DE2259898A1 - Beton - Google Patents

Beton

Info

Publication number
DE2259898A1
DE2259898A1 DE2259898A DE2259898A DE2259898A1 DE 2259898 A1 DE2259898 A1 DE 2259898A1 DE 2259898 A DE2259898 A DE 2259898A DE 2259898 A DE2259898 A DE 2259898A DE 2259898 A1 DE2259898 A1 DE 2259898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grained
concrete
fine
percent
fly ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2259898A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEAG HANDEL GmbH
Original Assignee
STEAG HANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEAG HANDEL GmbH filed Critical STEAG HANDEL GmbH
Priority to DE2259898A priority Critical patent/DE2259898A1/de
Publication of DE2259898A1 publication Critical patent/DE2259898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Beton Die Erfindung bezieht sich auf einen Beton in Form von Betonkonstruktionen oder in Form von Formsteinen, bestehend aus feinkörnigen oder grobkörnigen Zuschlagstoffen und Zement, wobei die Zuschlagstoffe in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und mehr durch Mahlen aufbereitete Schmelzkammerschlacke mit darin und bezogen auf die Schmelzkammerschlacke 10 Stoffraumprozent feinkörnigem Anteil, Körnung unter 0,25 mm, im Rest feinkörnigen und grobkörnigen Kiessand aufweisen.
  • Die (aus der Praxis) bekannten Betone der beschriebenen Gattung haben sich an sich bewährt. Sie werden nach den üblichen betontechnologischen Regeln in bezug auf Mischungsverhältnisse, Mischvorgang usw. hergestellt (vgl. ... Angabe einer Literaturstelle zweckmäßig). Diese Betone zeigen gute Druckfestigkeit, da die sonst störende Spaltbarkeit der Schmelzkammerschlackenkörner, die den Einsatz von Schmelzkammerschlacke als Zuschlagstoff von hochwertigem Beton lange verhindert hat, durch den Mahlvorgang beseitigt ist. Tatsächlich besteht durch die Mahlaufbereitung Schmelzkammerschlacke, die 10 Stoffraumprozent feinkörnigen Anteil, Körnung unter 0,25 mm, aufweist im übrigen aus Körnern hoher Kernfestigkeit, die ihre Spaltbarkeit verloren haben (vgl. DT-PS 1 176 574, DT-PS 1 236 395, DT-AS 1 228 984) merkwürdigerweise tritt jedoch eine beachtliche Reduzierung der Druckfestigkeit des erhärteten Betons in Form von Betonkonstruktionen oder in Form von Formsteinen auf, wenn die Zuschlagstoffe in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und mehr durch Mahlen aufbereitete Schmelzkammerschlacke aufweisen.
  • Die Druckfestigkeit fällt um 20 bis 25 Prozent der sonst erreichten Werte ab. Etwa 30 Stoffraumprozent umfaßt in diesem Zusammenhang auch 25 Stoffraumprozent auf der einen Seite und 35 Stoffraumprozent auf der anderen Seite, je nach Provenienz der Schmelzkammerschlacke. Diesen Mangel hat ,an bisher als unvermeidbar in Kauf genommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beton aus feinkörnigen und grobkörnigen Zuschlagstoffen und Zement anzugeben, bei dem die Zuschlagstoffe in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und beachtlich mehr aus durch Mahlen aufbereiteter Schmelzkammerschlacke bestehen, der jedoch einen Abfall der Druckfestigkeit nicht aufweist und dessen Druckfestigkeit beachtlich über 300 kg / cm2 liegt.
  • Die Erfindung betrifft einen Beton in Form von Betonkonstruktionen oder in Form von Formsteinen, bestehend aus feinkörnigen und grobkörnigen Zuschlagstoffen und Zement, wobei die Zuschlagstoffe in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und mehr durch Mahlen aufbereitete Schmelzkammerschlacke mit darin und bezogen auf die Schmelzkammerschlacke 10 Stoffraumprozent feinkörnigen Anteil, Körnung unter 0,25 mm, im Rest feinkörnigen und grobkörnigen Kiessand aufweisen. Die Erfindung besteht darin, daß die Zuschlagstoffe zusätzlich einen Anteil an Flugasche aufweisen und dadurch, bezogen auf die gemahlene Schmelzkammerschlacke, der feinkörnige Anteil auf etwa 15 bis 25 Stoffraumprozent, vorzugsweise etwa 20 Stoffraumprozent, erhöht ist. -Flugasche bezeichnet ... (Ergänzung erfordeiich).
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die beschriebene Reduzierung der Druckfestigkeit bei Verwendung-von durch Mahlen aufbereiteter Schmelzkammerschlacke in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und mehr der Zuschlagstoffe auf zu geringem Feinkornanteil beruht und nutzt die überraschende Tatsache, daß Flugasche, wie sie üblicherweise anfällt, die gleichsam als zusätzlicher Füller in den angegebenen Mengen beigegeben wird, diese Reduzierung der Druckfestigkeit wieder kompensiert. Der erfindungsgemäße Beton erfährt sogar eine beachtliche Erhöhung der Druckfestigkeit gegenüber den Werten, die erreicht werden, ehe der beschriebene Abfall durch zu hohen Zusatz durch Mahlen aufbereiteter Schmelzkammerschlacke eintritt. Das wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlicher erläutert: 27,5 Stoffraumprozent durch Mahlen aufbereiteter Schmelzkammerschlacke, die, bezogen auf die Schmelzkammerschlacke, etwa 10 Stoffraumprozent feinkörnigen Anteil, Körnung unter 0,25 mm, aufwies, wurden mit 2,5 Stoffraumprozent Flugasche durchmischt. Diese Mischung wurde mit 4 Stoffraumprozent Kies sand der Körnung 0/3 und 66 Stoffraumprozent Kiessand der Körnung 3/32 versetzt und in üblicher Weise mit Ze-3 ment und Anmachwasser, 260 kg Zement pro m3 zu Beton angemacht. Der erhärtete Beton zeigte nach 28 Tagen 2 im Mittel eine Druckfestigkeit von über 360 kg / cm Demgegenüber fand man bei in gleicher Weise angemachten Beton, bei dem jedoch der Anteil an durch Mahlen aufbereiteter Schmelzkammerschlacke nur 20 Stoffraumprozent ausgemacht hat eine Druckfestigkeit nach 28 Tagen von lediglich etwa 300 kg / cm2. Setzt man dagegen etwa 30 Stoffraumprozent durch Mahlen aufbereitete Schmelzkammerschlacke zu, so fiel die Druckfestigkeit nach 28 2 Tagen auf einen mittleren Wert von etwa 250 kg 1 cm ab.
  • - Diese Zahlenwerte zeigen, daß durch die Lehre der Erfindung eine ganz überraschende Steigerung der Druckfestigkeit erreicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Flugasche im allgemeinen der durch Mahlen aufbereiteten Schmelzkammerschlacke beigemischt, ehe die weitere Mischung zu Beton erfolgt. Die Flugasche kann aber auch dem Zement oder dem Kiessand beigegeben werden. Die Beigabe zur durch Mahlen aufbereiteten Schmelzkammerschlacke empfiehlt sich, weil die Durchmischung hier am einfachsten so erfolgen kann, daß der erreichte Effekt eintritt. Dazu ist homogene Durchmischung erforderlich. In den anderen Fällen muß für gute Durchmischung mit üblichen Hilfseinrichtungen gesorgt werden.
  • Gegenstand der Hilfsgebrauchsmusteranmeldung ist der in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Formstein, der aus einem Beton des beschriebenen Aufbaus'besteht.

Claims (1)

  1. Anspruch :
    Beton bestehend aus feinkörnigen und grobkörnigen Zuschlagstoffen und Zement, wobei die Zuschlagstoffe in Mengen von etwa 30 Stoffraumprozent und mehr durch Mahlen aufbereitete Schmelzkammerschlacke mit darin und bezogen auf die Schmelzkammerschlacke 10 Stoffraumprozent feinkörnigen Anteil, Körnung unter 0,25 mm, im Rest feinkörnigen und grobkörnigen Kiessand aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuschlagstoffe zusätzlich einen Anteil an Flugasche aufweisen und dadurch, bezogen auf die gemahlene Schmelzkammerschlacke, der feinkörnige Anteil auf etwa 15 bis 25 Stoffraumprozent, vorzugsweise etwa 20 Stoffraumprozent erhöht ist.
DE2259898A 1972-12-07 1972-12-07 Beton Withdrawn DE2259898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259898A DE2259898A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259898A DE2259898A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259898A1 true DE2259898A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259898A Withdrawn DE2259898A1 (de) 1972-12-07 1972-12-07 Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259898A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543110A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Peter Puehringer Waerme- und schalldaemmender moertel und konstruktiver leichtbeton
WO1991006513A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-16 Lohja Rakennusmateriaalit Oy Ab Process for producing an active fine aggregate for the preparation of concrete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543110A1 (de) * 1975-09-25 1977-03-31 Peter Puehringer Waerme- und schalldaemmender moertel und konstruktiver leichtbeton
WO1991006513A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-16 Lohja Rakennusmateriaalit Oy Ab Process for producing an active fine aggregate for the preparation of concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003644B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton und zementreduzierte Betonmischung
DE102007027080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonmischung
AT16116U1 (de) Betonmischung
DE1571298B2 (de) Bindemittel für Putz- und/oder Mauermörtel sowie unter Verwendung dieses Bindemittels hergestellter Mörtel
DE4436229C2 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
EP0519155A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel unter Verwendung eines Zusatzmittels
EP1702899A2 (de) Anorganisches hydraulisches Bindemittel
DE2259898A1 (de) Beton
DE2243482B2 (de) Feuerfeste Spritzmasse
EP0001816A1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE4312570C2 (de) Wässrige, thixotrope, Bindemittel und Bentonit enthaltende Aufschlämmung für Schlitzwände
DE1646685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Sulfatloesung bestaendigen Zementes aus Stahlwerksschlacke
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3739997A1 (de) Betonmischung
DE2458304A1 (de) Mischbinder aus schmelzkammergranulat und seine verwendung
DE10028123B4 (de) Selbstverdichtende angemachte Betonmischung
AT268132B (de) Isolierende Mischung auf Basis von Zement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1234748B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacken aus metallurgischen Prozessen zur Verwendung als Strassenbaustoffe
DE822966C (de) Zement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012105071A1 (de) Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt
DD213420A1 (de) Bindemittelmischung
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE757545C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE4447961B4 (de) Verwendung eines Trockengemenges zur Herstellung einer Bindemittelsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal