DE2300626A1 - Schweissvorrichtung fuer profile - Google Patents

Schweissvorrichtung fuer profile

Info

Publication number
DE2300626A1
DE2300626A1 DE19732300626 DE2300626A DE2300626A1 DE 2300626 A1 DE2300626 A1 DE 2300626A1 DE 19732300626 DE19732300626 DE 19732300626 DE 2300626 A DE2300626 A DE 2300626A DE 2300626 A1 DE2300626 A1 DE 2300626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
movement
guides
clamping parts
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300626
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732300626 priority Critical patent/DE2300626A1/de
Publication of DE2300626A1 publication Critical patent/DE2300626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2084Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Schweißvorrichtung für Profile" Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum Aneinanderschweißen von Profilen, inshesondere Kunststoffp,rofilen für Fensterrahmen, mit einem in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Heizschwert zum vorherigen Erweichen der zum Verschweißen gegeneinander gepreßten Profilenden und Xufspannteilen, auf denen die Profile befestigt werden und von denen mindestens eines zum Anpressen der Profilenijen gegen das Heizschwert, und später gegeneinander auf ibs andere zubeweglich ist.
  • Es sind bereits Schweißvorrichtungen der vorgenannten rt bekannt, welche zum Herstellen von rechteckifren Fensterrahmen eingerichtet sind und bei denen die Aufspannteile in festliegenden FUhrungen beweglich sind. Nachteilig ist bei diesen bekannten Schweißvorrichtungen aber, daß Fenster mit Sonderabmessungen und stumpfen bzw. spitzen Winkeln nicht, hergestellt werden können. Solche Fenster müssen noch immer mit Handanpressung verschweißt werden, wodurch sie unverhältnismäßig teuer werden.
  • Nie vorhandenen Schweißmaschinen für Fensterrahmen haben weiterhin den Nachteil, daß sie aufwendig sind und eine Druckluftquelle zur Betätigung benötigen.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache Schweißvorrichtung für Profile, insbesondere Kunststoffprofile für Fensterrahmen zu schaffen, mit welcher Fensterrahmen mit beliebigen Winkeln herstellbar sind, die mit und ohne den Anschluß von Druckluft arbeiten kann und die es selbst für ungeübte Kräfte ermöglicht, einwandfreie Schweißungen herzustellen. Die Schweißßvorrichtung gemäß der Erfindung soll weiterhin besonders leicht, einfach zu transportieren uni auch fiir die Schwißung von rechtwinkligen Fensterrahmen einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs genannten Schweißvorrichtung dadurch gelöst, laß mindestens eines der Aufspannteile in seiner "inkellage gegenüber dem anderen Aufspannteil beweglich und von Bewegungsmitteln verschieblich ist.
  • Um ein besonders einfaches arbeiten zu ermöglichen, kann die erfindungsgemäBe Schweißvorrichtung vorteilhaft zwei Aufspannteile auf einem Werkzeutisch in einer horizontalen Ebene verschwenkbar und Bewegungsmittel zur axialen Bewegung jeder der Schwenkteile in jeder der Schwenkstellungen aufweisen.
  • Die hsufspannteile bestehen vorteilhaft aus Profilen, die auf Führungen längsverschieblich sind, wobei die Führungen mit ihren aneinander zugewandten Enden um einen gemeinsamen oder zwei dicht zusammenliegende und gegenüber dem in seiner Heizstellung befindlichen Heizschwert symmetrisch angeordneten flrehpunkten verschwenkbar sind. nie Enden der Aufspannteile sind um eine Schwenkbewegung derselben zeigen einander zu ermöelichen vorteilhaft abgerundet.
  • Zur Schaffung einer freien Arbeitsfläche auf der Arbeitsplatte können die Bewegungsmittel vorteilhaft unterhalb der Führungen angeordnet sein, die Langlöcher aufweisen, in denen Verbindungen zwischen den beweglichen Enden der Bewegungsmittel und den sufspannt.eilen in längsrichtung der Führungen beweglich sind.
  • Alternativ können die Bewegungsmittel pneumatische' bzw.
  • hydraulische Zylinder sein, deren Medlenzuleitung flexibel ist und die mit ihrem einen Ende an den Fiihrungen und mit dem anderen an den Verbinsungen befestigt sind oder die Bewegungsmittel können Zugstangen sein, die von einem gemeinsamen Punkt aus beweglich sind.
  • Zur leichteren Bedienung der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung können die Bewegungsmittel über einen Fußhebel mit einer Rastvorrichtung bedienbar sein, so daß einmal angefahrene Stellungen ohne Bedienungsaufwand gehalten werden können.
  • Im folgenden werden zwei Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1. eine Aufsicht auf eine Schweißvorrichtung gemäß der Erfindung mit mechanischen Bewegungsmitteln, Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Schweißvorrichtung gemäß Fig. t, Fig. 3 eine Aufsicht auf die Schweißvcrrichtiiflg gemäß Fig. l aber mit pneumatisch-hydraulischen Bewegungsmitteln und Fig. 4 eine perspektivische Prinzipzeichnung der Schweißvorrichtung gemäß Fig. 3.
  • Gemaß den Figuren besteht die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung für insbesondere Fensterrahmenprofile aus einem Werkzeugtisch 4 mit einem in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Heizschwert 9 und zwei Aufspannteilen la und ib, welche unter beliebigen Winkeln zueinander in einer horizontalen Ebene eingestellt werden können und welche durch mechanische Bewegungsmittel 2 oder hydraulische bzw. pneumatische IXewegunrsmit1el 3 aufeinanderzu und voneinanderweg bewegbar sind, ohne daß die Winkelstellung zwischen ihnen bzw. der auf ihnen aufgespannten Profile verändert wird.
  • Nachdem die Profile an ihren zu verschweißenden Enden so geschnitten worden sind, daß sie unter dem gewiinschten winkel zusammenpassen, werden sie auf den tufspannteilen ia und ib gespannt und bei heruntergeklapptez Heizschwert 9 an dieses angelegt. Nachdem die Stirnflächen durch das Heizsenwert 9 genügend erwärmt worden sind werden die Profile ein wenig zurückbewegt, das heizschwert19 klappt nach oben uni die Profile werden jetzt aneinander angepreßt, wodurch sie mit ihren erweichten Stirnflächen miteinander verschweißen.
  • Nach Entfernen des jetzt verschweißten Profiles und Spannen von neuen, passend geschnittenen Profilen kann der Schweißvorgang bei abgesenktem Heizschwert 9 wiederholt werden.
  • Falls jetzt zwischen den zu verschweißenden Profilen ein anderer Winkel eingestellt werden soll, werden dazu die Aufspannteile ia und ib mit den zu ihnen gehörenden Führnen 6a und 6b in die gewünschte andere Winkel stellung zwischen ihnen auf der Oberplatte bzw. dem oberen Rahmen des Werkzeug-, tisches 4 verschwenkt. In ihrer Arbeitsstellung können die Führungen durch nicht gezeigte Mittel in ihrer Position gesichert werden.
  • nie Führungen 6a nn 6b sind nahe ihren inneren, einander zugewandten Enden an dem Werkzeugtisch 4 angelenkt; sie können auch einen gemeinsamen Anlekpunkt aufweisen, wenn ihre Sti rnflächen entsprechend kongruent ausgeschnitten sind.
  • Gemäß den Figuren 1 und 3 sind auch bei der Verwendung von zwei getrennten, gegenüber dem Heizschwert 9 symmetrisch angeordneten Schwenkpunkten die einander zugewandten Enden der Führungen 6 abgerundet oder entsprechend eckig zugeschnitten.
  • nie Führungen fi weisen eine glatte Unterkante zum Verschieben auf dem Verkzeugtisch 4 uns eine profilierte Oberfläche zum Tängsverschieben bei entsprechend profilierter Unterfläche der Aufspannteile la und ib zum Längsverschieben derselben unter Seitenführung auf.
  • In den Führungen 6 sind langlöcher 9 angeordnet, durch welche Verbindungen 5 in Form von Gleitbolzen hindurchtreten, die an ihrem oberen Ende mit den Aufspannteilen ia und ib fest verbunden und an denen an ihren unteren .anen die Hewegungsmittel 2 oder 3 angelenkt sind.
  • nie Bewegungsmittel können in einer Ausführungsform der Erfinlung, bei Vorhandensein von z.I3. einem Druckluftnetz, Druckftzylinder sein, welche mit ihrem einen Ende an den Verbindungen 5 und mit ihrem anderen Ende an Bolzen z.B.
  • in den Drehpunkten der Führungen 6 verbunden sind. na die Druckftzylinder 3 mit flexiblen Druckluftzuleitungen versehen sind, können sie beim Verschwenken der Nutspannteile i und Führungen 6 mit diesen verschwenken, wobei sie bei einer entsprechenden Betätigung die Aufspannteile gegnüber den Führungen in geiinschter Weise längs zu verschieben vermögen.
  • Es ist dabei beliebig, ob die Rückbewegungendurch an den Verbindungen 5 angebrachten nicht gezeigten Federn oder durch doppelt wirkende Kolben in den Drucklufizylindern durchge flihrt werden.
  • Für den Fall, daß Druckluft nicht zur Verfügung steht, können die Aufspannteile la und ib auch mechanisch durch Zugstangen 2 bewegt werden, wobei die Verbindungen (Gleitholzen) 5 eine Führung gewährleisten, wenn bei eines Verschwenken der Suispannteile und Fiihrungen die Zugrichtung der Zugstangen 2 nicht genau in der Längserstreckung der iutspannteile und Führungen liegt. Gemäß Figur 1 kennen die Zugstangen 2 über Winkelhebel 13, weitere Zugstangen ii und einen Gleitstein 12 in einem Profil gemeinsam betätigt werden, wobei über einen Seilzug und einen Fußhebel 7 mit einer Rastvorrichtung die gemeinsame Betätigung vorgenommen werden kann.
  • nie Rastvorrichtung gewährleistet dabei, daß der Fußhebel in seinen Arbeitsstellungen z.B. beim Erhitzen der Profilstirnflächen oder beim Verschweißen der Profile kurzzeitig eingerastet werden kann.
  • Falls eine hydraulische oder aber auch pneumatische Betätigung mittels Druckmittelzylindern günstiger erscheint, können diese von Schaltern 8 an der Frontseite des Werkzeugtisches 4 aus bedient werden, eine Schaltung der Zylinder über einen Fußhebel, um die Hände zur Betätigung freizubehalten, ist aber auch möglich.
  • Srsichtlicherwei'e bietet die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung eine ontimale lösung der anstehenden Probleme, wobei für kleinere Firmen, die nur über eine Schweißvorrichtung verfügen, auch ein Verschweißen der normalen rechteckigen Fensterrahmen wirtschaftlich möglich ist.
  • um ein sicheres Anpressen der Profilspitzen unter allen Winkellagen zu gewährleisten, sind die vorderen inden der senkrecht stehenden Flanschen der Aufspannteile Ia und ib, die mit 10 bezeichnet sind, gegenüber den hinteren Stücken längsverschieblich. Sie konnen damit bei der einstellung von spitzen-Winkeln weiter nach vorn gezogen werden als bei stumpfen Winkeln und geben so auch auf die Brofilspitzen der schrägabsohnitte einen genügenden Preßdruck.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schweißvorrichtung zum Aneinanderschwei0en von Profilen, insbesondere Kunststoffprofilen für Fensterrahmen, mit einem in einer vertikalen Ebene verschwenkbaren Heizschwert zum vorherigen Erweichen der zum Verschweißen gegeneinander gepreßten Profilenden und Aufspannteilen, auf denen die Profile befestigt werden und von <?en mindestens eines zum Anpressen der Profilenden gegen das izschwert unA gegeneinander beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Aufspannteile in seiner Winkel lage gegen iiber dem anderen Aufspannteil beweglich und von Bewegungsmitteln längsverschieblich ist.
2. Schweißvorrichtung nach Anscpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Autspannteile. auf einem Werkzeugtisch in einer horizontalen Ebene verschwenkbar sind und bewegungsmittel zu ihrer axialen Bewegung in jeder der chwenkstellungen aufweisen.
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch sekennzeichnet, daß mindestens ein der einander zugewandten Enden der Aufspannteile eine Schwenkbewegung erlauben abgerundet ist.
4. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannteile aus Profilen bestehen, die auf Führungen längsverschieblich sind, die Führungen mit ehren einander zugewandten Enden um einen gemeinsamen oder zwPi dicht zusammenliegenden und gegenüber dem in seiner Bizstellung befindlichen Heizschwert symmetrisch angeordneten Drehpunkten verschwenkbar sind.
5. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel unterhalb der Führungen angeordnet sind, die Führungen Langlöcher aufweisen, in denen Verbindungen zwischen den beweglichen Enden der Hewegungsmittel und den Aufspannteilen in Längsrichtung der Führungen beweglich sind.
6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel pneumatische oder hydraulischer Zylinder sind, deren Medienzuleitung flexibel ist und die mit ihrem einen Ende an den Führungen und dem anderen an den Verbindungen befestigt sind.
7. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel Zugstangen sind, die von einem gemeinsamen Punkt aus beweglich und verschiebbar sind.
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsmittel über einen Fußhebel mit einer Fastvorrichtung bediether sind.
9. Schweißvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Stücke 10 der senkrechten Flanschen der Aufspannteile 1a und 1b eine Anpressung der erofilspitzen erlaubend längsverschieblich sind.
DE19732300626 1973-01-08 1973-01-08 Schweissvorrichtung fuer profile Pending DE2300626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300626 DE2300626A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schweissvorrichtung fuer profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300626 DE2300626A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schweissvorrichtung fuer profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300626A1 true DE2300626A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300626 Pending DE2300626A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Schweissvorrichtung fuer profile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2300626A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024736A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Deventer Gmbh & Co Vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102005034220A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Müller, Frank W. Plattenstumpfschweißvorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffplatten
DE102005034221A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Müller, Frank W. Plattenschweißvorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffplatten
DE102006038796A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Rotox Gmbh B. Eisenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere zur Bildung von Fenster- oder Türrahmen
EP2070686A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Rotox Pfalz GmhB Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024736A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Deventer Gmbh & Co Vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102005034220A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Müller, Frank W. Plattenstumpfschweißvorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffplatten
DE102005034221A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Müller, Frank W. Plattenschweißvorrichtung zur thermischen Bearbeitung von Kunststoffplatten
DE102006038796A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Rotox Gmbh B. Eisenbach Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere zur Bildung von Fenster- oder Türrahmen
EP2070686A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Rotox Pfalz GmhB Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffprofilteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427022C2 (de)
EP0341235A2 (de) Schweissmaschine zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
EP0407756A1 (de) Strangpresskopf
DE3312764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
DE3043925A1 (de) Fenster rundumspalt
DE2457532B2 (de) Schneckenextruder mit geteiltem Breitspritzkopf
DE2300626A1 (de) Schweissvorrichtung fuer profile
EP0913248B1 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE2110540A1 (de) Rahmen-Schweissmaschine
DE2911831A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandsrahmen fuer isolierglasscheiben
DD140903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen
DE3227951A1 (de) Bohr- und fraesautomat
EP0425724A1 (de) Biegemaschine
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
DE3021503A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindungen von profilstaeben zu einem rahmen, insbesondere fuer die herstellung von fenstern
DE4036245A1 (de) Vorrichtung zum zielkeilschweissen von trennfugen eines zusammengesetzten kunststoff-hohlprofilabschnittes
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
DE3916156A1 (de) Maschine zum herstellen von akkordeonfalten bei materialbahnen
EP2829380B1 (de) Biegemaschine zum Biegen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
EP0271892A2 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3637731A1 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE7000400U (de) Maschine zum schweissen von auf gehrung geschnittenen kunststoffprofilen