DE167311C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167311C
DE167311C DENDAT167311D DE167311DA DE167311C DE 167311 C DE167311 C DE 167311C DE NDAT167311 D DENDAT167311 D DE NDAT167311D DE 167311D A DE167311D A DE 167311DA DE 167311 C DE167311 C DE 167311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling element
drums
conveying vessels
vessels
conveyor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167311D
Other languages
German (de)
Publication of DE167311C publication Critical patent/DE167311C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sichThe present invention relates to

auf eine Fördervorrichtung, bei welcher zum Anheben der Fördergefäße ein Zugorgan benutzt wird, an welchem die Fördergefäße leicht abnehmbar aufgehängt sind.on a conveying device in which a pulling element is used to lift the conveying vessels is used, on which the conveying vessels are suspended easily removable.

Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Zugorgan an der Entladestelle derart über zwei Trommeln oder Rollen geführt ist, daß die Aufwärtsförderung der Fördergefäße zur Entladestelle in schräger Richtung verläuft, wobei auf dem Zugorgan zwischen den beiden Trommeln an einer losen Rolle ein Gewicht von veränderlicher Größe aufgehängt werden kann, um die Spannung des Zugorganes entsprechend der zu fördernden Last zu regeln.The invention is essentially characterized in that the pulling element on the Unloading is guided over two drums or rollers that the upward conveyance the conveying vessels to the unloading point runs in an oblique direction, with on the pulling element between the two Drums can be hung on a loose roll a weight of variable size can to regulate the tension of the pulling element according to the load to be conveyed.

Eine derartige Fördervorrichtung eignetSuch a conveyor device is suitable

sich in erster Linie dazu, im Baugewerbe Anwendung zu finden, um hier die.Massenförderung von Bausteinen, Mörtel, Zement u. dgl. zu den einzelnen Stockwerken in Fördergefäßen zu ermöglichen. Hier ist es von der größten Bedeutung, daß der Entladestelle, an welcher von dem Zugorgan die Fördergefäße von Hand abgenommen werden, trotz der Aufwärtsförderung dieses Zugorgan zu bewegt wird, weil bei senkrechter Bewegung des Zugorganes der Arbeiter gezwungen ist, zu nahe an den für die Aufwärtsbewegung desselben erforderlichen freien Raum heranzutreten.primarily to be used in the construction industry to provide mass funding of building blocks, mortar, cement and the like to the individual floors in conveying vessels. Here it is of the greatest importance that the unloading point at which of the pulling element the conveying vessels are removed by hand will be moved despite the upward promotion of this pulling element because at vertical Movement of the pulling organ of the worker is forced too close to that required for the upward movement of the same to approach free space.

Der Erfindungsgegenstand, bei welchem die Aufwärtsförderung in schräger Richtung erfolgt, macht dies überflüssig, indem sich die Last hier auf den Arbeiter zu bewegt. Man kann bei entsprechender Ausbildung der neuen Fördervorrichtung dieselbe beispielsweise auch benutzen, um die Fördergefäße, die mittels des Zugorganes an der Außenseite des Gebäudes hoch gefördert werden, durch die !Fensteröffnung dem im Innern des Gebäudes stehenden Arbeiter zuzuführen.The subject of the invention, in which the upward conveyance in an oblique direction takes place, this makes this superfluous, in that the load moves here towards the worker. With an appropriate design of the new conveyor device, the same can be used, for example also use the conveying vessels, which are conveyed high by means of the pulling element on the outside of the building through the window opening to the worker standing inside the building to feed.

Durch das an der Entladestelle zwischen den beiden Trommeln aufgehängte veränderliehe Gewicht kann in der einfachsten Weise die Spannung des Zugorganes geregelt werden, was bei der Benutzung der Fördervorrichtung im Baugewerbe insofern von Bedeutung ist, als hier die Entladestelle häufig schnell von einem Stockwerk in das andere verlegt werden muß, wobei die Regelung der Zugorganlängen natürlich nur eine sehr beschränkte sein kann. Das veränderliche Spannungsgewicht erhält man am einfachsten dadurch, daß an der erwähnten losen Rolle ein Behälter aufgehängt wird, den man durch Baumaterialien beschweren kann, um so die Spannung des Zugorganes der zu fördernden Last entsprechend regeln zu können.Due to the variable hanging between the two drums at the unloading point Weight can be regulated in the simplest way, the tension of the pulling element, what when using the conveyor is important in the construction industry, as here the unloading point often moves quickly from one floor to the others have to be relocated, with the regulation of the length of the tension members of course only one can be very limited. The easiest way to obtain the variable tension weight in that a container is hung on the loose roll mentioned, which is weighed down by building materials can, so as to regulate the tension of the tension member of the load to be conveyed accordingly to be able to.

Um beim Verlegen der Entladestelle von einem Stockwerk eines Neubaues in das andere die Länge des Zugorganes in bestimmten Grenzen ändern zu können, wird man bei Benutzung von Gurten oder Riemen als Zugvorrichtung zweckmäßig die Enden des Bandes übereinander greifen lassen und leicht lösbar miteinander verbinden, so daß durch Verkürzung oder Verlängerung der übereinandergreifenden Teile die Länge des Zugorganes geändert wird,In order to move the unloading point from one floor of a new building to the To be able to change the length of the traction element within certain limits, you will be able to use belts or straps As a pulling device, the ends of the tape can be conveniently overlapped and easily releasably connect with each other, so that by shortening or lengthening the overlapping Parts of the length of the pulling element is changed,

Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Fördervorrichtung inOn the accompanying drawing is an embodiment of such a conveyor device in

Fig. ι im Aufriß und inFig. Ι in elevation and in

Fig. 2 im Grundriß zur Darstellung gebracht. Fig. 2 is shown in plan.

Das zur Aufnahme der Fördergefäße a dienende Zugorgan b ist an der Aufladestelle über eine im Gestell d gelagerte Trommel c geführt. Das Zugorgan b selbst kann dabei aus einem Band, einem Riemen oder einer Kette gebildet werden, an welcher die Fördergefäße α aufgehängt sind. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fördergefäße α mit Haken a1 versehen, mittels deren die Gefäße α in die öffnungen bl des Förderbandes bl eingehängt werden.The pulling element b, which is used to hold the conveying vessels a, is guided at the charging point over a drum c mounted in the frame d. The pulling element b itself can be formed from a band, a belt or a chain on which the conveying vessels α are suspended. In the embodiment shown in the drawing, the conveying vessels α are provided with hooks a 1 , by means of which the vessels α are hung into the openings b l of the conveyor belt b l .

An der Entladestelle ist das Förderband b über die im Gestelle h gelagerten Trommeln f und g geführt. Dabei sitzt die Trommel g zweckmäßig senkrecht über der Trommel c, während die Trommel f in der entsprechenden Höhenlage seitlich von der Trommel c angeordnet ist. Das Förderband b wird also in schräger Richtung nach aufwärts geführt, während seine Abwärtsbewegung für gewöhnlich senkrecht verläuft. Infolgedessen wird die in den Fördergefäßen α aufwärts geführte Last dem an der Entladestelle stehenden Arbeiter zugeführt, derart, daß derselbe in der Lage ist, sich auf den Boden i in einem gewissen Abstand von der Öffnung k desselben aufstellen zu können. Die durch die Öffnung k1 erfolgende Abwärtsförderung der leeren Gefäße α macht eine solche Vorsichtsmaßregel nicht erforderlich, aus welchem Grunde die Abwärtsförderung auch senkrecht verläuft.At the unloading point, the conveyor belt b is guided over the drums f and g stored in the frame h. The drum g is conveniently seated vertically above the drum c, while the drum f is arranged at the corresponding height to the side of the drum c . The conveyor belt b is thus guided upward in an oblique direction, while its downward movement is usually perpendicular. As a result, the load carried up in the conveying vessels α is fed to the worker standing at the unloading point in such a way that he is able to stand on the floor i at a certain distance from the opening k thereof. The downward conveyance of the empty vessels α through the opening k 1 does not require such a precautionary measure, for whatever reason the downward conveyance also runs vertically.

Zwischen den beiden Trommeln g und f ist auf dem Zugorgan b mittels einer losen Rolle m ein Gefäß η aufgehängt, das durch Baumaterialien oder dergl. beschwert wird und so dem Zugorgan b die nötige Spannung gibt. Je nach der Größe der aufwärts zu fördernden Last wird das Gefäß η belastet.Between the two drums g and f , a vessel η is suspended on the pulling element b by means of a loose roller m , which is weighed down by building materials or the like and thus gives the pulling element b the necessary tension. Depending on the size of the load to be conveyed upwards, the vessel η is loaded.

In dem in der Zeichnung dargestelltenIn the one shown in the drawing

Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb der Trommeln c, f und g durch ein Schwungrad 0 von Hand, dessen Bewegung durch ein Zahnradgetriebe auf die Trommel g übertragen wird. Der Antrieb kann naturgemäß auch von einem Motor abgeleitet werden. Die Fördergefäße α werden in belastetem Zustand der Fördervorrichtung durch Förderwagen ρ zugeführt, wie dies die Zeichnung erkennen läßt.Embodiment, the drums c, f and g are driven by a flywheel 0 by hand, the movement of which is transmitted to the drum g by a gear transmission. The drive can naturally also be derived from a motor. In the loaded state, the conveying vessels α are fed to the conveying device by trolleys ρ , as can be seen in the drawing.

Die Enden des Förderbandes b greifen übereinander und sind leicht lösbar, beispielsweise durch Einsteckstifte, verbunden, wobei das Band b nahezu auf seine ganze Länge mit Löchern zum Einsetzen der Stifte versehen ist, so daß man durch Verkürzung oder Verlängerung der übereinander greifenden Teile in bestimmten Grenzen die Länge ändern kann.The ends of the conveyor belt b overlap and are easily detachably connected, for example by plug-in pins, the belt b being provided with holes for inserting the pins over almost its entire length, so that by shortening or lengthening the overlapping parts within certain limits can change the length.

Claims (3)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: 1. Fördervorrichtung mit zum Heben der Fördergefäße dienendem Zugorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (b), an welchem die Fördergefäße (a) leicht abnehmbar angehängt sind, an der Entladestelle über 'zwei Trommeln oder Rollen ff, g) geführt ist, von denen die eine ff) oder beide (f g) seitlich zur unteren Führungsrolle liegen, so daß die Aufwärtsförderung der Fördergefäße (a) zur Entladestelle in schräger Richtung verläuft.1. Conveyor device with a pulling element for lifting the conveying vessels, characterized in that the pulling element (b), to which the conveying vessels (a) are easily detachably attached, is guided at the unloading point via two drums or rollers ff, g) which one ff) or both (fg) are to the side of the lower guide roller, so that the upward conveyance of the conveying vessels (a) to the unloading point runs in an oblique direction. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Trommeln ff, g) an dem Zugorgan (b) mittels einer losen Rolle ein Gewicht (n) von veränderlicher Größe aufgehängt ist, um die Spannung des Zugorganes zu regeln.2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that a weight (s) of variable size is suspended between the two drums ff, g) on the pulling element (b) by means of a loose roller in order to regulate the tension of the pulling element. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines Gurtes oder Riemens als Zugorgan die Enden des letzteren übereinander greifen und leicht lösbar' verbunden sind, zum Zweck, durch Vergrößerung oder Verkleinerung der übereinander greifenden Teile des Zugorganes (b) die Länge des letzteren ändern zu können.3. Conveyor device according to claim I, characterized in that when using a belt or belt as a pulling element, the ends of the latter engage one above the other and are easily releasably connected, for the purpose of enlarging or reducing the overlapping parts of the pulling element (b) the length of the latter to be able to change. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT167311D Active DE167311C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167311C true DE167311C (en)

Family

ID=432635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167311D Active DE167311C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167311C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE167311C (en)
DE324975C (en) Process and device for the production of mortar and concrete and conveyance to high consumption points
DE508777C (en) Driveless conveyor device
DE237995C (en)
DE113620C (en)
DE697307C (en) Conveyor device for materials of all kinds
DE292265C (en)
DE2926250C2 (en) Loading elevator for concrete preparation plants
DE210208C (en)
DE173354C (en)
DE53658C (en) Device for connecting the cage with several ropes
DE21251C (en) Innovations in tensioning pulleys for belt, cord and chain drives
DE95032C (en)
DE956477C (en) Tilting device for container
DE245364C (en)
DE611143C (en) Conveyor device for pit rooms with motor-driven endless conveyors
DE42567C (en) Conveyor device with endless chain and adjustable lifting height by moving guide rollers
DE262240C (en)
DE254125C (en)
DE464596C (en) Device for retensioning the bucket chain on excavators
DE295622C (en)
DE133831C (en)
DE478112C (en) Elevation conveyor with carrying bags
DE143577C (en)
DE41802C (en) Elevator with support chain in the event of a rope break