DE2261174A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten

Info

Publication number
DE2261174A1
DE2261174A1 DE2261174A DE2261174A DE2261174A1 DE 2261174 A1 DE2261174 A1 DE 2261174A1 DE 2261174 A DE2261174 A DE 2261174A DE 2261174 A DE2261174 A DE 2261174A DE 2261174 A1 DE2261174 A1 DE 2261174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
preform
injection
vacuum
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261174A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Beyerlein
Otto Dipl Ing Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Original Assignee
4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 P VERPACKUNGEN GmbH filed Critical 4 P VERPACKUNGEN GmbH
Priority to DE2261174A priority Critical patent/DE2261174A1/de
Priority to DD175234A priority patent/DD108932A5/xx
Priority to IT70671/73A priority patent/IT999977B/it
Priority to SU1979976A priority patent/SU520888A3/ru
Priority to JP48139525A priority patent/JPS501160A/ja
Priority to GB5772273A priority patent/GB1450108A/en
Priority to CA188,159A priority patent/CA1021915A/en
Priority to FR7344662A priority patent/FR2210499B1/fr
Priority to CS7300008695A priority patent/CS178905B2/cs
Publication of DE2261174A1 publication Critical patent/DE2261174A1/de
Priority to US05/589,316 priority patent/US4020137A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

München, 13. Dezember 1972 IBS II
4P Verpackungen GmbH, Kempten
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen aus Thermoplasten
Die Erfindung "betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material durch Einspritzung des auf Verarbeitungstemperatur erhitzten Materials durch eine Düse hindurch in das Innere einer Vorform, in der koaxial ein Dorn eingebracht ist, insbesondere mit einem Blaskanal im Inneren des Dorns, einer im Dorn axial verschiebbaren Dornspitze und einem zwischen Dorn und Dornspitze vorgesehenen Blasspalt. Andererseits betrifft die Erfindung aber auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material, die insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt und geeignet ist.
Für diverse Weiterverarbeitungszwecke zu Endprodukten, beispeilsweise Flaschen, werden Vorformlinge, insbesondere aus thermoplastischem Material, beispielsweise aus PVC,benötigt
409826/04*8 ./2
verwendet. Diese Vorformlinge werden gewöhnlich in üblicher i'Jprit ζ gießtechnik hergestellt. Das heißt, des Ausgangsmaterial v/ird aus einer Spritzgießeinrichtung durch eine vorzugsweise als Düse gestaltete Einlaßöffnung in das Innere einer der gewünschten Gestalt des Vorformlings entsprechenden Vorform eingespritzt, ßoll der Vorformling später beispielsweise durch Aufblasen zu einer Flasche oder einem ähnlichen Hohlkörper verarbeitet werden, so erfordert dies eine entsprechende Gestaltung des Vorformlings bei seiner Herstellung. Zu diesem Zweck wird in Inneren der Vorform ein Dorn derart eingebracht, daß das eingespritzte Material den Dorn umschließt, so daß der Vorformling bereits von Haus aus eine im Prinzip der Gestalt des Bndprodukts entsprechende Gestalt aufweist.
Im Hinblick auf die Weiterverarbeitung des Vorformlings, sei es zum Aufblasen zu Flaschen oder sei es zum Entfernen des Vorformlings nach seiner Verfestigung vom ,Dorn oder dgl., ist der Dorn häufig zweiteilig ausgebildet, d.h. er verfügt über einen Hauptteil, der im wesentlichen den Dornschaft bildet, und über eine auf diesem Teil aufgebaute Dornspitze. Dornhauptteil und Dornspitze sind in Dornlängsrichtung-gegeneinander verschiebbar. Durch diese Ausbildung wird im auseinandergeschobenen Zustand ein Hingspalt freigegeben, der mit einem Blaskanal im Dorninneren in Verbindung steht. Ringspalt und Blaskanal dienen zur Führung- eines Druckmediums, beispielsweise von Blasluft, nach der Herstellung des Vorformlings zu den eben angegebenen Y/eiterverarbeitungszwecken.
Die Praxis hat nun gezeigt, daß es bei der Herstellung von Vorformlingen, beispielsweise für die T.7ei teigverarbeitung durch Aufblasen zu Flaschen, wo sehr strenge Anforderungen an die Einhaltung einer genau definierten Temperaturverteilung am Vorformling gestellt werden, Ablösungen des Vorformlings vom Dorn auftreten, die zeitlich in den Abschnitt des Einspritzens des plastifizierten Llaterials fallen und die
409826/0488 ./3
BAD ORIGINAL
eine ungenügende Beherrseining des Temperaturprofils des Vorformling zur Folge haben. Infolge unterschiedlicher und insbesondere örtlich zu hoher Temperaturen können entweder schon die Vorformlinge während des Aufblasens oder später die Endprodukte unter dem Druck des Inhalts, beispielsweise kohlensäurehaltiger Getränke, wegen zu starker örtlicher Ausdünnung während des Aufblasens platzen.
Untersuchungen haben nun ergeben, daß die Ablösungen auf den Umstand zurückzuführen-sind, daß das plastifizierte Material während des Einspritzens an den Iniienwandbereichen der Vorform schneller abkühlt als an der Dornaußenseite, Infolge dieses Abkühlungsverlaufs bildet sich von dem Augenblick an, von dem an kein weiteres Material mehr in die Vorform eingespritzt wird, an der an der Innenwand anliegenden Oberfläche des Materials eine feste Außenhaut^ die der v/eiteren Abkühlung nicht mehr folgen kann, so daß eine Tendenz zur Ablösung des Materials vom Dorn besteht.
Diese Tendenz wird noch dadurch unterstützt, daß das Vorforminnere häufig nicht vollständig luftdicht abgeschlossen ist, so daß Luft eindringen kann und die zur Ablösung tendierenden IvIaterialwbereiche unterkriecht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn ein Blaskanal vorgesehen ist; denn dieser ist nie 'vollständig luftdicht verschließbar, so daß in ihm befindliche Luft, die zu diesem Zeitpunkt keinesfalls unter Druck stehen muß, zwischen Dorn und Spritzgießmaterial. eindringt. Infolge-der mangelhaften Luftdichtigkeit lösen sich die an sich nur zur Ablösung tendierenden Bereiche also tatsächlich ab.
Von einer entsprechenden Temperaturführung in den Vorform- und Dornwandungen zur Vermeidung der Ablösungen infolge des unterschiedlichen Abkühlungsverlaufs muß Abstand genommen werden. Denn diese Vorrichtungsteile unterliegen bereits im Regelfall einer Temperaturführung in Hinblick auf das Tempe- · raturprofil, das der Vorformling nach seiner Fertigstellung
409826/0488
BAD ORIGINAL
2261Ί 74
und Entnahme aus der Vorform für die anschließende Vlelterverarbeitung aufweisen muß. Somit scheidet eine derartige an sich naheliegende und Erfolg versprechende Maßnahme zur Vermeidung der Ablösungen aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren derart zu verbessern und weiter zu entwickeln, daß keine Ablösung/Krom Dorn während der Verfestigung des eingespritzten Materials entstehen, so daß Vorformlinge herstellbar sind, die den durch ihre '»Veiterverarbeitung bedingten Anforderungen voll Genüge leisten. Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen zu schaffen, mittels deren es möglich ist, die Bildung von Ablösungen während der Herstellung zu vermeiden.
Im Hinblick auf das Verfahren wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Einspritzung des plastifizierten Materials in das Innere der Vorform auf Außenbereiche des Dorns ein Vakuum zur Einwirkung gebracht wird.
Durch diese Verbesserung des eingangs genannten Verfahrens .wird jegliche zwischen Einspritzmaterial und Dorn eindringende Luft abgesaugt, so daß die Tendenz zur Ablösung sozusagen in Beachtung des horror vacui nicht zur Ablösung führt. Darüber hinaus wird das eingespritzte Material durch das erfindungsgemäß vorgesehene Vakuum sozusagen selbst in den gefährdeten Bereich "hinein"-gesaugt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch erreichbar, daß das Vakuum im Blasspalt zur Einwirkung gebracht wird; dabei besteht der Vorteil dieser V/eiterbildung.darin, daß das Vakuum sozusagen an der Quelle der Ursache an sich möglicher Ablösungen diese Ursache beseitigt, nämlich bereits das Eindringen von beispielsweise Luft verhindert.
409826/0488 /t.
BAO ORIGINAL ''?
Des weiteren empfiehlt es sich, das Vakuum nicht nur bis zur Bildung einer auf der Dornaußenseite verfestigten IvIaterialhaut, sondern bis zur Vollständigen Verfestigung des Materials aufrechtzuerhalten.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist durch eine Steuerung des in Einwirkungbringens des Vakuums in Abhängigkeit vom Einsetzen der Einspritzung des plastifizierten Materials erreichbar. Damit ist dann gewährleistet, daß das Vakuum auf jeden Fall rechtzeitig aufgebaut ist. Im übrigen unterstützt diese Weiterbildungsmaßnahme die Einspritzung in das Innere der Vorform.
In Hinblick auf die weiteres zum Gegenstand der Erfindung gehörende Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischen Material geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung, die aus einer Vorform mit einer Düse, wobei der Düsenteil dieser Vorform gegebenenfalls Bestandteil einer Spritzgießeinrichtung sein kann, und aus einem im Inneren der Vorform koaxial angeordneten Dorn besteht. Letzterer kann im besonderen mit einer verschiebbaren Dornspitze und mit einem zwischen Dornhauptteil und Dornspitze angeordneten Ringspalt versehen sein, der mit einem Blaskanal in Verbindung steht.
Von dieser Vorrichtung ausgehend wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Evakuierungsmittel zur Einwirkung auf den Außenbereich des Dorns vorzusehen sind, die während des Einspritzens des plastifizieren Materials in Tätigkeit setzbar sind und vorteilhafterweise bis zur vollständigen Verfestigung des eingespritzten Materials in Tätigkeit bleiben. Der Vorteil dieser Ausbildung der Vorrichtung ist oben in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verbesserung des Verfahrens bereits erläutert worden.
BAD ORIGINAL
Eine vorteilhafte i.7eiter gestaltung der Vorrichtung ist
dann erreichbar, wenn die Evakuierungsmittel an den Blasspalt angeschlossen sind. · ,
Sine noch v/eitergehende Verbesserung der Vorrichtung ist
erreichbar durch Steuerungsmittel für die Evakuierungsmittel in Hinblick auf deren Einschaltung in Abhängigkeit vom Einsetzen des Einspritzens. Dabei können die Steuerungsimpulse der Steuerungsmittel von verschiedenen Bauteilen der Einspritzeinrichtung hergeleitet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert, woraus sich zugleich eine detailliertere Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt.
Zwischen einer (nicht dargestellten) Spritzgießeinrichtung und einem ebenfalls nicht dargestellten Dornrevolver ist
eine zweiteilige, nur zur Hälfte dargestellte Vorform 3, 4-angeordnet, in deren Innerem ein Dornschaft 5 ^i t einer in Axialrichtung verschiebbaren Dornspitze 6 koaxial eingebracht ist. Dor Dornschaft 5 ist mit seinem Dornfuß am Revolver
und dio Vorform 3, 7I- mit ihrem Basisteil 3 an der i3pritf;f;ioneinrichtung befestigt. In Zentrum der Vorforribasis 3 ißt eine Düse 8 für das in das Vorforminnere 9 einzuspritzende I.Iaterial vorgesehen.
Die Dornspitze 6 ist über einen Ansatz 6a unter Zwischenschaltung eines O-Sings 10 zur Abdichtung im Dorhschait 5
gelagert, und zwar verschiebbar. Im Zentrum des Dornschafts 5 verläuft ein Blasrohr 11 zur Bildung eines Blaskanals 12 für beispielsweise zum späteren Aufblasen des Vörfornlin^s zu Flaschen bestimmte Blasluft. Das Blasrohr 11 ist -in der Dornspitze 6 fest eingesetzt, beispielsweise eingeschrumpft, eingelötet oder dgl* Miteinander fluchtend sind im vorderen
409826/0488 BAD 0R|G1NAL
Ende des Blasrohrs 11 und in der Dornspitze 6 Radialbohrun-gen 13 vorgesehen, die in einen Ringkanal 14 münden, der mit einem Ringspalt 15 in Verbindung steht. Letzterer ist zwar durch gegenseitiges Zusammenschieben von Dornschaft und Dornspitze 6 praktisch vollständig abschließbar, v/ie in der linken Hälfte der-Abbildung dargestellt, aber auf Grund von Staubpartikeln, Arbeitsungenauigkeiten und dgl. nicht vollständig luftdicht verschließbar.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die nur schematisch angedeuteten Evalcuierungsmittel. 16 über den Dornrevolverj . den Blaskanal 12, die Radialbohrunp;en 13, den Rinnkanal 14 und dan Ringapalt 15 an den Außonboroich doü Doms 5» 6 ancescliloccen. Durch ihre 'i'ütii'jkoit verhindern sie eine Ablösung des in die Vorform 3, 4 eingespritzten Materials; eine ohne die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung an sich auftretende ilblösung ist durch die Linie 17 dargestellt.
Die Evakuierungsmittel 16 werden über Steuerungsleitungen 18 von Steuerungsmitteln 19 gesteuert, die ihre Steuerungsimpulse von der Spritzgießeinrichtung über eine Leitung 20 empfangen« Die Steuerungsleitungen 18 und 20-können mechanische Bauglieder, beispielsweise Hebel, elektrische ■ Bauglieder, beispielsweise Leitungsdrähte, Kombinationen derselben oder anderweitige Konstruktionselemente sein.
Bezüglich der eingangs erwähnten Beeinflussung des Temperaturprofils des fertigen Vorformlings ist als Mittel zur Durchführung derselben in Verbindung mit dem Dorn 5j 6 in der Zeichnung ein durch ein im Dorninneren angeordnetes Rohr 21 unterteilter Kühlmittelkanal 22a, 22b vorgesehen, der je nach den Erfordernissen in Richtung des Pfeils A oder entgegengesetzt zu diesem von einem Kühlmittel durchströmt wird. Bezüglich der Vorform 3, 4 können zur Beeinflussung des Temperaturprofils des fertigen Vorformlings nicht dargestellte Kühl- bzw. Heizmittel vorgesehen sein.
40982S/0488 . ./&
Die Innenwandung der Vorform 3» ^ und. die Aufenseite des Dorns 5» 6 sind zwar als zylindrische Flächen dargestellt, werden jedoch in der Praxis "bevorzugt als geringfügig konische Flächen ausgebildet.
409826/0488

Claims (8)

Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material durch Einspritzung des auf Verarbeitung st emp er atur erhitzten Materials durch eine■Düse hindurch in das Innere einer Vorform, in der koaxial ein Dorn eingebracht ist, insbesondere mit einem Blaskanal im Inneren des Dorns, einer im Dorn axial verschiebbaren Dornspitze und einem zwischen Dorn und Dornspitze vorgesehenen Blasspalt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einspritzung des plastifizierten Materials in das Innere der Vorform auf Außenbereiche des Doms ein Vakuum zur Einwirkung gebracht wird0
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' der Blasspalt unter Vakuum gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum bis zur vollständigen Verfestigung des Vorformlings aufrechterhalten wird.
4·. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum zwangsweise beim Einsetzen der Einspritzung des plastifizierten Materials zur Einwirkung bringbar ist.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus thermoplastischem Material durch Einspritzung des auf Verarbeitungstemperatur erhitzten Materials, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, mit einer' Spritzgießeinrichtung, einer Einspritzdüse, einer Vorform und einem koaxial in dieser eingebrachten Dorn, gegebenenfalls mit einem Blaskanal im Inneren des Dorns, einer im Dorn axial verschiebbaren Dornspitze und einem zwischen Dorn und Dornspitze vorgesehenen
40 9 826/ 0Λ8Β ^ . . .#/10
- ΊΟ -
226117·,.
Blasspalt, dadurch, gekennzeichnet, daß Evakuier;-· ^craittel (16) zur Einwirkung auf den Außenbereich, des Dorns (5, 6) vorgesehen sind, derart, daß sie währer.·' Einspritzung des plastifizierten Materials in Ta igkeit setzbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsmittel (16) bis zur vollständigen Verfestigung des Materials in Tätigkeit haltbor sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeicl· ■
net, daß die Evakuierungsmittel (16) an dem Blaskanal (12) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis ', t dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungsmittel (19) für die» Evakuierungsmittel (16) vorgesehen sind, die letzter? in Abhängigkeit vom Einsetzen der Einspritzung d-s plas*;ifizierten Materials in Betrieb zu setzen vermögei..
409 8 26/0 4 88
BAD ORIGINAL
DE2261174A 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten Pending DE2261174A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261174A DE2261174A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten
DD175234A DD108932A5 (de) 1972-12-14 1973-12-10
IT70671/73A IT999977B (it) 1972-12-14 1973-12-12 Procedimento per lo stampaggio ad iniezione di sbozzati cavi di mate riale termoplastico
GB5772273A GB1450108A (en) 1972-12-14 1973-12-13 Method of injection moulding hollow preforms
JP48139525A JPS501160A (de) 1972-12-14 1973-12-13
SU1979976A SU520888A3 (ru) 1972-12-14 1973-12-13 Способ формовани полой заготовки из термопластичного материала
CA188,159A CA1021915A (en) 1972-12-14 1973-12-13 Method of injection moulding hollow preforms
FR7344662A FR2210499B1 (de) 1972-12-14 1973-12-13
CS7300008695A CS178905B2 (en) 1972-12-14 1973-12-14 Production method of hollow preproducts - by injection from thermoplastic material
US05/589,316 US4020137A (en) 1972-12-14 1975-06-23 Method of injection moulding hollow preforms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261174A DE2261174A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261174A1 true DE2261174A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5864392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261174A Pending DE2261174A1 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS501160A (de)
CA (1) CA1021915A (de)
CS (1) CS178905B2 (de)
DD (1) DD108932A5 (de)
DE (1) DE2261174A1 (de)
FR (1) FR2210499B1 (de)
GB (1) GB1450108A (de)
IT (1) IT999977B (de)
SU (1) SU520888A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930388A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerper-formartikeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430090A (fr) * 1964-02-03 1966-03-04 Perfectionnements aux procédés et dispositifs permettant de fabriquer des objets creux, par soufflage d'une préforme en matière plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930388A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerper-formartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210499A1 (de) 1974-07-12
JPS501160A (de) 1975-01-08
FR2210499B1 (de) 1976-10-08
GB1450108A (en) 1976-09-22
IT999977B (it) 1976-03-10
SU520888A3 (ru) 1976-07-05
CA1021915A (en) 1977-12-06
CS178905B2 (en) 1977-10-31
DD108932A5 (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176044A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE19925695B4 (de) Verfahren zur Herstellung von tubenförmigen Behältern
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE2400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflaschen
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2261174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorformlingen aus thermoplasten
DE19922490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE2210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim stranssen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2220301C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren des Blasfluids in einen hohlen Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff
DE1109353B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen u. dgl. aus thermoplastischemKunststoff
AT224559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter und verschlossener Kunststoffflaschen
DE1262567B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von geschmolzenen Polymeren in der Form eines Folienschlauches
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE102017204686A1 (de) Verfahren und Blasformvorrichtung zur Herstellung eines extrudierten Blasformteils
EP2236267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils sowie Kunststoffbauteil
DE1242851B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE1479781C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2622499A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von geschweissten teilen aus synthetischem material
DE1204809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP0304885A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten und thermofixierten Behälters
DE102014106958B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils
DE2040363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Verschlusses oder Halsteiles an einem schlauchförmigen offenen Vorformling
WO2024033129A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters aus einem thermisch konditionierten vorformling

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee