchsen S gelagert, daß die im Durchmesser gleich sind und auf die auswechsel- Achse der Bohrung 8 mit der Achse de: Hülsen 4 bare Rohre aufsteckbar sind. zusammenfällt Ein Hebel 9 weist ein gegabeltes Ende 107. Device according to, nspruch!, Thereby marked- cross bore S on. It is rt binge in the cans 5 of the records that dor ntriebshebel (9) and the 40 pin 7 is not shown in further ways are removably formed in the drive element (13) as Ä.apfen stored such the situation in the sleeves S, that they are the same in diameter and on the interchangeable axis of the bore 8 with the axis de: Sleeves 4 face tubes can be plugged. collapses A lever 9 has a forked end 10

auf, das auf dem Zapfen 7 drehbar gelagert ist. Einon, which is rotatably mounted on the pin 7. A

45 Zahnsegment 11 ist mi* dem Hebelende 10 fest45 tooth segment 11 is fixed with the lever end 10

verbunden und kämmt mit einem Ritzel 12, welches in den Büchsen 6 gelagert ist. Die Teilkreisdurchmesserconnected and meshes with a pinion 12 which is mounted in the bushes 6. The pitch circle diameter

Die Erfindung betrifft eine Zug- und Haltevorrich- der Zähne des Segmentes 11 und des Ritzels 12 sind lung für ein Drahtseil, mit zwei am Drahtseil verschieden voneinander. So ist beispielsweise der ingreifenderi Gespcrren und mit sineni durch einen so Teilkreisdurchmesser beim Serment H donpelt sogroß Antriebe!iebel betätigbaren Gestänge fCr Jie Gesperre, wie derjenige beim Ritzel Ii. Der aus dem Gehäuse 1 wobei der Antriebshebel mit wählbaren Längenverhält- hcrausragende Teil der Hebels 9 ist flach und auf beiden ■issen von Kraftarm und Lastarm betätigbar ist , Schmalseiten angedreht. Die Nabe 14 eines Hebels 13 istThe invention relates to a pulling and holding device, the teeth of the segment 11 and the pinion 12 are ment for a wire rope, with two different from each other on the wire rope. For example, the ingreifenderi Gespcrren and sineni donpelt drives as large as by a pitch circle diameter at Serment H! Iebel operable linkage fC r Jie locking mechanism, as that in the pinion Ii. The part of the lever 9 protruding from the housing 1 with the drive lever having a selectable length ratio is flat and can be actuated on both sides of the power arm and the load arm, the narrow sides turned on. The hub 14 of a lever 13 is

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der mit einem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Antriebshebel auf einer ersten Achse schwenkbar 55 Achsstummel 15 des Ritzels 12 verkeilt. Der Hebel 13 geiageri, mit welcher eine im Gehäuse der Vorrier.tung weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine gelagerte, zweite Achse »:rbunden ist Die beiden rohrförmige Verlängerung 16 (F i g. 3) kann wahlweise Achsen weisen einen Abstand voneinander auf. Die auf einen der beiden gleichgerichteten Hebel 9 und 13 erste Achse kann durch eine Vorrichtung in ihrem Lager aufgesetzt werden.In a known device of this type, the one with a protruding from the housing 1 is Drive lever pivotable on a first axis 55 wedged stub axle 15 of pinion 12. The lever 13 geiageri, with which one in the housing of the Vorrier.tung has a circular cross-section. One The two tubular extensions 16 (FIG. 3) can optionally Axes are spaced apart. The one on one of the two levers 9 and 13 in the same direction The first axis can be placed in its warehouse by a device.

gedreht werden, wodurch die zweite Achse eine 60 Zwei Laschen 17 sind außerhalb des Gehäuses 1 an Schwenkbewegung um sie ausführt und der Abstand des den Enden ücs Zapfens 7 abgelenkt. Wie auch aus Fig.? Gestängeanlenkpunktes am Antriebshebel von der hervorgeht, sind die Laschen 17 neben dem Gehäuse 1 zweiten Achse, also der Lastarm, verändert wird. durch eine Schraube 18 miteinander verbunden. Eincan be rotated, whereby the second axis is a 60. Two tabs 17 are outside of the housing 1 on Swiveling movement about them and the distance between the ends of the pin 7 is deflected. As also from Fig.? The linkage point on the drive lever from which it emerges are the tabs 17 next to the housing 1 second axis, i.e. the load arm, is changed. connected to one another by a screw 18. A

Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Bolzen 19 ist an den Laschen 17 lösbar befestigt. Jer Einstellung des USngejiverhaiinisses der Hebelarme, 65 Zapfen 7. und damit auch das Gehäuse 1, können also der Hebelabersetzung, eine gewisse Zeit erfordert, beispielsweise durch eine um den Bolzen 19 gelegte und daß nicht ohne weiteres erkennbar ist, welche Kette 20 an einem Baum oder an einem anderen Übersetzung eingestellt ist Die Aufgabe, welche durch Fixpunkt verankert werden.The disadvantage of this arrangement is that the bolt 19 is releasably attached to the tabs 17. Jer setting the USngejiverhaiinisses the lever arms, 6 5 pins 7th and thus also the housing 1, so the lever reduction can require a certain time, for example by a placed around the bolt 19 and that it is not immediately recognizable which chain 20 on a Tree or at another translation is set The task, which are anchored by fixed point.

Im Gehäuse 1 sind auf beiden Seiten seiner Mittelebene zwei Paare flacher Hebel 21 und 22 angeoranU. Im Hebe! § άηύ zwei Bolzen 23 gelagert, die sich bezüglich des Zapfens 7 diametral gegenüberliegen und gleiche Abstände von diesem aufweisen. Die Enden der Hebel 21,22 sind an den Bolzen 23 angelenkt Die Hebel 2i sind langer als die Hebel 22 und weisen eine Abkropfung 24 auf. Gemäß den F i g. 1 und 4 sind an jeder Längswand des Gehäuses 1 zwei in einem Abstand voneinand r angeordnete paraüele Schienen 25 befestigt. Die Schienen 25 sind der Achse der Hülsen 4 parallel. In jedem Hebelpaar 21,22 sind zwei Bolren 26, 27 gelagert, deren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Längsmittelebene des Gehäuses 1 gerichtet sind. Die Abstände der Bolzen 26 und der Bolzen 27 sind gleich groß. Die Enden 55 jener Bolzen 26, 27, die näher beieinander liegen, sind angefräst und zwischen den Schienen 25 geführt. An jedem Bolzen 26 und 27 sind zu beiden Seiter der Mittelebene des Gehäuses 1 zwei Lenker 28 29,?'- 3s angeienkt.In the housing 1, two pairs of flat levers 21 and 22 are arranged on both sides of its central plane. In the lift! § άηύ two bolts 23 mounted, which are diametrically opposed with respect to the pin 7 and have the same distances from this. The ends of the levers 21, 22 are hinged to the bolts 23. The levers 2i are longer than the levers 22 and have a crook 24. According to FIGS. 1 and 4, two parallel rails 25 arranged at a distance from one another are attached to each longitudinal wall of the housing 1. The rails 25 are parallel to the axis of the sleeves 4. In each pair of levers 21, 22, two bolts 26, 27 are mounted, the axes of which are parallel to one another and perpendicular to the longitudinal center plane of the housing 1. The distances between the bolts 26 and the bolts 27 are the same. The ends 55 of those bolts 26, 27 which are closer together are milled and guided between the rails 25. Two links 28, 29,? '- 3s are hinged to each bolt 26 and 27 on both sides of the center plane of the housing 1.

Zwischen den Hebein 21 sir.d als im wesentlichen prismatische Körper ausgebildete Klemmbacken 32 angeordnet und geL:. l. Den beiden Paaren von Lenkern 28 un<* 2a ^zw. 30 und 31 sind je zwei Klemmbacken Ώ. ü ■ eordnet In die gegeneinander und senkrecht zur Miticle'jene des Gehäuses 1 gerichteten, ebenen Flächen 33 der Paare von Klemmbacken 32 sind kreisrunde Rillen 34 eingeschnitten.Between the lifting legs 21 sir.d arranged as a substantially prismatic body formed clamping jaws 32 and geL :. l. The two pairs of links 28 un <* 2a ^ zw. 30 and 31 are two jaws each Ώ. Circular grooves 34 are cut into the flat surfaces 33 of the pairs of clamping jaws 32 which are directed towards one another and perpendicular to the miticle of the housing 1.

Jede Klemmbacke 32 weist zwei Paare von halbzylindrischen, koaxialen Ansätzen 35 auf. Die Achsen der Ansätze 35 sind senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses 1 gerichtet. Die Abstände der Ansaizpaare 35 sind bei allen Klemmbacken 32 gleich groß und gleich wie die Abstände der Bulzen 26 und 27. Die Ansätze 35 fluchten mit den Klemmbackenflächen 33. Die Ansätze 35 sind in len Lenkern 28, 29, 30 und 31 drehbar gelagert.Each jaw 32 has two pairs of semi-cylindrical, coaxial lugs 35. the Axes of the lugs 35 are directed perpendicular to the center plane of the housing 1. The distances between the pairs 35 are the same size for all clamping jaws 32 and the same as the distances between the bulbs 26 and 27. The Lugs 35 are aligned with the jaw surfaces 33. The lugs 35 are in len links 28, 29, 30 and 31 rotatably mounted.

Die Lagersieiien werden durch öffnungen 36 in den Lenkern 28, 29, 30 und 31 gebildet, welche durch Halbkreise begrenzt sind, deren Radien den Radien der Ansätze 35 gleich sind, und deren Zentren sowohl in einer zur Achse der Hülse senkrechten Richtung, als auch in Richtung dieser Achse einen kleinen Abstand oneinander aufweisen. Die Zentren der (in der F i g. 1 betrachtet) unteren Halbkreise der öffnungen 36 üegen links von Ebenen, welche durch die Achsen der Bolzen 26, 27 gelegt und senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses ! gerichtet sind. Die Zentren der Halbkreise der öffnungen 35 üegen in den gleichen Ebenen wie die Flächen 33 der Klemmbacken 32.The bearings are through openings 36 in the Links 28, 29, 30 and 31 formed, which are bounded by semicircles, the radii of which correspond to the radii of the Approaches 35 are the same, and their centers both in a direction perpendicular to the axis of the sleeve, as also have a small distance from one another in the direction of this axis. The centers of (in Fig. 1 considered) lower semicircles of the openings 36 lie to the left of planes which pass through the axes of the bolts 26, 27 placed and perpendicular to the center plane of the housing! are directed. The centers of the semicircles the openings 35 lie in the same planes as the Surfaces 33 of the jaws 32.

Die Lenker 28 und ü) weisen einen nach unten ragende j Arm 37 auf. Ein Teller 38 ist in den Armen 37 schwenkbar gelagert. An mit den Hebeln 21 und 22 verbundenen Bolzen 39 stützen sich Hülsen 40 ab, weiche in den Teilern 3S gleitend geführt sind. Zwischen den Tellern 38 und den Bolzen 39 sind Federn 41 gespannt.The handlebars 28 and ü) point one down protruding j arm 37. A plate 38 is pivotably mounted in the arms 37. On with levers 21 and 22 connected bolts 39 are supported by sleeves 40, which are slidably guided in the dividers 3S. Between the plates 38 and the bolts 39 springs 41 are tensioned.

Die Lenker 29 und 31 weisen einen (in der F i g. I bet rächt ;0 über den Klemmbacken 32 liegenden AnsatzThe links 29 and 31 have an approach (in the FIG

42 auf. Ein Hebel 43 ist auf einem mit den Lenkern 29 verbundenen Bolzen 44 schwenkbar gelagert Ein weiterer Hebel 45 ist an je einem im Hebel 43 und in den Ansätzen 42 der Lenker 31 gelagerten Bolzen 46, 47 angeienkf F>r? Μ°'η°! «* ■«* an einem Bolzen 49 angelenkt, dc ·<<< -η dtn B<>! 44 ■*, ■■ < ■■■■- 42 on. A lever 43 is pivotably mounted on a bolt 44 connected to the links 29. A further lever 45 is attached to a bolt 46, 47 each mounted in the lever 43 and in the lugs 42 of the link 31. Μ ° ' η ° ! «* ■« * hinged to a bolt 49, dc · <<< -η dtn B <> ! 44 ■ *, ■■ < ■■■■ -

43 gelagert im > Hebe! * ■ <>b< abgekröpft c· t 50 .·43 stored in the> Hebe! * ■ <> b < cranked c · t 50. ·

Gehäuseöf ν 4i --λ -■-■* ι . *.■ ,ι,;/-Housing opening ν 4i --λ - ■ - ■ * ι. *. ■, ι,; / -

sich über zwei seitlich von ihm abstehende Nocken 52 an einem nach oben ragenden Absatz 53 des Gehäuses 1 abvia two cams 52 projecting laterally from it on an upwardly projecting shoulder 53 of the housing 1 away

Die Lenker 28, 29 bzw. 30, 31 und die mit ihnen gekuppelten Klemmbacken 32 bilden zwei Gesperre.The links 28, 29 or 30, 31 and the clamping jaws 32 coupled to them form two locking mechanisms.

Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau folgendermaßen:The mode of operation results from the structure as follows:

Vor dem Einführen eines Drahtseiles 54 in die Vorrichtung wird der Hebel 48 aus der in F i g. 1 dargestellten Stellung nach 'inks verschoben und der Hebel 43 in dieser Richtung mitbewegt. Dadurch werden die Lenker 29 und die mit diesen durch die Klemmbacken 32 gekuppelten Lenker 28 im Gegenuhrzeigersinn um die Bolzen 26 geschwenkt. Gleichzeitig führen die Lenker 31 und 30 unter dem Antrieb durch den Hebel 45 eine gleiche Schwenkbewegung aus. Da iich bei der Schwenkung der Lenker 28, 29, 30 und 31 die Ansätze 35 der Klemmbacken 32 bezüglich des Schwenkpunktes auf verschiedenen Bahnen bewegen, entfernen sich die (in der F i g. 1 betrachtet) oberen und unteren Klemmbacken 32 voneinander, so daß nun ein Ende des Drahtseiles 54 durch die Hülse 4, zwischen den Rillen 34 der Klemmbacken 32 hindurch und durch die Achsbohrung 8 und die Hülse 4 hin J jrchgeführt werden kann. Durch die Rückführung des Hebels 48 nach rechts werden die Lenker 28, 29, 30 und 31 in die Stellung gemäß F i g. 1 geschwen^.Before a wire rope 54 is inserted into the device, the lever 48 is removed from the position shown in FIG. 1 position shown shifted to 'inks and the lever 43 is moved in this direction. Through this the handlebars 29 and the handlebars 28 coupled to them by the clamping jaws 32 counterclockwise pivoted about the bolts 26. At the same time, the handlebars 31 and 30 lead through under the drive the lever 45 from an equal pivoting movement. Since I swivel the handlebars 28, 29, 30 and 31 move the lugs 35 of the clamping jaws 32 on different paths with respect to the pivot point, remove the (viewed in FIG. 1) upper and lower clamping jaws 32 from one another, so that now a End of the wire rope 54 through the sleeve 4, between the grooves 34 of the jaws 32 and through the Axle bore 8 and the sleeve 4 can be guided towards J. By returning the lever 48 to the right the handlebars 28, 29, 30 and 31 are in the position shown in FIG. 1 pivoted ^.

In dieser Stellung werden unter der Wirkung der Federn 41 (in der F i g. 1 betrachiet) im Uhrzeigersinn wirkende Momente auf die Lenker 28 und 31 ausgeübt, wodurch die Klemmbacken 32 mit einer gewissen Kraft an das in den Rillen 34 liegende Seil 54 geprt "t werden. Wenn nun eine durch eine Last erzeugte, nach rechts gerichtete Kraft am Seil 54 angreift, führt dieses zuerst eine kleine Bewegung n".ch rechts aus. Bei dieser Seilbewegung werden durch die an den Klemmbacken 32 angreifenden Reibungskräfte zunehmend größere, dem Federmoment gleichgerichtete Drehmomente auf die Lenker 28, 29, 30 und 31 übertragen und zuletzt durch die Klemmbacken 32 eine so große Druckkreft auf das Seil 54 ausgeübt, daß dieses unter der Wirkung der großen Reibungskräfte zum Stillstand kommt unu die Last gehalten wird. Die a· Seil 54 angreifende Zugkraft wird über die Ansätze dc r Klemmbacken 32 auf die Lenker 28,29,30 und 31, und von diesen über die Hebel 21,22 und die Bolzen 23 auf den Hebel 9 und den Zapfen 7 übertragen.In this position, under the action of the springs 41 (viewed in FIG. 1), clockwise moments are exerted on the links 28 and 31, whereby the clamping jaws 32 press with a certain force against the cable 54 lying in the grooves 34 If a force directed to the right, generated by a load, acts on the rope 54, this first executes a small movement n ".ch to the right. In this cable movement, are exerted to the spring torque is equal torque is applied to the links 28, 29, 30 and 31 transmit and finally by the jaws 32 f such a large Druckkre t on the cable 54 progressively larger by acting on the clamping jaws 32 frictional forces that this under the action of the large frictional forces comes to a standstill and the load is held. The tensile force acting on the rope 54 is transmitted via the attachments dc r clamping jaws 32 to the links 28, 29, 30 and 31, and from these via the levers 21, 22 and the bolts 23 to the lever 9 and the pin 7.

Da der Zapfen 7 mit den Laschen 17 verbunden ist, wird die Kraft direkt durch diese auf den Bolzen 19 und die Kette 20 auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Fixpunkt geleitet, so daß das Gehäuse 1 an der Kraftübertragung nicht teilnimmt.Since the pin 7 is connected to the tabs 17, the force is directly through this on the bolt 19 and the chain 20 passed to the fixed point, not shown in the drawing, so that the housing 1 on the power transmission does not participate.

Wenn nun der Hebel 9 beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 7 geschwenkt wird, bewegen sich die Hebe! 23 nach links und die Hebel 22 nach rechts, wobei die Enden 55 der Bolzen 26, 27 zwischen den Schienen 25 geführt werden. Dabü wird auf die Lenker 30, 31 (Bolzen 27 werden durch Hebel 2! mitgenommen) ein im Uhrzeigersinn wirkendes und auf die Lenker a, ä ein im Gegenuhrzelgj-raimi wirkendes D/ehmoment ausgeübt. Dadurch werden die mit Jen Lenkern 28, 29 verbundenen Klemmbacken 32 etwas voneinander entfernt, und ferner wird dir von den mit den Linkern 30, 3! verbundenen Klemmbacken 32If now the lever 9 is pivoted, for example, counterclockwise around the pin 7, the lift move! 23 to the left and the levers 22 to the right, the ends 55 of the bolts 26, 27 being guided between the rails 25. Dabü is applied to the links 30, 31 (bolts are entrained by lever 2! 27) a clockwise and the handlebar a, a, a-acting in Gegenuhrzelgj-raimi D / ehmoment exerted. As a result, the clamping jaws 32 connected to the handlebars 28, 29 are somewhat distanced from one another, and furthermore, the ones connected to the linkers 30, 3! connected clamping jaws 32

<r i"yh'f He""" I1' '<r,ii »f. -. · !'.i-'t «iija, -,v <ri "yh'f He""" I 1 ''<r, ii »f. -. ·! '. I-'t «iija, -, v

Lenker 28,29,30 und 31 verbunden, so daß das Seil 54 durch die mit den Lenkern 28,29 bzw. mit den Hebeln 22 verbundenen Klemmbacken 32 nach links bewegt wird. Die am Seil 54 angreifende, nach rechts gerichtete Kraft wird also abwechslungsweise von den Hebeln 21 und 22 auf den Hebel 9, und damit auf den Zapfen 7 und die Laschen 17 übertragen.Handlebars 28,29,30 and 31 connected so that the rope 54 is moved to the left by the clamping jaws 32 connected to the links 28,29 or to the levers 22. The force directed to the right acting on the rope 54 is thus alternately applied by the levers 21 and 22 on the lever 9, and thus on the pin 7 and the tabs 17 transferred.

Wenn bei der Förderung einer Last plötzlich ein erhöhter Widerstand auftritt, d.h. am Seil 54 eine größere nach rechts gerichtete Kraft angreift, so kann der die Vorrichtung betätigende Bedienungsmann unmittelbar durch Abziehen des Verlängerungsrohres 16 vom Hebel 9 und Aufstecken auf den unmittelbar to If an increased resistance suddenly occurs when conveying a load, ie a greater force directed to the right acts on the rope 54, the operator operating the device can directly pull off the extension tube 16 from the lever 9 and attach it to the directly to

daneben liegenden Hebel 13 und Betätigen desselben die Förderkraft entsprechend dem Übersetzungsverhältnis von Ritzet 12 und Zahnsegment 11 vergrößern.Adjacent lever 13 and actuation of the same the conveying force according to the transmission ratio Enlarge from Ritzet 12 and tooth segment 11.

Wenn der Hebel 43 betätigt wird, erhält man eine ähnliche Vertauschung der Klemm- und Freigabewirkung wie beim Betätigen des Hebels 9 wobei jedoch diesmal die (in der Fig Λ betrachtet) nach rechts bewegten, mit den Lenkern 28, 29 verbundenen Klemmbacken 32 sich in der Klemmstellung, und die mit den Lenkern 30, 31 verbundenen Klemmbacken 32 in der Freigabestellung befinden. Bei dieser Arbeitsweise kann sich die am Seil 54 angehängte Last zurückbewegen. When the lever 43 is actuated, a similar interchanging of the clamping and releasing effect is obtained as when the lever 9 is actuated, but this time the clamping jaws 32, which are moved to the right (viewed in FIG. 3 ) and connected to the links 28, 29, are in the Clamping position, and the clamping jaws 32 connected to the links 30, 31 are in the release position. In this mode of operation, the load attached to the rope 54 can move backwards.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (3)

die Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Patentansprüche: Schaffung einer Vorrichtung, bei welcher zweifelsfreithe invention is to be achieved, consists in the claims: Creation of a device in which unequivocally 1. Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil, mit erkei.nbar ist, mil welcher Übersetzung des Antriebshezweä am Drahtsei! angreifenden Gesperren und mit bels geaibeitet wird, und uci welcher die Übersetzung einem durch einen Antriebshebel betätigbaren ' -hne Zeitverlust gewechselt werden kann. Für diese Gestänge für die Gesperre, wobei der Antriebshebel Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs mit wählbaren Längenverhältnissen von Kraftarm genannten Art die emndungsgemaße Ausgestaltung und Lastarm Dotätigtbar ist, dadurch gekenn- darin zu sehen, daß der Antnebshebel über ein zeichnet, daß der Antriebshebel (9) über ein Übersetzungsgetriebe mit einem zweiten Antriebsele-Übersttzungsgetriebe (11, 12) mit einem zweiten ro ment wirkverbur.den ist, wobei wahlweise der Hebel Antriebselement (13) wirkverbunden ist, wobei oder das Element betätigbar ist.1. Pulling and holding device for a wire rope, with which it is possible to determine the gear ratio of the drive lift on the wire! attacking barriers and geaibeit with bels, and uci which is the translation one that can be actuated by a drive lever can be changed without any loss of time. For this Linkage for the locking mechanism, the drive lever being the task of a device as described at the beginning with selectable length ratios of the type of power arm called the embodiment according to the invention and load arm can be actuated, characterized in that the drive lever has a draws that the drive lever (9) via a transmission gear with a second drive-selector transmission gear (11, 12) is aktivverbur.den with a second ro ment, optionally with the lever Drive element (13) is operatively connected, wherein or the element can be actuated. wahlweise der Hebel (9) oder das Element (13) In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel deroptionally the lever (9) or the element (13) In the drawing, an embodiment of the betätigbar ist Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigtactuatable is shown training according to the invention. It shows 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der zeichnet, daß das Übersetzungsgetriebe als Zahnge- i« Linie I-I in F i g. 2,2. Device according to claim 1, characterized in Fig. 1 is a section through the device according to the draws that the transmission gear as a gear line I-I in FIG. 2, triebe ausgebildet ist und ν orzugsweise ein mit dem F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,drives is formed and ν preferably a with the F i g. 2 a plan view of the device, Antriebshebel (9) verbundenes Zahnsegment (11) F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie .H-HI in F i g. 1,Drive lever (9) connected tooth segment (11) F i g. 3 shows a section along the line .H-HI in FIG. 1, und ein mit dem Hebe! (13) antriebsverbundenes F ig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1.and one with the lift! (13) Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1. Ritzel(12)umfaßt Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht ein Gehäuse 1 ausPinion (12) comprises According to FIGS. 1 and 2, a housing 1 consists of 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem 20 zwei Teilen 2. welche bezüglich der Längsmittelebene Gehäuse und einer Befestigungseinrichtung fur das des Gehäuses 1 spiegelbildlich gleich sind. Die Gehäuse, mit einem im Gehäuse gelagerten Zapfen Gehäuseteile 2 bestehen aus Stahlblech und sind durch und einem um dessen Achse schwenkbares Betäti- Tiefziehen hergestellt Die Gehäuseteile 2 stellen im gungsgestänge zum Betätigen von am Drahtseil wesentlichen rechteckige Schalen dar, welche auf einer angreifenden Gesperren, dadurch gekennzeichnet, *s ihrer Längsseite und auf den Schmalseiten miteinander daß die Befestigungseinrichtung (17) mit uem Zapfen verschraubt sind, während sie auf der anderen (7) des Betätigungsgestänges (9, 21, 27 -rbunden Längsseite 3 einen Abstand voneinander aufweisen. In ist den Schmalseiten des Gehäuses 1 sind zwei Hülsen 43. Apparatus according to claim 1, with a 20 two parts 2. which are mirror images of the housing and a fastening device for the housing 1 with respect to the longitudinal center plane. The housing, with a journal mounted in the housing housing parts 2 are made of sheet steel and are made by and a pivotable actuation deep-drawing about its axis marked, * s their long side and on the narrow sides with each other that the fastening device (17) are screwed with uem pin, while they are spaced apart on the other (7) of the actuating rod (9, 21, 27 -circular long side 3) the narrow sides of the housing 1 are two sleeves 4
DE19732306883 1972-03-02 1973-02-13 Pulling and holding device for a wire rope Expired DE2306883C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320572A CH554295A (en) 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
CH320472A CH554505A (en) 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306883A1 DE2306883A1 (en) 1973-09-06
DE2306883B2 true DE2306883B2 (en) 1977-08-04
DE2306883C3 DE2306883C3 (en) 1978-04-06

Family

ID=25692450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306883 Expired DE2306883C3 (en) 1972-03-02 1973-02-13 Pulling and holding device for a wire rope

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4899834A (en)
DE (1) DE2306883C3 (en)
FR (1) FR2174285B1 (en)
LU (1) LU67022A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51152777U (en) * 1975-05-30 1976-12-06
FR2509280A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-14 Tractel Sa METHOD FOR MAKING THE CASE OF A PIN-ANCHORED TRACTION APPARATUS, AND CASING OBTAINED ACCORDING TO SAID METHOD

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074176U (en) * 1993-06-11 1995-01-20 いすゞ自動車株式会社 Non-projecting rear endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
LU67022A1 (en) 1973-04-19
DE2306883A1 (en) 1973-09-06
FR2174285B1 (en) 1977-12-23
FR2174285A1 (en) 1973-10-12
JPS4899834A (en) 1973-12-17
DE2306883C3 (en) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160278C2 (en) Self-adjusting actuator for a motor vehicle clutch
EP2493663B1 (en) Assembling pliers with releasable locking pawl
DE3708727A1 (en) PLIERS FOR CRIMPING CABLE SHOES, CABLE CONNECTORS OD. DGL. WITH ELECTRIC LADDERS, LIGHTWAVE LADES ETC.
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE2365921C3 (en) Device for fixing loads to be carried under an aircraft
DE2137625A1 (en) Portable cable pull device
DE2730959B2 (en) Application device for friction brakes, in particular for rail vehicles
DE1457718B1 (en) Device for the automatic control of the hydraulic system of an agricultural tractor with a power lift
DE2644865C3 (en) Portable, power operated tubular wrench
DE2306883C3 (en) Pulling and holding device for a wire rope
DE2743208B2 (en) Gripping device for filled sacks
DE3617529C2 (en)
DE2404161A1 (en) TOOL, PREFERABLY PLIERS, FOR NOTCHING OR COMPRESSING SLEEVES SUCH AS CABLE LUGS ETC.
DE1506525A1 (en) Gripper for tape bundles, especially paper rolls
DE2913816A1 (en) PIPE BENDING DEVICE
DE2045501B2 (en) Cable device
CH554505A (en) PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
CH554295A (en) PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
DE1511488B1 (en) Pair of press jaws
DE2537007C3 (en) Hydraulically operated grapple for logs and stacked timber
DE3909854C2 (en) Flexible transmission device
DE2051790A1 (en) Device for actuating a control device
DE3431907C2 (en)
DE1224637B (en) Hydraulically operated drive device for door leaves, especially swing gate leaves
DE1191235B (en) Device for the optional individual or joint operation of individual wheel brakes arranged on opposite sides of a two-wheel tractor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee