DE2306738C3 - Schiffsche Basen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende nematische Gemische für elektrooptische Zwecke - Google Patents

Schiffsche Basen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende nematische Gemische für elektrooptische Zwecke

Info

Publication number
DE2306738C3
DE2306738C3 DE2306738A DE2306738A DE2306738C3 DE 2306738 C3 DE2306738 C3 DE 2306738C3 DE 2306738 A DE2306738 A DE 2306738A DE 2306738 A DE2306738 A DE 2306738A DE 2306738 C3 DE2306738 C3 DE 2306738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
mol
amino
benzonitrile
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306738A1 (de
DE2306738B2 (de
Inventor
Arthur Dr. Binningen Boller
Hanspeter Dr. Therwil Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2306738A1 publication Critical patent/DE2306738A1/de
Publication of DE2306738B2 publication Critical patent/DE2306738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306738C3 publication Critical patent/DE2306738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/542Alkylated benzaldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

NC
worin Ri geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7
Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht.
6. Nematisches Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 und einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel
R2O
CH
worin Ri geradkettiges Alkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkanoyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht.
7. Nematisches Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 und einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel
COO
CN (Vl)
worin R Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-Heptyl oder n-Octyl bedeutet
Z Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel 11
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt mit p-Aminobenzonitril umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel III
CN
worin Rj geradkettiges Alkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges Alkoxy mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet besteht.
8. Nematisches Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus p-[(p-n-Propylbenzy!iden)amino]benzonitril und p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitril besteht
9. Nematisches Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus p[(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzonitril und p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitril besteht
10. Nematisches Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus p[(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzonitril und p-[(p-n-Heptylbenzyliden)amino]benzonitril besteht
11. Nematisches Gemisch nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet daß es aus p-[(p-n-Pentylbenzyliden)amino]benzonitril und p-[(p-n-Octylbenzyliden)amino]benzonitril besteht
Die Erfindung bezieht sich entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel
CN
worin R Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, iso-Hexyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl bedeutet,
Verfahren zu deren Herstellung sowie nematische Gemische für elektrooptische Zwecke, welche diese Verbindungen in flüssigkristallinem Zustand enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen im flüssigkristallinen Zustand eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten (ε,, ί , wobei tlt die Dielektrizitätskonstante entlang der Moleküllängsachse und E1 die Dielektrizitätskonstante senkrecht dazu bedeuten).
In einem elektrischen Feld orientieren sich die erfindungsgemäßen nematischen flüssigen Kristalle (wegen £„>£/) mit der Richtung ihrer größten Dielektrizitätskonstante, d. h. mit ihren Längsachsen parallel zur Feldrichtung. Dieser Effekt wird u. a. in der von J. H. H e i I m e i e r und L A. Z a η ο η i [Applied Physics Letters 13, 91 (1968)] beschriebenen Wechsel wirkung zwischen eingelagerten Molekülen und den flüssigkristallinen Molekülen (guest-host interaction) ausgenutzt. Eine weitere interessante Anwendung der dielektrischen Feldorientierung liegt in der von M. S c h a d t und W. H e I f r i c h [Applied Physics Letter 18,127(1971)]gefundenen Drehzi-.'e vor.
Bei dieser elektrooptischen Drehzelle handelt es sich im wesentlichen um einen Kondensator mit lichtdurch= lässigen Elektroden, dessen Dielektrikum von einer nematischen Substanz mit ε/γ>ε^ gebildet wird. Die
Moleküllängsachsen des flüssigen Kristalls sind im feldfreien Zustand schraubenförmig zwischen den Kondensatorplatten angeordnet, wobei die Schraubenstruktur durch die vorgegebene Wandorientierung der
Moleküle bestimmt ist Nach dem Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kondensatorplatten stellen sich die Moleküle mit ihren Längsachsen in Feldrichtung (4 h. senkrecht zur Plattenoberfläche) ein, wodurch linear polarisiertes Licht im Dielektrikum nicht mehr gedreht wird. (Der flüssige Kristall wird senkrecht zur Oberfläche der Platten einachsig.) Dieser Effekt ist reversibel und kann dazu verwendet werden, die optische Transparenz des Kondensators elektrisch zu steuern.
in einer derartigen »Licht-Drehzelle« ist es wünschenswert. Verbindungen zu benutzen, weiche einen niedrigen Schmelzpunkt und eine geringe Viskosität besitzen. Die bisher für diesen Zweck verwendeten Verbindungen haben den Nachteil, daß sie erst bei relativ hohen Temperaturen nematische Eigenschaften zeigen, so daß die mit flüssigen Kristallen versehenen elektrooptischen Geräte aufgeheizt und eventuell thermostatisiert werden müssen. Weiter besitzen die bekannten Verbindungen eine hohe Viskosität, was z. B. bei elektrooptischen Geräten zu den erheblichen Nachteilen führt, daß ihr Betrieb relativ große Spannungen und lange Ansprechzeiten bedingt
Aus der DE-OS 20 24 269 sind zwar ganz allgemein Verbindungen der oben angegebenen Formel I und einige Mischungen, welche diese Verbindungen enthalten, bekannt, jedoch wird in dieser Literaturstelle keine de/ Verbindungen der Formel I spezifisch geoffpabart Die erfindungsgemäßen acht Verbindungen besitzen einen niedrigen Schmelzpunkt eine geringe Viskosität und eine große positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten, wobei alle diese Eigenschaften für die Verwendung dieser Verbindungen in der zuvor b> jchriebenen Drehzelle von ausschlaggebender Wichtigkeit sind.
A is mehreren Literaturstellen, & h. Angew. Chem. 81 (1969), S. 903/904. Z. Naturforschung 26b, (1971), S. 87 und Tetrahedron Letters No. 22, (1971), S. 1921-1924, sind ungefähr achtzig flüssigkristalline Verbindungen, welche unter die Formel I der DE-OS 20 24 269 fallen, mit ihren physikalischen Eigenschaften bekannt wobei alle diese Verbindungen eine negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten aufweisen, was sich aus ihrer Eignung für den »dynamic scattering«· Effekt ergibt. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen eine große positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten auf.
Weiterhin sind in der DE-OS 18 11529 und der DE-OS 19 28 003 flüssigkristalline Verbindungen und Mischungen hiervon beschrieben, welche ebenfrJls wie die erfindungsgemäßen Verbindungen eine positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten besitzen. Diese Verbindungen weisen jedoch im Durchschnitt einen höheren Schmelzpunkt als die erfindungsgemäßen Verbindungen auf. Ferner besitzen Mischungen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Drehzelle einen Schwellwert von 1,1 V, während eine ternäre Mischung von Verbindungen der Formel I gemäß der DEOS 19 28 003 und der DE-OS 18 11529 einen Schwellwert von 3 V besitzt Ein niedriger Schwellwert wird jedoch für Anwendungen mit Anforderungen auf ein kleines Volumen bevorzugt. Hierbei ist der Energieverbrauch geringer, wobei dies von besonderer Wichtigkeit ist, wenn eine Drehzelle, die diese Verbindungen enthält, in Uhren verwendet werden soll.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I nicht nur die erforderliche große positive Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten aufweisen, sondern auch einzeln oder in Form ihrer Gemische untereinander oder mit anderen nematischen oder nichtnematischen Substanzen bei relativ niedrigen Temperaturen flüssigkristallin sind und eine geringe Viskosität zeigen. Ein Betrieb ist dementsprechend mit niedrigerer Spannung möglich und die Ansprechzeit ist kurzer. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Substanzen liegt darin, daß sie unterkühlte nematische Phasen bilden kennen, was zu einer, für die praktische Anwendung sehr wichtigen, hohen Stabilität im nematischen Bereich führt
Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I in Form ihrer Gemische untereinander oder mit anderen nematischen Substanzen verwendet
Besonders bevorzugt werden Gemische, deren Zusammensetzung einem Eutektikum entspricht Ganz besonders bevorzugt sind Gemische von
p-[(p-n- H exylbc-nzyliden)amino]benzonitril und von p-[(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzonitril in einem molaren Verhältnis von 2 :1 bis 1 :2 sowie von p-{(p-n-PropyIben2y!iden)amino]benzonitril und von p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitriI in einem molaren Verhältnis von 1 :2; von
p-[(p-n-Heptylbenzyliden)amino]benzonitriI und von p-[(p-n-Butylbenzyliden)amino]benzonitriI in einem molaren Verhältnis von 2:1; von p-[(p-n-OctylbenzyIiden)amino]benzonitril und von p-[(p-n-PentyIbenzyliden)amino]benzonitril in einem molaren Verhältnis von 2 :1
p-[(p-n-Butoxybenzyliden)amino]benzonitriI und von p-[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitril in einem molaren Verhältnis von 1 :2.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
CHO
worin R die obenerwähnte Bedeutung hat, mit p-Aminobenzonitril umsetzt oder b)eine Verbindung der allgemeinen Formel III
CH, - NH
CN
worin R die obenerwähnte Bedeutung hat, dehydriert
In der Ausführungsform a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein p-Alkylbenzaldehyd der Formel II mit p-Aminobenzonitril kondensiert. Diese Reaktion wird zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Äthylenchlorid, durchgeführt die Reaktionstemperatur liegt zwischen etwa 0° und 160°, vorzugsweise zwischen 20° und 130". Die Rekation wird mit Vorteil bei Normaldruck durchgeführt. Beim Arbeiten in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wird mit Vorteil das gebildete Wasser mittels eines Wasserabscheiders abgetrennt. Die Reaktion wird durch Zusatz einer katalytischer! Menge (bis 5% des Aldehydgewichtes) einer anorganischen, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder einer organischen
starken Säure, wie Methansulfosäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfosäure etc. beschleunigt.
In der Ausführungsform b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der Formel 1 durch Dehydrierung von entsprechenden Verbindungen der Formel IH hergestellt. Für die Dehydrierung eignen sich alle in der Literatur für analoge Dehydrierungen bekannten Mittel wie z. B. Kaliumpermanganat, Selendioxid, Hypochlorit, Ferrichlorid, Chromsäure, Silberoxid. Besonders bevorzugt ist Mangandioxid in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Äthylenchlorid oder in Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol. Nach einer bevorzugten Ausführungsart wird Mangandioxid (8 Mok; pro Mol Amin) zuerst allein während 5 Stunden in Benzol unter Rückfluß erhitzt und das erhaltene Wasser mittels eines Wasserabscheiders abgetrennt, dann das Amin zugesetzt und das Gemisch weitere 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das gebildete Wasser wieder abgetrennt Die Reaktion wird mit Vorteil bei Normaldruck durchgeführt
Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen nematischen Substanzen werden an Hand der nachstehenden Tabelle veranschaulicht:
nematischen Substanzen benutzt werden, ν mit Verbindungen der allgemeinen Formel I
R Schmelzpunkt Klärpunkt
(Smp.) C (KIp.) C
A Äthyl 76,2-77,0 63,0-59,7*)
B n-Propyl 64,8-65,5 77,6
C n-Butyl 38,1-38,7 62,6
D n-Pentyl 45,6-46,4 75,0
E n-Hexyl 32,2-33,0 64,5
F i-Hexyl 37,7-38,5 45,3
G n-Heptyl 32,7-33,0 72,3
H n-Octyl 32,5-32,8 68,8**)
*) monotrop.
·*) smektisch bis 54,4 C.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form -.iirer Gemische untereinander benutzt, wobei Gemische, welche einem Eutektikum entsprechen, besonders bevorzugt sind.
Einige beispielhafte Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Zusammensetzung Schmelzpunkt Klärpunkt
(Smp.) C (KIp.) C
33% A + 67% E <10 54,4
33% B + 67% E <10 62,7
33% C + 67% E <10 56,8
33% D + 67% E 7 61,7
33% G + 67% E 10 63,7
33% H + 67% E 2 62,9
33% B + 67% G 16 70,8
33% C + 67% G <10 67,5
33% D + 67% G 12 71,6
33% B + 67% H <10 65,1
33% C + 67% H <10 64,5
33% D + 67% H <10 68,4
33% E + 67% C <10 59,6
Alte Angaben in Mol-"/«.
NC
CH = N-
worin Ri geradkettiges Alkyl mi Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Verbindungen der allgemeinen For
CH = N
worin R2 geradkettiges Alkyl mil Kohlenstoffatomen oder geradkettig!
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet
oder mit Verbindungen der allgemeinen For
COO
Die erfindungrgemäßen Verbindungen können auch in Form ihrer Gemische mit anderen bekannten worin R) geradkettiges Alkyl mi! Kohlenstoffatomen oder geradkettiges 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet Die Verbindungen der allgemeinen For neu und können z. B. durch übliche Veresi Verbindung der allgemeinen Formel
R., ^ /-- COCI
worin R5 die angegebene Bedeutung be
mit p-Hydroxybenzonitril hergestellt werde Die Herstellung der erfindungsgemäßen gen I und der Verbindungen der Formel VI der folgenden Beispiele veranschaulicht. Al türen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 5,9 g (0,05 Mol) p-Amin und 6,7 g (0.05 Mol) p-Äthylbenzaldehyd wi Benzol nach Zusatz von 150 mg p-Toluolsu Stickstoff begast und während 1 Stunde um erhitzt (Badtemperatur 120°). Das entstehe wird mit einem Wasserabscheider abgetren einer weiteren Stunde wird nun das im Rüi kondensierende Benzol durch eine Schic Aluminiumoxid (Akt. I) in das Reaktionsgefi leitet. Nach dem Abkühlen werden 2 g feste:
bonat zugesetzt. Die Mischung filtriert um im Vakuum bei 50c Badtemperatur vom befreit. Es verbleiben 11,5 g gelbes Oe Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung k· ·.! mehrmals aus i-Propanol bis zum konstan* bis zum Verschwinden der Nebenprodukt! m&togramm um. Das reine p-[(p-Äthy!:>·. no] benzonitril schmilzt bei 76,2-77,0 u Abkühlen von 63.0-59,7° flüssigkristallin. UV (EtOH): E277 -=25 800(Schulter bei 31Ί η
bo NMR. MS. IR und Mikroanalyse ems; Substanz.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 5.9 g (0,05 Mol) p-Amir b5 und 7,4 g (0,05 Mol) p-n-Propylbenzaldeh; Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluc wird wie in Beibpiii I umgesetzt. Nach dem verbleiben 12,5 g gelbliches öl, das beil
kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel I mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p-[(p-n-Propylbenzyliden)amino]benzonitril besitzt einen Smp. von 64,8 — 65,5° und einen KIp. von 77,6°.
UV (EtOH): £280 = 24 300 (Schulter bei 310 um).
NMR, MS, IR und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 11,8 g (0,1 Mol) p-Aminobenzonitril und 16,2 g (0.!MoI) p-n-Butylbenzaldehyd in 200 ml Benzol unter Zusatz von 300 mg p-Toluolsulfosäurc wird wie in Beispiel I umgesetzt. Nach Zugabe von 3 g festem Kaliumcarbonat wird filtriert und abgedampft. Man erhält 27,Og gelbes öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel I mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p-[(p-n-Butylbenzyiiden)amino]benzonitri! besitzt einen Smp. von 38.1 -38.7° und einen KIp. von 62,6°.
UV (EtOH): E28O = 24 900(Schulter bei 314 nm).
NMR, MS, IR und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 5.9 g (0,05 Mol) p-Aminobenzonitril und 8.8 g (0.05MoI) p-n-Penlylbenzaldehyd in 100 ml Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluolsulfonsäure wird wie in Beispiel I iimge<;>-t2t. N?ch dem Abdampfen verbleiben 13,9 g gelbes öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel I mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p-[(p-n-Pentylbenzyliden)amino]benzonitril besitzt einen Smp. von 45,6—46,4° und einen KIp. von 75,0°.
UV (EtOH): sw = 24 400(Schulter bei 314 nm).
NMR, MS. IR und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
BeisDi el 5
Ein Gemisch von 5,9 g (0,05 Mol) p-Aminobenzonitril und 9,5 g (0,05 Mol) p-n-Hexylbenzaldehyd in 100 ml Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluolsulfosäure wird wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nach dem Abdampfen verbleiben 14,4 g bräunliches Öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel 1 mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p[(p-n-Hexylbenzyliden)amino]benzonitri! besitzt einen Smp. von 32,2 — 33.0° und einen KIp. von 64.5".
UV(EtOH):£28i=23 500(Schulterbei310nm).
NMR, MS. IR und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
Das Ausgangsprodukt wird wie folgt hergestellt
p-n-Hexylbenzaldehyd wird entsprechend den Angaben von A. Rieche et al., Chem. Ber. 93, 88 (1960) hergestellt:
Zu einer gekühlten Mischung von 42,5 g n-Hexylbenzol (0,274 Mol), 146 ml Methylenchlorid und 48 ml Titan-(IV)-chlorid (0.437 Mol) tropft man unter Stickstoffbegasung und Rühren im Verlaufe von 20 Minuten bei 0—5~ 25,1 g Dichlormethyläther (0,218MoI). rührt 15 Minuten bei 0—5°, dann 15 Minuten bei 20°, gießt die dunkelbraune Reaktionslösung auf 600 g Eis, extrahiert mit Äther, wäscht die organische Schicht mit Wasser. Natriumbicarbonat-Lösung und wieder mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält so 48,7 g bräunliche? öl. das nach Gaschromatogramm zu 41% aus n-Hexy!benzol. zu 12% aus o-Hexylbenzaldehyd und zu 47% aus p-n-Hexylbenzaldehyd besteht. Das Gemisch wird durch Destillation in einer wirksamen Kolonne getrennt. Der reine p-n-Hexylbenzaldehyd siedet bei 2.7 mm bei 113-115°.
' Beispiel 6
Ein Gemisch von 5,9 g (0,05 Mol) p-Aminobenzonitril und 9,5 g (0,05 Mol) p-Isohexylbenzaldehyd in 100 ml Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluolsulfosäure
κι wird wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nach dem Abdampfen verbleiben 14,2 g gelbes öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel I mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p-[(p-lsohexylbenzyliden)amino]benzonitril besitzt
r, einen Smp. von 37,7 — 38,5° und einen KIp. von 45,3".
UV (EtOH): «280 = 23 900(Schulter bei 308 nm).
NMR. MS, IR und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
Das Ausgdiigsinaieriai kann wie fuigi
hergestellt werden
Zu einer gekühlten Mischung von 110,3 g Isohexylbenzol (0,68 Mol), 380 ml Methylenchlorid und 124,5 ml Titan(IV)-chlorid (1,13 Mol) tropft man unter Stickstoff-
>) begasung im Verlaufe von 20 Minut'-n bei 0—5° 65,0 g Dichlormethyläther (0,565 Mol), rührt 15 Minuten bei 0-5°, dann 15 Minuten bei 20°, gießt die dunkelbraune Reaktionslosung auf 1555 g Eis und extrahiert mit Äther. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmil
so tels verbleiben 121,3 g bräunliches Öl, das durch normale Destillation im Vakuum vorgereinigt wird. Die bis !431 bei 13 mm destillierende Fraktion (25,7 g) besteht aus Isohexylbenzol. die von 143—146" bei 13 mm destillierende Fraktion (65,0 g) besteht nach
π Gaschromaiogramm zu 20% aus o-lsohexylbenzaldehyd und zu 78% aus p-Isohexylbenzaldehyd. Dieses Gemisch wird durch Destillation in einer wirksamen Kolonne getrennt. Der Reine p-Isohexylbenzaldehyd siedet bei 14 mm bei 141 — 145°.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 5,9 g (0,05 Mol) p-Aminobenzonitril und 10,2 g (0,05 Mol) p-n-Heptylbenzaldehyd in 100 ml Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluolsulfosäure wird wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nach dem Abdampfen verbleiben 15,4 g gelbes öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel 1 mehrmals aus i-Propanol um. Das reine p-[(p-n-Heptylbenzyliden)amino]benzonitril besitzt
sii einen Smp. von 32,7—33,0° und einen KIp. von 7,?3°.
UV (EtOH): £281-24 100 (Schulter bei 310 nm).
NMR. MS, !R und Mikroanalyse entsprechen der Substanz.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt
hergestellt werden
Zu einer gekühlten Mischung von 97,3 g n-Heptylbenzo! (0,548MoI), 310 ml Methylenchlorid und 102 ml Titan(IV)-chlorid (0,924 Mol) tropft man unter Stick-
ro Stoffbegasung im Verlaufe von 20 Minuten bei 0—5= 53.3 g Dichlormethyläther (0.463 Mol), rührt 15 Minuten bei 0—5°. dann 15 Minuten bei 20c. gießt die dunkelbraune Reaktionslösung auf 1270 g Eis und extrahiert mit Äther. Nach Trockne-1, und Abdampfen
h5 des Lösungsmittels verbleiben 106,1 g braunes öl. das durch normale Destillation im Vakuum vorgereinigt wird. Die bis 165° bei 17 mm destillierende Fraktion (32,2 g) besteht aus n-Heptylbenzol, die von 166—168=
909 614/192
bei 17 mm destillierende Fraktion (55,7 g) besteht nach Gaschromaiogramm zu 20% aus o-Heptylbenzaldehyd und zu 77% aus p-n-Heptylbenzaldehyd. Dieses Gemisch wird durch Destillation in einer wirksamen Kolonne getrennt. Der Reine p-n-Heptylbenzaldehyd ■-> siedet bei 12 mm bei 166—168°.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 5,9 g (0,05 Mol) p-Aminobenzonitril und 10,9 g (0,05 Mol) p-n-Octylbenzaldehyd in 100 ml m Benzol unter Zusatz von 150 mg p-Toluolsulfosäure wird wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nach dem Abdampfen verbleiben 16,5 g gelbes Öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel 1 mehrmals aus i-Propanol um. Das reine r> p-[(p-n-Octylbenzyliden)amino]benzonitril besitzt einen Smp. von 32,5-32,8° und einen KIp. von 68,8°. Bis 54,4" ist die Verbindung smektisch.
UV (EtOH): ί ,8o = 24 200 (Schulter bei 312 nm).
Beispiel 9
34,7 g Mangandioxid (0,40 Mol) (hergestellt nach ). Org. Chem. 29, 1540 [1964]) werden im Siickstoffstrom zusammen mit 500 ml Benzol während 5 Stunden unter Rückfluß gekocht und das gebildete Wasser mit einem Wasserabscheider abgetrennt. Dann gibt man 11,80 g p-[(p-Äthylbenzyl)amino]benzonitril (0,05 Mol) (hergestellt z. B. durch Umsatz von 4-Fluorbenzonitril mit p-Äthylbenzylamin nach ). Org. Chem. 31, 2319 [1966]) zu, kocht weitere 10 Stunden unter Rückfluß und trennt das Wasser wie oben ab. Nach dem Abkühlen filtriert man durch Celite, wäscht mit Benzol nach und befreit im Vakuum (50° Badtemperatur) vom Lösungsmittel. Man erhält 10,5 g gelbes öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Zur Reinigung kristallisiert man wie im Beispiel I mehrmals aus i-Propanol um. Man erhält so reines p-[(p-Äthylbenzyliden)amino]benzonitril identisch in allen Eigenschaften mit dem nach Beispiel I hergestellter! Produkt.
Substanz.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt
hergestellt werden
Zu einer gekühlten Mischung von 86,8 g n-Octylben- 2'> zol (0,456 Mol), 255 ml Methylenchlorid und 82,6 ml Titan(IV)-chlorid (0,748 Mol) tropft man unter Stickstoffbegasung im Verlaufe von 20 Minuten bei 0—5° 43,2 g Dichlormethyläther (0,375 Mol), rührt 15 Minuten bei 0—5°, dann 15 Minuten bei 20°, gießt die in dunkelbraune Reaktionslösung auf 1030 g Eis und extrahiert mit Äther. Nach Trocknen und Abdampfen des Lösungsmittels verbleiben 96,8 g braunes öl, das durch normale Destillation im Vakuum vorgereinigt wird. Die bis 160° bei 14 mm destillierende Fraktion π (22,9 g) besteht aus n-Octylbenzol, die von 161-180° bei 14 mm destillierende Fraktion (52,8 g) besteht nach Gaschromatogramm zu 18% aus o-n-Octylbenzaldehyd und zu 76% aus p-n-Octylbenzaldehyd. Dieses Gemisch wird durch Destillation mit einer wirksamen Kolonne getrennt. Der reine p-n-Octylbenzaldehyd siedet bei 13 mm bei 170-173".
Beispiel 10
3,1 g (26 mMol) p-Hydroxybenzonitril werden in 40 ml abs. Pyridin gelöst. Dann werden 6 g (28,5 mMol) p-n-Pentylbenzoesäurechlorid in 20 ml Benzol bei Zimmertemperatur eingetropft und anschließend über Nacht gerührt. Nach kurzem Erwärmen wird aufgearbeitet wie im Beispiel I und man erhält 7,5 rohen Ester. Dieser wird mit Toluol/Aceton 19:1 an Kieselgel, Chromatographien. Aus einer einheitlichen Fraktion erhält man nach Umkristallisieren aus Hexan 2,6 g p-n-Pentylbenzoesäure-p'-cyanophenylcster mit einem Schmelzpunkt von 60,5°C und einem monotropen Klärpunkt von 56,50C.
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt
hergestellt werden
15 g p-n-Pentylbenzoesäure werden in 100 ml Thionylchlorid gelöst und 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Dann wird das überschüssige Thionylchlorid durch Abdestillieren entfernt und das Säurechlorid am Hochvakuum destilliert. Sdp. 104°/2 mm.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schiffsche Basen der allgemeinen Formel I
    R—/"V-CH = N^-S-CN (I)
    CHO
    worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, dehydriert
    3. Nematisches Gemisch für elektrooptische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 besteht.
    4. Nematisches Gemisch für elektrooptische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 und anderen nematischen Substanzen besteht.
    5. Nematisches Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I in Anspruch 1 und einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel
DE2306738A 1972-02-23 1973-02-12 Schiffsche Basen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende nematische Gemische für elektrooptische Zwecke Expired DE2306738C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258572A CH558541A (de) 1972-02-23 1972-02-23 Mischung mit nematischen eigenschaften.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306738A1 DE2306738A1 (de) 1973-08-30
DE2306738B2 DE2306738B2 (de) 1978-07-27
DE2306738C3 true DE2306738C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=4237094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306738A Expired DE2306738C3 (de) 1972-02-23 1973-02-12 Schiffsche Basen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende nematische Gemische für elektrooptische Zwecke

Country Status (22)

Country Link
JP (2) JPS5211676B2 (de)
AR (1) AR196907A1 (de)
AT (1) AT335529B (de)
AU (1) AU444169B2 (de)
BE (1) BE795775A (de)
CA (1) CA995242A (de)
CH (1) CH558541A (de)
CS (3) CS173647B2 (de)
DD (2) DD112875A5 (de)
DE (1) DE2306738C3 (de)
ES (2) ES411900A1 (de)
FR (1) FR2177757B1 (de)
GB (1) GB1373609A (de)
HK (1) HK35577A (de)
IL (1) IL41363A (de)
IT (1) IT978629B (de)
NL (1) NL148930B (de)
NO (1) NO133195C (de)
SE (2) SE406473B (de)
SU (2) SU519128A3 (de)
TR (1) TR17441A (de)
ZA (1) ZA73332B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4962390A (de) * 1972-10-17 1974-06-17
GB1452826A (en) * 1973-10-17 1976-10-20 Secr Defence Liquid crystal compositions
JPS4978683A (de) * 1972-12-06 1974-07-29
US3997242A (en) * 1973-03-02 1976-12-14 Hoffmann-La Roche Inc. Electro-optical cell containing dielectric isonitriles
US4058476A (en) * 1973-03-02 1977-11-15 Hoffmann-La Roche Inc. Liquid crystalline isonitriles
US4137192A (en) * 1974-01-25 1979-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystalline composition
JPS5331142B2 (de) * 1974-04-15 1978-08-31
JPS50150684A (de) * 1974-05-25 1975-12-03
US3973830A (en) * 1974-06-07 1976-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electro-optic device
FR2274355A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Thomson Csf Melange de cristaux liquides presentant une anisotropie dielectrique positive et une large gamme de mesomorphisme
US4043634A (en) * 1974-07-25 1977-08-23 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Liquid crystal electro optical element
US4147651A (en) * 1974-09-03 1979-04-03 Beckman Instruments, Inc. Biphenyl based liquid crystal compositions
US3975286A (en) * 1974-09-03 1976-08-17 Beckman Instruments, Inc. Low voltage actuated field effect liquid crystals compositions and method of synthesis
JPS5282685A (en) * 1975-12-29 1977-07-11 Tokyo Ouka Kougiyou Kk Liquid crystal composites
JPS5666678A (en) * 1979-11-06 1981-06-05 Tsukishima Kikai Co Rotary multiitube type dryer
US9126890B2 (en) * 2011-10-20 2015-09-08 International Flavors & Fragrances Inc. Low volatile reactive malodor counteractives and methods of use thereof
JP7353981B2 (ja) * 2017-06-19 2023-10-02 シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト アミンのためのブロッキング剤、潜在性硬化剤及びポリウレタン組成物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177757B1 (de) 1975-10-31
NO133195C (de) 1976-03-24
CH558541A (de) 1975-01-31
AU444169B2 (en) 1974-01-17
GB1373609A (en) 1974-11-13
SU519128A3 (ru) 1976-06-25
HK35577A (en) 1977-07-15
JPS5211676B2 (de) 1977-04-01
NO133195B (de) 1975-12-15
ES425547A1 (es) 1976-12-16
IL41363A (en) 1977-10-31
ATA155273A (de) 1976-07-15
DE2306738A1 (de) 1973-08-30
DE2306738B2 (de) 1978-07-27
SE422468B (sv) 1982-03-08
CS173622B2 (de) 1977-02-28
AT335529B (de) 1977-03-10
DD107022A5 (de) 1974-07-12
FR2177757A1 (de) 1973-11-09
NL148930B (nl) 1976-03-15
NL7302064A (de) 1973-08-27
JPS514138A (de) 1976-01-14
AU5122873A (en) 1974-01-17
CS173647B2 (de) 1977-02-28
BE795775A (fr) 1973-08-22
SE406473B (sv) 1979-02-12
DD112875A5 (de) 1975-05-05
SE7500977L (de) 1975-01-29
ES411900A1 (es) 1976-05-16
JPS52942B2 (de) 1977-01-11
CS173648B2 (de) 1977-02-28
AR196907A1 (es) 1974-02-28
IL41363A0 (en) 1973-03-30
ZA73332B (en) 1973-10-31
SU508180A3 (ru) 1976-03-25
TR17441A (tr) 1975-07-23
CA995242A (en) 1976-08-17
IT978629B (it) 1974-09-20
JPS4896559A (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306738C3 (de) Schiffsche Basen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende nematische Gemische für elektrooptische Zwecke
EP0257048B1 (de) Optisch aktive verbindungen
DE3201721C2 (de)
DE3404116C2 (de)
DE3342631A1 (de) Thienothiophenderivate
DE3515373A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclen
DD202014A5 (de) Fluessigkristallines gemisch
EP0117476A1 (de) Tetrahydropyrane
WO1988010251A1 (en) Aryl sulphur pentafluorides
EP0759058A1 (de) Supertwist-flüssigkristallanzeige
DD208167A5 (de) Decaline
EP0257049B1 (de) Chirale verbindungen
DE3207114A1 (de) 1,3-dioxane
DE4427766A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Mischungen
DE3509170A1 (de) Vinylenverbindungen
DE3046872C2 (de)
DE3638026A1 (de) Chirale verbindungen
EP0428665B1 (de) Fluorphenylpyrimidine
US4058477A (en) Liquid crystal Schiffs bases
EP0135062A2 (de) Cyclohexyldioxane
EP0283490B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanderivaten
DE3530126A1 (de) Bicyclooctanderivate
DE2447099A1 (de) Fluessigkristalline schiff&#39;sche basen
EP0248861B1 (de) Dispirotetradecane
DE10260474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von α,α-Difluoralkylperoxiden und solche Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee