DE2306592A1 - Anlage zum aufschliessen und verarbeiten von aktiniden-aluminium-legierungen oder aluminiumhaltige cermets - Google Patents
Anlage zum aufschliessen und verarbeiten von aktiniden-aluminium-legierungen oder aluminiumhaltige cermetsInfo
- Publication number
- DE2306592A1 DE2306592A1 DE2306592A DE2306592A DE2306592A1 DE 2306592 A1 DE2306592 A1 DE 2306592A1 DE 2306592 A DE2306592 A DE 2306592A DE 2306592 A DE2306592 A DE 2306592A DE 2306592 A1 DE2306592 A1 DE 2306592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- digestion
- plant according
- dissolving
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/02—Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/22—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0204—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
- C22B60/0217—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
- C22B60/0221—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes by leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0291—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/0295—Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining other actinides except plutonium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B60/00—Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
- C22B60/02—Obtaining thorium, uranium, or other actinides
- C22B60/04—Obtaining plutonium
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/46—Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
GESELLSCHAFT . FÜR Karlsruhe, den 18. Januar 1973
KERNFORSCHUNG MBH PLA 73/ 5 Ga/sz 9 ^ Π R R Q 9
Anlage zum Aufschließen und Verarbeiten von Aktiniden-Aluminium-Legierungen
oder aluminiumhaltigen' Cermets
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufschließen und Verarbeiten
von Aktiniden-Aluminium-Legierungen oder aluminiuinhaltigen Cermets.
Bei der Aufarbeitung von Plutonium-Aluminium-Legierungen, Aluminium-Cermets
oder Aktiniden-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung des Plutoniums oder anderer wichtiger Stoffe wird ein alkalischer
Aufschluß zur Beseitigung des lästigen Aluminiumanteils vorgenommen, um danach die das "Plutonium, die Aktiniden, seltenen Erden
oder andere ungelöste Stoffe enthaltenden Rückstände mittels saurer Lösungsmittel zu lösen. Für diese Arbeitsvorgänge, die z.B. in
Heißen-Zellen-Labors erfolgen müssen, ist keine kompakte Anlage
bekannt, bei der die Montage und der Ersatz beschädigter Teile, sowie die nach Prozeßende erforderliche Demontage und Verschrottung
möglichst schnell und ohne einen größeren Aufwand ausgeführt werden können.
409833/0578
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine teilbare,
nach dem Baukastenprinzip aufbaubare Anlage zu bieten, die sich durch leichte Fernbedienbarke it, durch gute Zugäng-lichkeit zu
allen Bedienungsorganen, geringen Wartungsanspruch, leichte und schnelle Behebung von evtl. auftretenden Defekten, größe Beweg- '
lichkeit durch bequeme und schnelle Montage und Demontage auszeichnen
soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemaß gekennzeichnet durch
einen Aufschlußbehälter zum alkalischen Aufschluß der Aluminiumanteile und alkalisch lösbarer Spaltprodukte, durch einen dem Aufschi
ußbehä lter nachgeschalteten Filtrierbehälter zur Trennung der alkalisch gelösten Stoffe von ungelöstem Schlamm mit einem abtrennbaren
Filtertopf für den Schlamm und einen daran anschließbaren Abfallbehälter für die gelösten Stoffe, durch einen Lösebehälter,
an den der Filtertopf des Filtrierbehälters anschließbar ist und in dem saures Lösungsmittel aus dem Schlamm im Filtertopf Stoffe
löst und durch einen Produktbehälter, in den die mittels des sauren
Lösungsmittels aus dem Schlamm gelösten Stoffe aus dem Lösebehälter überführbar sind. Dabei kann dem Produktbehälter ein Transportbehälter
für aus dem Produktbehälter entnehmbare Lösung nachgeschaltet werden. Außerdem ist es vorteilhaft, daß der Aufschluß-, Filtrier-,
Abfall-,Löse- und Produktbehälter abschlieSbare Gefäße mit Zu- und
Abführleitungen für Lösung oder Lösungsmittel und Zuführungen für
ein Druckfördermedium sind.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Ventile
in den Zu- und Abführleitungen, den Zuführungen für das Druckfördermedium, der Filtertopf und ein Heizstab im Iiosebehälter sowie ein
Hebe- und Senkmechanismus eines Heizers des Bodens des Aufschlußbehälters fernbedienbar. In einer Ausführungsform der Erfindung sind
die Böden der Aufschluß-, Abfall—, Filtrier—, Produkt- und Transoortbehälter
kegelförmig ausgebildet und die Abfuhr- oder Entnahmeleitungen
enden an den tiefsten Stellen der Böden.
409833/0578
Eine Weiterführung der Erfindung sieht vor, daß der Aufschluß-
und Abfallbehälter sowie der Filtrier- und Lösebehälter und der Produkt- und Transportbehälter in einzelnen Gestellen mit Auffangwannen
angeordnet sind.
Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die leichte Fernbedienbarkeit bei Inbetriebnahme und Wartung sie
sehr geeignet für den Einsatz in Heißen Zellen machen. Da die einzelnen Prozeßschritte in separaten Gestellen ausgeführt werden,
ist es ohne großen Aufwand möglich, beschädigte Gestelle, wenn
nötig komplett, gegen neue auszutauschen. Bei kleineren Schaden
sind die einzelnen Zuleitungen und Bedienungsorgane der jeweiligen Behälter ebenfalls leicht austauschbar, da sie mit den Behältern
mittels Verschraubungen verbunden sind. Diese Verschraubungen sind,
um die Zerstörung der Gummi bzw. Kunststoffdichtungsmaterialien
durch die radioaktive Strahlung zu umgehen, Ganzmetallverschraubungen. Wo es unerläßlich ist Kunststoffdichtungen zu verwenden,
werden sie leicht zugänglich gemacht. Das ist der Fall bei dem Dichtungsring zwischen Filtertopf und Filtrier- bzw. Lösebehälter,
sowie bei den Schnellverschlußkupplungen, die ebenfalls über die Ganzmetal!verschraubung mit der Apparatur verbunden sind. Durch
den Bau von geraden bzw. nicht verwinkelten Leitungen ist die Gefahr von Verstopfungen weitgehend gemieden. Die Anlage ist durch
den verwirklichten Filtrations- und Lösemechanismus so weit beweglich, daß es nicht notwendig ist, den ganzen chemischen Prozeß in
einer Heißen Zelle auszuführen. Dies ist möglich, weil der Niederschlag in dem Filtertopf gut und sicher transportierbar ist. Das
bedeutet, daß der andere Teil der Vorrichtung (Löse-, Produkt- und Transportbehälter) sich in einer anderen Zelle befinden kann. Die
Möglichkeit der guten Trocknung des filtrierten Niederschlags macht ein Nachwaschen desselben zwecks Befreiung von Flüssigkeitsresten
überflüssia. Unerwünschte Verdünnungseffekte bleiben aus. Ein wichtiger Vorteil des Endfilters ist, daß bei einem fälligen
Wechsel des Filters keine unerwünschte Kontamination der Umgebung
409833/0578
durch Nachtropfen von noch im Filter bzw. im Einsauqrohr befindlicher,
unter Umständen hochaktiver Flüssigkeit erfolgen kann. Das bedeutet, daß das Trocknen von Endfiltern wesentlich leichter
ist als bei Tauchfiltern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Figur 1 zeigt das Auflösegestell mit dem Auflösebehälter und eine Aufsicht,
Figur 2 einen Schnitt durch das Filtriergestell mit Filtrierbehälter
und Lösebehälter sowie Aufsichten darauf,
Figur 3 das Gestell mit dem Produkt- und Transportbehälter sowie Aufsichten und
Figur 4 eine schematische Übersicht über die gesamte Anlage mit
Abfallbehälter.
Figur 1 zeigt das Aufschlußgestell mit dem Aufschlußbehälter 1,
der aus einem großen Edelstahlbehälter besteht, der an der Deckplatte 18 eines Gestells 17 aufgehängt ist, wobei das Gestell 17
auf dem Boden einer Wanne 15 steht, die selbst auf dem verstellbaren Tisch 16 angeordnet ist. Der Boden 19 des Aufschlußbehälters
1 ist kegelförmig ausgebildet und kann in seiner gesamten Ausdehnung mittels eines Heizers 13 erwärmt werden, dessen Oberfläche
ebenfalls kegelförmig ausgebildet ist. Der Heizer 13 ist in seiner Höhe über den Heber 14 verstellbar, wobei der Heber 14 ebenfalls
auf dem Boden der Wanne 15 angeordnet ist.
Auf dem Deckel 20 (in Aufsicht unter dem Tisch 16 dargestellt) befindet
sich eine größere Beschickungsöffnung 21 für die aufzuschließenden Legierungsstäbe oder Cermets. Weiterhin befinden
sich auf dem Deckel 20 angeordnet die Luftzuleitung 3 mit Ventil 22, der Einlaß 2 mit Ventil 23 für die Förderluft, der Grenzstands
anzeiger 4, der Wasserkühler 5 mit dem Kühlwassereintritt und dem Kühlwasseraustritt 7, der Entlüftung 8, der Tertroeraturfühler
10, der Laugenzulauf 11 mit dem Ventil 24 sowie die Entnahmeleitung 12 für das Aufschlußgut mit Ventil 25. Die Entnahmeleitung
12 führt bis zur tiefsten Stelle des Bodens 19 des Be-
hälters 1· 409833/0578
— - 5 —.
Der Behälter 1 ist so dimensioniert, daß nach dem Beschicken mit
der Leqierung und der Natronlauge ein ausreichend großes Volumen
(etwa das fünffache Eigenvolumen des Inhalts) für eine Schaumrückbildung verbleibt, die entsteht, wenn die Legierungen, insbesondere
das Aluminium der Legierungen, mit der Natronlauge in Berührung kommen. Die Natronlauge löst den gesamten Aluminiumanteil und die
in Natronlauge löslichen Spaltprodukte ausschließlich der Elemente Plutonium, der Aktiniden, der seltenen Erden und anderer. Dadurch
ist es möglich, mit Hilfe des unter dem Behälter 1 befindlichen Kegelheizers 13 ohne zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen den Inhalt des
Behälters 1 hochzuheizen bis die Reaktion einsetzt. Der Reaktionsbeginn ist an dem sprunghaften Anstieg der Temperatur, gemessen mit
dem Temperaturfühler 10, von ca. 80 0C auf ca. 140 0C deutlich erkennbar.
Von diesem Zeitpunkt an braucht nicht mehr geheizt zu werden, d.h. der Kegelheizer 13 kann über das Gestell 14 heruntergeschraubt
werden. Die stark exotherme Auflösung des Aluminiums liefert einen
großen WärmeÜberschuß. Nach dem Abflauen dieser stürmischen chemischen
Reaktion (erkennbar am TemDeraturrückgang) wird zwecks
quantitativem Lösen des Aluminiums der Heizer 13 nochmals an den Behälter 1 bzw. an dessen Boden 19 angedrückt und es wird für
einige Stunden am Rückfluß gekocht. Damit der Schaum über der Lösung nicht bis zum Deckel 20 des Behälters 1 hochschäurat, ist der Wasserkühler
bzw. Rückflußkühler 5,6,7 derart ausgebildet, daß das Zulaufrohr 6 etwas in den Innenraum 26 des Behälters 1 hineinragt.
Die erkaltete Lösung wird samt dem ungelösten Rückstand bzw. Schlamm,
welcher vor dem Entfernen aus dem Behälter 1 mittels Luft, welche über die Luftzufuhrleitung 3 und Entnahmeleitung 12 in den Innenraum
26 des Behälters 1 eingeführt wird, nochmals verwirbelt und im Lösungsmittel homogen verteilt wird, über die Entnahmeleitung 12
mittels der Förderluft über.die Leitung 2 zum Filtrationsbehälter
(siehe Figur 2) befördert.
In Figur 2 sind der FiltrationsbehMlter 27 sowie der Lösebehälter
28 am Deckel 29 (siehe Aufsicht auf Deckel 29 darunter) eines dem Gestell 17 mit der Wanne 15 und dem Tisch 16 entsnrechenden Gestelles,
409833/0578
-S-
wie Figur 1 es zeigt, aufgehängt. Beide Behälter 27 und 28 besitzen
an ihrem unteren Ende den gleichen Plansch 3O. An diese Flansche
kann der gleiche Filtertopf 31 (hier gleichzeitig in beiden Stellungen eingezeichnet) angeschlossen werden.
Der Behälter 27 ist zylinderförmig und an seinem unteren Teil 32·
kegelförmig zum Flansch 3O hinlaufend aus Edelstahl ausgebildet. Über dem Zulauf 33 mit dem Ventil 34 wird die mittels Förderluft
über die Entnahmeleitung 12 (nach Figur 1) überführte Lösung in das
Innere des Lösebehälters 27 überführt. Das Lösungsmittel mit dem darin enthaltenen Schlamm wird im Filtertoof 31 gefiltert und das
Filtrat an einer Entnahmeleitung 35 am Filtertoof 31 mit der darin
enthaltenen Fritte 36 abgeführt. Der Zulauf 33 für das Aufschlußgut, der Einlaß 38 für Förderluft, die Entlüftung 39 und die
Entnahmeleitung 40 mit dem Ventil 41 sind am Deckel 37 befestigt. Die Entnahmeleitung 40 reicht bis etwa in Höhe des Flansches 30.
Der Filtertopf 31 wird zuerst am Filtrationsbehälter 27 angeflanscht,
Nach Beendigung der Filtration wird der Filtertoof 31 abgekoppelt und samt Niederschlag bzw. Schlamm am Lösebehälter 28 bzw. dessen
Flansch 30 wieder angeflanscht. Der Lösebehälter 28 ist trichterförmig
ausgebildet, wobei der Trichterhals 42 mit dem Flansch 30 verbunden ist. Am Deckel 43 des Lösebehälters 28. sind der Säurezulauf
44 mit Ventil 45, der Einlaß für Förderluft 46 mit Ventil 47,
der Wasserkühler 48 mit Kühlwassereintritt 49 und Kühlwasseraustritt
50 sowie der Entlüftung 51, sowie eine Hebestange 52 und der Temperaturfühler 53 angeordnet. Außerdem ist am Boden 43 ein beweglicher
Faltenbalg 54 über den Flansch 55 angeordnet, an dessen oberen Flansch 56 eine Stromzuführungsleitung 57 für einen Stabheizer
58 befestigt ist, welcher über den Faltenbalg 54, der über den Hebelmechanismus 9::mit der Hebelstange 52 verbunden ist, gasdicht
in axialer Richtung im Hals 42 des Lösebehälters 28 auf und abbewegbar ist. Der Stabheizer 58 und insbesondere dessen Spitze
ist bis in den Innenraum des Filtertopfes 31 einiffahrbar. Mit dem
Stabheizer 58 ist die Lösung im Innern des Behälters 28 aufheizbar.
409833/0578
Nach Anflanschen des Filtertoofes 31 am Lösebehälter 28 und nach
Zugabe von konzentrierter Salpetersäure über den Säurezulauf 33 wird der Edelstahlheizstab 58 vom oberen Teil des Lösebehälters
28 in den Hals 42 und in den Filtertopf 31 hineingeführt und der Niederschlag bzw. Schlamm im Filtertopf 31 unter Kochen am Rückfluß
(Kühlung der aufsteigenden Dämpfe mit dem Wasserktihler 48)
in Lösung gebracht.
Um den im Filtertopf 31 befindlichen Niederschlag lösen zu können,
muß die Säure in unmittelbare Nähe des Niederschlags, d.h. im Filtertopf 31 selbst zum Kochen gebracht werden. Eine Beheizung
des Filtertopfes 31 von außen wäre angesichts der Lage, daß der Filtertopf 31 ständig zwischen dem Filtrationsbehälter 27 und dem
Lösebehälter 28 hin und her wandern oder daß er ersetzt werden muß, sehr umständlich und langwierig.
Nach Beendigung des Lösevorgangs mit z.B. konzentrierter Salpetersäure
wird die saure Lösung durch die Fritte 36 über die Entnahmeleitung 35 in einen Produktbehälter 6O übergeführt, der in Figur
3 dargestellt ist.
In Figur 3 ist wiederum ein Gestell 17 mit einer Wanne 15 auf einem
Tisch 16 gezeigt, auf dessen Deckplatte 59 der Produktbehälter 60 und ein Transportbehälter 61 aufgesetzt sind. Der Produktbehälter
60 weist wiederum einen kegelförmig ausgebildeten Boden auf, genau wie der Transportbehälter 61 mit dem Boden 63. Am Deckel
64 des Produktbehälters 6O, in dem die salpetersaure Lösung eingefüllt
ist, sind ein Kühlwassereintritt 65 mit Ventil 66 für eine Kühlung des Innenraums 67 und ein Kühlwasseraustritt 68, ein Grenzstandsanzeiger
69, ein Einlaß 7O für Förderdrückluft, eine Zuleitung
71 für Produktlösung, eine Entlüftung 72, ein Temperaturfühler 73, ein weiterer Grenzstandsanzeiger 74 und eine Produktentnahmeleitung
75 mit Ventil 76 befestigt. Der Kühlwassereintritt und Austritt 65 und 68 sind im Innenraum 67 zu einer Wendel ausgebildet, so daß der
gesamte Innenraum gekühlt werden kann und damit auch die Lösung, welche aus dem Lösebehälter 28 überführt wurde. Der Grenzstandsanzeiger
74 zeigt den tiefsten Stand und der Grenzwertanzeiger 69 einen Mittelstand von Lösungsmittel innerhalb des Produkt-
409833/0578
behalters 60 an. Die Entnahmeleitung 75 ist derart ausgebildet,
daß sie an der tiefsten Stelle des Bodens 62 beginnt, damit auch
Reste der Lösung aus dem Produktbehälter noch entnommen werden können.
Teile der Lösung innerhalb des Produktbehälters 60 können über die
Entnahmeleitung 75 in den Transoortbehälter 61 mittels Druckluftförderung
überführt werden. Dazu wird der Transoortbehälter bzw. ein Produktlösungszulauf 77 mit dem Produktbehälter verbunden. Der
Produktzulauf 77 mit Ventil 78 ist am Deckel 79 des Behälters neben einem überdruckventil 80, einer Entlüftung 81, einem Grenzstands
anzeiger 82 und einer weiteren Produktentnahmeleitung 83
mit Ventil 84 befestigt. Die Entnahmeleitung 83 ist derart ausgebildet, daß wiederum ihre Ansaugstelle am tiefsten Punkt des
Bodens 63 beginnt. Am Transportbehälter 61 sind zwei Haltegriffe
85 befestigt, so daß der Transportbehälter aus dem Gestell 17
leicht entfernt werden kann. Der Transoortbehälter 61 selbst ist so konstruiert, daß er in einem gebräuchlichen DoDpeldeckelbehälter
mit der Innenabmessung von 25O mm Durchmesser und 350 mm Höhe transportiert werden kann.
In der Figur 4 ist ein übersichtschema von Aufschlußbehälter 1,
Filtrierbehälter 27 und Lösebehälter 28 sowie Produktbehälter 60 und Transoortbehälter 61 neben einem Filtrat bzw. Abfallbehälter
86 aufgestellt. Dieser Filtrat bzw. Abfallbehälter 86 ist wiederum
in einem Gestell 17 mit Wanne 15 und Tisch 16 aufgestellt, wobei er am Deckel 87 befestigt ist. Der Abfallbehälter 86 ist über eine
Abdekantierleitung 88 mit der Abdekantierleitung 40 am Filtrationsbehälter 27 nach Figur 2 verbindbar. An dieser Leitung 88, welche
mittels des Ventils 89 abschließbar ist, ist die Leitung 90 mit dem Ventil 91 angeschlossen, über die Filtrat aus dem Filtertopf
über die Ab- bzw. Entnahmeleitung 35 in den Innenraum 92 des Abfallbehälters
86 überführt werden kann. Der Boden 93 des Abfallbehälters 86 ist wiederum konisch bzw. kegelförmig ausgebildet und an seiner
tiefsten Stelle endet eine Flüssigkeitsentnahmeleitung 94, welche mit dem Ventil 95 verschließbar ist. Sie ist an dem Deckel 96 des Behälters
86 befestigt genauso wie ein Einlaß 97 für Förderluft mit dem Ventil 98 und eine Entlüftung 99 mit dem Ventil 100.
409833/0578
Aus der Figur 4 ist weiterhin sichtbar, daß die Entnahmeleitung
12 des Aufschlußbehälters 1 mit dem Zulauf 33 für das Aufschlußgut des Filtrierbehälters 27 über flexible oder starre Leitungen verbindbar ist, genauso wie die Leitung 88 am Abfallbehälter 86 mit der Dekantierleitung 40 des Filtrierbehälters 27, sowie die Entnahmeleitung 35 des Filtertopfes 31 am Lösetopf 28 über eine Halterung 101 am Deckel 29 mit dem Lösemittelzulauf 71 des Produktbehälters 60, die Produktentnahmeleitung 75 mit dem Produktzulauf 77 des Transportbehälters 61 und die Entnahmeleitung 35 des Filtertopfes 31 am Filtrierbehälter 27 mit der Filtratzuleitung 9O
am Abfallbehälter 86.
12 des Aufschlußbehälters 1 mit dem Zulauf 33 für das Aufschlußgut des Filtrierbehälters 27 über flexible oder starre Leitungen verbindbar ist, genauso wie die Leitung 88 am Abfallbehälter 86 mit der Dekantierleitung 40 des Filtrierbehälters 27, sowie die Entnahmeleitung 35 des Filtertopfes 31 am Lösetopf 28 über eine Halterung 101 am Deckel 29 mit dem Lösemittelzulauf 71 des Produktbehälters 60, die Produktentnahmeleitung 75 mit dem Produktzulauf 77 des Transportbehälters 61 und die Entnahmeleitung 35 des Filtertopfes 31 am Filtrierbehälter 27 mit der Filtratzuleitung 9O
am Abfallbehälter 86.
- 10 -
409833/0578
Claims (11)
1. Anlage zum Aufschließen und Verarbeiten von Aktiniden-Aluminium-Legierungen
oder aluminiuitihaltigen Cermets, gekennzeichnet
durch einen Aufschlußbehälter (1) zum alkalischen Aufschluß der Aluminiumanteile und alkalisch lösbarer Spaltprodukte,
durch einen dem Aufschlußbehälter (1) nachgeschalteten FiI-trierhehälter
(27) zur Trennung der alkalisch gelosten Stoffe von ungelöstem Schlamm mit einem abtrennbaren Filtertopf (31) für
den Schlamm und einen daran anschließbaren Abfallbehälter (86) für die gelösten Stoffe, durch einen Lösebehälter (28), an den
der Filtertopf (31) des Filtrierbehälters (27) anschließbar ist und in dem saures Lösungsmittel aus dem Schlamm im Filtertopf
(31) Stoffe löst, und durch einen Produktbehälter (60), in den die mittels des sauren Lösungsmittels aus dem Schlamm gelösten
Stoffe aus dem Lösebehälter (28) überführbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produktbehälter
(60) ein Transportbehälter (61) für aus dem Produktbehälter (60) entnehmbare Lösung nachschaltbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß-, Filtrier-, Abfall-, Löse- und Produktbehälter abschließbare
Gefäße (1, 27, 86, 28 und 6O) mit Zu- und Abführleitungen (3, 2, 11, 12, 33, 40, 44, 46, 65, 75, 77, 83, 88, 9O)
für Lösung oder Lösungsmittel und für ein Druckfördermedium sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß im Lösebehälter (28) ein Stabheizer (58) beweglich angeordnet ist, mit dem das saure Lösungsmittel aufheizbar
ist.
- 11 -
409833/0578
5. Anlage nach Ansoruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte Boden (19) des Aufschlußbehälters
(1) gleichmäßig mittels einem beweglichen Heizer (13) beheizbar ist.
6. Anlage nach Ansoruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß Ventile (22 - 25, 34, 41, 45, 47, 66, 76, 78, 84, 89, 91) in den Zu- und Ab führleitungen (3, 2, 11, 12,
33, 4O, 44, 46, 65, 75, 77, 83, 88, 90), der Filtertopf (31) und der Heizstab (58) sowie ein Hebel- und Senkmechanismus (14)
des Heizers (13) fernbedienbar sind.
7. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Boden (19, 93, 62 und 63) des Aufschluß-, Abfall-, Produkt- und Transoortbehälters (1, 86, 60 und 61)
kegelförmig ausgebildet sind und die Abführ- oder Entnahmeleitungen
(12, 94, 75 und 83) an der tiefsten Stelle der Böden enden.
8. Anlage nach AnsDruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufschluß- und Abfallbehälter (1 und 86) sowie der Filtrier- und Lösebehälter (27 und 28) oder der
Produkt- und Transportbehälter (60 und 61) in einzelnen Gestellen (16, 17) mit Auffangwannen (15) angeordnet sind.
9. Anlage nach Anst>ruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filtertopf (31) an einem am Boden des Filtrier- bzw. Lösebehälters (27 bzw. 28) jeweils angeordneten
Flansch (30) befestigbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum (67) des Produktbehälters (60) mittels einer Kühlschlange (65, 68) kühlbar ist.
11. Anlage nach Ansoruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß am Deckel (20, 43) des Aufschluß- und Lösebehälters (1 und 28) jeweils mindestens ein teilweise in deren
Innenraum ragender Rücklaufkühler (5, 6, 7 bzw. 48, 49, 50)
50) angeschlossen ist.
409833/0578
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306592A DE2306592C3 (de) | 1973-02-10 | 1973-02-10 | Vorrichtung zum Aufschluß und Verarbeitung von Aktiniden-Aluminium-Legierungen oder aluminiumhaltige Cermets |
BE140695A BE810778A (fr) | 1973-02-10 | 1974-02-08 | Installation pour attaquer et traiter des alliages d'actinides et d'aluminium ou des cermets contenant de l'aluminium |
FR7404551A FR2279203A1 (fr) | 1973-02-10 | 1974-02-11 | Installation pour l'attaque et la mise en oeuvre d'alliages d'actinides et d'aluminium ou de cermets contenant de l'aluminium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2306592A DE2306592C3 (de) | 1973-02-10 | 1973-02-10 | Vorrichtung zum Aufschluß und Verarbeitung von Aktiniden-Aluminium-Legierungen oder aluminiumhaltige Cermets |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306592A1 true DE2306592A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2306592B2 DE2306592B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2306592C3 DE2306592C3 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=5871507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306592A Expired DE2306592C3 (de) | 1973-02-10 | 1973-02-10 | Vorrichtung zum Aufschluß und Verarbeitung von Aktiniden-Aluminium-Legierungen oder aluminiumhaltige Cermets |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE810778A (de) |
DE (1) | DE2306592C3 (de) |
FR (1) | FR2279203A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5985965A (en) * | 1993-12-16 | 1999-11-16 | Clariant Gmbh | Flame-resistant polyurethanes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1170385A (en) * | 1967-08-09 | 1969-11-12 | Commissariat Energie Atomique | An Apparatus for Dissolving Uranium-Aluminium Alloys |
-
1973
- 1973-02-10 DE DE2306592A patent/DE2306592C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-08 BE BE140695A patent/BE810778A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-11 FR FR7404551A patent/FR2279203A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1170385A (en) * | 1967-08-09 | 1969-11-12 | Commissariat Energie Atomique | An Apparatus for Dissolving Uranium-Aluminium Alloys |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5985965A (en) * | 1993-12-16 | 1999-11-16 | Clariant Gmbh | Flame-resistant polyurethanes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE810778A (fr) | 1974-05-29 |
DE2306592B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2306592C3 (de) | 1982-02-11 |
FR2279203A1 (fr) | 1976-02-13 |
FR2279203B1 (de) | 1977-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501618C3 (de) | Gasadsorptionszelle | |
DE69231707T2 (de) | Verfahren zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle und tragbarer behälter für seine verwendung | |
DE19916720B4 (de) | Reinigungs- und Sterilisiermaschine | |
DE1764375B1 (de) | Verfahren zum entfernen radioaktiver fester stoffe aus einer verunreinigten fluessigkeit | |
EP0064795B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Eindickung von Suspensionen | |
DE4439860A1 (de) | Vorrichtung zum In-Kontakt-Bringen von Festkörpern | |
DE4445171C1 (de) | Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile | |
DE2306592C3 (de) | Vorrichtung zum Aufschluß und Verarbeitung von Aktiniden-Aluminium-Legierungen oder aluminiumhaltige Cermets | |
DE2739169B2 (de) | Reinigungs- Sterilisier- und Trockenapparat zur aseptischen Reinigung elastischer Gegenstände, insbesondere Gummistopfen für die pharmazeutische Industrie | |
DE69401946T2 (de) | Torfextraktionsapparat | |
EP0655510B1 (de) | Vorrichtung zur Auflösung von Zink mittels säurehaltiger flüssiger Elektrolyten | |
DE3830237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung anhaftender restmengen von behandlungsloesungen an massenteilen in tauchtrommeln | |
DE3338170C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3903938B1 (de) | Wasseraufbereitungsmodul | |
CH659589A5 (de) | Vorrichtung zur entgasung einer fluessigkeit und zur weiterfoerderung der entgasten fluessigkeit. | |
EP0019052A1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter | |
EP0832489B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur separation eines mediums in einen feststoffhaltigen und in einen flüssigen bestandteil | |
DE2515645C3 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilgut in Form eines Wickels | |
DE1944283B2 (de) | Vorrichtung für Filtrations-, Trocknungs- Wasch- und Mischprozesse | |
DE2740437C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Lösungen | |
DE7709727U1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus pastoesen oder in einem fluessigen medium suspendierten massen | |
CH640424A5 (en) | Process and device for continuous separation of foam | |
DE2358718C3 (de) | Autoklav mit Außenheizung und Rührwerk für ein aus festen, flüssigen und gasförmigen Bestandteilen bestehendes heterogenes System | |
DE2748019C2 (de) | Innenbehälter zur Verwendung als Einsatz in einem Transportbehälter für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente | |
DE1943998C3 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |