DE229738C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229738C
DE229738C DENDAT229738D DE229738DA DE229738C DE 229738 C DE229738 C DE 229738C DE NDAT229738 D DENDAT229738 D DE NDAT229738D DE 229738D A DE229738D A DE 229738DA DE 229738 C DE229738 C DE 229738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
conveying vessel
steering
bucket
released
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229738D
Other languages
German (de)
Publication of DE229738C publication Critical patent/DE229738C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es ist bereits eine Entladevorrichtung für Schiffe bekannt geworden, bei welcher die . Füllung des Fördergefäßes durch Entlangschleppen desselben über das Fördergut erfolgt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind aber zwei von besonderen Windevorrichtungen zu bewegende Seile erforderlich, von denen das eine über zweckmäßig angebrachte Leitrollen geführte Seil als Schleppseil und das andereThere is already an unloading device for ships known in which the . The conveying vessel is filled by dragging it along over the conveyed material. In this known device, however, there are two of special winding devices Ropes to be moved required, one of which has suitably mounted guide rollers guided rope as a tow and the other

ίο als Hebeseil dient. Diese doppelte Anordnung getrennter Seile und zweier Windevorrichtungen ist ein Übelstand, dessen Beseitigung die vorliegende Erfindung bezweckt, deren Gegenstand eine Entladevorrichtung bildet, die nur eine Winde vorrichtung, ein ständig mit dem Fördergefäß verbundenes Hebeseil und ein auf diesem bewegliches Lenkseil besitzt, mit dessen Hilfe das Hebeseil auch als Schleppseil eingestellt und benutzt werden kann.ίο serves as a lifting rope. This double arrangement separate ropes and two winch devices is a drawback, the elimination of which the The present invention aims, the object of which is an unloading device which only a winch device, a hoisting rope and a constantly connected to the bucket has on this movable steering rope, with the help of which the hoisting rope can also be used as a tow rope can be set and used.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Entladevorrichtung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in seitlicher und in Fig. 2 in oberer Ansicht. Von der Winde α führt ein Hebeseil b über eine am Ladebaum c angebrachte Rolle d nach dem auf das Fördergut e herabgelassenen Fördergefäß f (s.· die rechtsseitige Darstellung in Fig. ι und 2). Auf dem Hebeseil b sitzt mit Hilfe eines Ringes oder eines Klobens (Blockes) g beweglich- ein Seil h. Dieses Seil h ist über einen mittschiffs angebrachten Stützpunkt (Ring oder Rolle) geführt oder um eine sich an zwei Stützen i führende und auf dem zu löschenden oder zu entladenden Gut liegende Stange k ein oder mehrere Male herumgeschlungen und wird an dem freien Ende durch einen Arbeiter gehalten. Nachdem das Fördergefäß auf das Gut β abgesetzt und zurechtgelegt ist, zieht der Arbeiter das Seil h mit der Hand an, bis der Kloben g, der auf dem lose liegenden und daher nachgebenden Hebeseil b entlanggleitet, möglichst dicht an den Stützpunkt k herangerückt ist, wobei das Hebeseil b sich in gebrochenem Verlauf ungefähr so, wie in Fig. 1 gezeigt, einstellen wird.An example embodiment of the new unloading device is shown in the accompanying drawing, namely in FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a top view. A hoisting rope b leads from the winch α over a pulley d attached to the loading boom c to the conveying vessel f lowered onto the conveyed goods e (see the illustration on the right in FIGS. 1 and 2). On the lifting rope b sits movably with the help of a ring or a block (block) g - a rope h. This rope h is guided over a support point (ring or pulley) attached amidships or around a rod k which leads to two supports i and lies on the material to be unloaded or unloaded and is looped around one or more times at the free end by a worker held. After the bucket has been placed on the good β and laid out, the worker pulls the rope h by hand until the block g, which slides along the loosely lying and therefore yielding lifting rope b , has moved as close as possible to the support point k , whereby the lifting rope b will adjust itself roughly as shown in FIG. 1 in a broken course.

Wird nunmehr, während der Arbeiter das Lenkseil h in der Stellung Fig. 1 und 2 festhält, das Hebeseil b durch die Winde α angezogen, so wirkt dasselbe zunächst als Schleppseil, indem es das Fördergefäß auf der Oberfläche des Gutes entlangschleppt, wobei es sich in bekannter Weise füllt· Ist das Fördergefäß bis etwa an den Kloben g herangeschleppt, so läßt der Arbeiter das Lenkseil h nach, worauf das Hebeseil b als reines Hebeseil zu wirken beginnt und den gefüllten Förderkorb hochzieht. Entsprechend dem Hochgehen des Förderkorbes läßt der Arbeiter das Lenkseil h, dessen Kloben g auf dem Hebeseil b bis an das Fördergefäß heruntergeglitten ist, immer mehr nach und gegebenenfalls schließlich ganz los. Das Fördergefäß gelangt auf diese Weise, indem es das losgelassene Lenkseil h nachzieht, über die in Fig. 1 angegebene punktierte Stellung schließlich in die strichpunktierte Entleerungsstellung. Bei dem darauf folgendenIf now, while the worker holds the steering rope h in the position Fig. 1 and 2, the hoisting rope b is tightened by the winch α , it initially acts as a tow rope by dragging the bucket along the surface of the goods, whereby it is in Fills in a known way · If the bucket is dragged up to about the block g , the worker lets the steering rope h , whereupon the hoisting rope b begins to act as a pure hoisting rope and pulls up the filled hoisting cage. As the hoisting cage rises, the worker gradually lets go of the steering rope h, the block g of which has slid down on the hoist rope b as far as the conveying vessel, and eventually finally completely. In this way, by pulling the released steering cable h , the conveying vessel finally reaches the dotted emptying position via the dotted position indicated in FIG. 1. The next one

Niederlassen holt der. Arbeiter die Lenkleine wieder.ein, worauf der Vorgang sich von neuem wiederholt. .The settling down brings. Worker pulls the steering line back on, whereupon the process begins all over again repeated. .

Die linksseitige Darstellung in Fig. ι und 2 zeigt eine zweite Entladevorrichtung und erläutert, wie mit derselben das Entladen in der Richtung von mittschiffs nach der Bordwand zu ausgeführt werden kann. Die Windevorrichtung a1, das Hebeseil b1, die Rolle d1, das Fördergefäß f1 und das Lenkseil g1, h1 entsprechen den betreffenden Teilen der beschriebenen, mit Bezug auf die Zeichnung rechtsseitig angeordneten Entladevorrichtung, nur daß der Stützkunkt (Ring, Rolle o. dgl.) k1 nicht mittschiffs, sondern verstellbar an der Bordwand, z. B. an einem Spant o. dgl., angeordnet ist.The illustration on the left in FIGS. 1 and 2 shows a second unloading device and explains how the same can be used to unload in the direction from amidships to the ship's side. The winch device a 1, the hoisting rope b 1, the role of d 1, the bucket f 1 and the steering rope g 1, h 1 corresponding to the parts in question described with reference to the drawing, right-side unloading, except that the Stützkunkt (ring, Roll o. The like.) K 1 not amidships, but adjustable on the ship's side, z. B. on a bulkhead o. The like. Is arranged.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Entladen von Schiffen mittels Fördergefäßes, dessen Füllung durch Entlangschleppen auf dem Fördergut erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hebeseil des Fördergefäßes ein über einen geeigneten Stützpunkt geführtes, von Hand zu bedienendes Lenkseil verschiebbar angeordnet ist, mit dem bei heruntergelassenem Fördergefäß das Hebeseil in eine solche Stellung niedergeholt und niedergehalten werden kann, daß es beim Anziehen zunächst als Schleppseil zum Entlangschleppen bzw. Füllen des Fördergefäßes wirkt und dieses erst hochzieht, wenn das Lenkseil nach- oder losgelassen wird.Device for unloading ships by means of a conveying vessel, filling it with Dragging along on the material to be conveyed takes place, characterized in that on the lifting rope of the conveying vessel a suitable support point guided, manually operated steering cable arranged displaceably is, with which the lifting rope in such a way with the lowered conveying vessel Position can be brought down and held down that it is initially tightened acts as a tow rope for dragging along or filling the bucket and only pulls it up when the steering rope is released or released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT229738D Active DE229738C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229738C true DE229738C (en)

Family

ID=490014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229738D Active DE229738C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229738C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708297C3 (en) Device for recovering a delivery line laid on the seabed
DE1279577B (en) Device for carrying out work in a borehole without a derrick
DE2414181A1 (en) DEVICE FOR HOIST CABLE CONTROL IN KRAENEN
DE2363251B2 (en) Gripping device for grasping and lifting underwater pipelines
DE1961838C2 (en) Cable crane
DE229738C (en)
DE2422109C2 (en) Elevator device for removable containers on a tipping vehicle
DE1431445B2 (en) LIFTING LOADER WITH S-SHAPED CABLE GUIDE ON THE TWO-PIECE TELESCOPIC MAST
DE2631004C2 (en) Heavy cargo loading device
DE2350352A1 (en) Electro-hydraulic grab for use with crane - has pump on superstructure supplying rams via hose and drum
DE394790C (en) Mechanical remote drive for trolleys
DE2725606C3 (en) Inner post bracket
DE173354C (en)
DE254470C (en)
DE525173C (en) Street lamp
DE908523C (en) Pillar crane with horizontal load path
DE238033C (en)
DE300489C (en)
DE1130131B (en) Fret tipping pliers
DE242800C (en)
DE2150184C (en) Device for pivoting loading trees, in particular ship loading trees
DE3717120A1 (en) Method and device for turning an object with a crane
DE167311C (en)
DE87636C (en)
DE162158C (en)