CH554505A - PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE. - Google Patents

PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.

Info

Publication number
CH554505A
CH554505A CH320472A CH320472A CH554505A CH 554505 A CH554505 A CH 554505A CH 320472 A CH320472 A CH 320472A CH 320472 A CH320472 A CH 320472A CH 554505 A CH554505 A CH 554505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive lever
lever
housing
pin
wire rope
Prior art date
Application number
CH320472A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hauser Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauser Karl filed Critical Hauser Karl
Priority to CH320472A priority Critical patent/CH554505A/en
Priority to LU67022D priority patent/LU67022A1/xx
Priority to DE19732306883 priority patent/DE2306883C3/en
Priority to JP2500773A priority patent/JPS4899834A/ja
Priority to FR7307598A priority patent/FR2174285B1/fr
Publication of CH554505A publication Critical patent/CH554505A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/02Hoists or accessories for hoists
    • B66D2700/021Hauling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil, mit zwei am Drahtseil angreifenden Gesperren und mit einem durch einen Antriebshebel betätigbaren Betätigungsgestänge für die Gesperre, welchem Antriebshebel Mittel zum Wählen des Längenverhältnisses des Kraftarmes und des Lastarmes zugeordnet sind.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Antriebshebel auf einer ersten Achse schwenkbar gelagert, mit welcher eine im Gehäuse der Vorrichtung gelagerte, zweite Achse verbunden ist. Die beiden Achsen weisen einen Abstand voneinander auf. Die erste Achse kann durch eine Vorrichtung in ihrem Lager gedreht werden, wodurch die zweite Achse eine Schwenkbewegung um sie ausführt und der Abstand des Gestängeanlenkpunktes am Antriebshebel von der zweiten Achse, also der Lastarm, verändert wird.



   Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Einstellung des Längenverhältnisses der Hebelarme, also der Hebelübersetzung, eine gewisse Zeit erfordert, und dass nicht ohne weiteres erkennbar ist, welche Übersetzung eingestellt ist.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm des ersten Antriebshebels über ein Übersetzungsgetriebe mit einem zweiten Antriebshebel wirkverbunden ist, wobei wahlweise der eine oder der andere Antriebshebel betätigbar ist, und dass am einen dieser Hebel Mittel vorgesehen sind, anhand derer erkennbar ist, welcher der Hebel zwecks zeitverlustgeringstem Wechsel der   Ubersetzung    zu betätigen ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung, nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht ein Gehäuse 1 aus zwei Teilen 2, welche bezüglich seiner Längsmittelebene spiegelbildlich gleich sind. Die Gehäuseteile 2 bestehen aus Stahlblech und sind durch Tiefziehen hergestellt. Die Gehäuseteile 2 stellen im wesentlichen rechteckige Schalen dar, welche auf einer ihrer Längsseiten und auf den Schmalseiten miteinander verschraubt sind, während sie auf der andern Längsseite 3 einen Abstand voneinander aufweisen. In den Schmalseiten des Gehäuses 1 sind zwei Hülsen 4 befestigt, deren Achsen zusammenfallen und in der Gehäusemittelebene liegen.



   Gemäss Fig. 3 sind in den Längswänden des Gehäuses 1 zwei Paare von Lagerbüchsen 5 und 6 befestigt. Die ein Paar bildenden Büchsen 5, 6 sind in gegenüberliegenden Wänden koaxial angeordnet. Die Achsen der beiden Büchsenpaare 5, 6 sind parallel und liegen in einer senkrecht zur Gehäusemittelebene gerichteten Ebene. Die Achse der Büchsen 5 schneidet die Achse der Hülsen 4. Ein Zapfen 7 weist eine Querbohrung 8 auf. Er ist in den Büchsen 5 gelagert. Der Zapfen 7 ist in weiter nicht dargestellter Weise lösbar in derartiger Lage in den Büchsen 5 gelagert, dass die Achse der Bohrung 8 mit der Achse der Hülsen 4 zusammenfällt.



   Ein Hebel 9 besitzt ein gegabeltes Ende 10, das auf dem Zapfen 7 drehbar gelagert ist. Ein Zahnsegment 11 ist mit dem Hebelende 10 fest verbunden und kämmt mit einem Ritzel 12, welches in den Büchsen 6 gelagert ist. Die Teilkreisdurchmesser der Zähne des Segmentes 11 und des Ritzels 12 sind verschieden voneinander. So ist beispielsweise der Teilkreisdurchmesser beim Segment 11 doppelt so gross wie derjenige beim Ritzel 12. Der aus dem Gehäuse 1 herausragende Teil des Hebels 9 ist flach und auf beiden Schmalseiten angedreht. Die Nabe 14 eines Hebels 13 ist mit einem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Achsstummel 15 des Ritzels 12 verkeilt. Der Hebel 13 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine rohrförmige Verlängerung 16 (Fig. 3) kann wahlweise auf einen der beiden gleichgerichteten Hebel 9 und 13 aufgesetzt werden.



   Zwei Laschen 17 sind ausserhalb des Gehäuses 1 an den Enden des Zapfens 7 angelenkt. Wie auch aus der Fig. 2 hervorgeht, sind die Laschen 17 neben dem Gehäuse 1 durch eine Schraube 18 miteinander verbunden. Ein Bolzen 19 ist an den Laschen 17 lösbar befestigt. Der Zapfen 7, und damit auch das Gehäuse 1, können beispielsweise durch ein um den Bolzen 19 geschlungenes Seil 20 an einem Baum oder an einem anderen Fixpunkt verankert werden.



   Im Gehäuse 1 sind auf beiden Seiten seiner Mittelebene zwei Paare flacher Hebel 21 und 22 angeordnet. Im Hebel 9 sind zwei Bolzen 23 gelagert, die sich bezüglich des Zapfens 7 diametral gegenüberliegen und gleiche Abstände von dieser aufweisen. Die Enden der Hebel 21, 22 sind an den Bolzen 23 angelenkt. Die Hebel 21 sind länger als die Hebel 22 und weisen eine Abkröpfung 24 auf. Gemäss den Fig. 1 und 4 sind an jeder Längswand des Gehäuses 1 zwei in einem Abstand voneinander angeordnete parallele Schienen 25 befestigt. Die Schienen 25 sind der Achse der Hülsen 4 parallel. In jedem Hebelpaar 21, 22 sind zwei Bolzen 26, 27 gelagert, deren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Längsmittelebene des Gehäuses 1 gerichtet sind. Die Abstände der Bolzen 26 und der Bolzen 27 sind gleich gross.

  Die Enden 55 jener Bolzen 26, 27, die näher beieinander liegen, sind angefräst und zwischen den Schienen 25 geführt. An jedem Bolzen 26 und 27 sind zu beiden Seiten der Mittelebene des Gehäuses 1 zwei Lenker 28, 29, 30, 31 angelenkt.



   Zwischen den Hebeln 21 sind als im wesentlichen prismatische Körper ausgebildete Klemmbacken 32 angeordnet und geführt. Den beiden Paaren von Lenkern 28 und 29, bzw. 30 und 31 sind je zwei Klemmbacken 32 zugeordnet. In die gegeneinander und senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses 1 gerichteten, ebenen Flächen 33 der Paare von Klemmbacken 32 sind kreisrunde Rillen 34 eingeschnitten. Jede Klemmbacke 32 weist zwei Paare von halbzylindrischen, koaxialen Ansätzen 35 auf. Die Achsen der Ansätze 35 sind senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses 1 gerichtet.



   Die Abstände der Ansatzpaare 35 sind bei allen Klemmbakken 32 gleich gross und gleich wie die Abstände der Bolzen 26 und 27. Die Ansätze 25 fluchten mit den Klemmbackenflächen 33. Die Ansätze 25 sind in den Lenkern   28    .31 drehbar gelagert.



   Die Lagerstellen werden durch Öffnungen 36 in den Lenkern   28.    .31 gebildet, welche durch Halbkreise begrenzt sind, deren Radien den Radien der Ansätze 35 gleich sind, und deren Zentren sowohl in einer zur Achse der Hülse senkrechten Richtung, als auch in Richtung dieser Achse einen kleinen Abstand voneinander aufweisen. Die Zentren der (in der Fig. 1 betrachtet) unteren Halbkreise der Öffnungen 36 liegen links von Ebenen, welche durch die Achsen der Bolzen 26, 27 gelegt und senkrecht zur Mittelebene des Gehäuses 1 gerichtet sind. Die Zentren der Halbkreise der Öffnungen 36 liegen in den gleichen Ebenen wie die Flächen 33 der Klemmbacken 32.

 

   Die Lenker 28 und 30 weisen einen nach unten ragenden   Arm Arm 37 auf. Ein Teller 38 ist in den Armen 37 schwenkbar    gelagert. An mit den Hebeln 21 und 22 verbundenen Bolzen 39 stützen sich Hülsen 40 ab, welche in den Tellern 38 gleitend geführt sind. Zwischen den Tellern 38 und den Bolzen 39 sind Federn 41 gespannt.



   Die Lenker 29 und 31 weisen einen (in der Fig. 1 betrachtet) über den Klemmbacken 32 liegenden Ansatz 42 auf. Ein Hebel 43 ist auf einem mit den Lenkern 29 verbundenen Bolzen 44 schwenkbar gelagert. Ein weiterer Hebel 45 ist an  je einem im Hebel 43 und in den Ansätzen 42 der Lenker 31 gelagerten Bolzen 46, 47 angelenkt. Ein Hebel 48 ist an einem Bolzen 49 angelenkt, der zwischen den Bolzen 44 und 46 im Hebel 43 gelagert ist. Der Hebel 48 besitzt ein nach oben abgekröpftes Ende 50, welches durch eine Gehäuseöffnung 41 hinausragt. Das Hebelende 50 stützt sich über zwei seitlich von ihm abstehende Nocken 52 an einem nach oben ragenden Absatz 53 des Gehäuses 1 ab.



   Die Lenker 28, 29 bzw. 30, 31 und die mit ihnen gekuppelten Klemmbacken 32 bilden zwei Gesperre.



   Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau folgendermassen:
Vor dem Einführen eines Drahtseiles 54 in die Vorrichtung wird der Hebel 48 aus der in der Fig. 1   dargestejlten    Stellung nach links verschoben und der Hebel 43 in dieser Richtung mitbewegt. Dadurch werden die Lenker 29 und die mit diesen durch die Klemmbacken 32 gekuppelten Lenker 28 im Gegenuhrzeigersinn um die Bolzen 26 geschwenkt. Gleichzeitig führen die Lenker 31 und 30 unter dem Antrieb durch den Hebel 45 eine gleiche Schwenkbewegung aus. Da sich bei der Schwenkung der Lenker 28 . .

  .31 die Ansätze 35 der Klemmbacken 32 bezüglich des Schwenkpunktes auf verschiedenen Bahnen bewegen, entfernen sich die (in der Fig. 1 betrachtet) oberen und unteren Klemmbacken 32 voneinander, so dass nun ein Ende des Drahtseiles 54 durch die Hülse 4 zwischen den Rillen 34 der Klemmbacken 32 hindurch und durch die Achsbohrung 8 und die Hülse 4 hindurchgeführt werden kann.



  Durch die Rückführung des Hebels 48 nach rechts werden die Lenker 28...31 in die Stellung gemäss Fig. 1 geschwenkt.



   In dieser Stellung werden unter der Wirkung der Feder 41 (in der Fig. 1 betrachtet) im Uhrzeigersinn wirkende Momente auf die Lenker 28 und 31 ausgeübt, wodurch die Klemmbakken 32 mit einer gewissen Kraft an das in den Rillen 34 liegende Seil 54 gepresst werden. Wenn nun eine durch eine Last erzeugte, nach rechts gerichtete Kraft am Seil 54 angreift, führt dieses zuerst eine kleine Bewegung nach rechts aus. Bei dieser Seilbewegung werden durch die an den Klemmbacken 32 angreifenden Reibungskräfte zunehmend grössere, dem Federmoment gleichgerichtete Drehmomente auf die Lenker 28...31 übertragen und zuletzt durch die Klemmbacken 32 eine so grosse Druckkraft auf das Seil 54 ausgeübt, dass dieses unter der Wirkung der grossen Reibungskräfte zum Stillstand kommt und die Last gehalten wird.

  Die am Seil 54 angreifende Zugkraft wird über die Ansätze 35 der Klemmbacken 32 auf die Lenker 28...31, und von diesen über die Hebel 21, 22 und die Bolzen 23 auf den Hebel 9 und den Zapfen 7 übertragen.



  Da der Zapfen 7 mit den Laschen 17 verbunden ist, wird die Kraft direkt durch diese auf den Bolzen 19 und das Seil 20 auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Fixpunkt geleitet, also ohne dass das Gehäuse 1 an der Kraftübertragung teilnimmt.



   Wenn nun der Hebel 9 beispielsweise im Gegenuhrzeiger sinn um den Zapfen 7 geschwenkt wird, bewegen sich die
Hebel 21 nach links und die Hebel 22 nach rechts, wobei die
Enden 55 der Bolzen 26, 27 zwischen den Schienen 25 geführt werden. Dabei wird auf die Lenker 30, 31 (Bolzen 27 werden durch Hebel 21 mitgenommen) ein im Uhrzeigersinn wirken des, und auf die Lenker 28, 29 ein im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment ausgeübt. Dadurch werden die mit den Lenkern 28, 29 verbundenen Klemmbacken 32 etwas voneinander entfernt, und ferner wird die von den mit den
Lenkern 30, 31 verbundenen Klemmbacken 32 ausgeübte klemmende Kraft vergrössert, so dass das Seil 54 nach links gezogen wird.



   Die Schwenkung des Hebels 9 im Uhrzeigersinn ist mit einer Bewegungsumkehr der Hebel 21, 22 und der Lenker
28...31 verbunden, so dass das Seil 54 durch die mit den Len kern 28, 29 bzw. mit den Hebeln 22 verbundenen Klemmbakken 32 nach links bewegt wird. Die am Seil 54 angreifende, nach rechts gerichtete Kraft wird also abwechslungsweise von den Hebeln 21 und 22 auf den Hebel 9, und damit auf den Zapfen 7 und die Laschen 17 übertragen.



   Wenn bei der Förderung einer Last plötzlich ein erhöhter Widerstand auftritt, d. h. am Seil 54 eine grössere nach rechts gerichtete Kraft angreift, so kann der die Vorrichtung betätigende Bedienungsmann unmittelbar durch Abziehen des Verlängerungsrohres 16 vom Hebel 9 und Aufstecken auf den unmittelbar daneben liegenden Hebel 13 und Betätigen desselben die Förderkraft entsprechend dem Untersetzungsverhältnis von Ritzel 12 und Zahnsegment 11 vergrössern.

 

   Wenn der Hebel 43 betätigt wird, erhält man eine ähnliche Vertauschung der Klemm- und Freigabewirkung wie bei Betätigung des Hebels 9, wobei jedoch diesmal die (in der Fig. 1 betrachtet) nach rechts bewegten, mit den Lenkern 28, 29 verbundenen Klemmbacken 32 sich in der Klemmstellung, und die mit den Lenkern 30, 31 verbundenen Klemmbacken 32 in der Freigabestellung befinden. Bei dieser Arbeitsweise kann sich die am Seil 54 angehängte Last zurückbewegen.



   Die beiden Hebel 9 und 13 weisen, z. B. bezüglich Form und/oder Farbe, derartige Unterscheidungsmerkmale auf, dass der Bedienungsmann zweifelsfrei und mühelos erkennen kann, mit welcher Übersetzung gearbeitet wird und welchen Hebel er betätigen muss, um die Übersetzung ohne Zeitverlust zu wechseln. 



  
 



   The invention relates to a pulling and holding device for a wire rope, with two ratchets engaging the wire rope and with an actuating linkage for the ratchet that can be actuated by a drive lever, which drive lever is assigned means for selecting the length ratio of the power arm and the load arm.



   In a known device of this type, the drive lever is pivotably mounted on a first axle to which a second axle mounted in the housing of the device is connected. The two axes are spaced apart. The first axis can be rotated by a device in its bearing, whereby the second axis executes a pivoting movement around it and the distance between the linkage point on the drive lever and the second axis, i.e. the load arm, is changed.



   The disadvantage of this arrangement is that the setting of the length ratio of the lever arms, that is to say the leverage, requires a certain amount of time, and it is not readily apparent which gear ratio is set.



   The invention is characterized in that the load arm of the first drive lever is operatively connected to a second drive lever via a transmission gear, whereby either one or the other drive lever can be actuated, and that means are provided on one of these levers by means of which it can be seen which of the Lever is to be actuated for the purpose of minimal loss of time changing the transmission.



   In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown.



   Show it:
Fig. 1 is a section through the device, along line I-I in Fig. 2,
2 shows a plan view of the device,
Fig. 3 is a section along line III-III in Fig. 1,
FIG. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 1.



   According to FIGS. 1 and 2, a housing 1 consists of two parts 2 which are mirror images of the same with respect to its longitudinal center plane. The housing parts 2 are made of sheet steel and are made by deep drawing. The housing parts 2 represent essentially rectangular shells which are screwed to one another on one of their long sides and on the narrow sides, while they are spaced apart from one another on the other long side 3. In the narrow sides of the housing 1, two sleeves 4 are attached, the axes of which coincide and lie in the housing center plane.



   According to FIG. 3, two pairs of bearing bushes 5 and 6 are fastened in the longitudinal walls of the housing 1. The sleeves 5, 6 forming a pair are arranged coaxially in opposite walls. The axes of the two pairs of sleeves 5, 6 are parallel and lie in a plane perpendicular to the housing center plane. The axis of the bushings 5 intersects the axis of the sleeves 4. A pin 7 has a transverse bore 8. It is stored in the bushes 5. The pin 7 is detachably mounted in the bushes 5 in a manner not shown further that the axis of the bore 8 coincides with the axis of the sleeves 4.



   A lever 9 has a forked end 10 which is rotatably mounted on the pin 7. A toothed segment 11 is firmly connected to the lever end 10 and meshes with a pinion 12 which is mounted in the bushes 6. The pitch circle diameters of the teeth of the segment 11 and the pinion 12 are different from one another. For example, the pitch circle diameter in the segment 11 is twice as large as that in the pinion 12. The part of the lever 9 protruding from the housing 1 is flat and turned on both narrow sides. The hub 14 of a lever 13 is keyed to an axle stub 15 of the pinion 12 protruding from the housing 1. The lever 13 has a circular cross section. A tubular extension 16 (FIG. 3) can optionally be placed on one of the two levers 9 and 13 in the same direction.



   Two tabs 17 are hinged outside the housing 1 at the ends of the pin 7. As can also be seen from FIG. 2, the tabs 17 are connected to one another next to the housing 1 by a screw 18. A bolt 19 is releasably attached to the tabs 17. The pin 7, and thus also the housing 1, can for example be anchored to a tree or to another fixed point by a rope 20 looped around the bolt 19.



   In the housing 1, two pairs of flat levers 21 and 22 are arranged on both sides of its central plane. In the lever 9, two bolts 23 are mounted, which are diametrically opposed with respect to the pin 7 and have the same distances from it. The ends of the levers 21, 22 are hinged to the bolt 23. The levers 21 are longer than the levers 22 and have an offset 24. According to FIGS. 1 and 4, two parallel rails 25 arranged at a distance from one another are attached to each longitudinal wall of the housing 1. The rails 25 are parallel to the axis of the sleeves 4. In each pair of levers 21, 22 two bolts 26, 27 are mounted, the axes of which are parallel to one another and perpendicular to the longitudinal center plane of the housing 1. The distances between the bolts 26 and the bolts 27 are equal.

  The ends 55 of those bolts 26, 27, which are closer together, are milled and guided between the rails 25. On each bolt 26 and 27, two links 28, 29, 30, 31 are articulated on both sides of the center plane of the housing 1.



   Between the levers 21, clamping jaws 32 designed as essentially prismatic bodies are arranged and guided. The two pairs of links 28 and 29 or 30 and 31 are each assigned two clamping jaws 32. Circular grooves 34 are cut into the flat surfaces 33 of the pairs of clamping jaws 32 that are directed towards one another and perpendicular to the center plane of the housing 1. Each jaw 32 has two pairs of semi-cylindrical, coaxial lugs 35. The axes of the lugs 35 are directed perpendicular to the center plane of the housing 1.



   The distances between the pairs of lugs 35 are the same size and the same as the distances between the bolts 26 and 27 for all the clamping jaws. The lugs 25 are flush with the jaw surfaces 33. The lugs 25 are rotatably mounted in the links 28.31.



   The bearings are formed by openings 36 in the links 28 .31, which are delimited by semicircles, the radii of which are the same as the radii of the lugs 35, and their centers both in a direction perpendicular to the axis of the sleeve and in the direction of this axis have a small distance from each other. The centers of the lower semicircles (viewed in FIG. 1) of the openings 36 lie to the left of planes which are laid through the axes of the bolts 26, 27 and are directed perpendicular to the center plane of the housing 1. The centers of the semicircles of the openings 36 lie in the same planes as the surfaces 33 of the clamping jaws 32.

 

   The links 28 and 30 have a downwardly extending arm 37. A plate 38 is pivotably mounted in the arms 37. Sleeves 40 are supported on bolts 39 connected to levers 21 and 22 and are guided in a sliding manner in plates 38. Springs 41 are tensioned between the plates 38 and the bolts 39.



   The links 29 and 31 have a shoulder 42 (viewed in FIG. 1) above the clamping jaws 32. A lever 43 is pivotably mounted on a bolt 44 connected to the links 29. Another lever 45 is articulated to one bolt 46, 47 each mounted in the lever 43 and in the lugs 42 of the link 31. A lever 48 is articulated to a bolt 49 which is mounted between the bolts 44 and 46 in the lever 43. The lever 48 has an upwardly bent end 50 which protrudes through a housing opening 41. The lever end 50 is supported on an upwardly projecting shoulder 53 of the housing 1 via two cams 52 projecting laterally from it.



   The links 28, 29 or 30, 31 and the clamping jaws 32 coupled to them form two locking mechanisms.



   The mode of operation results from the structure as follows:
Before a wire rope 54 is inserted into the device, the lever 48 is displaced to the left from the position shown in FIG. 1 and the lever 43 is moved along in this direction. As a result, the links 29 and the links 28 coupled to them by the clamping jaws 32 are pivoted in the counterclockwise direction about the bolts 26. At the same time, the links 31 and 30 under the drive by the lever 45 perform the same pivoting movement. Since the handlebars 28. .

  31 the lugs 35 of the clamping jaws 32 move on different paths with respect to the pivot point, the upper and lower clamping jaws 32 move away from each other (viewed in FIG. 1) so that one end of the wire rope 54 now passes through the sleeve 4 between the grooves 34 the clamping jaws 32 can be passed through and through the axle bore 8 and the sleeve 4.



  By returning the lever 48 to the right, the control arms 28 ... 31 are pivoted into the position according to FIG.



   In this position, under the action of the spring 41 (viewed in FIG. 1), clockwise moments are exerted on the links 28 and 31, as a result of which the clamping jaws 32 are pressed with a certain force against the cable 54 lying in the grooves 34. If a force directed to the right, generated by a load, acts on the rope 54, this first executes a small movement to the right. During this cable movement, the frictional forces acting on the clamping jaws 32 transfer increasingly larger torques rectified to the spring torque to the handlebars 28 ... 31 and, finally, the clamping jaws 32 exert such a large compressive force on the cable 54 that it is under the action of the large friction forces come to a standstill and the load is held.

  The tensile force acting on the rope 54 is transmitted via the shoulders 35 of the clamping jaws 32 to the handlebars 28 ... 31, and from these via the levers 21, 22 and the bolts 23 to the lever 9 and the pin 7.



  Since the pin 7 is connected to the tabs 17, the force is passed directly through them to the bolt 19 and the cable 20 to the fixed point not shown in the drawing, that is, without the housing 1 participating in the force transmission.



   If now the lever 9 is pivoted about the pin 7, for example, in the counterclockwise sense, the move
Lever 21 to the left and the lever 22 to the right, the
Ends 55 of the bolts 26, 27 are guided between the rails 25. In this case, the handlebars 30, 31 (bolts 27 are taken along by lever 21) act in a clockwise direction, and a counterclockwise torque is exerted on the handlebars 28, 29. As a result, the clamping jaws 32 connected to the links 28, 29 are somewhat removed from one another, and furthermore the from the with the
Handlebars 30, 31 connected clamping jaws 32 increased clamping force exerted, so that the rope 54 is pulled to the left.



   The pivoting of the lever 9 clockwise is with a reversal of movement of the levers 21, 22 and the handlebars
28 ... 31 connected, so that the rope 54 is moved to the left by the core with the Len 28, 29 or with the levers 22 connected jaws. The force directed to the right acting on the rope 54 is thus alternately transmitted from the levers 21 and 22 to the lever 9, and thus to the pin 7 and the tabs 17.



   When suddenly there is increased resistance while conveying a load; H. If a greater force directed to the right acts on the rope 54, the operator operating the device can directly pull the extension tube 16 from the lever 9 and attach it to the lever 13 immediately next to it and actuate the same, the conveying force corresponding to the reduction ratio of pinion 12 and tooth segment 11 enlarge.

 

   When the lever 43 is actuated, a similar interchanging of the clamping and releasing effects is obtained as when the lever 9 is actuated, but this time the clamping jaws 32, which are moved to the right (viewed in FIG. 1) and connected to the links 28, 29, move in the clamping position, and the clamping jaws 32 connected to the links 30, 31 are in the release position. In this mode of operation, the load attached to the rope 54 can move back.



   The two levers 9 and 13 have, for. B. in terms of shape and / or color, such distinguishing features that the operator can clearly and effortlessly see which translation is being used and which lever he must operate to change the translation without losing time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Zug- und Haltevorrichtung für ein Drahtseil (54), mit zwei am Drahtseil angreifenden Gesperren (32) und mit einem durch einen Antriebshebel (9) betätigbaren Betätigungsgestänge (21, 22) für die Gesperre (32), welchem Antriebshebel (9) Mittel (16) zum Wählen des Längenverhältnisses des Kraftarmes (9') und des Lastarmes (9") zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm des ersten Antriebshebels (9) über ein Übersetzungsgetriebe (11, 12) mit einem zweiten Antriebshebel (13) wirkverbunden ist, wobei wahlweise der eine (9) oder der andere Antriebshebel (13) betätigbar ist und dass an einem dieser Hebel (9, 13) Mittel (16) vorgesehen sind, anhand derer erkennbar ist, welcher der Hebel (9, bzw. 13) zwecks zeitverlustgeringstem Wechsel der Übersetzung zu betätigen ist. Pulling and holding device for a wire rope (54), with two ratchets (32) engaging the wire rope and with an actuating rod (21, 22) for the ratchet (32) which can be actuated by a drive lever (9), which drive lever (9) has means ( 16) for selecting the length ratio of the power arm (9 ') and the load arm (9 ") are assigned, characterized in that the load arm of the first drive lever (9) is operatively connected to a second drive lever (13) via a transmission gear (11, 12) is, whereby either one (9) or the other drive lever (13) can be actuated and that means (16) are provided on one of these levers (9, 13) by means of which it can be seen which of the levers (9, or 13 ) is to be activated for the purpose of changing the translation as little as possible. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe als Zahngetriebe ausgebildet ist und vorzugsweise ein mit dem ersten Antriebshebel (9) verbundenes Zahnsegment (11) und ein mit dem zweiten Antriebshebel (13) antriebsverbundenes Ritzel (12) umfasst. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the transmission gear is designed as a toothed gear and preferably comprises a toothed segment (11) connected to the first drive lever (9) and a pinion (12) drive-connected to the second drive lever (13). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit einem Gehäuse (1), mit einer Befestigungseinrichtung (17) und einem im Gehäuse (1) gelagerten Zapfen (7), um dessen Achse der erste Antriebshebel (9) des Betätigungsgestänges (21, 22) zur Betätigung der am Drahtseil (54) angreifenden Gesperren (32) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti gungseinrichtung (17) mit dem Zapfen (7) des Betätigungsgestänges (9, 21, 22) verbunden ist. 2. Device according to claim, with a housing (1), with a fastening device (17) and a pin (7) mounted in the housing (1), around the axis of which the first drive lever (9) of the actuating rod (21, 22) for actuation the locking mechanism (32) engaging the wire rope (54) is pivotable, characterized in that the fastening device (17) is connected to the pin (7) of the actuating rod (9, 21, 22). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) zwei am Zapfen (7) angelenkte Laschen (17) aufweist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the fastening device (17) has two tabs (17) articulated on the pin (7). 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (17) ausserhalb und beidseitig des Gehäuses (1) angeordnet sind. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the tabs (17) outside and on both sides of the Housing (1) are arranged. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (17) durch einen Bolzen (19) mit einander verbunden sind. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the tabs (17) are connected to one another by a bolt (19). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der erste Antriebshebel (9) und der zweite Antriebs hebel (13) als Zapfen zum Aufstecken eines Rohres ausgebil det sind. 6. Device according to claim, characterized in that the first drive lever (9) and the second drive lever (13) are ausgebil det as a pin for attaching a pipe.
CH320472A 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE. CH554505A (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320472A CH554505A (en) 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
LU67022D LU67022A1 (en) 1972-03-02 1973-02-13
DE19732306883 DE2306883C3 (en) 1972-03-02 1973-02-13 Pulling and holding device for a wire rope
JP2500773A JPS4899834A (en) 1972-03-02 1973-03-02
FR7307598A FR2174285B1 (en) 1972-03-02 1973-03-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320472A CH554505A (en) 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554505A true CH554505A (en) 1974-09-30

Family

ID=4250913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320472A CH554505A (en) 1972-03-02 1972-03-02 PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554505A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C1 (en) Crimping pliers e.g. for cable shoe has crimping jaws operated by relatively pivoted lever handles with movable lever handle divided into two sections for providing multi-stage compression
EP2493663B1 (en) Assembling pliers with releasable locking pawl
DE3831820A1 (en) FLAT-SHAPED LATCH BAR
DE2846112C2 (en) Device for wedging loads carried under an aircraft
DE10113012C1 (en) hand tool
DE2365921C3 (en) Device for fixing loads to be carried under an aircraft
EP1979112B1 (en) Work transport device
DE2206116C3 (en) Pulling device with two locking mechanisms that can be moved back and forth at the same time
DE3023882A1 (en) Variable position box spanner-operating handle - has splined connecting piece working together with rotary spring loaded coupling element
DE2332168C3 (en) Cable device
CH647672A5 (en) On attachment to the backrest of a zahnaerztlichen treatment chair suitable headrest.
DE2241747C3 (en) Carpet tensioner that can be operated by hand
DE2306883C3 (en) Pulling and holding device for a wire rope
CH554505A (en) PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
DE1531344C3 (en) Device for pulling and / or lifting a rope
CH554295A (en) PULLING AND HOLDING DEVICE FOR A WIRE ROPE.
DE69817949T2 (en) Pull / push piston tensioner
DE2045501B2 (en) Cable device
DE3617529A1 (en) Pliers for assembly purposes
DE102019108632A1 (en) Levered cutting device
DE1911117A1 (en) Gripper clamp for lifting steel plates or the like.
DE1531345C (en) Double-acting, self-locking locking mechanism for rope pulling devices
DE3721066A1 (en) CLUTCH HOOK
DE459329C (en) Valve lifters, especially for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased