DE2302575A1 - Leitungsseitig gespeister verstaerker - Google Patents

Leitungsseitig gespeister verstaerker

Info

Publication number
DE2302575A1
DE2302575A1 DE2302575A DE2302575A DE2302575A1 DE 2302575 A1 DE2302575 A1 DE 2302575A1 DE 2302575 A DE2302575 A DE 2302575A DE 2302575 A DE2302575 A DE 2302575A DE 2302575 A1 DE2302575 A1 DE 2302575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
transistor
amplifier
fed
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302575B2 (de
DE2302575C3 (de
Inventor
Peter Otto Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2302575A1 publication Critical patent/DE2302575A1/de
Publication of DE2302575B2 publication Critical patent/DE2302575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302575C3 publication Critical patent/DE2302575C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6008Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

WESTERNELECTRIC COMPANY Schuh, P. 0. 3
Incorporated
New York, N. Y., 10007, USA 2302575
Leitungsseitig gespeister Verstärker
Die Erfindung betrifft leitungsseitig gespeiste Verstärker, d. h. Verstärker, die im Betrieb von derselben Leitung gespeist werden, an der auch die verstärkten Ausgangssignale liegen.
Leitungsseitig gespeiste Verstärker dienen im Fernsprechwesen üblicherweise zur Verstärkung von Signalen aus Handapparat-Mikrophonen, die in Verbindung mit Prüfklinken-Fernsprechapparaten verwendet werden. Der Verstärker wird vom entfernten Amt her über dieselbe Leitung gespeist, an der auch das verstärkte Ausgangssignal des Mikrophons liegt. Weil die Leitung - oder im Fernsprechwesen auch Schleife genannte Leitung - oft sehr lang ist und deshalb notwendigerweise hohe Widerstandsverluste hat, muß die Vorspannung des Verstärkers genau eingestellt werden, damit er wirksam arbeitet. Weil dabei der Mikrophonwiderstand am Verstärkereingang unliedingt berücksichtigt werden muß, ist es nach einer einmal erfolgten Einstellung des Verstärkers unzweckmäßig, einen
■ . ■ f 8 j "J , 0 J r» 1
anderen Mikrophontyp zu wählen. Die bisher verwendeten Verstärker sind mit anderen Worten nicht ohne weiteres eingangs seitigen Änderungen des Mikrophonwiderstandes unterworfen, die sich zumindest im Falle langer Schleifen in unerwünschten Abweichungen von der eingestellten Vorspannung äußern.
Ein weiteres Problem in Bezug auf die im Fernsprechwesen bisher verwendeten leitungsseitig gespeisten Verstärker besteht darin, daß ein Umpolungsschutz benötigt wird, um einen einwandfreien Verstärkerbetrieb unabhängig von der Polung der leitungsseitig anliegenden Speisespannung zu ermöglichen. Dieser Umpolungsschutz, der normalerweise aus vier Dioden in Brückenschaltung besteht, ist im Vergleich zu den anderen Bauteilen des Verstärkers sehr teuer, weil wegen der an den Enden der langen Schleifen verfügbaren niedrigen Speisespannungen im allgemeinen Germanium Vorrichtungen erforderlich sind. Außerdem führt der Umpoiungsschutz zu einem weiteren unerwünschten Spannungsabfall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile bei leitungsseitig gespeisten Verstärkern zu beseitigen.
•j M Π B ■' V fj 9 Γ. ϊ
Diese Aufgabe ist insbesondere auf verbesserte leitungsseitig gespeiste Verstärker gerichtet die einen von der Signalquellenimpedanz am Verstärkereingang ziemlich unabhängigen Arbeitspunkt aufweisen können.
Erfindungsgemäß geschieht das durch einen leitungsseitig gespeisten Verstärker mit einem ersten, zweiten und dritten Widerstand, die drei Brückenzweige bilden, eine erste Einrichtung zum Anschalten einer Eingangs signalquelle über den einen Diagonalzweig der Brücke, einen aktiven Netzwerkteil zur Signalverstärkung und Vorspannungsanschlüsse, eine zweite Einrichtung zum Anschalten der Vorspannungsanschlüsse an den anderen Diagonalzweig der Brücke und eine dritte Einrichtung zum Anschalten des verstärkten Aus gangs signals an die Leitung, wobei die Leitung im Betrieb den vierten Zweig der Brückenschaltung bildet.
Dabei kann der aktive Netzwerkteil einen Transistor einschließen, dessen Basis und Emitter die Vorspannungsanschlüsse bilden.
Eine geeignete Weiterbildung des aktiven Netzwerkteiles besteht darin, daß letzterer einen ersten, zweiten, dritten und vierten Transistor enthält, daß der erste und vierte Transistor komplementär
309830/0951
zu dem zweiten und dritten Transistor sind, daß der erste und zweite Transistor in komplementärer Darlingtonschaltung ein erstes Paar bilden; daß der dritte und vierte Transistor in komplementärer Darlington-Schaltung ein zum ersten Paar paralleles zweites Paar bilden, daß je ein Paar in Betrieb ist,, wenn das andere durch seine Vorspannung abgeschaltet ist und daß die Vorspannungsanschlüsse die Basen bzw. die Emitter des ersten und vierten Transistors bilden.
Die zweite Einrichtung kann zweckmäisig als Emitter wider stand ausgebildet sein.
Ein Kondensator ist in geeigneter Weise dazu bestimmt, ein Wechselstromeingangssignal unmittelbar an den aktiven Netzwerkteil zu legen.
Zur Erzielung einer wechselstrommäßig wirksamen Trennung ist ein Eingangsanschluß über eine Wechselstromsperreinrichtung mit einem Ausgangsanschluß zusammengeschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
309830/0951
Fig. 1 ein Schaltbild eines vollständigen leitungs-
seitig gespeisten Verstärkers; und
Fig. 2 eine vereinfachte Version des in Fig. 1
dargestellten Schaltbildes mit nur einem aktiven Element.
Nach Fig. 1 sind an einen leitungsseitig gespeisten Verstärker 10, wenn er im Fernsprechwesen verwendet wird, ein Mikrophon T parallel zu seinen Eingangsanschlüssen 2, 3 und die eine Seite eines konventionellen Sprechnetzwerks 11 parallel zu seinen Ausgangsanschlüssen 1, 4 geschaltet. Der Verstärker 10 wird über die Leitungen 5, 6 vom Amt aus gespeist, die an die andere Seite des Sprechnetzwerks 11 geschaltet sind. Wenn der leitungsseitig gespeiste Verstärker 10 nicht im Fernsprechwesen verwendet würde, würde die Leitung unmittelbar an die Ausgangsanschlüsse 1, 4 geschaltet.
Der aktive Netzwerkteil des Verstärkers 10 enthält zwei Paare entgegengesetzt gepoltiir Transistoren in komplementärer Darlingtonschaltung. Die Transistoren Ql und Q 2 bilden das erste Paar, bei dem rlor Kollektor bzu Emitter des Transistors Q2 mit der Basis ir'.vv. dem Kollektor des Transistors Ql verbunden sind. Die
j 09830/0951
Transistoren Q3 und Q4 bilden das zweite Paar, bei dem der Kollektor bzw. Emitter des Transistors Q4 mit der Basis bzw. dem Kollektor des Transistors Q3 verbunden sind. Die Transistoren Ql und Q4 sind komplementär zu den Transistoren Q2 und Q3, d.h. der erstere kann ein P-N-P-Transistor und der letztere ein N-P-N-Transistor oder umgekehrt sein. Die Transistorenpaare sind durch Zusammenschaltung der Basen der Transistoren Q2 und Q4 im Knotenpunkt 7, der Emitter der Transistoren Ql und Q3 am Ausgangsanschluß 4 und der Emitter und Kollektoren der Transistoren Q2, Ql bzw. Q4, Q3 im Knotenpunkt 8 parallel geschaltet. Der effektive Kollektor der Transistorenpaare Ql, Q2 und Q3, Q4 wird durch die Emitter der Transistoren Ql bzw. Q3 gebildet.
Die Transistorenpaare werden durch drei Ohm'sche Widerstände Rl, R2 und R3 vorgespannt, die eine Brückenschaltung bilden, wenn sie passend mit dem Sprechnetzwerk 11 und der Amtsschleife verbunden sind. Genauer gesagt bilden die Ohm' sehen Widerstände Rl und R2 je einen Brückenzweig parallel zu den Eingangs anschluss en 2 und 3, und ist ihr gemeinsamer Anschluß in Punkt 7 an die Basen der Transistoren Q2 und Q4 geschaltet. Der Ohm' sehe Widerstand R3, der den dritten Brückenzweig bildet, ist zwischen den Ohm' sehen
309830/0951
Widerstand R2 und den Ausgangsanschluß 1 geschaltet, wobei letzterer über einen Ohm' sehen Widerstand R auch mit dem Knotenpunkt 8 verbunden ist. Der Ohm1 sehe Widerstand R dient für beide Transistorenpaare als Emitterwiderstand. Der Eingangsanschluß 3 und Ausgangsanschluß 4 sind über eine Spule L zusammengeschaltet, und ein Kondensator C liegt parallel zum Ohm* sehen Widerstand Rl. Der damit jeweils verfolgte Zweck wird später näher erläutert.
Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schaltung wurden die wesentlichen Teije dieser Schaltung in Fig. 2 gleichstrommäßig neu entworfen, wobei die Bauelemente nebst Benennungen beibehalten wurden. Die Transistoren Ql, Q2, Q3 und Q4 sind durch ein einziges aktives Element (Transistor Q) ersetzt, dessen Emitter, Basis und Kollektor den gleichnamigen effektiven Außenanschlüssen eines Transistorpaars entsprechen. Der Widerstand des Mikrophons T, der natürlich vom speziell verwendeten Mikrophontyp abhängt, wird durch den Ohm' sehen Stellwiderstand R dargestellt. R und E geben den Ohm* sehen Widerstand bzw. die Gleichspannung wieder, die das Sprechnetzwerk 11 und die Amtsschleife an den Ausgangsanschlüssen 1 und 4 des Verstärkers ersetzen.
309830/0951
Nach Fig. 2 liegt der Transistor .Q mit seiner Basis-Emitter-Strecke, die den Transistor steuert, (über den Widerstand R) in der einen Brückendiagonalen während der Ohm' sehe Widerstand Rn-, des Mikrophons parallel zu der anderen Brückendiagonalen liegt. Unter der Bedingung: .
Rl . R3 * R2 . R (1)
ist die Brücke abgeglichen und Änderungen des Ohm'' sehen Widerstands R des Mikrophons beeinflussen die Vorspannungseinstellung des Transistors nicht. Diese Behauptung kann auf zweierlei Weise bewiesen werden; Erstens können Änderungen des Ohm·" sehen Mikrophonwiderstands R (ausgehend von einem Nennwert) nach dem Kompensations-Theorem durch Einfügen einer mit R in Reihe geschalteten Gleichstromquelle dargestellt werden. Spannungsänderungen dieser Gleichstromquelle parallel zum Diagonalzweig einer abgeglichenen Brücke wirken sich nicht auf den anderen Diagonalzweig der Brücke aus. Folglich bleibt die Vorspannung des Transistors Q auch bei Änderungen des Ohm/ sehen Mikrophonwiderstands R fest. Zweitens kann der Transistor Q aus der Schaltung herausgenommen und die Vorspannung V zwischen den Knotenpunkten 7 und 1 aus einer Maschengleichung bestimmt
3 0 9830/0951
werden. Die Leerlaufspannung V7 ist gegeben durch;
3 ·*■
V7 χ » I2 . R2 + i3 . R3 (2)
wobei:
und (3)
Rl +R2
EN
+ R3 + (R1+.R2)
Rl +R2
Dabei wird folgende Zusammenfassung vorgenommen: (Rl +R2) . RT
Rl +R2
K (5)
Setzt man die Gleichungen (3) und (4) in Gleichung (2) ein, erhält man:
R2EN R2ENiRN+R3) ENR3
Rl + R2 (Rl + R2) (R + R3 + K R +R3+K
309830/0951
Weil die Brücke jedoch abgeglichen ist, gilt die Gleichung (1) und der zweite Term der Gleichung (6) kann in folgende kürzere Form gebracht werden:-
E (R2R +R2R3) E (R1R3+R2R3) ' E R3
■N - χ N μ N (7)
R1+R2 (RN+R3+K) (R1+R2) (R +R3+K) R +R3+K·
Ersetzt man jetzt den zweiten Term der Gleichung (6) durch die Gleichung (7) so ergibt sich für die Vorspannung V unter Leerlaufbedingungen:
R2 . En
VP
7,i
Rl + R2
Die Vorspannung V7 1 ist also unabhängig Von R , so daß sich Änderungen von R nicht auf den Transistor auswirken.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Verstärker unabhängig von der Polung der Leitungen 5 und 6 arbeiten kann, weil entgegengesetzt gepolte Transistorenpaare in komplementärer Darlington-Schaltung verwendet werden. Wenn die Leitung 5.in Bezug auf die Leitung 6 positiv ist (Anschluß 4 positiv in Bezug auf Anschluß 1) leiten die Transistoren Ql und Q2, während die Transistoren Q3 und Q4
309830/0951
aufgrund ihrer Vorspannung sperren. "Wenn die Leitung 5 in Bezug auf die Leitung 6 negativ ist, dann leiten die Transistoren Q3 und Q4. Die Bedeutung der komplementären Darlington-Schaltung kann wie folgt dargestellt werden. Wenn nur ein einzelner Transistor (Q2, Q4) jedes Transistorpaares leitend wäre, dann würder der nichtleitende Transistor den leitenden aufgrund der am Basis-Kollektor-Über gang des ersteren liegenden Spannung unerwünscht belasten. Dieser Belastung könnte durch Dioden begegnet werden, die in Sperrichtung vorgespannt sind und in Reihe mit den Kollektoren jedes der nichtleitenden Transistoren liegen. Eine solche Lösung würde jedoch im Zweig des leitenden Transistors zu einem unerwünschten Spannungsabfall über der leitenden Diode führen, einem Verlust, der gerade dort besonders irsGewicht fallen kann, wo wie am Ende langer Schleifen nur niedrige Speisespannungen verfügbar sind. Dem kann durch den zweiten Transistor Ql bzw. Q3 jedes Transistorpaares abgeholfen werden, der im gerade nichtleitenden Paar wie eine in Sperrichtung vorgespannte Diode wirkt und dazu dient, den Verstärkungsfaktor zu verbessern und damit im leitenden Transistorpaar zu stabilisieren.
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Verstärkers in Bezug
309830/0951
1 Cl
auf Gleichstromsignale ist sehr einfach und braucht abgesehen davon, daß die Spule L zur Trennung des Wechselstromausgangs Signals vom Gleiehstromeingangsignal dient, und daß der Kondensator C den Ohm* sehen Widerstand Rl wechselstrommäßig kurz schließt, wobei das Wechselstromeingangssignal direkt an die Basen der Transistoren Q2 und Q4 gelegt wird, nicht weiter ausgeführt zu werden.
Beispielsweise können die unten aufgeführten Widerstandswerte und Typen in der in Fig. 1 dargestellten Schaltung mit einem Leitungswider stand von ungefähr 250 Ohm verwendet werden:
Qi, Q4 * Kleinsignal-Silicium-
Q2, Q3 * Kleinsignal-Silicfanf-v
Rl « 8K Ohm
R2 1
« 2K Ohm
R3 « 62 Ohm
RE * 27 Ohm
L » 0, 25 Henry, 35 Ohm
C * 2,5 Mikrofarad
30983 0/0951
1 ο
Aufgebaut und überprüft arbeitete ein solcher Verstärker gegenüber einer bisherigen Version an bis zu 30 % längeren Schleifen zufriedenstellend und zwar ungefähr 20 % billiger.
Viele Abwandlungen werden für Fachleute auf der Hand liegen. Es kann beispielsweise in bestimmten Situationen erwünscht sein, die Brückenschaltung nicht ganz abzugleichen, wenn etwa Mikrophone mit verschiedenen Widerständen, die an den Eingangsanschlüssen 2, 3 untereinander ausgetauscht werden sollen, wirksamer in verschiedenen Punkten der Verstärker-Vorspannungskennlinie arbeiten. Wenn die Erfindung auch in erster Linie Fernsprechzwecken dienen soll, so könnte sie doch in anderen Bereichen angewendet werden, wenn leitungs'seitig gespeiste Verstärker benötigt werden.
309830/0951

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUGHE
    Leitungsseitig gespeister Verstärker zum Anschalten an eine speisende Leitung^
    gekennzeichnet durch
    einen ersten (Rl), zweiten (R2) und dritten (R3) Widerstand, die drei Brückenzweige bilden, eine erste Einrichtung (2, 3) zum Anschalten einer Eingangs signalquelle (T) über den einen Diagonalzweig der Brücke, einen aktiven Netzwerkteil (Q1-Q4) zur Signalverstärkung und Vorspannungsanschlüsse (7,8), eine zweite Einrichtung (R^) zum Anschalten der Vorspannunganschlüsse an den anderen Diagonalzweig der Brücke und eine dritte Einrichtung (1,4) zum Anschalten des verstärkten Ausgangssignals an die Leitung, wobei im Betrieb die Leitung den vierten Zweig der Brückenschaltung bildet.
  2. 2. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    309830/0951
    daß der aktive Teil einen Transistor (Q) einschließt, dessen Basis und Emitter die Vorspannungsanschlüsse bilden.
  3. 3, Leitungsseitig gespeister Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der aktive Teil einen ersten (Ql), zweiten (Q2), dritten (Q3) und vierten (Q4) Transistor enthält, daß der erste und vierte Transistor komplementär zu dem zweiten und dritten Transistor sind, daß der erste und zweite Transistor in komplementärer Darlington-Schaltung ein erstes Paar bilden, daß der dritte und vierte Transistor in komplementärer Darlington-Schaltung ein zum ersten Paar paralleles zweites Paar bilden, daß je ein Paar in Betrieb ist, wenn das andere durch seine Vorspannung abgeschaltet ist, und daß die Vorspannungsanschlüsse die Basen bzw. die Emitter des ersten und vierten Transistors bilden.
  4. 4. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Einrichtung einen Emitterwiderstand (RF) aufweist.
    309830/0951
  5. 5. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    einen Kondensator (C) zum Anlegen eines Wechselstromeingangssignals unmittelbar an den aktiven Netzwerkteil.
  6. 6. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach einem der. vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Eingangsanschluß (3) über eine Wechselstromeinrichtung
    (L) mit einem Ausgangsanschluß' (4) zusammengeschaltet ist.
  7. 7. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach einem der der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er an die speisende Leitung angeschlossen ist.
  8. 8. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brücke angeglichen ist.
    309830/0951
  9. 9. Leitungsseitig gespeister Verstärker nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die Eingangssignalquelle einschließt.
    309830/0951
    Leerseife
DE19732302575 1972-01-20 1973-01-19 Leitungsseitig gespeister verstaerker Granted DE2302575B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21946672A 1972-01-20 1972-01-20
US21946672 1972-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302575A1 true DE2302575A1 (de) 1973-07-26
DE2302575B2 DE2302575B2 (de) 1976-04-08
DE2302575C3 DE2302575C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=22819375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302575 Granted DE2302575B2 (de) 1972-01-20 1973-01-19 Leitungsseitig gespeister verstaerker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3743956A (de)
JP (1) JPS5230201B2 (de)
BE (1) BE794023A (de)
CA (1) CA979083A (de)
DE (1) DE2302575B2 (de)
ES (1) ES411074A1 (de)
FR (1) FR2168549B1 (de)
GB (1) GB1387103A (de)
IT (1) IT974461B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535520A (de) * 1954-02-08
US2945133A (en) * 1955-11-14 1960-07-12 Honeywell Regulator Co Transistor circuit
US3100877A (en) * 1960-12-27 1963-08-13 Honeywell Regulator Co Transistor amplifier with constant input impedance
GB1124629A (en) * 1965-12-23 1968-08-21 Int Standard Electric Corp A transistorised subscriber's telephone circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302575B2 (de) 1976-04-08
US3743956A (en) 1973-07-03
BE794023A (fr) 1973-05-02
FR2168549A1 (de) 1973-08-31
CA979083A (en) 1975-12-02
GB1387103A (en) 1975-03-12
ES411074A1 (es) 1976-01-01
JPS5230201B2 (de) 1977-08-06
IT974461B (it) 1974-06-20
FR2168549B1 (de) 1976-11-05
JPS4883707A (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
DE2649351A1 (de) Direkt gekoppelte, transformatorlose gabelschaltung
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE2824468C2 (de) Telefonverstärkerschaltung
DE2327061B2 (de) Gabelschaltung
DE2112842A1 (de) Verstaerker-Schutzschaltung
DE1031357B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit Rueckhoerdaempfung und Transistorverstaerker
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE3224209C2 (de)
DE1901337B2 (de) Aktive rueckhoerdaempfende sprechschaltung fuer fernsprech apparat
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE2302575A1 (de) Leitungsseitig gespeister verstaerker
DE1512830A1 (de) Blidwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rueckhoerdaempfung fuer Fernsprechapparate
DE2302575C3 (de)
CH592392A5 (en) Telephone circuit without inductances - couples microphone amplifiers output to subscriber line and consists of DC feedback transistor in series with Zener diode
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
EP0676099B1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
DE1293860B (de) Transistorbestueckter Differentialverstaerker mit drei in Kaskade geschalteten Verstaerkerstufen
DE2152043C3 (de) Mehrstufiger, galvanisch durchverbundener Gegentaktverstärker
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee