DE2306108A1 - Verfahren zur herstellung von alkylund aryl-thiophosphonsaeure- und -thiophosphinsaeurehalogeniden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkylund aryl-thiophosphonsaeure- und -thiophosphinsaeurehalogenidenInfo
- Publication number
- DE2306108A1 DE2306108A1 DE2306108A DE2306108A DE2306108A1 DE 2306108 A1 DE2306108 A1 DE 2306108A1 DE 2306108 A DE2306108 A DE 2306108A DE 2306108 A DE2306108 A DE 2306108A DE 2306108 A1 DE2306108 A1 DE 2306108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- alkyl
- reaction
- autoclave
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 17
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 46
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N thiophosphoryl chloride Chemical group ClP(Cl)(Cl)=S WQYSXVGEZYESBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 4
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTALYNKBFBYFLS-UHFFFAOYSA-N dichloro-cyclohexyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)(=S)C1CCCCC1 RTALYNKBFBYFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVGPVVUTUMQJKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl thiocyanate Chemical compound CCCCOCCOCCSC#N JVGPVVUTUMQJKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZQPQTOFIKXSFNT-UHFFFAOYSA-N CC(C)P(O)(O)=S.Cl.Cl Chemical compound CC(C)P(O)(O)=S.Cl.Cl ZQPQTOFIKXSFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N ClP(Cl)=O Chemical compound ClP(Cl)=O NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000434 Melocanna baccifera Nutrition 0.000 description 1
- 241001497770 Melocanna baccifera Species 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100202428 Neopyropia yezoensis atps gene Proteins 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RNVJBABWHKIKGH-UHFFFAOYSA-N bromo-dichloro-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)(Br)=S RNVJBABWHKIKGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 101150038575 clpS gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AVGJGABHJOUUAX-UHFFFAOYSA-N dichloro-(2,2-dimethylpropyl)-sulfanylidene-lambda5-phosphane Chemical compound C(C(C)(C)C)P(=S)(Cl)Cl AVGJGABHJOUUAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBXBGQZBSCQDID-UHFFFAOYSA-N dichloro-decyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCP(Cl)(Cl)=S KBXBGQZBSCQDID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRNHPBDNOSCJNW-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCP(Cl)(Cl)=S FRNHPBDNOSCJNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJFFQYBRJPHKPO-UHFFFAOYSA-N dichloro-hexadecyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCP(Cl)(Cl)=S KJFFQYBRJPHKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRDXHLSOJYWZOS-UHFFFAOYSA-N dihydroxy-methyl-sulfanylidene-lambda5-phosphane dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CP(O)(O)=S MRDXHLSOJYWZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000003015 phosphoric acid halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/42—Halides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/34—Halides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DR. JUR. DIPl-CfIEM-WALTER BEIl *
ALFRED WO:r<r:TR
DR. JUR. «::-;'. '. H-KWOLFF
DR. JUR. ;.-. -~ · ·■■ - «·-
FRAN K FU-iT AM MAIN-HÖCHST In
unsere Nr. 18 484
Stauffer Chemical Company
westport, Uonnecticut, V.ü
westport, Uonnecticut, V.ü
Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Äryl-thiophosphonsäure-
und -thiophosphinsäurehalogeniden .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, verbessertes Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Aryl-thiophosphonsäuredihalogeniden
und -thiophosphinsäuremonohalogeniden.
Alkyl-tiiiophosphonsäuredihalogenide werden gemäß Btand der
i'echnik durch Umsetzung von Alkyihalogeniden mit Phosphortrxhalogeniden
in ü-tgenv^art von Aluminiumchlorid, unter anschließender
Ljulf-ftr; :ierung des so erhaltenen iteaktionsprodukts
hergestellt. Die Reaktion zv/ischen Alkylhalogenid
und PhosphortrJhalogenid verläuft bei itaumtemperatur nach
und PhosphortrJhalogenid verläuft bei itaumtemperatur nach
309834/1127
der in liouDen-iieyi, ivietihoden der organischen Chemie, ,3a.
12, Tl. 1 (1965), S. 396 wie folgt angegebenen. Ü-leichung:
I XR-Cl + PGl., + AlCl,—=? IR - PGl,,
An der aus Houben-Weyl zitierten Stelle wird ferner bemerkt,
daß die Umsetzung auch in Abwesenheit von Aluminiümchlorid
versucht worden ist, jedoch mit nur geringem Erfolg. Die iteaiction besitzt somit den Nachteil, daß pro Mol Produkt ein
I'ol Aluminiumchlorid verloren geht. ·
Das iieaktionsprodukt muß sodann zwecks Bildung des i'hiophosphonsäuredihalogenids
su If-armiert werden» Von A.M. Kinnears
ü ..A ο Perren, Journal Ghem. 8oc. 5457 (1952).wurde gezeigt,
dai3 man (ÄtPOl-,) (AlGl.) mit Schwefelwasserstoff sulf^r__ieren
kann, uie Ausbeute betrug jedoch nur 32>'a ÄtP(S)Clps während
man das Nebenprodukt AtPS^ in einer Ausbeute von "47^ erhält.
Alkyl- und Arylphosphordichloride können auch durch ^rhitzan^
in Verbindungen der i'Orniel HP(S)GIp überführt werden ο
Auch Cycloalkanthiophosphonsäuredichloride wurden bereits
aurch Umsetzung eines Gycioalkans mit ilihiophosphory.lchlorid
unter Bestrahlung mit ^uecksilperlampen hergestellt. Die
!teat--tionszeiten sind, lang bei gleichzeitig niedrigen Ausbeuten
(.angew. Ghem. Internat. Aufl.s .Bd.. 9 (I97o) Nr. 6, S. 458).
G-egenstand vorliegender Erfindung ist ein neues Verfahren
zur Herstellung von Verbindungen der i'ormel II
1
H-P
H-P
worin H einen Alkylrest mit T bis 2o Kohlenstoffatomen, Gycloalk^lrest
mit 5 bis 6 Hingkohlenstoff atomen oder ein C..-'bis
30.983-4/1 127
υ,-suostituiertes Derivat davon, einen .uralkvirest mit bis zu
'c. annellierten Hingen, dessen M.±k.y!anteil 1 bis 2o liohienstolxatome
aufweisen kann, einen ü.r,ylrest iiit bis zu 3 annellierten
fingen, oder ein C- bis U ,-juicy!derivat davon, oder den
.dipnen.yi.ylrest oder ein C..- bis C -suostituiertes .Derivat da von,
^ Ottior oder .Brom und Z einen ixest gemäß ü oder X darsteilen.
UaG Verfehren ist daaurch gekennzeichnet, da^ aian
einen axiptiatischen oder aromatischen Kohienwasserstoff der
xüi (III) nit einer x'hiuxjnüspnox*verbindung der j/'orael
(IV), worin ii, Z una i die ocige Bedeutung besitzen,
Die xteaktion wird bei Temperaturen zwischen etwa und etwa 4!>o unter niinoestens dem üiigendruck durchgeführt.
Z einem xiest ül, so erhalt lau eine I'hiophosphonsäureverbindung.
Ist 'Δ ein .dubsi;ituent K, so werden die
x'hiophosphinaaureverbindungen gebildet. Das erfindungsgemäwe
verfahren erfordert keinen gesonderten Kataxjsator zur Durch
führung der iteaktion. Bevorzugte phosphorliaxtige Ausgangs-Eiaterlalien
sind die Chlorverbindungen. Die bevorzugten rvonienwasserstofxe sind aliphatisch, niln weiterhin bevorzugtes
dystem arbeitet mit 'i'hiophosphorylchlorid. einige
aer als Produkte erhaltenen Dihalogenide sind bekannt und
als Zv/iscnenprociukte brauchbar, insbesondere zur Herstellung von Insektiziden, Fungiziden, Pharmazeutika und anderen
phosphororganischen Verbindungen.
In den Verbindungen der ^orciel II ist X ein Chlor- oder
^roaiatom und vorzugsweise ein uhloratom. Bei den meisten,
Über Zwischenprodukte gehenden Reaktionen v/ird Chlor bevorzugt,
aa es billig ist und leicht reagiert. Brom, das 3../ar den. uhlor gleichwertig ist, ist hingegen teurer und.
v/ird insbesondere fur üpezajilzwecke eingesetzt, z.xi. zur
Herstellung von bromhaxtigen Zvvischenprodukten für xiaiianjüicende
Verbindungen. Aus praktischen Gründen Vvird jedoch
±ru Prinzip Chlor bevorzugt.
309834/ 1127
2306109
In den Verbindungen der Formel II kann R ein Alkylrest mit
- 1 bis. 2o und vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein.
Unter das Symbol H. fallen auch arylsubstitulerte ( 1 oder 2
annej-lierte Ringe) Alkylreste, d.h, Aralkylreste, oder andere
Alkylreste mit nicnt-störenden Substituenten. Als Beispiele
fur Alkylgruppen seien die Reste I/iethyl- Äthyl, n-Propyl und
Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl,:
Heptyl, Octyl, Fonyl, Decyl, Dodecyl, 'i'etradecyl, Hexadecyl, "
Octodecyl und Jüicosyl genannt. Die Araikylreste v/erden durch
den Pheny!methyl-, Phenyläthyl-, -Phenylbutyl-, Phenyloctyl—,
Phenylhexadecylrest und die entsprechenden Naphthylderivate
illustriert. " . .
Der iDubsti-tuent R kann ferner, ein Cycloalkylrest mit 5 bis
liingkohlenstoffatomen oder ein C.- bis C -alltylsubstituiertes
Derivat davon sein. Ringsysteme der genannten Art seien durch den Cyclopentyl- und Gyclohexylrest und deren Derivate
illustriert, ·
Ferner kann R ein Arylrest mit bis zu und. einschließlich
3 anneliierten Ringen sein. Die entsprechenden aromatischen
Verbindungen umfassen die Benzolreihe, die Naphthalinreihe und die Anthraeenreihe, wobei Derivate der Benzolreihe bevorzugt
sind. Die obigen Begriffe schließen auch solche Ver- · bindungen, bei denen ringständige Wasserstoffatome-durch
nicht-störende Gruppen substituiert sind, ein. Als Beispiele für derartige nicht-störende Gruppen seien Alkylreste mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen (Alkaryl) als einziger Vertreter zahlreicher gleichwertiger anderer Substituenten genannt.
Substituenten der obigen Art können durch den Phenyl-,
Methylphenyl-, d.h. rüolyl-, Ä'thylphenyl-, Propylphenyl- und
Butylphenyl-m Naphthyl-,. Iviethylnaphthyl-, Äthylnaphthyl-,
Propylnaphthyl-, Butylnaphthyl-, Anthryl-, Methylanthryl-,
Propylanthryl-, Butylanthrylrest und kischformen davon wie
den Dimethylphenyl-5 Dimethylnaphthyl-, Diäthylanthrylrest
"3 0 9 8 3 4 / 1.T2 7 ' _
und dgl. illustriert werden.
Sämtliche dieser Reste enthaxten eine oder Menrere Alk,y!gruppen.
üUGh beliebige isomere formen der obigen ixeste kommen infrage.
Der oubstituent it kann außerdem ein BiphenylsIrest oder ein
C1- bis C.-substituiertes Derivat wie der Methylbiphenylyloaer
Ditolvlrest sein. Je nach Belieben können ein oder mehrere dubstiluenten in belieDiger stellung vorliegen. Der Subs'üituent
Ii kann an den Phosphor in ortho-, meta- oder para-tfteilung zur Biphenylbindung gebunden sein, wobei die
ortho-Stellung jedoch bevorzugt wird.
Der Oubstituent Z kann ein Rest der im Zusammenhang mit dem
täubstituenten H beschriebenen Art sein oder außerdem aus
Chlor oder Brom bestehen, d.h. er^^1 linkest l.seinist
vorzugsweise Brom oder Chlor, und besonders bevorzugt besteht Z aus dem gleichen Halogen wie X. Das Halogen ist
vorzugsweise Chlor. Ist Z ein liest R, so ist der Umsetzungsgrad nicht so vollständig und man erhält niedrigere Ausbeuten.
Die Ausbeuten können durch Kreislauffiihrung verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem
man ein fünfwertiges 'ihiophosphorsäurehalogenid mit einem
Kohlenwasserstoff der formel ItH umsetzt. Zur Durchführung des
erfinaungsgemäßen Verfahrens geeignete Kohlenwasserstoffe
sind z.B. & ethan, A" than, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Octan, Dodecan, Hexadecan, Bicosan, Cyclopentan, Cyclohexan, Benzol,
Naphthalin, Anthracen, i'oluol, ^yIoI, Äthylbenzol, Propylbenzol,
Butylbenzol, Biphenyl und dgl. Auch Isomere der obigen Verbindungen Können verwendet werden. Bei den vorstehenden
Verbindungen handelt es sich lediglich um beliebige Beispiele, jedoch keineswegs um eine vollständige Aufzählung
eier Erfindungsgemäü brauchbaren Ausgangsmaterialien.
Das fünfwertige i'hiophosphorsäurehalogenid kann durch folgende
£lormel IV wiedergegeben werden
309834/1127
, 2306Ί03
in welciaer X Chlor oder .-Brom bezeichnet und 2 ein xiest R.
oder JL ist. Zur Herstellung chemischer Zwischenprodukte wer- '
den meist Verbindungen mit. Chlor bevorzugt. Auch ürömver- .
bindungen können jedoch, 'falls erwünscht, hergestellt werden.
Der bubstituent Z kann aus einem der iteste bestehen, die
vorstehend, bei der Definition ±t aufgeführt wurden. Z besteht
jedoch vorzugsweise aus Chlor oder Brom. ~
Repräsentative .Beispiele für fünfwertige lEhiophosphorsäurehalogenide
sind: !'hiophosphorylchlorid, ^hipphosphorylbromid,
gemischte Halogenide wie Dichlörthiophosphorylbromid und. Di-Dromthiophosphorylchlorid,
Methylthiophosphonsäuredichlorid,
Äthylthiophosphonsäuredichlorid, Isopropylthiophosphonsäuredichlorid,
Benzylthiophosphonsäuredichlorid, Phenylthio- . phosphonsäuredichlorid, Cyclohexylthiophosphonsäuredichloridä
Decylthiophosphonsäuredichlorid, Hexadecylthiophosphonsäuredichlorid,
ilicosylthiophosphonsäuredichlorid, Naphthylthiophosphonsäureuichlorids,
Anthracylthio.phosphnsäurediohlprid,
jSiphenylyltriiophosphonsäuredichlorid, !iolylthiophösphonsäuredichlorid.
und dgl. Die schwefelhal-eigen. Äusgangsmaterialj.en
können auch in situ hergestellt werden aus den entsprechenden
dreiwertigen Phosphorverbindungen und. Schwefel* So kann
beispielsweise Thiophosphorylchlorid in situ aus Phosphortrichlorid
und Schwefel hergestellt werden. Die entsprechenden Alternativverfahren zur Herstellung anderer schwefelhaltiger
Ausgangsmaterialien liegen für den Fachmann auf der
Hand. Aus vvirtschaf tlichen ü· runden wird als fünf wertiges
irhosphorhalogenid das iühiophosphorylchlorid bevorzugt» Auch
Gemische £ün'fwertiger 'i'tiiophosphorhalogenide können verwendet
werden. ' - .
Stöchiometrisch benötigt die vorliegende Reaktion offensichtlich
ein Verhältnis von 1 kol Kohlenwasserstoff HH zu 1
30 98 34/1127
ues fünfwertigen ihiopiiosptiorhalogeniäs, woraus 1 i'ol
Produkt und 1 tool HJt als Nebenprodukt entstehen. ü"'ür eine
i.-onosubs üitution kann das ixeaktionsscheiüa theoretisch wie
fol^t ausseaent
HH + ^P-X —J? P - λ + HX
Obige Gleichung stellt-lediglich einen postulierten iieaktions-B'ocaanisjaiUs
dar, auf den das beanspruchte Verfahren nicht festgelegt sein soll.
Obgleich, die btöchioinetrie offensichtlich ein kolverhältnis
van 1 kol Kohlenwasserstoff zu 1 kol 'ihiophosphorhalogenid
!ordert, kann ein überschuh an jedem der beiaen xteaxtionsteilnehBier
eingesetzt werden, wünscht man die iieaktion in
(iegenvvart eines Verdünnungsmittels durcnzuführen, so kann
überschüssiger Kohxenwasserstoff als Verdünnungsmittel
aicnen. uberscnusse beider kealctionsteilnelimer sind im
allgemeinen unerwünscht, da sie die Bildung von Nebenprodukten
Verursachen.
lias erfinüungsgemäiie Verfahren wird bei erhöhten Temperaturen
und mindestens dem iiigendruck durchgeführt, kan Kann zwischen
etwa 2oo und etwa 45o 0 arbeiten, obgleich im allgemeinen
i'ei, perauuren von 25o bis 3oo°G angewandt werden. Die Reaktivität
der kohlenwasserstoffverbindung HH bestimmt weitgehend die üeaiit ions tempera tür. In der aliphatischen Heihe ist
ferner theoretisch zu erwarten, dau üie Anwesenheit anderer
gruppen an dem das H reaiitionsfähige ϊ/asserstoffatom tragenden
Kohe^nstoffatom dessen Reaktivität stark beeinflubt. do
wurde gefunden, daia Lethan mit 4 Wasserstoff atomen pro
Kohlenstoffatom zur "umsetzung mehr nitze benötigt als Atnan,
aas eine i= ethjigruppe und 3 wasserstoffatome pro Kohlenstoff-
30983A/1127
1306108
atom besitzt. Ebenso wurde gefunden, daß Propan zur Bewirkung
der Umsetzung weniger warme benötigt als Äthan, wobei dl©' ·
!Reaktion offenbar über das Wasserstoff atom der GHp--^. -Gruppe,
d.h. ein sekundäres Wass erst off atom, und. nicht über die
CH^-G-ruppe verläuft. Die Umsetzung von tertiärem Butan benötigt
wiederum weniger wärme als die Reaktion mit Propan, und sie verläuft über das tertiäre Wasserstoffatom. Eine
Beziehung abnehmender Reaktionstemperatüren kann wie folgt
aufgestellt werden:
ο (CH-.);
J C-. '
Die Temperaturen fallen im allgemeinen über den Bereich, von
J6o bis 25o°C ab. Jeder Kohlenwasserstoff mit tertiärem
Wasserstoffatom neigt offenbar hauptsächlich zur Reaktion über das tertiäre Y/asserstoffatom. Ist die Reaktionstemperatur
hoch genug, so reagiert offensichtlich auch das sekundäre Wasserstoffatom. Bei noch höheren Temperaturen reagiert
offenbar auch das primäre Wasserstoffatom. Die Wahl der
Reaktionstemperatur wird daher durch das angestrebte Produkt
bes'timmt. Besitzt der Ausgangs-Kohlenwasserstoff ein tertiäres Kohlenwasserstoffatom, so sollte.die Reaktionstemperatur
niedrig gehalten werden, falls man die Bildung wesentlicher Mengen isomerer Formen, die über die Reaktion .J&it. sekundären
oder primären Wasserstoffatomen gehen.,· vermeiden will.
Verläuft die Reaktion über ein sekundäres Wasserstoffatom, vi/ie im JFall der meisten langkettigen Kohlenwasserstoffe mit
innenliegenden CH2C -G-ruppen, so kann man über die Temperatursteuerung
die Bildung größerer Mengen isomerer Produkte vermeiden. Aromatische Wasserstoffatome sind im allgemeinen in
ihrer Reaktionsfreudigkeit gleichwertig. Alkylsubstituierte
Arylgruppen können durch die Temperatur beeinflußt werden9
da die Wasserstoffatome am Arylring wie auch die Alkylgruppen
: ' " . 309834/1121 ;.■'■."■
reaktive rite±len darstellen. Bei den vorstehenden Hinweisen
handelt es sich um allgemeine Richtlinien für die !Durchführung
der Erfindung, die nicht beschränkend aufzufassen sind.
Die Grundlage der Annahme, daß die Reaktionen über spezielle
wasserstoffatome verlaufen, sind rein theoretisch und zur
Begrenzung der Verfahrensbedingungen nicht geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßig durchgeführt,
indem man die Ausgangsmaterialien in eine Reaktionszone einführt, welche erhöhte Drucke aushalten kann, beispielsweise
in eine Metallbombe, einen Autoklaven oder ein anderes Druckgefäß, worauf man die Reaktion unter mindestens dem Eigendruck,
der von den Eeaktionsteilnehmern bei der Iteaktionstemperatur
entwickelt wird, vornimmt. Auch Drucke bis zu 2oo Atmosphären über dem Eigendruck können verwendet werden, sind jedoch
weniger zweckmäßig, da sie ein Druckerzeugungssystem erfordern. Die Reaktionszeit kann innerhalb relativ breiter
G-renzen schwanken, beispielsweise zwischen etwa 1 und 3o
Stunden, wobei jedoch bevorzugte Reaktionszeiten zwischen etwa 5 und 2ο Stunden betragen.
Im allgemeinen sollte das Reaktionsgefäß ein Druckgefäß sein. Dieses sollte mit einem Rührmechanismus (Schüttler, Vibrator
oder Rührer) zur Erzielung bester Ergebnisse versehen sein. Da das Thiophosphorylhalogenid durch Wasser zersetzt wird,
muli die Anwesenheit von Wasser im System sorgfältig vermieden werden.
Die Umsetzung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich
durchgeführt werden, i'erner kann man die Jieaktion in G-egen-
»;art von Verdünnungsmitteln durchführen, die bei Raumtemperatur
gasförmig, flüssig oder auch fest sein können, obgleich letzteres weniger empfehlenswert ist. Die Menge des Verdünnungsmittels
hängt vom jeweiligen Kohlenwasserstoff RH ab,
309834/1 127
der als Ausgangsoiaterial verwendet wird» Im. allgemeinen benötigen
sehr unreaktive Kohlenwasserstoffe (wie Methan) .einen großen i/berschuß an Methan. Stark reaktive Kohlenwasserstoffe
hingegen wie z.B. (OH^)^GH'benötigen keinen
Überschuß aber die stöchionietrische Menge. Eeaktionstemperatur
und -zeit sind.' wichtige Variable, die genau kontrolliert
werden sollten, da Polysubstitutionen möglich sind. Auch das
fünfwertige P-hosphonsäure halogenid, oder Thiophosphorylhalogenid
2P(S)X3. kann häufig im- Überschuß als Verdünnungsmittel
vorliegen. ; ■
Die ueaktionsprod.ukte werden nach konventionellen Methoden
gereinigt, z.B. durch fraktionierte liest illation bei !flüssigkeiten oder durch Kristallisation oder Extraktion bei j?est-
Die
stoffen.fIdentifizierung der Produkte erfolgt in konventioneller
Weise, beispielsweise durch Elementaranalyse, G-aschromatographie
(Reinheitsbestimmung) und Massenspektrometrie,
kernmagnetische' Resonanzspektrometrle und IR-Analyse
(Strukturbestimmung).JBs sei noch erwähnt, dal^ eine Nebenreaktion
bei der Umsetzung von P(S)X05 mit EH erfolgen kann»
Sowohl die Verbindung SP(S)X2 (Z = X in Formel II) wie
Rp^(S)X (Z = R in Formel II) kann nämlich gebildet werden.
Pührt man das RpP(S)X im Kreislauf in die Reaktioinzurück,
so kann es in RP(S)X„ .rüclcverwandelt werden. Diese Reaktion
ist besonders auffällig, wenn Athan und Benzol als Kohlenwasserstoffe
RH eingesetzt werden. Auf obige weise können erhöhte
Ausbeuten, bezogen auf das eingesetzte Ausgängsmaterial,-erzielt
werden.
Nachstehend werden Beispiele von -Verbindungen, die durch das
erfindungsgemäße Verfahren herstellbar sind, aufgeführts
Alkylthiophosphonsäurederivate: 'CH-P(S)Cl5,
CH3P(S)Br2
U2H5P(S)Cl2
252
C3H7P(S)Cl2
C4H9P(S)Cl2
()
C3H7P(S)Cl2
C4H9P(S)Cl2
()
(CH3) O-UH2P(S)Cl2
CH3(CH2)4-CH-(C2H5)CH2P(S)Cl2
Dialkylthiophosphinsäurederivate:
,P(S)Br
üyklisohe Yerbindungen
λromatische Reihe: Benzolreihe;
CH3
G2H5
G2H5
P(S)Br2
P(S)Br
P(S)Cl2 P(S)Cl2
P(S)Cl9
309834/1
Naphtiaalinreiiae:
^yP(S)Cl,
-CH,
C2H5:
•Sö"^)^
Anttiracenreihe:
CH
Biphenylreiheί
GH.
P(S)Cl,
<^2^ P(S)Ci
Aliphatisclie Reihe:
D--
3) Cl
309834/1
— 11 —
£306108
kit Alkaryl- oder Aralkyl-Ausgangsmaterialien können auch
Produktgemische erhalten werden, da diese Ausgangsmaterialien sowohl am aromatischen Ring wie in der aliphatischen Kette
reaktive Stellen aufweisen. Das Produktgemisch kann sowohl etwas Alkarylprodukt wie etwas Aralkylprodukt enthalten. Die
jeweiligen Mengen im (iemisch hängen von den Reaktionsbedingungen
und der relativen Reaktivität von Alkyi-rest und Arylrest
ab.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind Monohalogenide oder
Dihalogenide fünfwertiger 'ühiophosphorverbindungen, sie
können daher sämtlichen bekannten Reaktionen, die derartige Verbindungen eingehen, unterworfen werden. Die erfindungsgemäüen
Verbindungen können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Insektiziden eingesetzt werden, wie am Beispiel
aes O-ithyl-Ü-phenyl-äthylphosphonothioats durch folgende
Reaktionsgleichung illustriert seit S
(' N)SH —*
Auch die Hatriumsalze der Säuren können hergestellt werden.
Herstellung von Äthylthiophosphonsäuredichlorid.
2H5Rs)Gl2
+ P(U)Gl3 -^ C2H5Rs)Gl2 + HGl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 316
wurden 68 g P(S)Gl., (iwol.gew. 169» o,4 Mol) und 3o g iithan
(kolgew. 3o, 1 kol) eingefüllt. Die Äthanmenge stellt einen
überschuh von o,6 kol bzw. I5o/o über die theoretisch aufgrund
des verwendeten l-ijGl„ benötigten 0,4 Mol dar. Der Autoklav
v.urds Zo Stunden auf 34o°G erhitzt und dabei geschüttelt,
i:ach dem Abkühlen auf ivauBjterrjperatur wurde der Autoklav ent-
309834/1127
spannt, die Abgase wurden durch mit wässriger Natriuinhy-droxj'dlösung
gefüllte fallen geleitet, um das- HOl-HebenprOdukt
zu entfernen, dann wurden sie durch eine- j1 alIe mit flüssigem
stickstoff geführt, um überschüssiges iithan zu kondensieren.'·
Die wässrige jtfatriumh^'droxydlösung zeigte an, daß o,36 Mol ■' ·'
Säure (hauptsächlich balzsäure) gebildet worden war. Die
G-ewichtsaenge des in der Stickstofffalle.' kondensierten
Materials betrug 17 g« Dieses Itaterial ließ man sich auf
!Raumtemperatur erwärmen, wobei Verdampfung eintrat» Das
ü-asvolumen betrug 13 1, woraus hervorgeht/ daß von den os6 Mol
Äthanüberschuß o,58 LoI nicht umgesetzt zurückblieben0
Aus dem Autoklaven wurde flüssiges Produkt in einer Menge von 61 g entnommen. Dieses war gemäß Gaschromatographie wie
folgt zusammengesetzt: -.--"■·""
84,o# O2H5P(O)Ol2
9,05ε (G2H5)2P(b)Gl
9,05ε (G2H5)2P(b)Gl
Die Destillation ergab 47 g Produkt (Kp.^= · 7o-1oo°G), das
gemäß GasChromatographie aus 91,4τέ U9H1-P(B)-Cl9 bestand.
Das kernmagnetische Jxesonanzspek,trum bestätigte, die Formel
O9Hf-P(S)Ol9. Üine zweite Fraktion von 4 g wurde bei Kp . =
5O OjI
100-11o C erhalten, die gemäß Gaschromatogramm aus 22,2$%
C2H5P(S)Gl2 und 11,8p (C2Ii5)2P(d)Cl bestand. Der Hackstand
betrug 3,5 g. Die Ausbeute an O0H" P(S)Cl0 entspricht 7of!>
der i'heorie, o,o27 Mol PCI wurden zurückgewonnen (6,75^ des
Ausgangs-Phosphors im P())
309834/1 127
!Beispiel Z
Das /erfuhren von Beispiel 1 wurde wiederholt, die gaschromatographische
Analyse der 61 g flüssigen Produkts lieferte folgende vierte:
rUl. 8,4*»
(U2H5 )2P(o) Ul 7,17"
.Beispiel 3
Das Verfahren von !Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde
uie reaktionszeit auf 1o dtunden verkürzt. Man erhielt 59»8 g
flüssiges Produkt aus dem Autoklaven, welches gemäß Gaschrümatogramm
wie folgt zusammengesetzt war:
+ P(Ci)Cl3 —> U6H13P(B)Ul2 + HUl
In einen 300 nl-Autoklaven aus nichtrostendem dtahl 316 vvurden
6y g n-He-xan (0,8 kol) und 68 g P(o)ul^(o,4 kol) eingefüllt,
um axe Bildung von übermäisigem. ITebenprodukt zu verhindern,
vvuräe ein HexanuDerschuß verwendet. jJas üeaktionsgeniisca wurde
unter gelindem dchütteln auf 23o U erhitzt. Nach dem AbkJ.tixen
wurae der Autoklav entspannt, im Abgas wurden 0,405 kol.
309834/1127
HCl gefunden. Das aus dem Autoklaven entnommene flüssige Produkt
wog 116 g. Bei der Destillation wurden 45 g nicht umgesetztes
η-Hexan und 33 g Produkt vom Kp^ ,- = 75 C erhalten.
Analyse: Gef. P: 14,6; Cl: 32,5-Eer. für C6H13P(S)Gl2:
P: 14,1; Cl: 32,4.
n£5= 1,5262
n£5= 1,5262
Das kernmagnetische üesonanzspektrum zeigt an, daß das
Produkt verschiedene Isomere enthält.
P(b)Cl ->/ \ - P(t))Cl2 + HCl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem dtahl 316
wurden 67 g C^clohexan, (0,8 Mol, 10070 Uberschuia) und
68 g-P(S)Ol., (0,4 Mol) eingefüllt. Der Autoklav wurde unter
gelindem üchü"Gteln 1o Stunden auf 28o°C erhitzt. Mach dem
Abkühlen wurde der Autoklav entspannt, das Abgas enthielt o,43 Mol HCl. Aus dem Autoklaven wurden 115 g flüssiges
Produkt entnommen, die Destillation ergab 36 g nicht umgesetztes C;yclohexan und 4o g ^6H11 P(B)Cl2 vom KpQ 2 = 9o-92°C,
Analyse: Gef. P: 14,6; Cl: 33,1.
Ber. für CgH11P(S)Cl2: -
Ber. für CgH11P(S)Cl2: -
P: 14,3; Cl: 32,8. :
n^5 = 1,5623." ,
Das kernmagnetische Jiesonanzspekt'rum identifizierte das
Produkt als Cyciohexylthiophosphonsäuredichlorid,
30983A/1127
.Beispiel 6
■ - 17 -
3 —> a
a ■+ b = 1
S)Gl0 + boH
+HOl-
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 316 wurden
73,5 g i'oluol (o,3 kol, 1oo'/0 überschuh) und 63 g P(S)Gl.,
(o,4 IvloI) eingefüllt, Der Autoklav wurde 1o Stunden unter
gelindem Schütteln auf 28o°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Autoklav entspannt, im Abgasjwurden o,4o5 Mol HCl gefunden.
Das.flüssige Produkt wog 122 g, die Destillation ergab 41 g nicht umgesetztes 'i'oluol und. 36 g Produkt vom Kp _ Λ = 85-950C
ο, ι
Analyse: Gef.: P; 12,3; 01: 29,1.
£er. für O7H7P(S)Gl2:
P: 13,8; öl: 31,5. n^5 = 1,6o37
Das kernmagnetische xiesonanzspektrum zeigt, daü das Produkt
aus einem Isomergemisch besteht, in welchem der Phosphor im Verhältnis etwa 1:1 an die keτh;y!gruppe des i'oluols und
an den jienaolring gebunden ist.
O2H5 P(S)Gl2 + O2H6 —^ (C2H5)2P(S)C1 + HOl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 316
wuraen 65,2 g C2H1-P(S)Cl (0,4 ίύοΐ) und 24,0 g Athan eingefüllt,
dann' wurde der Autoklav 2o Stunden auf 34o°G erhitzt,
liach dem Abkühlen wurde der Autoklav entspannt. Neben nichtu&güsetztem
Athan v/urden o,17 Ji-öl HGl im Abgas (43/« der
x'heorie) gefunden . Die üewichtsmenge an Flüssigprodukt
oetrug 45 g, ebv^as festes Jüaterial blieb im Autoklaven zurück,
ii'di· jjf phasenchroff.atographie zeigte, dab das iiohprodukt
309834/ 1 127
2308108
66)6 flieht umgesetztes O2Hj-P(O)Cl2 und 32yh (C'H^J2P(O)Gl enthielt
.. Durch Destillation wurden 8,0 g- des gesuchten -Produkts
OU _ _Q
erhalten, η = V, blob, Kp12 = 9b 0. Das "kernmagnetische
Resonanzspeictrum bestätigte das Produkt als Diäthyithlophosphinsäurechlorid.
Beispiel β
GH, +.P(S)01„—J ,0H5P(S)OIp + HGl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nieht-rostendem Stahl 516
wurden 68 g P(S)Cl., (0,4 Mol) und 16 g Methan (0,6 MoI-)" ■
oder 5oc/o Überschuß) eingefüllt. Der Autoklav wurde 5 Stunden
auf 34o C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Autoklav
entspannt und zusammen mit nicht umgesetztem Methan- erhielt
man 0,1.9 &'ol HGl. Aus dem Autoklaven wurden 55 g flüssiges
Produkt ausgegossen. Die Dampfphasenphi*omatographie zeigte,
aaß diese flüssigkeit 14$ OHxP(S)Gl0 zusammen mit nicht umgesetzt
em P(o)01^ und POl., enthielt«
O2H6 + POl3 + y -^ O2H5P(CJ)Ul2 + Hol -'-'■'■
In einen ;)oq ml-Autoklaven aus nictatrostendem ätahl 31 "6
wurden 55 g; P^l^ (o>4 Mol), 1.2,8 g pcnvvefel (0,4 g-Ätome)
und 18 g Äthan (0,6 Mol/ oder 5ofo UberschuJJ) eingefüllt,·*';
Der Autoklav wurde im Verlauf von 2 Jtund.en auf/34P0^ aufge'"^3ä '
heizt und 5 otunden bei 34'oo0 gehalten. ETach dem Abkühlen
wurde der Autoklav entspannt, und zusammen mit nicht umgesetztem Auhan erhielt man 0,36 Mol HOl als Nebenprodukt. Die flüssigkeit,
die aus dem Autoklaven ausgegossen wurde, betrug 60 g.
309 8 34/1 127
Die Dampfphasenchromatographie ergab folgende Verteilung:
3,1fr 75,89ε
Höhersiedende 4 »97°
0,Hq + P(O)Ol-. -^>
OH, 3 8 3 ' 3 >v
0H-P(o)012 + HOl
In einen 3oo iiiI-Autokiaven aus nichtrostendem Stahl
wurden 6S g P(3)ol^ (0,4 kol) und 26,4 g Propan eingefallt
jjer Autoklav wurde 5 ötunden auf 23ο°υ erhitzt, nach dem
Abkühlen wurde entspannt und κ&η erhielt u,3o] I-joI HOl
axs Kebenproäukt. aus den. Autoklaven vvuraen 62 g flüssigkeit
ausgegossen, deren Zusammensetzung, gemäk Darußfphasen.-chroiiiatograxjhie
v.ie folgt war: i-'-^l, 15/0
χ (o)ol.,
uas Produkt wurde durch .Destillation isoliert, dabei erhielt
man 21 g vom Kp12 = 35-95°^, n^ = 1,5333. Das kernmagnetisch^
a zeigt, da^ das Produkt aus einem reinen
Isomeren 1C(Be IsO-O^Ii7P(U)OIp besteht.
309834/1127
(CE,)3OH + P(S)Gl ->>
(ΌΗ-)-CP(S)Cl2 + HCl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 316
wurden 68 g P(S)Gl (o,4 Mol) und 35 g Isobutan (o,6 Mol) l
eingefüllt. Der Autoklav wurde to Stunden auf 24o-25o°G erhitzt und nach dem Abkühlen entspannt. Das Abgas enthielt
0,36 Mol HGl'. Die aus dem Autoklaven ausgegossene Flüssigkeit
wog 63 g. Die nicht umgesetzten Materialien wurden äbdestilliert, das. Produkt wurde bei einer Badtemperatur
von 7o-9o°C bei 12 mm Druck sublimiert. Die Ausbeute an
sublimiertem Produkt betrug 15 g, Schmelzpunkt 172-1740G.
Analyse: Gef.: P: 16,1; CIi 36,ο. .
Ber. für C4Hq
P: 16,3; Cl: 37,2
Das kernmagnetische Hesonanzspektrum bestätigt, daß-das
Produkt die Struktur der Verbindung (CH3),GP(S)Gl2 besitzt.
(CHj,CH + P(S)Cl —> a(CH,)" CP(S)Cl9 + b(CH,) 9CHCHoP(S)G1p+HC1
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde bei einer Heaktionstempe- ".
raturvon -29o°C und einer Reaktionszeit von 5 Stunden wiederholt, dabei wurde ein Gemisch aus (CH3)3CP(S)Cl2 H- (CH3)2CHCH2-P(S)Ol2
erhalten» Das Produkt ist eine Flüssigkeit. Analyse: Gef.ι Ps 15,6-16,1· Cl: 38=
Bex» für G4H9P(S)Gl2S Ps 16,3; CIs 37S2,
0 9 8 3 4/1 1 2 7
(uHj,C+P(rf)Cl_-->a(CHj,,CCHQP(S)GlQ+b(CHjoG ^ ^P(S)GLfHCl
a + b = 1
In einen 3oo ml Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 316
wurden 1o1 g P(S)Cl, (o,6 LoI) und 43 g Neopentan (o,6 Mol)
eingefüllt. Der Autoklav wurde 1o Stunden auf 32o°G erhitzt.
Kach dem Abkühlen wurde der Autoklav entspannt und man erhielt
0,51 Iviol HCl als Nebenprodukt. Die aus dem Autoklaven ausgegossene
Flüssigkeit wog 94 g· Das Produkt wurde durch Destillation isoliert, dabei wurden 23 g nicht umgesetztes
Ρ(ϊί)01^ und Neopentan zusammen mit etwasPhosphortrichlorid
erhalten. Die nächste Fraktion besaß einen Siedepunkt bei Vc. mm Druck von 7o bis 8o 0, Menge 21 g. Das kernmagnetische
Jxesonanzspektrum zeigte, daß diese Fraktion hauptsächlich
aus
(CHj2C * ^P(S)Gl
^ OH2 ^
bestand. Das (OH^) ^GOH0P(O)Ol0 besaü einen Kp.,. = 90-I00 0,
Oje- c. \c\
.ausbeute 2o g. Das kernmagnetische jiesonanzspektrum bestätigte
die Struktur als Neopentylthiophosphonsäuredichlorid, Ώ-15 = 1,5237.
P(S)Ol2 + HOl
In einen 3oo ml-Autoklaven aus nichtrostendem Ütahl 316
wurden 34,6 g P(ü)0l., (o,5 Mol) und 46,5 g .Benzol (o,6 Mol)
eingefüllt. Der Autoklav wurde 1o Stünden auf 32o°0 erhitzt
309834/1127
Mach, dem Abkühlen v/urde der Autoklav ent spannt, O5 42 Mol
Hül wurden als Nebenprodukt gefunden. Die im Autoklaven enthaltene
/lussigkeit wog 11o g,-.4 sie war gemäß Dampfphasenchromatographie
wie folgt zusammengesetzt % _ - .
- 1o,7^ . " ■
'- 35,8)6
Das Produict wurde in einer Menge von 56 g isoliert,
25
n- = 1,6^25. Das kernmagnetische Kesonanzspektrum bestätigte die zugeordnete otruktur.
n- = 1,6^25. Das kernmagnetische Kesonanzspektrum bestätigte die zugeordnete otruktur.
üis wurden noch, weitere 24 g eines Materials von höherem
Siedepunkt als dem des OgH P(t>)01?-Produkts erhalten» Dieses
i'jaterial bestand hauptsächlich aus (CVH,-)pP(S)ule IPiihrt man
es im Kreislauf in die lieaktion zurück, so wird die Ausbeute
an O6H P(b)Cl2 auf 66 g erhöht. ~
309834/1127
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der i-'oriuelR-Pworin Ji einen Alkyirest mit 1 bis 2o Kohlenstoffatomeni
GycloallQ'lrest mit 5 bis 6 Ringkohlenstoffatomen oder ein C1- bis G.-alkylsubstxtuiertes Derivat davon, einen Aralkylrest mit bis zu. 2 -annellierten Ringen, dessen Alkylanteil 1 bis 2o Kohlenstoff atome aufweist, einen Arylrest mit bis zu 3 anneliierten .Ringen oder ein O- bis 0 .-Alkylderivat
davon, den Biphenylylrest oder ein C1- bis 0 .-Alkylderivat davon, X Ühlor oder Brom und Z einen liest R oder 'JL darstellen, dadurch gekennzeichnet, uaa man unter mindestens dem jciigendruck bei einer 'Temperatur von etwa 2oo bis etwa 45o G einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff der Jj'orEiel HH, worin it die obige Bedeutung besitzt, mit einem i'anfwertigen Phosphorhalogen id der formel ZP(S)X?, worin X und Z die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.c. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z Chlor oder Brom ist.j>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daw Z und Ji Chlor bedeuten.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab R einen Alkj'lrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kaη die reaktion bei einer l'einperatur zwischen etwa 25o und et v/a 38o°C durchfährt.309^34/11272305108 -6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als fünfwertiges Phosphorhalogenid Thiophosphorylchlorid verwendet. .7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch-gekennzeichnet, daß das Thiophosphorylchlorid in situ aus Phosphortricjalorid.
und Schwefel gebildet wird.8.-Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff Äthan verwendet,9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß man allfälliges Nebenprodukt der iOrmel RZP(S)Xj worin. Z die
Bedeutung von R besitzt, im Kreislauf wieder in die Reaktion einführt und zu Produkt RZP(S)X umsetzt, worin Z die Bedeutung von X besitzt.' Für: Stauffer Chemical CompanyWestpor't, Connecticut, V.St.A»Br. U J. WoKfRechtsanwalt3098 34/1127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22761672A | 1972-02-18 | 1972-02-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306108A1 true DE2306108A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2306108C2 DE2306108C2 (de) | 1982-09-23 |
Family
ID=22853790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2306108A Expired DE2306108C2 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-08 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsäure- und-thiophosphinsäurehalogeniden |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3790629A (de) |
JP (1) | JPS5328415B2 (de) |
AR (1) | AR196655A1 (de) |
AU (1) | AU471617B2 (de) |
BE (1) | BE795532A (de) |
BR (1) | BR7301187D0 (de) |
CA (1) | CA1000734A (de) |
CH (1) | CH589098A5 (de) |
CS (1) | CS208691B2 (de) |
DE (1) | DE2306108C2 (de) |
FR (1) | FR2172223B1 (de) |
GB (1) | GB1362357A (de) |
IL (1) | IL41415A (de) |
IT (1) | IT977374B (de) |
NL (1) | NL7301722A (de) |
SU (1) | SU625615A3 (de) |
ZA (1) | ZA731104B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5320974B2 (de) * | 1974-06-22 | 1978-06-29 | ||
US4133830A (en) * | 1977-02-04 | 1979-01-09 | Stauffer Chemical Company | Process for preparing alkyl or aryl thiophosphorus halides and mixed isomers thereof |
USD946961S1 (en) * | 2020-06-23 | 2022-03-29 | Barebones Systems, Llc | Fire pit |
-
1972
- 1972-02-18 US US00227616A patent/US3790629A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-29 IL IL41415A patent/IL41415A/xx unknown
- 1973-01-30 AU AU51579/73A patent/AU471617B2/en not_active Expired
- 1973-01-31 CA CA162,545A patent/CA1000734A/en not_active Expired
- 1973-02-07 NL NL7301722A patent/NL7301722A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-02-07 GB GB602873A patent/GB1362357A/en not_active Expired
- 1973-02-08 DE DE2306108A patent/DE2306108C2/de not_active Expired
- 1973-02-14 AR AR246592A patent/AR196655A1/es active
- 1973-02-14 FR FR7305189A patent/FR2172223B1/fr not_active Expired
- 1973-02-15 JP JP1883873A patent/JPS5328415B2/ja not_active Expired
- 1973-02-15 CH CH219173A patent/CH589098A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-02-16 ZA ZA731104A patent/ZA731104B/xx unknown
- 1973-02-16 BR BR731187A patent/BR7301187D0/pt unknown
- 1973-02-16 CS CS731139A patent/CS208691B2/cs unknown
- 1973-02-16 BE BE795532D patent/BE795532A/xx unknown
- 1973-02-16 IT IT48290/73A patent/IT977374B/it active
- 1973-02-16 SU SU731883163A patent/SU625615A3/ru active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7301187D0 (pt) | 1973-09-25 |
CS208691B2 (en) | 1981-09-15 |
ZA731104B (en) | 1973-11-28 |
FR2172223A1 (de) | 1973-09-28 |
CA1000734A (en) | 1976-11-30 |
JPS5328415B2 (de) | 1978-08-15 |
AU5157973A (en) | 1974-08-01 |
SU625615A3 (ru) | 1978-09-25 |
CH589098A5 (de) | 1977-06-30 |
AU471617B2 (en) | 1976-04-29 |
DE2306108C2 (de) | 1982-09-23 |
BE795532A (fr) | 1973-08-16 |
JPS4886823A (de) | 1973-11-15 |
IT977374B (it) | 1974-09-10 |
IL41415A (en) | 1975-07-28 |
IL41415A0 (en) | 1973-03-30 |
NL7301722A (de) | 1973-08-21 |
FR2172223B1 (de) | 1977-02-04 |
AR196655A1 (es) | 1974-02-12 |
GB1362357A (en) | 1974-08-07 |
US3790629A (en) | 1974-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227939A1 (de) | Alkyl- oder Arylphosphon- oder -phosphonothiodihalogenide und -phosphin- oder -phosphinothiomonohalogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2036173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten isomeren Phospholindihalogeniden | |
DE2306108A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylund aryl-thiophosphonsaeure- und -thiophosphinsaeurehalogeniden | |
Partos et al. | Reactions of Phosphorus Compounds. X. The Reactions of α-Halo Ketones and Nitriles with Tertiary Phosphines and Phosphites | |
DE3235787C2 (de) | ||
DE2837499A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten benzotrifluoriden und neue substituierte benzotrifluoride | |
DE2118223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-wertigen Phosphorverbindungen | |
EP0170102B1 (de) | Verfahren zur Herstellung bifunktioneller tertiärer aromatischer Phosphinsulfide | |
DE2002629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern | |
DE1945645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen | |
US4000190A (en) | Process for preparing alkyl- and aryl phosphonothioic dihalides | |
DE2643474A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden | |
DE2643442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden | |
EP0122587B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
US3504025A (en) | Process for preparing organic thiophosphorus compounds | |
DE2555537A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- oder arylthiophosphonsaeuredihalogeniden | |
EP0268898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches bicyclischer Phosphinsäurechloride | |
DE3111152A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligophosphonsaeuren beziehungsweise oligophosphinsaeuren, ihren salzen und/oder estern sowie neue phosphonsaeure- und phosphinsaeurederivate | |
DE2803689A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkyl- oder arylthiophosphorhalogeniden und gemischten isomeren derselben | |
EP0144743B1 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Chlorphosphane | |
USRE31300E (en) | Process for preparing alkyl- or arylphosphonothioic dihalides | |
EP0281979B1 (de) | Cyanomethansäurehalogenide des Phosphors, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Vorprodukte Cyanomethyl-methylphosphinsäurealkylester | |
DD222878A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE2257974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylund arylthiophosphon- und -phosphinsaeurehalogeniden | |
EP0093418A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlor-phenyl-phosphan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |