DE2260958A1 - Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte

Info

Publication number
DE2260958A1
DE2260958A1 DE19722260958 DE2260958A DE2260958A1 DE 2260958 A1 DE2260958 A1 DE 2260958A1 DE 19722260958 DE19722260958 DE 19722260958 DE 2260958 A DE2260958 A DE 2260958A DE 2260958 A1 DE2260958 A1 DE 2260958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
sheet
conductive layer
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260958
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Andrew Delgadillo
Irving Joseph Hutkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortin Laminating Corp
Original Assignee
Fortin Laminating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortin Laminating Corp filed Critical Fortin Laminating Corp
Priority to DE19722260958 priority Critical patent/DE2260958A1/de
Publication of DE2260958A1 publication Critical patent/DE2260958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • H05K3/025Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Laminates bzw. einer elektrisehen Schaltungsplatte Die Erfindung betrifft geätzte, gedruckte Schaltungsplatten und ein Verfahren zur Herstellung derselben, und insbesondere eine Verfahren zur Herstellung eines Laminates mit einem Grundmaterial, an dem eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material auf der Oberfläche auf einer oder beiden Seiten befestigt, insbesondere verklebt ist, wobei die Schicht eine Dicke hat, die erheblich geringer als die Dicke ist, die bei herkömmlichen Herstellungsverfahren erzielt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, bei dem das oben erwähnte Laminat dazu verwendet wird, geätzte oder gedruckte Schaltungen durch eine neuartige Kombination von Additiv- und Ätsungsverfahren herzustellen.
  • Bei dem #tz- oder Abtragverfahren, das an sich bekannt ist, werden kupferbeschichtete Laminate uswendet, bei denen eine Kupferfolienschicht auf das Grundmaterial aufgeklebt ist, wobei die Kupferschicht eine Dicke von 0,0025 bis 0,018 cm hat. (Dies entspricht einem Kupfergehalt von 20 - 140 g pro 0,09 m2.) Bei dieser Dicke wird ein Atzlack, beispielsweise eine fotoempfindliche Widerstandsschicht, auf die Oberfläche des Kupfers aufgebracht. Der Fotolack wird selektiv dem Licht oder einer anderen geeigneten Strahlung ausgesetzt, und die auf diese Weise hergestellte "Fotografie" wird durch herkammliche Verfahren entwickelt. Bei dem Entwickeln wird der Fotolack von allen Bereichen außer der Fläche entfernt, die das gewünschte Schaltungsmuster bildet. Das Laminat wird dann durch ein herkömmliches Ätzmittel geätzt, welches das freiliegende Kupfer entfernt, wobei die gewünschte Schaltungsform übrig bleibt.
  • Das Ätzverfahren, das so weitgehend Verwendung findet, daß es nahezu das Standardverfahren für die Massenherstellung von Schaltungsplatten ist, ist sowohl zeitraubend als auch verhältnismäßig teuer. Dies ist daraus ersichtlich, daß bei dem Ätzverfahren eine verhältnismäßig dicke Kupferschicht entfernt werden muß. Es sind daher große Mengen Ätzmittel erforderlich, und große Mengen Kupfer werden wrschwendet.
  • Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Ätzverfahrens ist die Notwendigkeit, relativ große Mengen verbrauchter Ätzreagenzien, Kupfer und anderer Atznebenprodukte beseitigen zu müssen. Das Abfall-Beseitigungsverfahren kann insbesondere in der heutigen Zeit schwierig und teuer sein, da die verbrauchten Reagenzien mögliche Umweltverschmutzer sind und ökologische Schäden verursachen können, so daß sie chemisch behandelt werden müssen, um solchen Schaden zu verhindern.
  • Eine spezifische Einschränkung bei der Verwendung des Ätzverfahrens besteht darin, daß außerordentlich feine Linien nicht erzeugt werden können, zum Teil weil das Ätzen einer verhältnismäßig dicken Kupferschicht zu einer erheblichen Unterschneidung des Kupfers fahrt, das stehenbleiben soll.
  • Ferner kann die Wirkung des Ätzmittels nicht genau gesteuert werden, und Sicherheitsgrenzen müssen eingehalten werden, die die erzielbare Breite der Linien weiter einschränkt.
  • Ein weiteres Verfahren, das weitgehend verwendet wird, ist das sogenannte Additivverfahren. Um eine Schaltungsplatte durch eine herkömmliche Form dieses Verfahrens herzustellen, wird ein unbeschichtetes Plastiklaminat einer Reihe von Ätz- und Sensibilisierungsschritten unterworfen. Eine sehr dünne Kupfer schicht wird durch chemische, stromlose Abscheidung auf der Laminatfläche aufgebracht. Ein Plattierungs-Widerstandslack wird dann selektiv auf der können Kupferoberflächenschicht durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch das oben beschriebene fotografische Verfahren aufgebracht, um den weiteren Aufbau der Kupferschicht auf die Bereiche zu begrenzen, die das gewünschte Schaltungsmuster bilden. Die dünne Kupferschicht wird dann in diesen Bereichen durch Stromabscheidung auf die gewünschte Kupferdicke weiter aufgebaut.
  • Nach dem Entfernen des Widerstandslackes von den Bereichen der Platte, wo er aufgebracht worden war, wird die nun unerwünschte dünne Kupferschicht freigelegt und durch ein leichtes Ätzverfahren entfernt.
  • Dieses Verfahren ist ebenfalls zeitraubend, teuer und schwierig. Insbesondere das Aufbringen der ersten dünnen Kupfer schicht bietet verschiedene Schwierigkeiten. Ein schwerwiegendes Hindernis ist die fehlende Gleichförmigkeit in der Fläche und der Struktur der unbeschichteten Laminate, die von verschiedenen Herstellern geliefert werden. Folglich werden ungleichmäßige Ergebnisse erzielt, wenn dieses Verfahren angewendet wird, insbesondere was die Haftung zwischen dem Laminatsubstrat und der abgeschiedenen Kupferschicht betrifft. Folglich ist eine chemische Behandlung der Laminatfläche erforderlich, um diese Fläche vorzubereiten. Ferner erfordert dieses Verfahren zahlreiche und zeitraubende Schritte, und die Verwendung einer großen Vielzahl chemischer Lösungen. Wieder erhöht die Behandlung und das Abfallproblem bei den verwendeten Chemikalien die Kosten des Verfahrens und ist ökologisch unerwünscht.
  • Viele Nachteile des Additivverfahrens könnten überwunden oder wenigstens gemildert werden, wenn eine Kupferschicht dünner als 20 µm auf dem Substrat durch ein weniger schwieriges, zuverlässigeres und weniger kostspieliges Verfahren als die chemische Abscheidung aufgebracht werden könnte, und wenn eine gleichförmige Haftung zwischen der Kupferschicht und dem Substrat erzielt werden könnte Viele Versuche wurden unternommen, eine Kupferschicht oder folie dünner als 20 zu verwenden. -Während es möglich ist, solches Kupfer im Laboratorium zu verarbeiten, hat es sich jedoch herausgestellt, daß es unpraktisch ist, solche kupferbeschichteten Laminate in Produktionsmengen herzustellen. Die Handhabung des sehr dünnen Kupfers kann nur mit der größten Vorsicht durchgef\1'hrt werden, und seine strukturelle Schwäche hat die Entwicklung von Produktionsverfahren verhindert. Andererseits erlauben herkömmliche, gedruckte Verdrahtungslaminate mit einer EupSerdicke von 0,0025 - 0,18 cm nicht die Verwendung des Additivverfahrens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Kupfer-T>lastik laminaten anzugeben, bei denen die Kupferschicht extrem dünn ist, wobei sich das Laminat zur Verwendung bei dem Additivverfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten eignet. Ferner soll ein neues und verbessertes Additivverfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten geschaffen werden, das einfacher, weniger teuer und für die Herstellung von verhältnismäßig großen Mengen geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein modifiziertes Additivverfahren, bei dem ein aus nicht leitendem Plastikmaterial oder aus einer Plastik-Glaszusammensetzung bestehendes Substrat verwendet wird, das mit einer Kupferschicht mit einer Dicke Hunderstel von mehreren $ bis zu 20 F laminiert ist. Durch die Verwendung des neuartigen, erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses Laminieren durch Zusammenpressung des Plastikmaterials und der Kupferschicht unter Wärmeeinwirkung entweder mit oder ohne die Verwendung eines dazwischenliegenden Klebestoffes erzielt werden, was von dem speziell ausgewählten Plastikstoff abhängt.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Laminat unterscheidet sich von herkömmlichen Laminaten hauptsächlich in der Dicke der Kupferschicht. Das neuartige Verfahren ermöglicht die Verwendung einer extrem dünnen Kupferfolie mit herkömmlichen Handhabungs- und Beaufschlagungsverfahren und erlaubt das Laminieren in Produktionsmengen.
  • Kurz gesagt lehrt das erfindungsgemäße Verfahren das Anbringen einer sehr dünnen (weniger als 20 pm) Kupferschicht auf ein Trägermaterial, das das Laminieren ohne Beschädigung aushalten kann. Die dünne Kupferschicht wird dann mit dem Plastiksubstrat, vorzugsweise durch Hitze und Druck, verbunden. Das Trägermaterial kann dann entfernt werden. Nachdem das Kupfer beschichtete Laminat hergestellt ist, kann ein im wesentlichen herkömmliches Additivverfahren verwendet werden, um das gewünschte Schaltungsmuster zu erzeugen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Laminatplatte aus Glas der Stufe B verwendet, und die Kupferschicht wird unter Verwendung von Wärme und Druck aufgebracht, wodurch die Platte ausgehärtet wird. Eine spezielle Form der Erfindung kann wie folgt zusam mengefaßt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Laminates, das eine aus einem nicht leitfähigen Material bestehende Grundplatte aufweist, auf der eine sehr dünne Schicht eines elektrischen Leiters auf der Oberfläche befestigt ist, besteht in der anfänglichen Abscheidung oder Aufbringung des Leiters auf einem Träger und dem nachfolgenden Übertragen der dünnen leitfähigen Schicht von dem Träger auf das Grundmateriäl. Das auf diese Weise hergestellte Laminat kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dazu verwendet werden,gedruckte Schaltungsplatten durch ein modifiziertes Additivverfahren herzustellen.
  • Nach der Erfindung können in vorteilhafter Weise sowohl starre als auch flexible Laminate in Produktionsmengen hergestellt werden, deren Oberflächen mit Kupfer überzogen sind, das nenner ist, als es bisher möglich war. Ferner ist vorteilhaft, daß die relativ dünne Kupferschicht auf einen Plastikträger ohne die Verwendung von Klebstoffen aufgebracht werden kann.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im einzelnen beschrieben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein flexibles Trägermaterial, beispielsweise Celluloseacetat oder Polyester, mit einer dünnen Kupferschicht überzogen. In einem kontinuierlichen Verfahren wird die Folie durch eine Reihe von Ätz- und Sensibiliæierungslösungen hindurchgeführt, die ihre Oberfläche für das Abscheiden des Kupfers vorbereiten. Geeignete Verfahren für diese stromlose Abscheidung sind an sich bekannt (US-PS 3.512.946).
  • Die anfängliche Abscheidung einer Kupferschicht mit einer Dicke von etwa 38 x 10 6 cm wird durch chemische oder stromlose Abscheidung erreicht. Die Dicke dieser Schicht muß auf beispielsweise zwischen 2,5 und 18 x 10 4 cm erhöht werden, so daß sie nach der Übertragung auf ein Laminat als Basisschicht für ein Additivschaltungsmuster verwendet werdenkann. Eine zweite Abscheidung von Kupfer zum Aufbau von den anfänglichen 38 x cm auf die gewünschte Basisdicke kann vorzugsweise durch Blektroplattieren erfolgen. Es stehen jedoch auch andere Verfahren zur Verfügung, die tatsächlich substituiert werden können. Es gibt beispielsweise stromlose Verfahren, die diesen Zweck mit größeren Kosten erfüllen könnten.
  • Der nächste Schritt in dem Verfahren besteht darin, die Kupfer schicht von dem flexiblen Träger auf das endgültige Laminat zu übertragen. Da das flexible Trägermaterial entfernt werden muß, nachdem die dünne Kupferschicht mit dem Plastiksubstrat verbunden ist, muß das Trägermaterial und seine Behandlung eine Kupferschicht mit einer genügenden Adhäsion zwischen dem Kupfer und dem Träger liefern, um eine Handhabung und eine kontinuierliche Verarbeitung zu gestatten. Die Bindung muß auch das Elektroplattieren bis zu der gewünschten Dicke aushalten können, ohne daß sich das Laminat auflöst oder die Kupferschicht von dem Träger abschält. Andererseits darf die Stärke der Bindung nicht so hoch sein, daß die der Träger nicht leicht von der Kupferschicht nach dem Laminieren entfernt werden kann.
  • Die Steuerung der Stärke der Bindung zwischen dem Träger und der Metallschicht kann in verschiedenen Weisen je nach der Zusammensetzung des Trägers erreicht werden. Wenn die Stärke der Bindung zwischen 0,9 und 2,3 kg pro 2,5 cm liegt, tritt normalerweise kein Problem bei der Trennung des Trägers von der Metallschicht auf. Wenn das Trägermaterial unter der Einwirkung der Wärme oder des Druckes oder unter der Einwirkung beider Einflüsse degeneriert, kann die Bindung zwischen der Metallschicht und dem Träger anfänglich höher als oben angegeben sein, da solche Materialien schlechter werden, wenn Wärme und Druck angelegt wird, so daß die wirksame Bindung auf sehr geringe Werte reduziert wird. Hygroskopische Materialien können ebenfalls verwendet werden, da sie nach der Wärme und Druckbeaufschlagung mit genügend Wasser imprägniert werden können, um eine Degeneration zu erzeugen. Beispiele für solche Materialien sind Polyimid, welches für diesen Zweck ideal geeignet, jedoch verhältnismäßig teuer ist, oder Polyester, das weniger teuer ist, jedoch schwieriger mit der erforderlichen Feuchtigkeit zu imprägnieren ist. Beispiele für Materialien, die unter dem Einfluß von Wärme und Druck an Qualität verlieren, sind Kodapak oder andere Cellulosematerialien.
  • Der Träger sollte auh eine Oberflächenbeschaffenheit und Textur haben, die zu der Adhäsion zwischen der Kupferschicht und der Fläche des Plastikgrundmaterials beiträgt. Da die Kupferschicht die Textur des Trägers bei den sehr kleinen Dicken, de hier in Betracht kommen, annimmt, ist es sehr erwünscht, daß der Träger eine verhältnismäßig rauhe Oberflächenbeschaffenheit hat, so daß das Kupfer, wenn es auf das Plastikmaterial zum Laminieren aufgebracht wird, eine rauhe Oberfläche für das Plastikmaterial bietet, so daß die Adhäsion zwischen dem Kupfer und dem Plastikmaterial verbessert wird.
  • Als Beispiel eines speziellen Verfahrens, das zur Herstellung eines Laminates verwendet werden kann, welches eine auf der Oberfläche befestigte Kupferschicht aufweist, ist im folgenden im einzelnen ein Verfahren beschrieben, das bei der Herstellung von starren Epoxy-Glas-Laminaten verwendet werden kann.
  • In diesem Verfahren wird ein Glastuch, das mit flüssigem Epoxyharz imprägniert und teilweise ausgehärtet ist (B-Stufe), in die annähernde Größe des Fertiglaminates geschnitten. Verschiedene Schichten des B-stufigen Materiales werden gestapelt, wobei die Za;hl der verwendeten Schichten von der gewünschten Dicke des Laminates abhängt. Das flexible Trägermaterial, das mit der dünnen Kupferschicht überzogen und wie oben beschrieben hergestellt ist, wird auf ähnliche Weise auf die vorgeschriebene Größe zurecht geschnitten. Der Träger wird dann über der äußeren Schicht des B-stufigen Epoxy-Glases ageordnet-, wobei die Kupferfläche auf das Epoxy gerichtet ist und die Trägerschichten'auf der Außenseite liegen. Geeignete Trenn- und Polsterschichten aus Plastik und/oder- lapier werden dann um die Außenseite des Stapels gelegt, um einen gleichmäßigen Druck und eine gleichmäßige Temperatur während der nachfolgenden Aushärtschritte sicherzustellen und um zu verhindern, daß flüssiges Harz auf die Kontaktflächen der Presse fließen und dort festkleben. Die gestapelte Anordnung wird dann auf Preßplatten oder andere starre Träger gelegt und dann zwischen die Heizplatten einer Presse eingesetzt. Wenn die Temperatur der Fressenplatten und der Stapelanordnung einen erhöhten Wert angenommen hat, wird Druck angewendet. Die Temperatur und der Druck werden lange genug aufrechterhalten, um das Verschmelzen und Aushärten des Epoxyharzes und der Kupferschicht in ein fertiges Laminat, abzuschließen.
  • Nach dem Kühlen werden die Kanten des Laminates nachbearbeitet, und nach dem Entfernen der Trägerschicht ist das kupferbeschichtete Laminat für die Verarbeitung zu einer Schaltungsplatte durch das Additivverfahren fertig. Ähnliche Verfahren können bei anderen Substratmaterialien verwendet werden, die so ausgewählt werden können, daß alternativ starre oder flexible Laminate erzielt werden. Solche Verfahren sind im allgemeinen ähnlich, unterscheiden sich jedoch in speziellen Einzelheiten, beispielsweise dem Druck, der Temperatur, der Aushärtezeit usw. Die erfdgreiche Durchführung des Additivverfahrens erfordert eine zweifelsfrei saubere Kupferfläche, und der erste Schritt in dem Verfahren besteht in der gründlichen Reinigung der Kupferfläche mit geeigneten Ätzmitteln oder anderen Reagenzien, um Spuren von Lack oder Fremdteilchen zu entfernen.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird ein Teil der 2,5 - 18 x 10 4 cm dicken Kupferschicht dazu angebracht, um eine gründliche Reinigung zu gestatten, da ein Teil der Kupferfläche gewöhnlich während des Reinigungsverfahrens verloren geht. Es ist sehr wichtig, daß eine genügend dicke Kupferschicht vorgesehen ist, um nicht leitende Bereiche zu vermeiden, die nicht auf das Additivverfahren ansprechen würden.
  • Ein Plattierlack, beispielsweise eine Schicht aus einem fotoempfindlichen Widerstandsmaterial wird dann auf die gesäuberte Kupferfläche aufgebracht. Fotoempfindliche Widerstandslacke mit einer festen Schicht, beispielsweise RISTON von DuPont, können verwendet werden, oder ein flüssiges Widerstandsmaterial, beispielsweise KPR von Eastman Kodak, sind im allgemeinen geeignet. Ein Bild der gewünschten elektrischen Schaltung wird über der Widerstandsschicht angeordnet, die dann mit einer verhältnismäßig starken Ultraviolett- Lichtquelle belichtet wird.
  • Die belichtete Fotolackschicht wird entweder durch Immersion oder durch Besprühen mit einem geeigneten Lösungsmittel entwikkelt, so daß das Kupfer in den Bereichen freigelegt wird, in denen eine Verstärkung der Eupferschickt erwünscht ist. Die freiliegenden Kupferflächen werden dann auf die gewünschte Dicke durch Elektroplattieren in einem herkömmlichen Kupfer Plattierungsbad verstärkt'. Nach dem Kupferplattieren kann es erwünscht sein, durch Elektroplattieren oder durch andere Mittel eine Schicht Lötmittel oder ein Schutzmetall beispielsweise Gold, abzuscheiden. Die Art der äußeren Schicht hängt von der bezweckten Anwendung der elektrischen Schaltung ab. Die Fotolackschicht wird dann von dem Laminat durch Hineintauchen in eine geeignete Abziehlösung abgezogen0 Die verhältnismäßig dünne Kupferschicht unter dem Fotolack kann durch Eintauchen der Platte in ein Ätzmittel, beispielsweise Ammoniumpersulfat, entfernt werden, welches das Kupfer angreift, während es das Lötmittel oder die durch Gold geschützte, leitfähigen Muster unberührt läßt.
  • Der flexible Träger kann auch aus anderen Materialien als Celluloseacetat oder Polyesterschichten hergestellt sein, wie oben angegeben ist. Andere Plastikschichten, beispielsweise Nylon, Polyimid oder Cellulosetriacetat sind geeignet. Es hat sich auch als möglich erwiesen, Metallfolien aus Kupfer, Messing, Stahl oder aus rostfreiem Stahl und andere Metalle oder plattierte Kombinationen von etallen als Trägermaterial zu verwenden. Die verhältnismäßig starke Adhäsion zwischen der Trägerfolie, wenn ein Metall verwendet wird, und der abgeschiedenen Kupferschicht kann dadurch vermieden werden, daß auf der metallischen Trägerfläche eine molekulare Schicht, beispielsweise ein Oxid, ein Sulfid oder eine andere metallische Verbindung, erzeugt wird. Solch eine Schicht gestattet die Abscheidung der Oberflächenkupferschicht auf den Träger, ermöglicht jedoch keine Adhäsion zwischen dem Trägermaterial und der Kupferschicht, die ausreichen würde, um das nachfolgende Entfernen des Trägers nach dem Laminieren zu verhindern. Als spezielles Beispiel für die Verwendung eines metallischen Trägers kann eine Kupferfolie verwendet werden, auf deren Oberfläche eine dünne Schicht aus Nickel aufgesprüht ist. Nach dem Trocknen des Nickels bildet sich eine dünne Oxidschicht auf der Nickelfläche, die die Elektroabscheidung von Kupfer aus einem sauren Kupferplattierungsbad ermöglicht. Andererseits verhindert die Oxidschicht eine verhältnismäßig starke Adhäsion zwischen der dünnen Eupferschicht und der Nickelschicht-bzw.-fläche. Alternativ kann die Kupferfolie in ein Bad eingetaucht werden, das Schwefelleber enthält, wobei dieses Bad eine dünne Schicht aus Kupfersulfid auf der Oberfläche der Folie erzeugen würde. Diese, Kupfersulfidschicht w# in derselben Weise wie die Nickeloxidschicht in dem vorhergehenden Beispiel. Die Adhäsion der dünnen Kupferschicht auf der Grundfolie würde ausreichen, um eine Handhabung während des Laminierens ohne spezielle Bearbeitung zu gestatten.
  • Noch ein weiteres Verfahren, nämlich die Verwendung eines starren Trägers, beispielsweise einer Stahlplatte aus rostfreiem Stahl, hat sich als durchführbar' erwiesen. Obwohl diese Art von Träger sich nicht für ein kontinuierliches Verfahren eignet, hat es einzigartige Vorteile. Die Platte selbst wird als Pressenplatte während des Laminierens verwendet. Sie kann erneut verwendet werden und ermöglicht eine verhältnismäßig einfache Abscheidung der dünnen Kupferschicht, während eine geringe Adhäsion zwischen der Platte und dem Kupfer vorhanden ist.
  • Ein weiterer alternativer Schritt in dem Verfahren besteht darin, daß die Vakuumabscheidung statt der chemischen Abscheidung für den anfänglichen Kupferüberzug auf der Trägerschicht gesetzt wird. Die Vakuumabscheidung kann entweder im Vakuum oder in einer geeigneten inerten Atmosphäre durchgeführt werden. Der Metalldampf kann durch Verdampfung oder durch die Zersetzung von Metall-Carbonyl-Verbindungen geliefert werden.
  • Andere Metalle als Kupfer, beispielsweise Nickel, Kobalt, Silber, Gold oder Legierungen dieser Metalle, können als anfangliche Schicht oder zum Zwecke des Aufbaus der anfingichen Schicht durch Elektroplattieren während des Additivverfahrens verwendet werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfähren zur Herstellung eines Laminates mit einem isolierenden Grundmaterial und einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material, das an der Oberfläche des Grundmaterials befestigt ist, wobei das Laminat für die weitere Verarbeitung zu einer gedruökten Schaltungsplatte geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: (1) ein Träger mit einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus leitfähigem Material auf seiner einen Seite überzogen wird, wobei die Adhäsion zwischen dem Träger und der leitfähigen Schicht unter einer vorbestimmten, wirksamen Verbindungsstärke gehalten wird; (2) ein Plastikblatt mit einem Blatt des überzogenen Trägers zusammengelegt wird, wobei die Seite des Trägers mit der leitfähigen Schicht bei der Oberfläche des Plastikblattes liegt; (3) die leitfähige Schicht mit dem Plastikblatt durch Beaufschlagung der Anordnung mit Wärme und Druck befestigt wird, so daß eine Adhäsion zwischen dem Plastikblatt und der leitfähigen Schicht erzeugt wird, die größer als die vorbestimmte effektive Bindungsstärke ist; und daß (4) der Träger von der Anordnung entfernt wird, wobei die leitfähige Schicht in ihrer Verbindung mit dem Plastikblatt belassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem flexiblen Material besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem starren Material besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch chemisches Abscheiden überzogen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überziehen des Trägers durch eine erste chemische Abscheidung einer leitfähigen Schicht mit einer Dicke von etwa 25 - 130 x 10 5cm und durch eine zweite Abscheidung durch Elektroplattieren einer Verstärkungsschicht unmittelbar bei der ersten Schicht auf eine Gesamtdicke von 2,5 - 18 x 10 5 cm erreicht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mehrere unausgehärtete Plastikblätter zusammen mit einem überzogenen Träger aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Stärke der Adhäsion weniger als 2,3 kg pro 2,54 cm beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikblatt anfänglich nicht ausgehärtet ist, und daß der Befestigungs- bzw. Verklebungsverfahrensschritt auch das nicht ausgehärtete Plastikblatt aushärtet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Zusammenlegen ein ausgehärtetes Plastikblatt und eine Schicht aus einem Klebstoff zwischen der Seite des Trägers mit der leitfähigen Schicht und der Fläche des Plastikblattes aufeinander gelegt werden, und daß bei dem Verbindungsverfahrensschritt eine Adhäsion zwischen dem Plastikblatt und der leitfähigen Schicht mithilfe der dazwischenliegenden Klebstoffschicht erzeugt wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Laminats nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Laminat zur weiteren Verarbeitung in eine gedruckte Schaltungsplatte geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß: (1) eine Schutzschicht aus einem gegen ätzmittel widerstandsfähigen Metall über das freiliegende, leitfähige Material abgeschieden wird; (2) das widerstandsfähige Material von derleitfähigen Oberfläche entfernt wird, und daß (3) ein Ätzzittel auf die Anordnung angebracht wird, um die verbleibende dünne, leitfähige Schicht zu entfernen.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte aus einem Laminat, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß: (1) wahlweise ein gegen Elektroplattieren widerstandsfähiges Material auf der dünnen leitfähigen Schicht abgeschieden wird, um das Negativ einer erwünschten elektrischen Schaltungsanordnung zu erzeugen; (2) zusätzliches leitfähiges Material durch Elektroplattieren auf den freiliegenden Teilen der leitfähigen Oberfläche aufgebracht wird; (5) das widerstandsfähige Material von der leitfähigen Fläche entfernt wird; und daß (4) ein Ätzmittel auf die gesamte Fläche angebracht wird, um die verbleibende dünne, leitfähige Schicht zu entfernen.
  12. 12. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger auf der einen Seite aufgerauht ist, so daß die spätere freie Seite der leitfähigen Schicht eine entsprechende Rauhheit erhält.
DE19722260958 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte Pending DE2260958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260958 DE2260958A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260958 DE2260958A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260958A1 true DE2260958A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=5864301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260958 Pending DE2260958A1 (de) 1972-12-13 1972-12-13 Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131688A1 (de) * 1980-08-22 1982-05-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
EP0257801A2 (de) * 1986-08-04 1988-03-02 The BOC Group, Inc. Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Mikroschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131688A1 (de) * 1980-08-22 1982-05-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
EP0257801A2 (de) * 1986-08-04 1988-03-02 The BOC Group, Inc. Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Mikroschaltung
EP0257801A3 (de) * 1986-08-04 1988-07-06 The BOC Group, Inc. Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Mikroschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE2847356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung mit Widerstandselementen
DE1057672B (de) Verfahren zur Herstellung eingelegter Stromkreise
DE3545989C2 (de)
EP0508946B1 (de) Metallfolie mit einer strukturierten Oberfläche
DE4125879A1 (de) Gedruckte leiterplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
DE2541282A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchgangsloechern in einem laminat
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
DE2749620A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
EP0202544A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierendem Basismaterial für die Fertigung von durchkontaktierten Leiterplatten
DE1100741B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Metallmuster versehenen isolierenden Traegers
DE4113231A1 (de) Verfahren zur herstellung einer printplatine
DE2514176A1 (de) Gekruemmte starre schaltungsplatte und verfahren zum herstellen derselben
DE3008143A1 (de) Verfahren zur herstellen von gedruckten leiterplatten mit lochungen, deren wandungen metallisiert sind
DE69530698T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
EP0127691A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen mit einer Leiterzugebene
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE2260958A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates bzw. einer elektrischen schaltungsplatte
EP0016952B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Abdeckungen versehenen Leiterplatten
DE2515875A1 (de) Gedruckte schaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE102008034616A1 (de) Prägefolie und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Strukturelementen aus Kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination