DE2262544A1 - WALL ELEMENT FOR THE FORMATION OF MOVABLE WALLS - Google Patents

WALL ELEMENT FOR THE FORMATION OF MOVABLE WALLS

Info

Publication number
DE2262544A1
DE2262544A1 DE19722262544 DE2262544A DE2262544A1 DE 2262544 A1 DE2262544 A1 DE 2262544A1 DE 19722262544 DE19722262544 DE 19722262544 DE 2262544 A DE2262544 A DE 2262544A DE 2262544 A1 DE2262544 A1 DE 2262544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
element according
sealing strips
actuating
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262544
Other languages
German (de)
Other versions
DE2262544B2 (en
DE2262544C3 (en
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLANACORD SA
Original Assignee
PLANACORD SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLANACORD SA filed Critical PLANACORD SA
Priority claimed from DE19722262544 external-priority patent/DE2262544C3/en
Priority to DE19722262544 priority Critical patent/DE2262544C3/en
Priority to CH1619573A priority patent/CH570515A5/xx
Priority to FR7342280A priority patent/FR2211575B1/fr
Priority to NL7316476A priority patent/NL7316476A/xx
Priority to BE138569A priority patent/BE808286A/en
Priority to GB5842973A priority patent/GB1449475A/en
Priority to IT489673A priority patent/IT1000924B/en
Publication of DE2262544A1 publication Critical patent/DE2262544A1/en
Publication of DE2262544B2 publication Critical patent/DE2262544B2/en
Publication of DE2262544C3 publication Critical patent/DE2262544C3/en
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Wandelement zur Bildung von bewegbaren Wänden.Wall element to form movable walls.

Die Erfindung betrifft ein Wandelement zur Bildung von bewegbaren Wänden, insbesondere Trennwänden, mit aus- und einfahrbaren Dichtleisten, insbesondere an der Ober- und/oder Unterseite. The invention relates to a wall element for forming movable walls, in particular partitions, with extendable and retractable walls Sealing strips, especially on the top and / or bottom.

Derartige Wandelemente werden zu mehreren in einer Ebene aneinandergesetzt zur Bildung einer sogenannten glatten Faltwand. Diese Wände dienen überwiegend als Trennwände zur Unterteilung von großen Mehrzweckräumen. Die einzeln verfahrbaren Wandelemente sind dabei mit geeigneten Halterungen an Deckenschienen aufgehängt und zum Teil zusätzlich am Boden geführt.Such wall elements are put together in a number of parts in one plane to form a so-called smooth folding wall. These walls mainly serve as partitions to subdivide large multi-purpose rooms. The individually movable Wall elements are suspended from ceiling rails with suitable brackets and some are also guided on the floor.

Ein besonderes Problem bei derartigen Wandelementen ergibt sich durch die Forderung nach einer maximalen Schallisolierung. Um bei geschlossener, also zusammengesetzter Wand eine möglichst gute Schallisolierung zu erzielen, ist es üblich, die Wandelemente mit nach oben und unten ausfahrbaren Dichtleisten auszurüsten, die bei geschlossener Wand gegen die Decke undA particular problem with such wall elements arises from the requirement for maximum sound insulation. In order to achieve the best possible sound insulation when the wall is closed, i.e. composed, it is common to use the wall elements to be equipped with sealing strips that can be extended upwards and downwards, which when the wall is closed against the ceiling and

409826/0129409826/0129

den Boden des Gebäudes gefahren werden. Für die Betätigung dieser Dichtleisten sind die verschiedensten Einrichtungen "bekannt. Überwiegend handelt es sich hierbei um mechanische Betätigungseinrichtungen, die mit Hilfe eines von außen manuell zu bedienenden Betätigungsorgana, z. B. einer Kurbel, ein Ausfahren der Dichtleisten nach oben und unten sowie ein Einfahren derselben ermöglichen.be driven down the floor of the building. A wide variety of devices are used to operate these sealing strips "known. Most of these are mechanical Actuators that are operated with the help of an externally manually operated actuator such. B. a crank, allow the sealing strips to be extended upwards and downwards and retracted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Wandelement dieser Art vorzuschlagen, bei dem die Betätigungseinrichtung für die Dichtleisten sowohl im Aufbau wie auch in der Handhabung gegenüber bekannten Konstruktionen erheblich vereinfacht ist.The invention is based on the object of proposing a novel wall element of this type in which the actuating device for the sealing strips, both in structure and in handling, compared to known constructions is simplified.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten]ständig! durch elastischen Druck in Richtung auf die Dichtstellung belastet sind.To solve this problem, the invention is characterized in that that the sealing strips] constantly! by elastic Pressure in the direction of the sealing position are loaded.

Abweichend von den bisher üblichen Systemen ergibt sich bei der Erfindung die Bewegung der Dichtleisten in die Dichtstellung, d. h. das Ausfahren der Dichtleisten gegen Boden und Decke, ausschließlich durch elastischen Druck, insbesondere durch auf die Dichtleisten einwirkende Federn. Zum Einholen der Dichtleisten werden diese durch Zugstangen, die an den Dichtleisten angreifen, gegen die Belastung der Federn in Richtung zur Mitte des Wandelements gezogen. Zur Fixierung der Dichtleisten in der eingezogenen Stellung gegen den ständig wirkenden elastischen Druck ist eine geeignete Sperre vorgesehen.Deviating from the previously common systems, the invention results in the movement of the sealing strips into the sealing position, d. H. the extension of the sealing strips against the floor and ceiling, exclusively through elastic pressure, in particular by springs acting on the sealing strips. To retrieve the sealing strips, they are held by tie rods attached to the Attack sealing strips, pulled against the load of the springs towards the center of the wall element. For fixation the sealing strips in the retracted position against the constantly acting elastic pressure is a suitable barrier intended.

Die Betätigungsvorrichtung ist im Aufbau und in der HandhabungThe actuating device is in the structure and in the handling

4098 26/01294098 26/0129

deshalb so einfach, weil die Bewegung der Diehtleisten nach außen selbsttätig durch die Federn erfolgt, sobald die Sperre gelöst ist. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Wandelement so betätigt werden, daß durch Fußdruck sowohl das Einrasten wie auch das lösen der Sperre vor*- genommen wird.so easy, because the dieht strips move according to the is done automatically on the outside by the springs as soon as the lock is released. According to a particular embodiment of the invention the wall element can be operated in such a way that both the locking and the release of the lock by pressing the foot * - is taken.

Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:Further details of the invention are given below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawings explained in more detail. It shows:

Mg. 1 ein Wandelement gemäß der Erfindung ohne äußere Bekleidung mit eingezogenen Dichtleisten,.Mg. 1 a wall element according to the invention without external Clothing with retracted sealing strips.

Pig. 2 das Wandelement gemäß Fig. 1 bei ausgefahrenen Dichtleisten,Pig. 2 the wall element according to FIG. 1 with the sealing strips extended,

Fig. 3 die Sperre zum Festsetzen der Dichtleisten im vergrößerten Maßstab in der Stellung bei ausgefahrenen Dichtleisten,Fig. 3 the lock for fixing the sealing strips in enlarged scale in the position with extended sealing strips,

Fig. 4 die Sperre gemäß Fig. 3 bei eingefahrenen Dichtleisten (Sperrstellung).4 shows the lock according to FIG. 3 with the sealing strips retracted (locking position).

In den Zeichnungen ist ein Wandelement 10 mit einem Rahmen dargestellt. Der außen liegende Rahmen 11 ist an den Breitseiten, die zugleich die Sichtflächen der Wand bilden, mit einer geeigneten Bekleidung versehen, die hier aus Gründen der Anschaulichkeit weggelassen ist. Das Wandelement 10 ist mit Halterungen 12 und 13 verfahrbar in einer beispielsweise an einer Gebäudedecke 14 befestigten laufschiene 15. An der Oberseite und Unterseite ist das Wandelement mit Dichtleisten 16 und ausgerüstet, die bei geöffneter Stellung der Wand (Fig. 1) eingezogen und bei geschlossener Wand (Fig. 2) gegen die Gebäudedecke 14 bzw. gegen die laufschiene 15 sowie gegen den Boden 18 ausgefahren sind.In the drawings is a wall element 10 with a frame shown. The outer frame 11 is on the broad sides, which also form the visible surfaces of the wall, with a Appropriate clothing provided here for the sake of clarity is omitted. The wall element 10 can be moved with brackets 12 and 13, for example on one Building ceiling 14 attached running rail 15. On the top and bottom is the wall element with sealing strips 16 and equipped, which retracted with the open position of the wall (Fig. 1) and with the wall closed (FIG. 2) against the building ceiling 14 or against the running rail 15 and against the floor 18 are extended.

Die Dichtleisten 16 und 17 stehen bei dem vorliegenden Wandelement 10 ständig unter der Belastung von Federn 19, 20, 21, 22 in Richtung auf die ausgefahrene Stellung gemäß Fig. 2.The sealing strips 16 and 17 are in the present wall element 10 constantly under the load of springs 19, 20, 21, 22 in the direction of the extended position according to FIG. 2.

409826/0129 "409826/0129 "

Bei den Federn 19··22 handelt es sich hier um Spiralfedern, die je an einem mit der Innenseite des Rahmens 11 verbundenen Tragarm 23 gelagert sind. Das freie Ende 24 der Federn 19..22 wirkt auf einen Stößel 25, 26, 27, 28, der in geeigneten Führungen 29, 30 an der Innenseite des Rahmens 11 längs verschiebbar und mit einem Ende an der jeweils zugeordneten Dichtleiste 16 bzw. 17 befestigt ist. Die Verwendung von Spiralfedern (Uhrwerksfedern) hat sich hier wegen der FedercharaJct eria tik als besonders vorteilhaft erwiesen.The springs 19-22 are spiral springs, each connected to one with the inside of the frame 11 Support arm 23 are mounted. The free end 24 of the springs 19..22 acts on a plunger 25, 26, 27, 28, which is longitudinally displaceable in suitable guides 29, 30 on the inside of the frame 11 and is fastened at one end to the respectively assigned sealing strip 16 or 17. The use of coil springs (Clockwork springs) has proven to be particularly advantageous here because of the spring character.

Zum Einholen der Dichtleisten 16, 17, nämlich zur Bewegung aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die gemäß Fig. 1, ist ein Betätigungsgestänge vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an jeder Dichtleiste 16 bzw. 17 mittig eine Zugstange 31 bzw. 32 angebracht. Beide Zugstangen 31 und 32 werden durch ein gemeinsames Betätigungsorgan, hier durch einen einarmigen Betätigungshebel 33, verstellt, nämlich in Richtung zueinander bewegt, so daß die Dichtleisten 16 und 17 gemeinsam eingezogen werden. Zu diesem Zweck sind die einander zugekehrten Enden der Zugstangen 31 und 32 mit einem zweiarmigen Stellhebel 34 verbunden, und zwar derart, daß die eine Zugstange (hier Zugstange 31) im Schwenkpunkt des Stellhebele 34 angreift, während die andere Zugstange 32 an eines der freien Enden dieses Stellhebels 34 angeschlossen ist. Das andere Ende ißt über ein Zugstück 35 mit dem einarmigen Betätigungshebel 33 verbunden. Das von der Betätigungsseite abliegende Ende des Betätigungshebels 33 ist mit dem Rahmen 11 schwenkbar verbunden.To retrieve the sealing strips 16, 17, namely to move from the position shown in FIG. 2 to that shown in FIG. 1, a Actuating linkage provided. In the illustrated embodiment, one is centrally located on each sealing strip 16 and 17, respectively Drawbar 31 or 32 attached. Both tie rods 31 and 32 are adjusted by a common actuating member, here by a one-armed actuating lever 33, namely in the direction moved towards each other so that the sealing strips 16 and 17 are drawn together. For this purpose they are facing each other Ends of the tie rods 31 and 32 connected to a two-armed control lever 34, in such a way that the one tie rod (here pull rod 31) engages in the pivot point of the adjusting lever 34, while the other pull rod 32 at one of the free ends of this Control lever 34 is connected. The other end is connected to the one-armed actuating lever 33 via a pulling piece 35. The end of the actuating lever 33 remote from the actuating side is connected to the frame 11 in a pivotable manner.

Eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 33 im. Uhrzeigersinn aus der Stellung gemäß Fig. 2 in die gemäß Fig. 1 hat zur Folge, daß durch Drehen des Stellhebels 34 unter gleichzeitigem Absen-A pivoting movement of the operating lever 33 in. Clockwise from the position according to FIG. 2 into that according to FIG. 1 has the consequence that by turning the adjusting lever 34 while simultaneously lowering

409826/0129409826/0129

ken desselben beide Zugstangen 31 und 32 in Richtung zur Mitte des Wandelements gezogen werden, so daß dadurch die Dichtleisten 16 und 17 gegen den Druck der Federn 19.. 22 eingezogen werden.ken the same two tie rods 31 and 32 in the direction of Center of the wall element are pulled, so that thereby the sealing strips 16 and 17 against the pressure of the springs 19 .. 22 to be withdrawn.

In der eingezogenen Stellung- der Dichtleisten 16 und 17 sind diese gegen unerwünschte Bewegung in die Dichtstellung durch ' eine Sperre 36 fixiert. Die Sperre 36 "besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Verriegelungsstange 37» deren eines Ende mit dem Betätigungshebel 33 verbunden ist und deren anderes Ende in der Sperrstellung unter einen am Rahmen 11 angebrachten Anschlag 38 tritt. Die auf Druck belastete Verriegelungsstange verhindert dadurch eine Bewegung des Betätigungshebels 33 aus der Stellung gemäß Fig. 1 in die gemäß Pig. 2 und damit eine1 Rückkehr der Dichtleisten 16 und 17 in die Dichtstellung.In the retracted position of the sealing strips 16 and 17, these are fixed against undesired movement into the sealing position by a lock 36. In the exemplary embodiment shown, the lock 36 "consists of a locking rod 37", one end of which is connected to the actuating lever 33 and the other end of which, in the locked position, passes under a stop 38 attached to the frame 11. The pressure-loaded locking rod thereby prevents movement of the the operating lever 33 from the position of FIG. 1 in accordance with the Pig. 2, and thus a 1 return of the sealing strips 16 and 17 in the sealing position.

Zum lösen der Sperre 36 dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein von außen, nämlich von der Schmalseite des Wandelements 10, zu bedienender Druckknopf 39, der seitlich gegen die Yerriegelungsstange 37 bewegbar ist und diese dadurch, nämlich durch Seitenverschiebung, außer Eingriff mit dem Anschlag 38 bringt. Das dem Anschlag 38 zugekehrte Ende der Verriegelungsstange 37 ist mit einer am Rahmen 11 befestigten Blattfeder 40 verbunden, und zwar derart, daß die Verriegelungsstange 37 in Längsrichtung relativ zur Blattfeder 40 verschiebbar ist. Die Blattfeder 40 bewirkt, daß die Verriegelungsstange 37 bei einer Abwärtsbewegung aus der Stellung gemäß Pig. 2 durch Verschwenken des Betätigungshebeis 33 selbsttätig in die Sperrstellung gezogen wird, sobald das freie Ende der Verriegelungsstange eine Stellung unterhalb des Anschlags 38 erreicht. .To release the lock 36 is used in the illustrated embodiment from the outside, namely from the narrow side of the wall element 10, to be operated push button 39, which can be moved laterally against the locking rod 37 and this thereby, namely by lateral displacement, disengages from the stop 38. The end of the locking rod facing the stop 38 37 is connected to a leaf spring 40 attached to the frame 11 in such a way that the locking rod 37 is displaceable in the longitudinal direction relative to the leaf spring 40. The leaf spring 40 causes the locking rod 37 to move downward from the position shown in FIG Pig. 2 automatically by pivoting the operating lever 33 is pulled into the locking position as soon as the free end of the locking rod has reached a position below the stop 38 achieved. .

409826/0129409826/0129

Der Betätigungshebel 33 ist hier so angeordnet und ausgebildet, daß eine Fußbedienung möglich ist. Zu diesem Zweck liegt der Betätigungshebel 33 im unteren Teil des Wandelements 10. Ein Betätigungsende 41 des Betätigungshebels 33 tritt durch den Rahmen 11 hindurch an der Schmalseite des Wandelements 10 nach außen und kann hier durch einen Fuß beaufschlagt werden. Das Betätigungsende 41 ist dabei so ausgebildet und gelagert, daß es bei Nichtgebrauch in das Innere des Wandelements 10 geholt werden kann. Zu diesem Zweck ist auf dem Betätigungshebel 33 eine Führungshülse 42 angebracht, in der das Betätigungsende 41 verschiebbar gelagert ist. Zum Ein- und Ausfahren des Betätigungsendes 41 ist hier ein Bowdenzug 43 vorgesehen, der von der Schmalseite des Wandelements 10 aus bedient werden kann. Zu diesem Zweck ist in einer Schlitzführung 44 des Rahmens 11 ein verschiebbares Schubstück 45 gelagert, welches mit der litze des Bowdenzüge 43 verbunden ist und durch Auf- und Abbewegung ein Ein- und Ausfahren des Betätigungsendes 41 für den Betätigungshebel 33 ermöglicht.The operating lever 33 is arranged and designed here so that foot operation is possible. To this end lies the actuating lever 33 in the lower part of the wall element 10. An operating end 41 of the operating lever 33 passes through the frame 11 through on the narrow side of the wall element 10 to the outside and can be acted upon here by a foot. The actuating end 41 is designed and supported in such a way that it can be moved into the interior of the wall element 10 when not in use can be fetched. For this purpose, a guide sleeve 42 is attached to the actuating lever 33, in which the actuating end 41 is slidably mounted. To extend and retract the actuating end 41, a Bowden cable 43 is provided here, which can be operated from the narrow side of the wall element 10. For this purpose, in a slot guide 44 of the Frame 11 a displaceable push piece 45 is mounted, which is connected to the braid of the Bowden cable 43 and and downward movement enables the actuating end 41 for the actuating lever 33 to be retracted and extended.

In den Fig. 3 und 4 ist als Detail eine Ausführung der Erfindung gezeigt, bei der eine besonders einfach zu bedienende Sperre für die Dichtleisten 16 und 17 vorgesehen ist. Diese Sperre 46 wird ausschließlich durch den Betätigungshebel 33 bzw. über dessen Betätigungsende 41 bedient.3 and 4 is an embodiment of the invention as a detail shown, in which a particularly easy-to-use lock for the sealing strips 16 and 17 is provided. These Lock 46 is operated exclusively by operating lever 33 or via its operating end 41.

Zu diesem Zweck ist die Sperre 46 bzw. ein Teil derselbenFor this purpose, the lock 46 or a part thereof

über eine Sperrstange 47 mit dem Betätigungshebel 33 verbunden. Connected to the actuating lever 33 via a locking rod 47.

Die Sperre 46 ist mit einer besonders ausgebildeten Sperrklinke 48 ausgerüstet, die an einem durch den Betätigungshebel 33 über die Sperrstange 47 verschiebbaren, nämlich derThe lock 46 is equipped with a specially designed pawl 48, which is attached to a by the operating lever 33 slidable via the locking rod 47, namely the

409826/0129409826/0129

Höhe nach bewegbaren Träger 49 in Gestalt eines Flacheisens gelagert ist. Durch den Träger 49 ist die Sperrklinke 48 aus der entriegelten Stellung (Schließstellung der Dichtleisten 16, 17) in den Bereich der Sperrstellung (Pig. 4) "bewegbar.Height to movable carrier 49 in the form of a flat iron is stored. The pawl 48 is through the carrier 49 from the unlocked position (closed position of the sealing strips 16, 17) into the area of the locked position (Pig. 4) "movable.

In der Sperrstellung tritt die Sperrklinke 48 in einen Schlitz 50 eines festen Konstruktionsteils, hier einer U-Schiene ein, die am Rahmen 11 des Wandelements 10 befestigt ist. Der Schlitz 50 sitzt in einem seitlichen Flansch '52 der U-Schiene 51.In the locked position, the pawl 48 enters a A slot 50 of a fixed structural part, here a U-rail, which is fastened to the frame 11 of the wall element 10 is. The slot 50 is seated in a side flange '52 of the U-rail 51.

Zum Herstellen und lösen der Sperre ist die Sperrklinke 48 um einen Drehzapfen 53 schwenkbar gelagert. Die Betätigung der Sperrklinke 48, nämlich die Durchführung der Schwenkbewegungen, erfolgt durch einen ebenfalls am Träger 49 schwenkbar gelagerten Finger 54» der in keilförmige Vertiefungen 55 bzw. 56 an der Oberseite der Sperrklinke 48 alternativ eintritt. Durch die jeweilige Relativstellung der unteren Enden der Vertiefungen 55 und 56 in Bezug auf die durch den Drehzapfen 53 vorgegebene Drehachse der Sperrklinke 48 wird durch den Finger 54 ein Kippmoment auf die Sperrklinke 48 ausgeübt, so daß diese beim Eintritt des Fingers in die Vertiefung 55 in die Sperrstellung bewegt und beim Eintritt in die Vertiefung 56 aus der Sperrstellung herausgeschwenkt wird.To establish and release the lock, the pawl 48 is mounted pivotably about a pivot 53. The operation the pawl 48, namely the implementation of the pivoting movements, is carried out by a likewise on the carrier 49 pivotally mounted fingers 54 'in wedge-shaped depressions 55 or 56 at the top of the pawl 48 alternatively entry. By the relative position of the lower ends of the depressions 55 and 56 in relation to the through the pivot 53 predetermined axis of rotation of the pawl 48 is a tilting moment on the pawl by the finger 54 48 exercised, so that it moves into the locking position when the finger enters the recess 55 and when it enters is pivoted out of the blocking position into the recess 56.

Sperrklinke 48 und Finger 54 sind relativ zueinander bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Drehzapfen 53 der Sperrklinke 48 in einem iangloch 57 des Trägers 49 geführt. Der Drehzapfen 53 ist weiterhin durch die den Träger 49 aufnehmendeThe pawl 48 and finger 54 are movable relative to one another. For this purpose the pivot 53 is the pawl 48 guided in an oblong hole 57 of the carrier 49. The pivot 53 is further through the carrier 49 receiving

409826/0129409826/0129

U-Schiene 51 hindurchgeführt und sitzt in einem Schlitz 58 dieser U-Schiene 51. Der schwenkbare Pinger 54 ist durch eine Zugfeder 59 belastet, die den Finger 54 stets in die mittlere Ausgangsstellung zurückholt.U-rail 51 passed through and seated in a slot 58 of this U-rail 51. The pivotable pinger 54 is through a tension spring 59 is loaded, which always brings the finger 54 back into the central starting position.

Beim Verschwenken des Betätigungshebels 33 zum Öffnen der Dichtleisten 16 und 17 wird der Träger aus der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 abwärts bewegt, bis die Sperrklinke 48 in Höhe des Sperrschlitzes 50 sitzt. Der Schlitz 58 in der U-Schiene 51 ist so bemessen, daß in dieser Stellung der Drehzapfen 53 das untere Ende des Schlitzes 58 erreicht hat. Durch das Langloch 57 im Träger 49 kann dieser bei weiterer Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 33 relativ zu der nunmehr durch das Ende des Schlitzes 58 festgehaltenen Sperrklinke 48 weiter abgesenkt werden, wodurch der mit dem Träger 49 verbundene Finger 54 in die linke Vertiefung 55 der Sperrklinke 48 eintritt und diese in die Sperrstellung bewegt. Nach dem Entlasten des Betätigungshebels 33 wird dieser geringfügig wieder aufwärts bewegt, wodurch der Finger 54 von der Sperrklinke 48 freikommt und durch die Zugfeder 59 in die Mittelstellung gezogen wird.When the actuating lever 33 is pivoted to open the sealing strips 16 and 17, the carrier is moved out of the starting position 1 moved downwards until the pawl 48 is seated at the level of the locking slot 50. The slot 58 in the U-rail 51 is dimensioned such that the pivot pin 53 reaches the lower end of the slot 58 in this position Has. Through the elongated hole 57 in the carrier 49 this can be further Downward movement of the actuating lever 33 relative to that now held by the end of the slot 58 The pawl 48 can be lowered further, as a result of which the finger 54 connected to the carrier 49 into the left recess 55 the pawl 48 enters and moves it into the locked position. After releasing the operating lever 33 is this moves slightly upwards again, whereby the finger 54 comes free from the pawl 48 and through the tension spring 59 is pulled into the middle position.

Bei einem erneuten Verschwenken des Betätigungshebels 33 wird durch Abwärtsbewegung des Trägers 49 relativ zur Sperrklinke 48 der Finger 54 in die Vertiefung 56 eingefahren, wodurch die Sperrklinke 48 im Uhrzeigersinn verschwenkt und aus der Sperrstellung herausbewegt wird. Beim Entlasten des Betätigungshebels 33 wird nunmehr die gesarate Sperre in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 zurückbewegt.When the actuating lever 33 is pivoted again, the downward movement of the carrier 49 relative to the pawl 48 retracts the finger 54 into the recess 56, whereby the pawl 48 is pivoted clockwise and moved out of the locked position. When the actuating lever 33 is relieved, the entire lock is now moved back into the starting position according to FIG .

Uie voranstehend beschriebene, ausschließlich, durch den Betätigungshebel 33 bzw. das Betätigungsende 41 bediente Sperre The lock described above, operated exclusively by the actuating lever 33 or the actuating end 41, respectively

409826/U129409826 / U129

46 ist lediglich ein Ausfiihrungsbeispiel dieser Art. Es sind auch andere Sperren denkbar, die auf gleiche Weise "bedient werden können.46 is only an exemplary embodiment of this type other locks are also conceivable that can be "operated in the same way".

409826/0T2.9409826 / 0T2.9

Claims (20)

22625U22625U AnsprücheExpectations 1J Wandelement zur Bildung von bewegbaren Wänden» insbesondere Trennwänden, mit aus- und einfahrbaren Dichtleisten, insbesondere an der Ober- und/oder Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) durch elastischen Druck in Richtung auf die Dichtstellung (ausgefahrene Stellung) belastet sind.1J wall element for the formation of movable walls »in particular Partition walls, with extendable and retractable sealing strips, in particular on the upper and / or lower side, characterized in that, that the sealing strips (16, 17) by elastic pressure in the direction of the sealing position (extended position) are burdened. 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) gegen den elastischen Druck durch Zugglieder (31, 32) aus der Dichtstellung (ausgefahrene Stellung) in die eingefahrene Stellung und durch den elastischen Druck in umgekehrter Richtung bewegbar sind.2. Wall element according to claim 1, characterized in that the sealing strips (16, 17) against the elastic pressure by tension members (31, 32) from the sealing position (extended Position) into the retracted position and can be moved in the opposite direction by the elastic pressure. 3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) durch Federn (19, 20, 21, 22), insbesondere Spiralfedern, in Richtung auf die ausgefahrene Stellung belastet sind.3. Wall element according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing strips (16, 17) by springs (19, 20, 21, 22), in particular coil springs, in the direction of the extended Position are burdened. 4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand voneinander angeordnete, vorzugsweise etwa an den Enden der Dichtleisten (16, 17) angreifende Federn (19, 20 bzw. 21, 22) je Dichtleiste (16, 17) vorgesehen sind.4. Wall element according to claim 3, characterized in that two spaced apart, preferably springs (19, 20 or 21, 22) acting approximately at the ends of the sealing strips (16, 17) are provided for each sealing strip (16, 17) are. 5· Wandelement nach Anspruch 3 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (19, 20, 21, 22), insbesondere Spiralfedern, auf Stößel (25, 26, 27, 28) einwirken, die mit den Dichtleisten (16, 17) verbunden sind.5 · Wall element according to claim 3 and one of the further claims, characterized in that the springs (19, 20, 21, 22), in particular spiral springs, act on tappets (25, 26, 27, 28) which are connected to the sealing strips (16, 17) are. 409826/0129409826/0129 -M--M- 6. Wandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (25..28) mit !Führungen (29, 30) an der Innenseite eines Rahmens (11) des Wandelements (10) angebracht sind.6. Wall element according to claim 5, characterized in that the plunger (25..28) with! Guides (29, 30) on the inside a frame (11) of the wall element (10) are attached. 7. Wandelement nach Anspruch 2 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugglieder jeder Dichtleiste (16, 17) wenigstens eine vorzugsweise mittig angreifende Zugstange (31, 32) zugeordnet ist.7. Wall element according to claim 2 and one of the other Claims, characterized in that as tension members of each sealing strip (16, 17) at least one, preferably centrally acting Drawbar (31, 32) is assigned. 8. Wandelement nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder bzw. die Zugstangen (31, 32) durch ein gemeinsames Gestänge zur Betätigung der Dichtleisten (16, 17) verschiebbar ist.8. Wall element according to claim 7 and one of the other Claims, characterized in that the tension members or the tie rods (31, 32) by a common linkage for Actuation of the sealing strips (16, 17) is displaceable. 9. Wandelement nach Anspruch 7 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) durch Bewegen eines gemeinsamen Betätigungsorgans, insbesondere eines gemeinsamen .Betätigungshebels (33) in eine Bewegungsrichtung, insbesondere durch Abwärtsbewegung des Betätigungshebels (33) aus der Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar sind.9. Wall element according to claim 7 and one of the further claims, characterized in that the sealing strips (16, 17) by moving a common actuating member, in particular a common .Betaging lever (33) in a Direction of movement, in particular by downward movement of the actuating lever (33) from the closed position into an open position are movable. 10. Wandelement nach Anspruch 8 und 9, gekennzeichnet durch einen zweiarmigen Stellhebel (34), an dessen eines Ende eine Zugstange (32), an dessen anderes Ende ein von außen bedienbares Betätigungsorgan und an dessen Drehpunkt die andere Zugstange (31) angeschlossen ist.10. Wall element according to claim 8 and 9, characterized by a two-armed adjusting lever (34), on one of which At the end of a pull rod (32), at the other end of which an actuating element can be operated from the outside and at its pivot point the other tie rod (31) is connected. 11. Wandelement nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren Anfsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungs-11. Wall element according to claim 9 and one of the other Claims, characterized in that on the actuation 409826/0129409826/0129 22625U22625U hebe] (?3), insbesonfleri: einem einarmigen Betätigungshebel, ein in j i d<-:m SteJ lhebe.] ( : <1) verbundenes Zugstück (35) an^e-"bi"achl ist, und wobei das freie Ende {Betätigungsende 41) des Betätigungshebel u durch den Rahmen (11) des Wandelements (10) hindurch nach außen geführt ist.hebe] (? 3), in particular: a one-armed operating lever, a pulling piece (35) connected to ^ e- "bi" achl in ji d <-: m SteJ lhebe.] (: <1), and the free end {Actuating end 41) of the actuating lever u is guided to the outside through the frame (11) of the wall element (10). 12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (13) im unteren Teil des Wandelements (10) angebracht ist, derart, daß das aus dem Wandelement (10) heraustretende Betätigungsende (41) durch Fuß bedienbar ist.12. Wall element according to claim 11, characterized in that the actuating lever (13) in the lower part of the wall element (10) is attached in such a way that the actuating end (41) protruding from the wall element (10) can be operated by foot. 13. Wandelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Betatigungsende (41) des Betätigungshebels (33) in das Wandelement (10) einziehbar und aus diesem ausschiebbar ist, vorzugsweise durch einen von außen bedienbaren Bowdenzug (43)·13. Wall element according to claim 11 or 12, characterized in that that the actuating end (41) of the actuating lever (33) can be drawn into the wall element (10) and pushed out of it, preferably by an externally operated Bowden cable (43) 14· Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) in eingefahrener Stellung gegen den elastischen Druck vorzugsweise gemeinsam arretierbar sind.14 · Wall element according to one of claims 1 to 3 »thereby characterized in that the sealing strips (16, 17) preferably together in the retracted position against the elastic pressure are lockable. 15. Wandelement nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Sperre (36) mit einem Verriegelungsorgan, insbesondere einer Verriegelungsstange (37), deren freies Ende in Sperrstellung unter einen Anschlag (38), vorzugsweise am Rahmen (11), tritt.15. Wall element according to claim 14, characterized by a Lock (36) with a locking member, in particular a locking rod (37), the free end of which is in the locked position occurs under a stop (38), preferably on the frame (11). 16. Wandelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan, insbesondere die Verriegelungsstange (37), durch eine Blattfeder (40) in Sperrstellung belastet und durch Verschieben der Blattfeder (40), z. B. mit einem von außen bedienbaren Druckknopf (39), entriegelbar ist.16. Wall element according to claim 15, characterized in that the locking member, in particular the locking rod (37), loaded by a leaf spring (40) in the locked position and by moving the leaf spring (40), for. B. with one from the outside operable push button (39), can be unlocked. 409826/Ü. 129409826 / Ü. 129 BAD ORlGiNALBAD ORlGiNAL 17. Wandelement nach. Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan, insbesondere die Verriegelungsstange (37) mit dem einen Ende auf dem Betätigungshebel (33) abgestützt ist.17. Wall element according to. Claim 15 or 16, characterized in that the locking member, in particular the locking rod (37), is supported at one end on the actuating lever (33 ) . 18. Wandelement nach Anspruch 14 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (16, 17) in eingefahrener Stellung durch eine Sperre (46) arretierbar sind, die durch Bewegen des Betätigungshebels (33) in Raststellung bewegbar und aus dieser lösbar ist.18. Wall element according to claim 14 and one of the further claims, characterized in that the sealing strips (16, 17 ) can be locked in the retracted position by a lock (46) which can be moved into the latching position by moving the actuating lever (33) and releasable therefrom is. 19. Wandelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch Abwärtsbewegen des Betätigungshebels (33) die Sperre (46) in Raststellung und durch erneutes Verschwenken des Betätigungshebels (33), insbesondere in gleicher Bewegungsrichtung, lösbar ist.19. Wall element according to claim 18, characterized in that the lock by moving the actuating lever (33) downwards (46) in the latching position and by swiveling the actuating lever (33) again, in particular in the same direction of movement, is solvable. 20. Wandelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (46) eine Sperrklinke (48) aufweist, die durch einen relativ zur Sperrklinke (48) bewegbaren Finger (54) alternativ in Sperrstellung und entriegelter Stellung bewegbar, insbesondere schwenkbar ist.20. Wall element according to claim 18 or 19, characterized in that the lock (46) has a pawl (48), which can be moved by a finger (54) relative to the pawl (48) alternatively in the locked position and the unlocked position is movable, in particular pivotable. Pur den Anmelder: Meissner & Bolte PatentanwältePurely the applicant: Meissner & Bolte Patent attorneys Anmelder:Applicant: Planacord SA & CO. KQPlanacord SA & CO. KQ 29 Oldenburg
Bioherfelder Str. 254-276
29 Oldenburg
Bioherfelder Str. 254-276
0 9826/01290 9826/0129
DE19722262544 1972-12-21 1972-12-21 Movable partition with retractable and retractable sealing strips Expired DE2262544C3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262544 DE2262544C3 (en) 1972-12-21 Movable partition with retractable and retractable sealing strips
CH1619573A CH570515A5 (en) 1972-12-21 1973-11-19
FR7342280A FR2211575B1 (en) 1972-12-21 1973-11-28
NL7316476A NL7316476A (en) 1972-12-21 1973-11-30
BE138569A BE808286A (en) 1972-12-21 1973-12-06 WALL ELEMENT INTENDED FOR THE CONSTITUTION OF MOBILE WALLS
GB5842973A GB1449475A (en) 1972-12-21 1973-12-17 Partition panel
IT489673A IT1000924B (en) 1972-12-21 1973-12-21 WALL ELEMENT FOR COMPOSITION OF FLYING WALLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262544 DE2262544C3 (en) 1972-12-21 Movable partition with retractable and retractable sealing strips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262544A1 true DE2262544A1 (en) 1974-06-27
DE2262544B2 DE2262544B2 (en) 1977-04-07
DE2262544C3 DE2262544C3 (en) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7316476A (en) 1974-06-25
DE2262544B2 (en) 1977-04-07
FR2211575B1 (en) 1978-03-10
IT1000924B (en) 1976-04-10
FR2211575A1 (en) 1974-07-19
CH570515A5 (en) 1975-12-15
BE808286A (en) 1974-03-29
GB1449475A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH510418A (en) Umbrella with means for automatic opening and closing
DE2031492A1 (en) Collapsible umbrella
DE4325920A1 (en) Pull-out locking device for furniture drawers
DE2856171A1 (en) FOLDABLE DOOR OR WALL
DE2262544A1 (en) WALL ELEMENT FOR THE FORMATION OF MOVABLE WALLS
CH682339A5 (en)
EP0090956B2 (en) Mounting for a window, a door or the like
DE1759993C3 (en) Automatic securing of a RoI drawer or the like against unauthorized pushing up from the outside
DE69818609T2 (en) Awning with clamping device
DE102019006789A1 (en) Shading device
DE2262544C3 (en) Movable partition with retractable and retractable sealing strips
DE2405027A1 (en) Movable assembled-element partition wall - with bottom roller unit and/or sliding units providing mobility
DE2401576C3 (en) Retraction device for hose-connected dental handpieces
DE19544896C1 (en) Awning with arm on vertical slide
DE539894C (en) Umbrella slide lock
DE2602676A1 (en) Extensible, retractable sealing battens for movable partition wall - share flexible draw cable with movable pressure organ for retraction
DE3207254A1 (en) ROLLO
DE2404718C3 (en) Movable partition wall made of at least one wall element with sealing strips that can be extended under the action of an energy store
DE19700757C2 (en) Counter awning
DE1584144C (en) Hold-open device for doors, especially for folding doors
DE196043C (en)
DE2500985C3 (en) Harmonica door or wall
DE2559443A1 (en) Concertina type door or partition wall - has double panels moved by spring loaded hook into flat position
AT354295B (en) SNAP CLOSURE PROVIDED FOR DOUBLE-LEAF FIRE-PROTECTION DOORS WITH A TUBE-SHAPED GUIDE
DE102022121265A1 (en) awning

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee