DE2302230A1 - Stabilisierung von kautschuk mit nickelkomplexen von thiobis(p-alkylphenolen) - Google Patents

Stabilisierung von kautschuk mit nickelkomplexen von thiobis(p-alkylphenolen)

Info

Publication number
DE2302230A1
DE2302230A1 DE2302230A DE2302230A DE2302230A1 DE 2302230 A1 DE2302230 A1 DE 2302230A1 DE 2302230 A DE2302230 A DE 2302230A DE 2302230 A DE2302230 A DE 2302230A DE 2302230 A1 DE2302230 A1 DE 2302230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
nickel
complex
modified
ligand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302230A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun William Arthur Henderson
Arnold Zweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2302230A1 publication Critical patent/DE2302230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Stabilisatoren und betrifft insbesondere die Photostabxlisierung von Kautschuk und kautschukmodifizierten Polymeren, z.B. schlagfesten Polymeren, gegen oxydativen Abbau. Die Stabilisierung des Kautschuks wird erfindungsgemäß durch Zusatz einer stabilisierenden Menge eines Nickelkomplexes eines 2,2'-Thiobis-(p-alkylphenols) erreicht.
Die Stabilisierung von Kautschuk und kautschukmodifizierten Polymeren hat in den letzten Jahren wegen der Anwendung solcher Polymerer auf Außenflächen zunehmende Bedeutung erlangt. Außerdem ist mit der Entwicklung sehr klarer transparenter schlagfester Erzeugnisse die FärbStabilität zunehmend wichtig geworden, und dementsprechend hat selbstverständlich das Bedürfnis nach praktisch farblosen Stabilisatoren zugenommen.
309830/0938
Es sind bereits viele verschiedene Arten von Stabilisatoren industriell zur Verwendung als Additive fur Kautschuk und kautschukmodifizierte Polymere verwertet worden, diese sind jedoch entweder für lange Zeitspannen verhältnismäßig unwirksam oder haben eine so unangenehme Farbe, daß sie von der KunststoffIndustrie nicht akzeptiert worden sind.
Es wurde nun gefunden, daß eine Klasse von Stabilisatoren, die sich bereits für die Stabilisierung von Olefinpolymeren als brauchbar erwiesen haben, Kautschuk und kautschukmodifizierte Polymere gegen die schädlichen Einflüsse von Wärme und/oder Ultraviolettlicht, usw., d.h. gegen Oxydation, zu schützen vermögen. Diese an sich bekannten Stabilisatoren ergeben durchschnittlich eine mehrfache Verbesserung der Photostabilität und damit der Nutzdauer der Kautschuksysteme, während von der Industrie empfohlene Additive im Durchschnitt bestenfalls zu einer weniger als etwa zweifachen Verbesserung führen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren sind zwar bekanntermaßen zur Stabilisierung von Olefinpolymeren wirksam, es war jedoch völlig unerwartet, daß sie auch in Kautschuk und kautschukmodifizierten Systemen derart wirken würden, besonders im Hinblick auf das Unvermögen anderer bekannter und im Handel erhältlich-Polyolefinstabilisatoren, die Stabilität solcher Systeme wesentlich zu verbessern.
Die neuen stabilisierten Massen finden für solche Zwecke wie die Herstellung von Booten, Spielzeugen, Gartengerät, Sportartikel, Transportbehälter, elektrische Geräte, Automobilteile und dergleichen Verwendung. Gegenstand der Erfindung sind kautschukhaltige Massen, die als Inhibitor
309830/0936
gegen die normalerweise erfolgende Verschlechterung durch Oxydation, wie sie beispielsweise durch Ultraviolettlicht verursacht wird, einen Nickelkomplex eines 2,2'-Thiobis(palkylphenols), worin der weitere komplexbildende Ligand (A) Wasser, Ammoniak oder ein aliphatisches oder aromatisches primäres, sekundäres oder tertiäres Amin ist und die Alkylgruppe etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, in stabilisierender Konzentration enthält, der durch eine einzelne Ligand(A)-Nickel-Koordinationsbindung und eine einzelne Nickel-Schwefel-Koordinationsbindung je Nickelatom in dem Komplexmolekül gekennzeichnet ist.
Die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Nicke1-komplexe von 2,2'-Thiobis(p-alky!phenolen) haben die Formel
Liqand (A)
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und in Stellung 5 oder 6 des Rings vorliegt und der Ligand (A) wie vorher definiert ist. Diese für die erfindungsgemäßen Zwecke geeigneten Stabilisatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PS 3 215 717, 3 218 294, 3 313 770 und 3 379 680 beschrieben.
309830/0936
Die Kautschuk- und kautschukmodifizierten Polymersysteme, die erfindungsgemäß stabilisiert werden, sind dem Fachmann wohlbekannt, und für die erfindungsgemäßen Zwecke können beliebige solche Systeme verwendet·werden.
Es wurde gefunden, daß allgemein jeder Kautschuk, der, bezogen auf sein Gesamtgewicht, wenigstens 5 Gewichtsprozent sich wiederholende ungesättigte Kohlenwasserstoffeinheiten enthält, erfindungsgemäß stabilisiert werden kann. Zu solchen Stoffen gehören beispielsweise Naturkautschuk, zum Beispiel Hevea-Kautschuk, Guttapercha usw. Besonders Butadienkautschuke, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zu wenigstens 5 Gewichtsprozent aus einem Butadien bestehen, gehören zu den Stoffen, die wie hierin beschrieben stabilisiert werden können. Geeignete Butadienkautschuke sind beispielsweise Homopolymere und Copolymere von Butadienen wie Butadien selbst, Isopren, Piperylen, 2-Alkylbutadlenen, DimethyIbutadienen, 1-Cyanbutadien und dergleichen. Zu Comonomeren, die mit den Butadienen einzeln oder in Kombinationen von 2 oder mehr copoiymerisiert werden können, gehören beispielsweise Styrol, Acrylnitril, Vinyltoluol, substituierte Styrole wie Dichlorstyrol, Methylphenylvinylketon, Methylphenylisopropenylketon, Methylmethacrylat, iithylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure, 2-Vinylpyridin und weitere dem Fachmann bekannte Comonomere. Eine bevorzugte Klasse von Kautschuken, die wegen ihrer allgemeinen Verfügbarkeit als Handelsprodukte bevorzugt werden, sind diejenigen, die oben genannt wurden und hauptsächlich auf Butadien selbst als der Komponente, welche die ungesättigte Kohlenwasserstoffeinheit liefert, beruhen.
Wie erwähnt, betrifft die Erfindung auch die Stabilisierung von kautschukmodifizierten Massen, d. h. schlagfesten Polymermassen, in denen eine der oben angegebenen einzelnen Kautschuksorten als Additiv zur Erhöhung der Schlagfestigkeit von Polymermassen verwendet wird, d. h., daß die Naturkautschuke,
3098 30/09 3
die Kautschuke auf Butadienbasis und Butadienkautschuke selbst harten harzartigen Polymeren zugesetzt werden können, um deren Schlagfestigkeit zu erhöhen, und daß die so erhaltenen Massen ebenfalls erfindungsgemäß stabilisiert werden können.
Diese schlagfesten Polymeren werden im allgemeinen durch Vermischen, zum Beispiel mit einem Banbury-Mischer, eines thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise eines Vinylpolymeren, und des oben beschriebenen Kautschuks in solchen Mengen, daß die fertigen Massen etwa 1 bis etwa 75 Gewichtsprozent des Kautschuks enthalten, erzeugt. Häufig werden die Polymeren auch durch Interpolymerisation des Thermoplasten, zum Beispiel von Viny!monomeren, in Gegenwart des Kautschuks unter Bedingungen, die dem Fachmann wohlbekannt sind, hergestellt.
Einzelne Beispiele für kautschukmodifizierte Polymersysteme, die für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet werden können, sind in der US-PS 3 354 238 beschrieben, zum Beispiel kautschukmodifizierte Vinylchloridnolymere wie Polyvinylchlorid, das Butadien-Styrol-Copolymere enthält, und dergleichen.
Weitere Beispiele für geeignete Polymere finden sich in den US-PS 2 802 808, 3 472 813, 3 261 887, 2 857 360, 3 009 895 und 3 029 223.
Die Stabilisatoren können in die Kautschuke nach jeder üblichen Methode eingebracht werden, zum Beispiel durch (1) Auflösen des Nickelkomplexes und des Kautschuks oder kautschukmodifizierten Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel und Verdampfen des Lösungsmittels, (2) durch mechanisches Vermischen der Komponenten, beispielsweise auf einem Zweiwalzenmischwerk, (3) durch Extrudier-Kompouridieren, Interpolymerisation in Gegenwart des Nickelkomplexes und dergleichen. Die jeweilige Methode, die zur Erzeugung der Mischungen angewandt wird, bildet keinen Teil der Erfindung.
30983 0/0 936
Die Stabilisatoren werden in den Kautschuk und in kautschukmodifizierte Polymere in stabilisierenden Konzentrationen eingebracht, die im allgemeinen etwa 0,01 bis etwa 10,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks selbst oder des kautschukmodifizierten Polymeren, betragen. Die Stabilisatoren sind insofern wirksam, als sie nicht nur einen oxydativen Abbau durch ultraviolettlicht oder Wärme verhüten, sondern den Massen auch eine sehr geringe Farbe verleihen, mit dem Material, dem sie zugesetzt werden, verträglich bleiben und die anderen erwünschen Eigenschaften der Grundmassen, nämlich hohe Schlagfestigkeit usw., nicht beeinträchtigen. Die Nickelkomplexe können allein oder in Mischung miteinander oder sogar in Verbindung mit üblichen Additiven, zum Beispiel Seifen, antistatischen Mitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen und dergleichen, verwendet werden, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Bei der Herstellung der unten beschriebenen 0,025 mm(l mil) Testfolien werden Stammlösungen von Polymeren.durch Auflösen der Polymerkomponente in einem Lösungsmittel erzeugt. Dann wird in der Polymerlösung eine entsprechende Menge an Additiv gelöst. Die Lösung wird hierauf auf eine ebene Glasplatte.-., gegossen und mit einem Gardner-Streichmesser zu eineir . 0,25 mm(10 mil)-Film aus der Lösung verteilt. Das Lösungsmittel wird bei Raumtemperatur verdampfen gelassen, wodurch ein 0,025 mm(l mil)-Film aus getrocknetem Polymeren verbleibt, der von der Glasplatte abgezogen und für die anschließende Prüfung verwendet wird.
Zur Herstellung der 1 mm(40 mil) dicken Proben werden Folien durch Mischen der entsprechenden Anteile des Additivs und der Polymerkomponente auf einem Zweiwalzenmischwerk bei 17O C (340 F) hergestellt. Das Mischen wird 5 Minuten lang fortgesetzt ," worauf die Masse so vermählen wird, daß sie ein
30 9 8 30/0 9 36
6,35 mm(1/4")-Sieb passiert. Dann wird die Masse mit einem Killion-Extruder durch eine Düse mit 1 mm (40 mil) bei einer Temperatur von 204 0C (400 0P) stranggepreßt. Beschleunigte Bewitterungs- und Lichtabbauuntersuchungen werden durch Testen der Film- oder Folienproben in einem Xenonbogen-Fadeometer, das ohne Sprühen mit Wasser, jedoch nahe bei 1OO % Feuchtigkeit betrieben wird, durchgeführt. Die Filmproben mit einer Dicke von 0,025 mm (1 mil) werden in regelmäßigen Abständen aus dem Fadeometer entnommen und ihr Infrarotspektrum wird aufgenommen. Die Zunahme der optischen Dichte im OH-Gebiet des Spektrums wird gemessen und dient als Maß für die erzeugte Menge an Hydroperoxidzersetzungsprodukten. Es wurde gefunden, daß für ein bestimmtes Polymeres die Größe der OH-Bande sehr eng mit dem Punkt des Versagens (Versprödungspunkt) der Polymerfilme korrespondiert, der an ihrer Fähigkeit, manuelles Falten und Knittern ohne Reißen auszuhalten, gemessen wird. Alle Filme werden einem einfachen Biegetest unterworfen, bei dem der Film um 180 ° gefaltet und zwischen Daumen und Finger geknittert wird. Als Versagen des Films wird angesehen, wenn die Probe entlang der Faltung reißt. Die Zeit bis zum Versprödungspunkt, der mit den beiden oben beschriebenen Tests ermittelt wird, korrespondiert eng mit der gemessenen Zeit bis zu einer merklichen Abnahme der Schlagfestigkeit von 1 mm(40 mil) dicken Folien, wie noch genauer erläutert wird.
Die 1 mm(40 mil)-Folienproben werden, wie oben beschrieben, getestet und dann dem Gardner-Schlagversuch unterworfen, bei dem die Proben entweder den Aufschlag eines Fallgewichts aushalten oder versagen (durch Rißbildung). Die Schlagbeanspruchung in cm .kg (inch pounds), die gerade zum Reißen der Proben erforderlich ist, wird aus dem Mittel von mehreren (5 oder 10) Versuchen bestimmt. Die Ergebnisse werden in cm . kg pro mm Foliendicke (inch pounds per mil) oder in cm . kg (inch pounds) für eine gegebene Dicke ermittelt.
309830/0 9 36
überwiegend erfolgt die Prüfung·spektroskopisch. Im Fall von Polymeren vom ABS-Typ wird die Größe der Hydroxyl- und Carbonyl banden im Infrarotspektrum verfolgt (vgl. Hirai et al; Japan Plastics; Bd. 4; S. 22-32; 1970). Es wird angenommen, daß der Photoabbau von solchen ungesättigten Polymeren folgendermäßen abläuft (vgl. A, M. Trozzolo et al; Macromolecules, 1, 98 (1968) und M. L. Kaplan et al; J. Polymer Science, 8, 3163 (1970): Spurenmengen von lichtabsorbierenden Stoffen, Ketone usw., absorbieren Licht. Die Energie des absorbierten Lichts führt zur Reaktion der Polymerdoppelbindungen mit Sauerstoff, wodurch zunächst ungesättigte Hydroperoxide entstehen. Diese werden ihrerseits durch absorbiertes Licht abgebaut und zersetzen sich u.a. zu Ketonen und Alkoholen. Gleichzeitig finden in und zwischen den Polymerketten Vernetzungsreaktionen statt. Beide Prozesse führen zu starker Verschlechterung der Schlagfestigkeit der Polymerprobe und damit zu einem raschen Versagen des Polymeren bei Prüfung seiner Schlagfestigkeit. Die zunächst gebildeten Keton- und andere Abbauprodukte sind ebenfalls Lichtabsorber und führen zu einem rasch beschleunigten starken Versagen des Polymeren. .
Daher beginnt in. Polymeren vom ABS-Typ die Hydroxylbande nach einer Induktionsdauer von einigen Stunden rasch anzusteigen, und kurz danach beginnt die Carbonylbande ebenfalls zuzunehmen. Die zunächst auftretende Hydroxylbande geht weitgehend auf Hydroperoxid zurück, mit fortschreitender Reaktion wird sie jedoch mehr und mehr durch einfaches alkoholisches Hydroxyl hervorgerufen.
Eine große Zahl von Proben (30 oder mehr) jedes ABS-Polymeren wird mittels der Infrarotmethode überwacht, und Identische Proben werden gleichzeitig dem Biegetest unterworfen. Es wurde gefunden, daß unabhängig von der Zeitspanne bis zum Versagen in dem Biegetest als Ergebnis der Additive in den Proben, ein Versagen zu dem Zeitpunkt erfolgte, wenn die Größe der
309 8 30/09 38
Hydroxyl- und Carbony!banden einen sehr engen Bereich von Werten passiert; d. h., daß eine sehr definierte Menge an Peroxid oder Carbonyl in dem Polymer gebildet wird, und mit dem Versagen der Polymerprobe zusammenfällt. Wie bereits erwähnt wurde, verlaufen die mit diesen beiden Methoden ermittelten Ergebnisse eng parallel mit den Ergebnissen, die mit den 1 mm(40 mil) dicken Folien erhalten werden.
Die Größe der Hydroxylbande oder der Carbonylbande ist daher ein guter Indikator für den Punkt, an dem das Polymer versagt (vgl, US-PS 3 208 968 und 3 216 919). Die Größe der Hydroxyl- oder Carbony!bande zum Zeitpunkt des Versagens ist für verschiedene ABS-Polymere etwas Unterschiedlich, wahrscheinlich infolge von Unterschieden in der Zusammensetzung und Struktur der Polymeren.
Eine etwas modifizierte Methode wird bei Acry!polymeren angewandt. Diese Polymeren enthalten gewöhnlich beträchtliche Mengen an Acrylatmonomeren» deren Carbony!bande die Bande von Carbonylphotoabbauprodukten im Infrarotgebiet völlig maskiert. In diesem Fall wird die Hydroxylbande als Anzeige des Effekts von Additiven auf diese Polymeren verfolgt. Auch hier liegt die Größe der Hydroxylbande beim Punkt des Versagens innerhalb eines sehr schmalen Bereichs, und die Ergebnisse dieser spektroskopischen Tests sind den Ergebnissen von Schlagversuchen mit 1 mm(40 mil)-Folien ähnlich.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht , wenn nichts anderes angegeben ist. In jedem Beispiel enthält der Kautschuk oder das kautschuk-modifizierte Polymer wenigstens 5 Gewichtsprozent ungesättigte Kohlenwasserstoff Einheiten. ■
309820/0930
Beispiel, 1
Ein geeignetes Gefäß wird mit 99 Teilen eines Polymeren aus einer Mischung von (1) Polybutadien, das mit Methylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril gepfropft ist, und (2) eines Terpolymeren aus den genannten Monomeren, das 12 % Butadien, 18 %, Styrol, 8 % Acrylnitril und 61 % Methylmethacrylat enthält, in 900 Teilen Toluol beschickt. Dann wird unter Rühren ..... 1 Teil 2,2'-Thiobis(p-t-octy!phenyl)-n-Butylamin-Nickel-Komplex zugesetzt. Mit der erhaltenen Lösung wird dann eine Glasplatte mittels eines Gardner-Streichmessers mit einer Filmdicke von 0,25 mm (10 mil) beschichtet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur wird ein 0,025 mm(l mil) dicker Film gewonnen und wie oben beschrieben getestet·
Die Ergebnisse dieses und anderer Tests, bei denen der Sub- ' stituent R und der Ligand (A) in der oben angegebenen Formel 1 der Nickelkomplexe im Rahmen der Erfindung abgeändert sind, seigt die folgende Tabelle I. /\qd *= optische Dichte. In den Tabellen III und IV ist C = Vergleichsbeispiel,
Tabelle
Beispiel Nickelkomplex
R i: R1
__— Ligand (A) Zeit(Stdn.)
bis A0D von
etwa 0,035
(Versagen)
Kontrolle — _ — H ___ 45
1 t-Octyl H n-Butylamin 213
2 t-Octyl H Wasser 210
3 t-Octyl H Ammoniak 170
4 t-Octyl H Äthylamin 187
5 t-Octyl H n-Propylamin 182
6 t-Octyl H Phenylamin 142
7 t-Octyl H Cyclohexylamin 185
8 t-Octyl H n-Dodecylamin 150
9 t-Octyl H Tris(2-hydroxv-
äthy Damin
195
10 t-Octyl H Bis(2-hydroxy-
äthyl)cyclo
hexylamin
86
11 Stearyl 5-CH3 n-Butylamin 146
12 CH3 5-CH3 Wasser 116
13 CHg 5-CH3 Äthylamin 93
14 CH3 5-CH, n-Butylamin 85
15 CH, Cyclohexylamin 90
309830/0936
iZ
Tabelle I* (Fortsetzung)
Beispiel Hickelkomplex
R H1
CH3 5-CH3 Iiigand (A) Zeit(Stdn.)
bis /\OD von
etwa 0,035
(Versagen)
16 CH3 5-CH3 n-Dodecylamin 115
17 C2H5 6-C2H5 Bis(n-dodecyl)-
amin
112
18 t-Octyl H Ammoniak 116
19 CH3 5-Stearyl Triphenylamin 1Ol
20 n-Dodecyl H n-Butylamin 120
21 t-Ämyl 5-t-Amyl Diphenylamin 98
22 t-Octyl 5-Ä'thyl Tris{η-butyl)-
amin
127
23 t-Octyl H Ammoniak 118
24 t-Octyl H Bis{n-dodecyl}-
amin
1O9
25 p-Hydroxyphenyl-
amin
95
Beispiel 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß verschiedene andere im Handel erhältliche kautschukmodifizierte Polymere verwendet werden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle II. In den Beispielen 49 bis 54 beziehen sich die Prozentsätze auf die Gesamtkonzentration an Komplex in dem Polymeren.
309830/0936
Tabelle
II
O CO OO
R Nickel-Komplex Ligand (A) Polymer Il Zeit (Stdn.)
Delta0D von:
bis K)
CO
t-Octyl R1 n-Butylamin Polymerisationsprodukt
aus 33 % Butadien; 26 %
Methylmethacrylat; 28 %
Styrol; 14 % Acrylnitril
11 0,050 0 ,020 O
N)
Beispiel 11 H p-Phenylamin Il η 130 - CO
O
26 Il η Cyclohexylamin Il Il 106 -
27 11 Il n-Dodecylamin It Il 117 -
28 Il Il Bis(2-hydroxyäthyl)- "
cyclohexylamin
Polymerisationsprodukt
aus 28 % Butadien; 53 %
Styrol und 19 % Acryl
nitril
105 -
29 CH3 Il n-Butylamin Il 1.01
30 Il 5-CH3 Cyclohexylamin 91 -
31 Il Il n-Dodecylamin 101 -
32 Stearyl Il n-Butylamin 91 -
33 Mt H 100 -
34 t-Octyl n-Butylamin 30
Kontrolle H H p-Phenylamin - 79
35 Il - 54
36
- 13 -
Tabelle II (Forts.)
Beispiel
Nicke1-Komplex Zeit (Stdn.) bis Delta0D von:
.1
Ligand (A)
Polymer
0,050
0,020
37
•ο 38
iCD
OD 3?
t*>
O 40
O 41
to
LO 42
a>
43
Kontrolle
t-Octyl
Stearyl CH^
5-CH-
Cyclohexylamin
Polymeri sationsprodukt
aus 28 % Butadien; 53 %
Styrol und 19 % Acrylnitril
n-Dodecylamin
Bis(2-hydroxyäthyl)-cyclohexylamin
n-Butylamin
Il
Cyclohexylamin n-Dodecylamin
66 79
64 58 61 60 40
t-Octyl
Kontrolle
n-Butylamin
Polymerisationsprodukt
aus 12 % Butadien; 73 %
Styrol und 18 % Acrylnitril
DeltaQD=O,O35
160
25
- 14 -
Tabelle II (Forts.)
Nickel-Komplex Zeit (Stdn.)bis von:
Beispiel
Ligand (A) Polymer
0,050
OfO35
45
Kontrolle
t-Octyl
n-Butylamin Polymerisationsprodukt
aus 17 % Butadien, 69 %
Styrol und 14 % Acrylnitril
85
40
DeItaOD=O,O4O
46
Kontrolle
t-Octyl
n-Butylamin handelsübliches schlagzähes
Polystyrol, enthält 75 %
Styrol und 25 % Butadien
115
34
.DeltaQ-xO.,03.5
Kontrolle 47 t-Octyl 48 49
50 wie in Beispiel 1
Dibutylamin Piperidin n-Butylamin-0,1 % n-Butylamin-O,2 %
N N
34
153
128
49
58
- 15 -
Tabelle
II (Forts.)
Beispiel
Nickel-Komplex Zeit (Stan.) bis Delta0D von:
Ligand (A) Polymer
0,035
0,040
U) O CO CO
51 52 53
54
t-Octyl
Il
Il
Il
Il Il
n-Butylamin-0,5 % n-Butylamin-2,0 % n-Butylainin-4,0 % n-Butylamin-8,0 % wie in Beispiel 1
111
350
665
1300
- 16 -
O K) K> OJ
Beispiele 55-67
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird erneut wiederholt, mit der Ausnahme, daß verschiedene Stffe erfindungsgemäß stabilisiert werden. Es wird der gleiche Stabilisator wie in Beispiel 1 verwendet, und seine Konzentration in dem Material beträgt 1,5 %, bezogen auf das Gewicht des Materials. Die verwendeten Stoffe sind (55) Revea-Naturkautschuk, (56) mit 30 % Methylmethacrylat gepfropfter Hevea-Naturkautschuk, (57) ein Copolymer aus isopren und Acrylnitril (67/33), (58) ein Butadien-Methylmethacrylat-Copolymer (85/15), (59) ein Butadien-Acrylsäure-Copolymer (90/10), (60) ein Butadien-2-Vinylpyridin-Copolymer (95/5), (61) ein Piperylenhomopolymer, (62) Polybutadien, (63) Polyisopren, (64) ein 2-Äthylbutadien-Styrol-Copolymer (70/30), (65) eine Mischung des Copolymeren von Beispiel 57 mit PoIymethylmethacrylat (10/90), (66) in Gegenwart von Polyisopren interpolymerlsiertes Styrol und Acrylnitril (10/1O) und (67) eine Mischung des Copolymeren von Beispiel 59 mit Polyvinylchlorid. In jedem Fall ist die Stabilität des stabilisierten Materials größer als die einer Kontrollprobe, die ohne ein Additiv gegen oxidativen Abbau getestet wird.
Beispiel 68
Das Polymer von Beispiel 1 wird mit 1,0 Teilen 2,2'-Thiobis-(p-t-Octylphenyl)-n-Butylamin-Nickel-Komplex, wie hierin beschrieben, versetzt. Die erhaltene Masse wird auf 185 C erwärmt, bis merkliche Zersetzung erfolgt. Die stabilisierte Probe hält ein derartiges Erhitzen 7500 Sekunden lang aus, während eine unstabilisierte Probe in 35OO Sekunden versagt.
Ebenfalls nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird das dort beschriebene Polymer mit verschiedenen Mengen handelsüblicher Polyolefinadditive zum Vergleich mit den erfindungsgemäß verwendeten Additiven vermischt, und die Mischungen werden dann wie oben beschrieben, getestet. Die Ergebnisse zeigt die folgende Tabelle III. ;
309 8 30/09 36
ORIGINAL INSPECTED Tabelle
III
Additiv Konz. % Zeit (Stdn.) bis
Beispiel _ _ /SqQ von 0,035
Kontrolle 2,4 ,6-Tris (3.,5-di-t-butyl-4-
hydroxybenzyl)mesitylen
0,5 38
69C Tris/alkyl(C9-C12)phenyl/phosphit 0,5 51
7OC 2'-Hydroxy-4'-methyldodecanophenon-
oxim-Nickel(II)
0,5 39
71C 0-(N-Dodecylformimidoyl)phenol-
Nickel (H)
0,5 88
72C 2,2'-Thiobis(p-t-octylphenol)n-
butylamin-Nickel-Komplex
0,5 68
73 - - 125
Kontrolle wie Beispiel 71 0,5 33
74C wie Beispiel 73 0,5 97
75 2,2'-/Äthylenbis(nitrilodecylidin)/-
di-p-cresol-Nickel(II)
0,5 120
76C 2-Hydroxy-5-methylbenzophenon-
Nickel(II)
0,5 50
77C Dithiobenzil-Nickel(II) 0,5 67
78C 43
- 18 -
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel Additiv Konz. % Zeit (Stdn.) bis
Kontrolle _ W- /V^- von 0,035
79C o-(N-sec-Butylformimidoyl)phenol-
Nickel (II)
0,5 43
8OC N,N'-Kthylenbis(4-imino-2-penten-
2-ol)-Nickel(II)
0,5 63
8 IC o-(N-DodecyIformimidoyl)phenol-
Kupfer(II)
0,5 67
Ca)
O
co
82C Äthyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-
benzylphosphonat-Nickel(II)
0,5 11
OO
O
83C 2,2'-Thiobis/4-(1,1,3,3-tetramethyl-
butyl)phenol-Nickel(II)
0,5 92
60/ 84 wie Beispiel 73 0,5 92
co 150
Kontrolle 85C 86
87C 88C
wie Beispiel 71
wie Beispiel J?-3
2-Hydroxy-4-octyIbenzophenon
p-Octylphenylsalicylat
1,0 IfO 0,5 0,5
117 225
44
- 19 -
Tabelle III (Fortsetzung
O CD CO
CD Ca> O
Beispiel
89C
9OC
91C
Kontrolle
92C
93C
94C
95C
96C
97C
9SC
Additiv
5-Kydrcxv-2~methyl-4-hexen-3-oniiickelill)
Dicyclohexylphosphinodithiocarbons'iure-Kobalt(II) " 0,5
N-Butyldithlocarbamat-Micke1(11)
wie in Beispiel 72 1,0 o- (N-Dodecylforadmidoyl) phenol-r^obalt (II) 1,0
V7ie Beispiel 93 - Kupfer (II) 1,0
o-/ß~ (p-Anillnoohenyl) formiirddoyl/ 1,0
o-Formi^idoylphenol-lÜckel (II) 1,0
o-Formiipidoylphenol-Kobalt (II) 1,0
o-Formimidoylphenol-Kupfer(II) 1f0
Zeit (Stdn.) bis von 0,035
52
48 65
36 43 11 15 77 14 13 72
Kontrolle
99C
3,S-Diisopropylsalicylsäure-Nickel(II)
43 10
- 20 -
CD NJ NJ OJ O
Tabelle III (Fortsetzung)
Beispiel Additiv
lOOC BrS-Dlisopropylsalicylsäure-Kobaltdl)
101C 3,S-Diisopropylsalicylsäure-Kupfer(II)
Konz. %
1,0
1,0
Zeit (Stdn.) bis von 0,035
10 37
O CO OO CaJ
Kontrolle 102C 103C 104 105C 106C 107C 108C
Salicylaldehydoxim-Kickel(II)
S-Methoxysalicylaldehydoxire-NickeMlI)
wie Beispiel
wie Beispiel
wie Beispiel
2'-Hydroxyacetophenonoxin-Nickel(II)
wie Beisoiel 1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
1,0
2,0
43 73
unlöslich 295 53 51 97 80
Kontrolle 115
wie Beispiel 54 295
- 21 -
Tabelle III (Fortsetzung) Beispiel Additiv
116C 2,2!-Thiobis(p-t~octylph,enol)n-
butylarain-Kobalt-Komplex
Kontrolle 117C 118C 119C
Nickel-acetonylaceronat
2,2'-Methylenbis(6-t-butyl-p-cresol)
2,4-Di-t~Butylphenyl-3,5-di-tbuty1-4-hyaroxybenzoat Konz,
1,0
1,0
1,0
1,0
Zeit (Stdn.) bis von °'035
40 70 72
- 22 -
99O Teile des Polymeren von Beispiel 1 und 10 Teilen 2,2'-Thiobi s (p-t-octylphenyl) n-Butylamin-Hickel-TComplex werden auf ein auf 171 C (340 F) erwärmtes Sweiwalzenmischvrerk aufgegeben. Die Komponenten werden etwa 5 Minuten lang gemischt, und das erhaltene Produkt wird dann so vermählen, daß es ein 6,35 mm(1/4")-Sieb passiert. Die Masse wird zu einer Folie mit einer Dicke von 1 mm (40 mil) extrudiert, die dann nach der oben beschriebenen Testmethode georuft wird. Die Ergebnisse dieses Beispiels sowie von weiteren Proben, die unter Verwendung anderer Additive und anderer Polymerer erzeugt werden, zeigt Tabelle IV. T.,« bezeichnet die Zeit in Stunden, in der die Masse die Hälfte ihrer ursprünglichen Schlagfestigkeit einbüßt.
309830/09 36
Tabelle IV
Beisp.
Additiv Polymer
Konz.
i/2
120
o KoncD trolle
2,2'-Thiobls(p-t-octylphenyl)· n-butylamin-Nickel-Komplex
121C 122
wie Beisp. wie Beisp. wie in Beispiel 1 1,0
1,0 1/0
210
33
150+ 180
Kontrolle
123 wie Beisp. wie in Beisp. 26
1,0
57 165
+ sehr dunkle Farbe - 24 -

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Il Stabilisierte Kautschukmasse mit einem Gehalt von wenigstens 5 Gewichtsprozent von wiederkehrenden ungesättigten Kohlenwasserstoffeinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhibitor gegen die normalerweise erfolgende Verschlechterung durch Oxydation einen Hickelkomplex eines 2,2'-Thiobis(p-alky!phenols), der als komplexbildenden Ligand (A) Wasser, Ammoniak oder ein aliphatisches oder aromatisches primäres, sekundäres oder tertiäres Ämin enthält, und worin die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, in stabilisierender Konzentration enthält, wobei der Komplex eine einzelne Ligand(A)-Nicke!-Koordination sbindung und eine einzelne Nickel-Schwefel—Koordinationsbindung je Nickelatom in dem Komplexmolekül aufweist.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Acrylcopolymer, das mit einem aufgepfropften Polybutadien modifiziert ist, ist.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Acrylnitril-Styrol-Copolymer, das mit einem aufgepfropften Polybutadien modifiziert ist, ist.
  4. 4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Styrolpolymer, das mit einem aufgepfropften Polybutadien modifiziert ist, ist.
    3 0 9 8 3 0/0936
  5. 5„ Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk ein Acrylnitril-Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, das mit einem aufgepfropften Polybutadien modifiziert ist, ist.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk schlagfestes Polystyrol ist.
  7. 7. Masse nach Anspruch 1,2,3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe eine t-Octylgruppe und der Ligand (A) n~Butylamin ist.
  8. 8. Verfahren zum Hemmen des oxydativen Abbaus eines Kautschuks mit einem Gehalt von wenigstens 5 Gewichtsprozent wiederkehrender ungesättigter Kohlenwasserstoffeinheiten, bezogen auf sein Gesamtgewicht, durch Einbringen eines Stabilisators, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator ein Ilickelkomplex eines 2,2'-Thiobis (p-alkylphenols) , der als komplexbildenden Liganden Wasser, Ammoniak oder ein aliphatisches oder aromatisches primäres., sekundäres oder tertiäres Amin enthält, in dem die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der Komplex eine einzelne Ligand(A)-Nickel-Koordinationsbindung und eine einzelne Nickel-Schwefel-Koordinationsbindung je Nickelatom in dem Komplexmolekül enthält, verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuk ein Methylmethacrylat-Styrol-Acrylnitril-Copolymer, das mit einem aufgepfropften Polybutadien modifiziert ist, verwendet und mit einem Nickelkomplex eines 2,2'-Thiobis(p-alkylphenols) stabilisiert wird, worin die Alkylgruppe eine t-Octylgruppe und der Ligand (A) n-Butylamin ist. ^
    309830/0936
DE2302230A 1972-01-17 1973-01-17 Stabilisierung von kautschuk mit nickelkomplexen von thiobis(p-alkylphenolen) Pending DE2302230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/218,132 US4013620A (en) 1972-01-17 1972-01-17 Stabilization of rubber with nickel complexes of thiobis(p-alkylphenols)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302230A1 true DE2302230A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=22813872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302230A Pending DE2302230A1 (de) 1972-01-17 1973-01-17 Stabilisierung von kautschuk mit nickelkomplexen von thiobis(p-alkylphenolen)

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4013620A (de)
JP (1) JPS4883137A (de)
AR (1) AR193669A1 (de)
AU (1) AU4746372A (de)
BE (1) BE794107A (de)
DE (1) DE2302230A1 (de)
FR (1) FR2168407B1 (de)
GB (1) GB1411231A (de)
IT (1) IT973398B (de)
NL (1) NL7214820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072489A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material mit einer durch organische Farbstoffe anfärbbaren Schicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420579A (en) * 1978-05-01 1983-12-13 Mobil Oil Corporation Antioxidant compositions
US4198303A (en) * 1978-05-01 1980-04-15 Mobil Oil Corporation Antioxidant lubricant compositions
US4623480A (en) * 1984-01-05 1986-11-18 Ciba-Geigy Corporation Synergistic mixtures of nickel-containing 2,2'-thiobis(alkylphenols) and pyrazolates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380299A (en) * 1942-03-11 1945-07-10 Standard Oil Dev Co Stabilized rubber compositions
US2971940A (en) * 1959-03-20 1961-02-14 Ferro Corp Nickel phenolate stabilized polypropylene
US3052636A (en) * 1959-05-26 1962-09-04 Gen Aniline & Film Corp Ultra-violet light stabilized organic compositions
US3215717A (en) * 1961-12-11 1965-11-02 American Cyanamid Co Phenol sulfide nickel amine derivatives
CH475214A (de) * 1965-06-04 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone
US3636023A (en) * 1969-08-27 1972-01-18 American Cyanamid Co Thiobis phenol-nickel (ii) alkanolamine complexes and use in polymers
US4000101A (en) * 1970-07-14 1976-12-28 Weston Chemical Corporation Thiophosphites and ultraviolet light stabilizer for olefin polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072489A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-23 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material mit einer durch organische Farbstoffe anfärbbaren Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
AR193669A1 (es) 1973-05-11
JPS4883137A (de) 1973-11-06
NL7214820A (de) 1973-07-19
FR2168407B1 (de) 1977-02-04
GB1411231A (en) 1975-10-22
FR2168407A1 (de) 1973-08-31
BE794107A (fr) 1973-07-16
AU4746372A (en) 1974-04-11
IT973398B (it) 1974-06-10
US4013620A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827570T2 (de) Herstellung von schlagfesten vinylaromatischen Polymer aus einem Kautschuk mit einer Gruppe zur Erzeugung eines freien, stabilen Radikal
DE1745945B2 (de) Pfropfmischpolymerisat
DE1470866B2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2420358A1 (de) Formmassen
DE2811749A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1694749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolmassen
DE2428908A1 (de) Flammhemmende polymerzusammensetzung
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
DE2302230A1 (de) Stabilisierung von kautschuk mit nickelkomplexen von thiobis(p-alkylphenolen)
DE1570483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit
DE1470984A1 (de) Stabilisatormischung fuer Misch- oder Pfropfpolymerisate von Acrylnitril,Butadien und Styrol
DE1948515A1 (de) Stabilisierte Propfmischpolymerisate
EP0035473B1 (de) Mercaptophenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0225510B1 (de) Als Stabilisator für Polymere geeignete Mischungen
DE2630565C2 (de)
EP0693530A2 (de) Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis von Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat
DE2435906B2 (de) Polymere Formmasse
DE2444671A1 (de) Kautschukverstaerkte thermoplastische polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
CH499558A (de) Elastisch-thermoplastische Formmasse mit guter Hitze- und Lichtstabilität
DE2653798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE1956168A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Klebrigkeit von Polymerisatmassen
EP0224788A2 (de) Als Stabilisatoren für Polymere geeignete Mischungen
EP0292714A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
DE695756C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
EP0177874B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmasse