DE2304845C3 - Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous casting plant with a curved strand axis - Google Patents

Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous casting plant with a curved strand axis

Info

Publication number
DE2304845C3
DE2304845C3 DE19732304845 DE2304845A DE2304845C3 DE 2304845 C3 DE2304845 C3 DE 2304845C3 DE 19732304845 DE19732304845 DE 19732304845 DE 2304845 A DE2304845 A DE 2304845A DE 2304845 C3 DE2304845 C3 DE 2304845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
strand
axis
guide
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304845
Other languages
German (de)
Other versions
DE2304845A1 (en
DE2304845B2 (en
Inventor
Adam Pardshaw Cockermouth Cumberland Rotarides (Großbritannien); Bruderer, Werner, Feldmeilen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH146672A external-priority patent/CH548243A/en
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2304845A1 publication Critical patent/DE2304845A1/en
Publication of DE2304845B2 publication Critical patent/DE2304845B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2304845C3 publication Critical patent/DE2304845C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen einer oszillierend bewegten Stranggießkokille bei einer Stranggießanlage mit gebogener Strangbahnachse mittels eines mindestens viergliedrigen Gelenkmechanismus, wovon ein Glied, mit je einem Gelenk an den Enden, durch die Kokille selbst bzw. deren Verlängerung und ein anderes als Gestell dienendes Glied durch einen Teil des ortsfesten Gerüsts der Anlaee gebildet wird.The invention relates to a device for guiding an oscillating continuous casting mold in the case of a continuous caster with a curved strand axis by means of a joint mechanism with at least four links, of which one link, each with a joint at the ends, through the mold itself or its Extension and another member serving as a frame through part of the stationary frame of the Anlaee is formed.

Es ist eine oszillierbare Bogenkokille bekannt, die entlang einer bogenförmigen Schiene mittels Rollen geführt ist. Die Schiene definiert dabei eine zum bogenförmigen Formhohlraum parallele Führungsbahn. Beiderseits der Kokille sind Hebel zur Übertragung der Kokillenoszillationsbewegung angeordnet. Diese Hebel sind einerseits über Ausgieichsglieder gelenkig mit der Kokille und am starren Maschinenständer und andererseits an ihrem freien Ende mit einer hydraulischen ίο Kolbenzylindereinheit verbunden. Die Ausgleichsglieder sorgen dafür, daß die unterschiedliche Bewegungsbahn der Kokille mit derjenigen des Hebelgelenkes ausgeglichen wird. Die bogenförmige Schiene mit den entsprechenden Rollen stellt eine teure und wartungsfreundliche Oszillationsführung dar.An oscillatable arched mold is known, which rolls along an arched rail is led. The rail defines a guide track parallel to the arcuate mold cavity. Levers for transmitting the oscillation movement of the mold are arranged on both sides of the mold. These levers are on the one hand articulated with the mold and on the rigid machine frame via equalizing members and on the other hand connected at its free end to a hydraulic ίο piston-cylinder unit. The compensating links ensure that the different trajectory of the mold with that of the lever joint is balanced. The arched rail with the corresponding rollers is an expensive and maintenance-friendly one Oscillation guide.

Es ist beim Vergießen von Stahl bekannt, Stranggießkokillen mit kreisbogenförmigem Formhohlraum um eine Mittellage zu oszillieren, indem die Kokille an einem kurzen Hebel und zusätzlich an einem weiteren kurzen Hebel oder einer Führungseinrichtung geführt wird. Der kurze Hebel ist dabei einerseits mit der Kokille und andererseits mit dem ortsfesten Gerüst verbunden und erstreckt sich von der Kokille in Richtung des Zentrums des Kreisbogens, der die Mittellinie des Formhohlraumes bildet, wodurch der Kreisbogen und die Bewegungsbahn des mit der Kokille verbundenen Hebelendes auf die gleiche Seite gekrümmt sind. Die Länge der Hebel ist dabei geringer als der Radius der gebogenen Strangbahnachse, und die Verlängerung der Hebelachse soll die Verbindungsgrade vom Kokillenhohlraummittelpunkt zum Zentrum des Kreisbogens in einem vorbestimmten Punkte schneiden. Es ist auch bekannt, bei Kokillen mit geradem Formhohlraum und anschließender gebogener Strangbahn, an Meile der Hebel Führungen in Form von Glei'steinen und Rollen zu verwenden. Dabei werden diese Führungen so angeordnet, daß die geraden Kokillenwände während der Hubbewegung in beliebigen Punkten jeweils Tangenten an den Kreisbogen des Stranges bilden. Dadurch bewegt sich die Kokille auf einem Kreisbogen, dessen Zentrum mit dem Zentrum des Strangbahnbogens identisch ist.When casting steel, it is known to use continuous casting molds with a circular arc-shaped mold cavity to oscillate a central position by attaching the mold to a short lever and an additional lever short lever or a guide device. The short lever is on the one hand with the Mold and on the other hand connected to the stationary frame and extends from the mold in Direction of the center of the circular arc that forms the center line of the mold cavity, whereby the Arc and the movement path of the lever end connected to the mold on the same side are curved. The length of the lever is less than the radius of the curved strand axis, and the Extension of the lever axis is intended to establish the degree of connection from the center of the mold cavity to the center of the Cut the circular arc at a predetermined point. It is also known for molds with straight Mold cavity and subsequent curved strand path, on mile of the lever guides in the form of To use sliding stones and rollers. These guides are arranged so that the straight Mold walls during the lifting movement at any point tangents to the circular arc of the Form a strand. As a result, the mold moves on an arc, the center of which with the center of the strand path arch is identical.

Bei diesen bekannten Lösungen wurde vorausgesetzt, daß die Bewegungsbahn der Kokille möglichst genau mit der gewünschten Strangbahnachse übereinstimmt, d. h. daß die Bewegungsbahn der Kokille und der Bogen des Stranges auf die gleiche Seite gekrümmt ist, damit die durch den kleineren Bogen der Oszillationsbewegung bedingten Abweichungen keine metallurgischen Nachteile für das gegossene Produkt ergeben. Diese Vorrichtungen verursachen aber erhebliche Schwierigkeiten. In these known solutions it was assumed that the trajectory of the mold should be as precise as possible coincides with the desired strand axis, d. H. that the trajectory of the mold and the arc of the strand is curved on the same side, so that the through the smaller arc of the oscillatory movement The resulting deviations do not result in any metallurgical disadvantages for the cast product. This However, devices cause considerable difficulties.

Bei der Lösung mit mindestens einem kurzen Hebel, der sich in Richtung des Zentrums des Kreisbogens, der die Mittellinie des Formhohlraumes bildet, erstreckt, sind die Lagerstelle sowie der Antriebsmechanismus der Oszillationsbewegung im inneren Bereich dieses Kreises anzuordnen. Bei kleinen Radien ist der im inneren Bereich des Bogens zur Verfügung stehende Raum sehr beschränkt, weshalb der Einbau der Oszillationsaggregate oftmals erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Zudem kann die vom vergossenen Strang anfallende Wärme am Innenbogen bedeutend schlechter als am Außenbogen abgeführt werden, was zu größeren Abweichungen der Hebellagerstellen infolge Wärmedehnung führt. Dadurch ergeben sich zwischen Kokille und nachfolgender Strangbahn Verschiebungen, die zu den bekannten Nachteilen, wie z. B. Bildung von RissenIn the solution with at least one short lever that points towards the center of the arc, the forms the center line of the mold cavity, the bearing point and the drive mechanism are the To arrange oscillatory movement in the inner area of this circle. In the case of small radii, it is inside The space available in the area of the arch is very limited, which is why the installation of the oscillation units often causes considerable difficulties. In addition, the resulting from the cast strand Heat is dissipated significantly worse at the inner arch than at the outer arch, which leads to greater Deviations in the lever bearing points as a result of thermal expansion. This results between the mold and subsequent strand path displacements, which lead to the known disadvantages, such as. B. Formation of cracks

am vergossenen Strang führen. Bei Anlagen mit verstellbaren Kokillen treten noch weitere Schwierigkeiten dazu, da im Normalfall die geger, das Zentrum des Strangbogens gerichtete KokiK-.nwand verschiebbar ist. Bei solchen Anlagen ist auch die an die Kokille anschließende Strangführung verstellbar. Die zur Verstellung notwendigen Mittel sind ebenfalls adf der gegen das Zentrum des Strangbogens gerichteten Seite der Strangrührung angeordnet. Das Anbringen der Verstellorgane für die Kokille und die Strangführung ίο und des Oszillationsmechanismus auf der gleichen Seite der Strangbahn !ührt zu konstruktiven Schwierigkeiten, die nur schwer lösbar sind.lead on the potted strand. Further difficulties arise in systems with adjustable molds in addition, since in normal cases the KokiK wall facing the center of the strand arch is displaceable is. In such systems, the strand guide adjoining the mold is also adjustable. The for Means necessary for adjustment are also adf on the side directed towards the center of the strand arch arranged the strand agitation. Attaching the adjusting elements for the mold and the strand guide ίο and the oscillation mechanism on the same side of the strand path! leads to constructional difficulties, which are difficult to solve.

Das Führen der Kokille mittels Gleitsteinen und Rollen hat den Nachteil, daß, infolge der großen Horizontalkräfte, diese Führungen sehr rasch verschleißen, wodurch die Kokille nicJt mehr der gewünschten Bahn folgt. Dieser Nachteil kann nur durch einen unverhältnismäßig großen Aufwand an Unterhalt und Zeit zum Nachstellen dieser Führungen behoben werden. In der Praxis hat sich auch gezeigt,daß das Führen der Kokille in der Weise, daß die geraden Kokillenwände in jedem Punkt der Oszillationsbewegung Tangenten an die gewünschte Strangbahn bilden, keine befriedigenden Gießresultate bringt.The guiding of the mold by means of sliding blocks and rollers has the disadvantage that, as a result of the large Horizontal forces, these guides wear out very quickly, as a result of which the mold is no longer the desired path follows. This disadvantage can only result from a disproportionately large amount of effort Maintenance and time to readjust these guides are eliminated. In practice it has also been shown that guiding the mold in such a way that the straight mold walls at every point of the oscillating movement Form tangents to the desired strand path, does not bring satisfactory casting results.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die das Oszillieren der Kokille mittels Kurzhebeln ermöglicht, ohne Nachteile in der Qualität des vergossenen Produktes in Kauf nehmen zu müssen. Zudem sollen andere Teile der Anlage nicht behindert, und eine bessere Zugänglichkeit zu den Verstelleinrichtungen soll ermöglicht werden.It is the object of the invention to provide a device that the oscillation of the mold by means of Levering a short lever makes it possible without having to accept any disadvantages in the quality of the encapsulated product. In addition, other parts of the system should not be hindered, and better accessibility to the adjustment devices should be made possible.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Bewegungsbahnen der Gelenke an der Kokille entgegengesetzt zur Strangbahnachse gekrümmt sind.This object is achieved in that the movement paths of the joints on the mold are opposite are curved to the strand axis.

Diese Vorrichtung erlaubt es, die Oszillationshebel und den Oszillationsantrieb auf der Außenseite der gebogenen Strangbahnachse anzuordnen, wodurch die Oszillationseinrichtung in einen Bereich verbracht werden kann, der geringeren Wärmebelastungen ausgesetzt ist und die Verstellbarkeit der Verstellkokille nicht mehr behindert wird. Zusätzlich wird die Zugänglichkeit zum obersten Teil der Strangführung erheblich verbessert und die Wartung oer Oszillationseinrichtungen wesentlich erleichtert, da auf der Außenseite mehr Raum zur Verfügung steht.This device allows the oscillation lever and the oscillation drive on the outside of the to arrange curved strand path axis, whereby the oscillation device brought into one area can be exposed to lower thermal loads and the adjustability of the adjustable mold is no longer handicapped. In addition, there is accessibility to the uppermost part of the strand guide significantly improved and the maintenance of oer oscillation devices much easier, since on the More space is available outside.

Bei Anlagen, wo die Achse des Form- und Führungshohlraumes der Kokille und deren mitoszillierenden Verlängerung, im unteren Endpunkt der Oszillationsbahn mit der Strangbahnachse identisch ist und mit der oberen und unteren Endfläche des oszillierenden Form- und Führungshohlraumes Schnittpunkte bildet, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Schnittpunkte in den Endpunkten der Oszillationsbahn der Kokille auf einer Tangente zur Strangbahnachse liegen und der Punkt im unteren Endpunkt zugleich Berührungspunkt der Tangente an die Strangbahnachse ist.In systems where the axis of the mold and guide cavity of the mold and its co-oscillating Extension, in the lower end point of the oscillation trajectory, is identical to the strand trajectory axis and intersections with the upper and lower end surfaces of the oscillating mold and guide cavity forms, it is particularly advantageous if these points of intersection are at the end points of the oscillation path the mold lie on a tangent to the strand axis and the point in the lower end point at the same time The point of contact of the tangent to the strand axis is.

Durch diese Ausführungsform ist gewährleistet, daß der aus dem oszillierenden Form- und Führungshohlraum austretende Strang mit möglichst geringer Abweichung in die nachfolgende, mit der Struktur verbundene, Strangführung eintritt, wodurch die Gefahr von Durchbrüchen oder anderen Beschädigungen der Strangoberfläche vermindert wird.This embodiment ensures that from the oscillating mold and guide cavity exiting strand with the smallest possible deviation in the following, with the structure connected, strand guide occurs, reducing the risk of breakthroughs or other damage to the Strand surface is reduced.

Es ist auch möglich, daß nur einer der beiden Schnittpunkte auf einer Tangente liegt. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn mittels der relativen Kokillenbewegung, rechtwinklig zur Sirangbahnachse, die Austrittsrichtung des Stranges aus der Kokille beeinflußt werden soll, was unter Umständen eine gleichmäßigere Verteilung der Wärmeabfuhr auf die Kokillenwände ermöglicht.It is also possible that only one of the two intersection points lies on a tangent. This can then be advantageous if by means of the relative mold movement, at right angles to the Sirang path axis, the exit direction of the strand from the mold should be influenced, which may be a more even Allows distribution of heat dissipation to the mold walls.

Weitere Vorteile können dadurch erzielt werden, daß die Führungshebel, die die Verbindungsglieder zwischen den Gelenken an der Kokille und dem Gestell darstellen, parallel laufen. Eine solche Ausführungsform erleichtert das Ausrichten der Hebel und damit der Oszillationsbewegung in einfachster Weise, wodurch Zeit eingespart werden kann.Further advantages can be achieved in that the guide lever, which the connecting links between represent the joints on the mold and the frame, run parallel. Such an embodiment facilitates the alignment of the lever and thus the oscillating movement in the simplest possible way, whereby Time can be saved.

Werden diese Führungshebel ungleich lang ausgebildet, so ergeben sich weitere Vorteile, indem die Krümmung der Bewegungsbahn der beiden Gelenkpunkte an der Kokille nach den Erfordernissen der gewünschten Kokillenbewegung gewählt werden kann.If these guide levers are of unequal length, there are further advantages in that the Curvature of the trajectory of the two points of articulation on the mold according to the requirements of the desired mold movement can be selected.

Konsiruktive Schwierigkeiten können erfordern, daß ein Verbindungsglied des Gelenkvierecks an Stelle des Führungshebels durch eine Führungsbahn gebildet wird. Diese Lösung ermöglicht eine Kombination des kurzen Führungshebels mit einer Führungsbahn ohne die erwähnten Nachteile von Führungsbahnen, beispielsweise unzulässige Abnützung während des Betriebes, aufzuweisen.Consractive difficulties may require that a connecting link of the four-bar linkage is formed by a guide track instead of the guide lever. This solution enables a combination of the short guide lever with a guide track without the mentioned disadvantages of guideways, for example impermissible wear during operation, to have.

In vorteilhafter Weise werden die Abweichungen der Bewegungsbahnen der Gelenke an der Kokille von der Strangbahnachse auf beide Seiten dieser Strangbahnachse gleichmäßig verteilt. Dadurch kann der relative Fehler, d. h. die Abweichung von der gewünschten Strangbahnachse auf die Hälfte reduziert werden.The deviations of the movement paths of the joints on the mold from the Strand axis distributed evenly on both sides of this strand axis. This allows the relative Error, d. H. the deviation from the desired strand axis can be reduced by half.

Im Nachfolgenden werden Erfindungsbeispiele mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben. Es zeigtIn the following, examples of the invention are described with the aid of drawings. It shows

Fig.l einen Teilschnitt durch den obersten Teil einer Stranggießanlage mit gebogener Strangbahnachse, Kokille. Oszillationsvorrichtung und oberstem Führungsbereich,Fig.l a partial section through the uppermost part a continuous caster with a curved strand axis, mold. Oscillation device and topmost Management area,

F i g . 2 den schematisch gezeichneten Bewegungsablauf für den Schnittpunkt der Form- und Führungshohlraumachse mit der unteren Endfläche des oszillierenden Form- und Führungshohlraumes undF i g. 2 the schematically drawn sequence of movements for the intersection of the mold and guide cavity axis with the lower end face of the oscillating mold and guide cavity and

F i g. 3 eine Führungsvorrichtung mit durch eine Führungsbahn ersetztem Hebel.F i g. 3 a guide device with a lever replaced by a guide track.

In Fig.l wird von einer Kokille 1 ein Formhohlraum 3 umschlossen, der im Endbereich auch Führungshohllaum sein kann. Mit der Kokille 3 verbunden ist eine erste Führungszone 2, die einen Führungshohlraum 4 umschließt und der eine Strangführung nachgeordnet ist, deren oberstes Segment mii 22 bezeichnet ist. Kokille 1, erste Führungszone 2 und Strangführung sind Teile einer gebogenen Strangbahn mit zugeordneter Strangbahnachse 15. Mit der Kokille 1 und deren Verlängerung Γ sind über Gelenkpunkte 11, 12 zwei Führungshebel 8 und 9 verbunden, die an Lagerstellen iO gelagert sind. Die L3gerstellen 10 sind an einem ortsfesten Gerüst 7 befestigt, wobei an diesem Gerüst 7, in bekannter Weise, auch noch ein Oszillationsantrieb sowie Übertragungsvorrichtungen angeordnet sind, die jedoch zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet sind. Sollen die Kokille 1 und mit ihr verbundene Teile, wie die erste Führungszone 2, während des Gießbetriebes oszillierend bewegt werden, so schwingen die mit der Kokille 1 in den Gelenkpunkten 11 verbundenen Hebel 8 und 9 um die Lagerstellen 10. Die beiden Lagerstellen 10, die Hebel 8 und 9 und die beiden Gelenkpunkte 11, 12 sowie die Kokille bilden dabei einen viergliedrigen Gelenkmechanismus. Die mit der Kokille 1 in den Punkten 11,12 verbundenen EndenIn Fig.l a mold 1 is a mold cavity 3 enclosed, which can also be a guide hollow in the end area. Connected to the mold 3 is a first guide zone 2, which encloses a guide cavity 4 and which is followed by a strand guide whose uppermost segment is labeled mii 22. Mold 1, first guide zone 2 and strand guide are Parts of a curved strand path with an associated strand path axis 15. With the mold 1 and its Extension Γ are connected via hinge points 11, 12, two guide levers 8 and 9, which are at bearing points are stored OK. The L3gerstellen 10 are attached to a stationary frame 7, on this frame 7, in a known manner, an oscillation drive and transmission devices are also arranged, which however, for the sake of clarity, they are not drawn. Should the mold 1 and with it connected parts, such as the first guide zone 2, are moved in an oscillating manner during the casting operation, so the levers 8 and 9 connected to the mold 1 in the hinge points 11 swing around the bearing points 10. The two bearings 10, the levers 8 and 9 and the two pivot points 11, 12 and the mold thereby a four-link mechanism. The ends connected to the mold 1 at points 11, 12

der Hebel 8 und 9 bewegen sich dabei auf Kreisbahnen 17 und 18, und zwar mil Radien 34 und 35. Die Kreisbahnen 17, 18 sind dabei enigegengesctzi zur Strangbahnachse 15 gekrümmt. Üblicherweise sind die Hebel 8 und 9 paarweise angeordnet, um die Kokille 1 auch seitlich zu führen; es ist jedoch auch möglich, nur je einen Hebel 8 und 9 zu verwenden und die Kokille 1 dafür mit Gleitflächen oder Rollen gegen horizontale Abweichungen rechtwinklig zu den Hebeln 8 und 9 abzustützen.the levers 8 and 9 move on circular paths 17 and 18, with radii 34 and 35. The circular paths 17, 18 are opposite to the Strand axis 15 curved. The levers 8 and 9 are usually arranged in pairs around the mold 1 can also be guided sideways; however, it is also possible to use only one lever 8 and 9 and the mold 1 for this purpose with sliding surfaces or rollers against horizontal deviations at right angles to levers 8 and 9 to support.

Da das oberste Segment 22 der Strangführung und damit die gesamte Sirangführung nicht oszilliert werden, sondern fest mit dem Gerüst 7 verbunden sind, ist es wichtig, daß die Kokille 1 und die erste Führungszone 2, die den oszillierenden Bereich bilden. eine bestimmte zulässige Abweichung von der Strangbahnachse 15 nicht überschreiten. Diese Abweichung beträgt bis etwa 0,2 mm, wobei die maximale Abweichung von der metallurgischen Qualität des vergossenen Stahles abhängig ist. Die Abweichung muß im untersten Punkt der Oszillationsbewegung am geringsten sein, da dort auch die Distanz zwischen einer gedachten Endfläche 26 des oszillierenden Bereiches und dem nächsten festen Führungsteil des Strangführungssegmentes 22 am geringsten ist. Wird nur die Kokille 1 oszilliert, so ist die untere Endfläche des oszillierenden Bereiches mit der Endfläche des Kokillenhohlraumes 3 identisch. Wenn jedoch der Kokille 1 nachgeordnete Führungsorgane 2 ebenfalls mit oszillieren, so endet der oszillierende Bereich erst mit einer rechtwinklig zur Strangbahnachse 15 stehenden Fläche, die direkt an das unterste oszillierende Führungsmittel 5, des Führungshohlraumes 4 anschließt.Since the top segment 22 of the strand guide and thus the entire sirang guide does not oscillate are, but firmly connected to the frame 7, it is important that the mold 1 and the first Guide zone 2, which form the oscillating area. a certain permissible deviation from the strand axis Do not exceed 15. This deviation is up to about 0.2 mm, with the maximum deviation depends on the metallurgical quality of the cast steel. The deviation must be in lowest point of the oscillation movement, since there is also the distance between one imaginary end face 26 of the oscillating area and the next fixed guide part of the strand guide segment 22 is the lowest. If only the mold 1 is oscillated, the lower end face of the oscillating area with the end face of the mold cavity 3 identical. However, if the mold 1 downstream guide organs 2 also oscillate, so the oscillating area only ends with one at right angles to the strand axis 15 standing surface, which directly on the lowermost oscillating guide means 5, the guide cavity 4 connects.

F i g. 2 stellt den schematischen Bewegungszustand eines Bezugspunktes 28 im unteren und im oberen Endpunkt der Oszillationsbahn dar. Der Bezugspunkt 28 wird dabei durch den Schnittpunkt der Form- und Führungshohlraumachse 16 mit der unteren Endfläche 26 des oszillierenden Führungshohlraumes 4 gebildet. Einen zweiten Bezugspunkt bildet die Achse 16 mit der oberen Endfläche 25 des Formhohlraumes 3, nämlich den Schnittpunkt 27 ( F i g. 1). Im unteren Endpunkt der Oszillationsbahn fällt die Achse 16 mit der Strangbahnachse 15 und der Schnittpunkt 28 mit dem Berührungspunkt 31 einer Tangente 32 zur Strangbahnachse 15 zusammen. Im oberen Endpunkt liegt der Punkt 28' ebenfalls auf der Tangente 32. Die Endfläche 26 hat sich dabei um den Oszillationshub in die mit 26' bezeichnete Lage verschoben. Liegen die Punkte 28 und 28' auf der Tangente 32, so ergibt sich ein besonders gleichmäßiger Übergang von den oszillierten Teilen zu der ortsfesten Strangführung. Die Verschiebung des Punktes 28 in die Lage 28' erfolgt entlang der Peripherie eines Kreisbogens J8 mit dem Radius 35, wobei der Kreisbogen 118 entgegengesetzt zum Bogen der Strangbahnachse 15 mit dem Radius 33 gekrümmt ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Radien 35 und 33 und die zugehörigen Zentren so gewählt werden, daß der Punkt 28 gleichmäßig auf beide Seiten der Strangbahnachse 15 ausgelenkt wird, wodurch sich die Abweichungen 38 oder 39 von der Strangbahnachse 15 auf die Hälfte reduzieren. Bei den herkömmlichen Oszillationsvorrichtungen liegt die gesamte Auslenkung auf der gleichen Seite der Strangbahnachse 15.F i g. 2 shows the schematic movement state of a reference point 28 in the lower and in the upper The end point of the oscillation path. The reference point 28 is defined by the intersection of the shape and Guide cavity axis 16 is formed with the lower end surface 26 of the oscillating guide cavity 4. The axis 16 forms a second reference point with the upper end surface 25 of the mold cavity 3, namely the intersection point 27 (FIG. 1). In the lower end point of the Oscillation path coincides the axis 16 with the strand path axis 15 and the intersection point 28 with the point of contact 31 of a tangent 32 to the strand axis 15 together. In the upper end point is the point 28 ' also on the tangent 32. The end face 26 has moved to the point designated by 26 'by the oscillation stroke Postponed. If the points 28 and 28 'lie on the tangent 32, the result is a particularly uniform one Transition from the oscillating parts to the stationary strand guide. The shift of point 28 in the Position 28 'takes place along the periphery of an arc of a circle J8 with the radius 35, the arc of a circle 118 opposite to the arc of the strand path axis 15 with the radius 33 is curved. It is special advantageous if the radii 35 and 33 and the associated centers are chosen so that the point 28 is deflected evenly on both sides of the strand axis 15, whereby the deviations 38 or reduce 39 from the strand axis 15 to half. In the conventional oscillating devices the entire deflection lies on the same side of the strand path axis 15.

Abhängig von der Krümmung der Stiangbahnachse 15 und der Anordnung der Gclenkpunkte 11, 12 an der Kokille 1 bzw. deren Verlängerung kann es vorteilhaft sein, wenn die Hebel 8 und 9 nicht gleich lang sind, indem sich dadurch die Bewegung der mit den Enden der Hebel 8 und 9 verbundenen Punkte 11,12 besser an die Strangbahn 15 anpassen läßt.Depending on the curvature of the Stiangbahnachse 15 and the arrangement of the joint points 11, 12 on the Mold 1 or its extension, it can be advantageous if the levers 8 and 9 are not of the same length, in that the movement of the points 11, 12 connected to the ends of the levers 8 and 9 become better the strand web 15 can be adjusted.

Das Ausrichten der Hebel 8 und 9 kann vereinfacht werden, indem diese parallel laufend angeordnet werden.The alignment of the levers 8 and 9 can be simplified by arranging them running in parallel will.

Liegt der obere in Fig. 1 gezeichnete Schnittpunkt 27 nicht auf einer Tangente zur Sirangbahnachse 15, so können dadurch der vertikalen Oszillationsbewegung der Kokille 1 horizontale Bewegungen überlagert werden, die eine Anpassung der Kokillenbewegung an die Erfordernisse des im Formhohlraum 3 entstehenden Stranges ermöglichen.If the upper intersection point 27 shown in FIG. 1 does not lie on a tangent to the Sirang path axis 15, then can thereby superimpose horizontal movements on the vertical oscillation movement of the mold 1 that an adaptation of the mold movement to the requirements of the mold cavity 3 arising Enable strand.

Es ist auch möglich, nur dem Punkt 27 Bewegungsendpunkte auf einer Tangente zur Strangbahnachse 15 zuzuordnen und dem Punkt 28 Bewegungsendpunkte, die nicht auf einer Tangente 32 liegen.It is also possible only to point 27 movement end points on a tangent to the strand path axis 15 to be assigned and the point 28 end points of movement that are not on a tangent 32.

Eine weitere Lösung ist in F i g. 3 gezeigt, wo der Hebel 8, der das Verbindungsglied zwischen dem Gelenk 11 an der Kokille 1 und dem Gestell 10 darstellt, durch eine Führungsbahn 41 ersetzt wird. Diese Führungsbahn 41 kann dabei durch eine Gleit- oder Rollenbahn gebildet werden, deren Achse 44 jedoch ebenfalls entgegengesetzt zur Strangbahnachse 15 gekrümmt ist. Der mit der Kokille 1 verbundene Gleitstein 42 wird mit Hilfe der Führungen 43, welche mit dem ortsfesten Gerüst 7 verbunden sind, auf der Achse 44 geführt. Diese Achse 44 entspricht der in F i g. 1 mit 17 bezeichneten Bewegungsbahn des Hebels 8.Another solution is shown in FIG. 3, where the lever 8, which is the connecting link between the Represents joint 11 on the mold 1 and the frame 10, is replaced by a guide track 41. This guide track 41 can be by a sliding or Roller conveyor are formed, the axis 44 of which, however, is also opposite to the strand conveyor axis 15 is curved. The sliding block 42 connected to the mold 1 is moved with the help of the guides 43, which are connected to the stationary frame 7, guided on the axis 44. This axis 44 corresponds to that in F i g. 1 movement path of the lever 8, denoted by 17.

Es kann aber auch der Hebel 8 beibehalten und dafür der Hebel 9 durch eine Führungsbahn ersetzt werden.However, the lever 8 can also be retained and the lever 9 can be replaced by a guide track.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Führen einer oszillierend bewegten Stranggießkokille bei einer Stranggießanlage mit gebogener Strangbahnachse mittels eines mindestens viergliedrigen Gelenkmechanismus, wovon ein Glied, mit je einem Gelenk an den Enden, durch die Kokille selbst bzw. deren Verlängerung, und ein anderes als Gestell dienendes Glied durch einen Teil des ortsfesten Gerüsts der Anlage gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (17,18) der Gelenke (11, 12) an der Kokille (1) entgegengesetzt zur Strangbahnachse (15) gekrümmt sind.1. Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous caster with a curved strand axis by means of an at least four-link articulation mechanism, of which a link, each with a joint at the ends, through the mold itself or its extension, and another member serving as a frame through part of the fixed framework of the plant is formed, characterized in that the movement paths (17, 18) of the joints (11, 12) are curved on the mold (1) opposite to the strand axis (15). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Achse des Form- und Führungshohlraumes, der Kokille und deren mitosziilierenden Verlängerung, im unteren Endpunkt der Oszillationsbahn mit der Strangbahnachse identisch ist und mit der oberen und unteren Endfläche des oszillierenden Form- und Führungshohlraumes Schnittpunkte bildet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schnittpunkte (27, 28) in den Endpunkten der Oszillationsbahn der Kokille (S) auf einer Tangente (32) zur Strangbahnachse (15) liegen und der Punkt (28) im unteren Endpunkt zugleich Berührungspunkt (31) der Tangente (32) an die Strangbahnachse (15) ist.2. Device according to claim 1, wherein the axis of the mold and guide cavity, the Mold and its mitosziilierenden extension, in the lower end point of the oscillation path with the The strand axis is identical and with the upper and lower end faces of the oscillating form and Guide cavity forms points of intersection, characterized in that these points of intersection (27, 28) in the end points of the oscillation path of the mold (S) on a tangent (32) to the strand path axis (15) lie and the point (28) in the lower end point at the same time contact point (31) of the tangent (32) is the strand axis (15). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Bewegungsendpunkte des einen der beiden Schnittpunkte (27, 28) auf einer Tangente liegen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that only the end points of movement one of the two intersection points (27, 28) lie on a tangent. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungsglieder zwischen den Gelenken der Kokille und dem Gestell durch zwei Führungshebel gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese beiden Führungshebel (8, 9) parallel laufen.4. Device according to one of claims 1 to 3, wherein the connecting links between the joints the mold and the frame are formed by two guide levers, characterized in that that these two guide levers (8, 9) run parallel. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsglieder zwischen den Gelenken an der Kokille und dem Gestell durch zwei Führungshebel gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungshebel (8,9) nicht gleich lang sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, wherein the connecting links between the joints are formed on the mold and the frame by two guide levers, characterized in that that these guide levers (8,9) are not of the same length. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsglied zwischen Kokille und Gestell durch einen Führungshebel (9) und das andere Verbindungsglied durch eine Führungsbahn (41) gebildet wird.6. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that a connecting member between the mold and the frame by a guide lever (9) and the other connecting link a guide track (41) is formed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichungen (38, 39) der Bewegungsbahnen (17, 18) der Gelenke (11, 12) an der Kokille (1) von der Strangbahnachse (15) auf beide Seiten der Strangbahnachse (15) gleichmäßig verteilt sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the deviations (38, 39) of the movement paths (17, 18) of the joints (11, 12) on the mold (1) from the strand axis (15) are evenly distributed on both sides of the strand axis (15).
DE19732304845 1972-02-01 1973-02-01 Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous casting plant with a curved strand axis Expired DE2304845C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146672A CH548243A (en) 1972-02-01 1972-02-01 DEVICE FOR GUIDING AN OSCILLATING CONTINUOUS CASTING CLOSURE IN A CONTINUOUS CASTING PLANT WITH A CURVED TRAIN AXLE.
CH146672 1972-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304845A1 DE2304845A1 (en) 1973-08-09
DE2304845B2 DE2304845B2 (en) 1975-10-02
DE2304845C3 true DE2304845C3 (en) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289689B1 (en) Strand guide element
EP2257397A1 (en) Strand guide segment
DE1816449C3 (en) Support roller guides in curved continuous casters
DE2416625B2 (en) Device for locking the exchangeable traverses of a guide roll stand of a continuous caster
EP0037549B1 (en) Coaxial adjacent supported strand guiding rollers in a continuous casting plant for steel
EP0032116A1 (en) Driving and guiding device for a continuous casting mould
DE2023319A1 (en) Extraction and straightening device for continuous casting plants with curved strand guidance
WO2009100813A1 (en) Strand guide, in particular for a continuous steel slab casting installation
DE2932548C2 (en)
DE3431316C2 (en) Guide device on the casting belts of a double-belt continuous casting mold
DE2304845C3 (en) Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous casting plant with a curved strand axis
AT316038B (en) Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous caster with a curved strand axis
DE3444689C2 (en)
DE2304845B2 (en) Device for guiding an oscillating continuous casting mold in a continuous caster with a curved strand axis
AT341129B (en) CONTINUOUS CASTING PLANT
DE2503494C2 (en) Strand guide frame in a continuous caster
DE1941186A1 (en) Exchangers for roller straighteners for - straightening and smoothing carriers, angle
DE2451272C3 (en) Rod guide frame for a continuous caster
EP0642857A2 (en) Continuous casting machine
DE2536038C3 (en) Guide frame for support or drive rollers in a continuous caster
DE2754405A1 (en) STRAND GUIDE FOR A STEEL STRAND CASTING PLANT
WO2023169747A1 (en) Arch segment of a strand-guiding device
CH654767A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING A STRAND IN A STEEL CONTINUOUS CASTING SYSTEM.
DE3407139A1 (en) Guiding device for casting strands of a double-strip continuous casting mould
CH639884A5 (en) Horizontal casting installation for the continuous and simultaneous production of two or more continuously cast profiles, in particular round bars