DE102012105071A1 - Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt - Google Patents

Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt Download PDF

Info

Publication number
DE102012105071A1
DE102012105071A1 DE201210105071 DE102012105071A DE102012105071A1 DE 102012105071 A1 DE102012105071 A1 DE 102012105071A1 DE 201210105071 DE201210105071 DE 201210105071 DE 102012105071 A DE102012105071 A DE 102012105071A DE 102012105071 A1 DE102012105071 A1 DE 102012105071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
ready
proportion
mixed concrete
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210105071
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE201210105071 priority Critical patent/DE102012105071A1/de
Publication of DE102012105071A1 publication Critical patent/DE102012105071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00439Physico-chemical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00448Low heat cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbeton, der aus einem Gemisch aus Anteilen von Gesteinskörnern, Zement, Wasser, reaktiven Zusatzstoffen und inerten Zusatzstoffen sowie einem Fließmittel besteht, beträgt der Anteil an inerten Zusatzstoffen mehr als 100 kg/m3, der Anteil an Zement weniger als 220 kg/m3 und der Anteil an Wasser weniger als 150 kg/m3. Als inerter Zusatzstoff wird Kalksteinmehl verwendet. Der Anteil an Zement kann weniger als 200 kg/m3, vorzugsweise weniger als 180 kg/m3 und besonders vorzugsweise weniger 160 kg/m3 betragen. Der Anteil an Kalksteinmehl kann mehr als 120 kg/m3, vorzugsweise mehr als 150 kg/m3 und besonders vorzugsweise mehr als 200 kg/m3 betragen. Der Anteil an Wasser beträgt etwa 135 kg/m3. Ein Volumenanteil des Zements zusammen mit den reaktiven Zusatzstoffen und den inerten Zusatzstoffen und des Wassers beträgt etwa 280 Liter/m3. Das Fließmittel enthält Polycarboxylatether und der Anteil des Fließmittels beträgt mindestens 2 kg/m3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt, wobei der Beton ein Gemisch aus Anteilen von einer Gesteinskörnung, Zement, Wasser, reaktiven Zusatzstoffen und inerten Zusatzstoffen sowie von einem Fließmittel ist, und wobei der Zementgehalt weniger als 240 kg/m3 beträgt.
  • Der Bauwerkstoff Beton besteht ganz überwiegend aus natürlichen, beziehungsweise mineralischen Komponenten und kann deshalb als ein vergleichsweise umweltfreundlicher Baustoff angesehen werden. Allerdings ist die Herstellung des in dem Beton enthaltenen Anteils an Zement mit einer erheblichen Umweltbelastung verbunden. Die Herstellung von einer Tonne eines reinen Portlandzementklinkers ist mit einer CO2-Emission von etwa 850 kg verbunden. Die Reduzierung des Anteils an Zement stellt deshalb eine erfolgsversprechende Möglichkeit dar, den Bauwerkstoff Beton klima- und ressourcenschonender herstellen zu können. Angesichts einer jährlich weltweit produzierten Menge von mehr als 3 Milliarden Tonnen Zement und einem dadurch bedingten Anteil von etwa 5 Prozent der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen stellt eine Reduzierung oder eine umweltfreundlichere Herstellung des Zementgehalts in dem Bauwerkstoff Beton eine wichtige Maßnahme für den weltweiten Schutz der Umwelt und des Klimas dar.
  • Durch die Entwicklung und Verwendung modifizierter oder neuartiger Zemente konnten die für die Herstellung der Zemente erforderlichen CO2-Emissionen gesenkt werden.
  • Durch die Beimischung von reaktiven Zusatzstoffen wie beispielsweise Hüttensand, Flugaschen, Trass, Metakaolin, Mikrosilika oder anderen puzzolanischen Stoffen kann der Anteil an Portlandzementklinker in dem für die Herstellung von Beton erforderlichen Zementgehalt verringert werden. Als reaktive Zusatzstoffe werden alle Zusatzstoffe bezeichnet, die während des Aushärtens chemisch reagieren oder eine chemische Reaktion merklich beeinflussen und damit die Festigkeitsbildung unterstützen. Im Gegensatz dazu sind inerte Zusatzstoffe wie beispielsweise Gesteinsmehle nicht bzw. nicht in nennenswertem Maße an den festigkeitsbildenden Reaktionen während der Betonerhärtung beteiligt. Hüttensand und Flugasche sind dabei Nebenprodukte bei der Roheisenherstellung im Hochofen, beziehungsweise bei der Rauchgasentwicklung in Steinkohlekraftwerken und Müllverbrennungsanlagen. Anders als bei Portlandzementklinker ist deshalb keine ressourcenintensive Herstellung und Aufbereitung dieser reaktiven Zusatzstoffe mehr erforderlich.
  • Der Bauwerkstoff Beton muss viele verschiedene Anforderungen erfüllen, die insbesondere seine Verarbeitung und seine Festigkeitseigenschaften nach der Aushärtung betreffen. Aufgrund umfangreicher Erfahrungen mit dem Bauwerkstoff Beton sind deshalb verschiedene Normierungen bzw. technische Regelwerke entwickelt worden, die für die Verwendung von Beton bei Bauvorhaben vorgeschrieben sind und eingehalten werden müssen. Die Normierungen berücksichtigen dabei auch die jeweilige Zweckbestimmung und die daraus resultierenden Anforderungen, so dass in Abhängigkeit von den zu erfüllenden Anforderungen verschiedene Vorschriften die relativen Anteile der Ausgangsstoffe sowie deren relevanten Eigenschaften vorschreiben.
  • Um einen dauerhaften und ausreichend mechanisch stabilen Verbund der Gesteinskörnung in dem Beton gewährleisten zu können wird deshalb ein Mindestgehalt an Zement einschließlich der reaktiven und inerten Zusatzstoffe sowie Wasser als unbedingt notwendig erachtet, wobei dieses Gemisch aus Zement, aus reaktiven und inerten Zusatzstoffen und aus Wasser als Zementleim bezeichnet wird. Für die verschiedenen Anforderungen, die in Expositionsklassen und in Festigkeitsklassen unterteilt werden können, sind jeweils Mindestgehalte an Zement oder Zementleim bzw. ein Verhältnis von Wasser zu Zement vorgegeben, wobei sich die vorgegebenen Mindestgehalte und Verhältnisse zusätzlich noch für unterschiedliche Zusammensetzungen des jeweils verwendeten Zements und im Hinblick auf den Anteil der reaktiven Zusatzstoffe wie Hüttensand oder Flugasche unterscheiden können, die dem Zementleim zusätzlich zu Zement und Wasser beigemischt werden.
  • Würde der Zementgehalt übermäßig reduziert werden, was im Hinblick auf eine umweltfreundliche Herstellung von Beton vorteilhaft ist, so würde der Beton mit dem verringerten Zementgehalt nicht mehr die vorgegebenen Normen und bauaufsichtlichen Zulassungen erfüllen können. Zudem kann das Verhältnis zwischen mehlkornförmigen Anteilen aus Zement und aus reaktiven, beziehungsweise inerten Zusatzstoffen einerseits und Wasser andererseits nicht beliebig verändert werden.
  • Eine gute Verarbeitung sowie eine im Anschluss daran sich einstellende hohe Festigkeit und Beständigkeit des Betons können nur innerhalb eines engen Bereichs für dieses Mischungsverhältnis von mehlkornartigen Anteilen und Wasser erreicht und gewährleistet werden. Wird der Anteil von Wasser nur um wenige Liter pro Tonne Beton verändert, können sich die Eigenschaften des Betons erheblich verändern.
  • Durch die Zugabe geeigneter Fließmittel können die für die Verarbeitung des Betons maßgeblichen Eigenschaften über den für die Verarbeitung erforderlichen Zeitraum vorteilhaft beeinflusst werden. Dass für die Verarbeitung des Betons oftmals wichtige Fließmittel wirkt sich allerdings kaum auf die Festigkeit des Betons nach dem Aushärten oder auf die sich nach 28 Tagen einstellende Druckfestigkeit, die bemessungsrelevante 28-d-Druckfestigkeit aus. Demgegenüber besteht oftmals ein signifikanter Einfluss des Fließmittels auf die Frühfestigkeit.
  • Für die Herstellung von Betonfertigteilen konnten in den letzen Jahren Zusammensetzungen entwickelt werden, die einen geringen Zementgehalt aufweisen, der unterhalb der durch die Normen vorgegebenen Mindestzementgehalte liegt. Durch experimentelle Untersuchungen konnte überprüft und bestätigt werden, dass die für die Herstellung und Verwendung der Betonfertigteile erforderlichen Eigenschaften des Fertigteilbetons mit dem geringen Zementgehalt erfüllt werden.
  • Im Gegensatz zu einem für die Herstellung von Betonfertigteilen optimierten Beton muss ein Transportbeton zum Teil deutlich abweichende Anforderungen erfüllen. Der zentral hergestellte Transportbeton muss über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde und nach Möglichkeit länger ausreichend fließfähig und verarbeitbar bleiben. Im Gegensatz zu dem für die Herstellung von Betonfertigteilen verwendeten Beton ist es bei einem Transportbeton allerdings nicht erforderlich, dass schon nach wenigen Stunden eine mechanische Festigkeit erreicht wird, die eine Entnahme der Betonfertigteile aus den für die Herstellung verwendeten Schalungen ermöglicht. Eine ausreichende Festigkeit muss der Transportbeton erst nach 1 bis 2 Tagen aufweisen, um die Schalung entfernen zu können.
  • Mit den bisher bekannt gewordenen Überlegungen und Ansätzen konnte lediglich eine geringe Reduzierung des Zementgehalts bei Transportbeton ermöglicht werden. Eine höhere Beimischung von reaktiven Zusatzstoffen wie beispielsweise Hüttensand oder Flugasche sollte zudem vermieden werden, da ansonsten die Herstellung des Transportbetons stark von der keineswegs gleichbleibenden Verfügbarkeit dieser Zusatzstoffe abhängt.
  • Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen die Zusammensetzung des Transportbetons so vorzugeben, dass er möglichst umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden kann und gleichzeitig eine gute Verarbeitbarkeit und die in den technischen Regelwerken geforderten Eigenschaften sichergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in dem Transportbeton enthaltene Anteil der inerten Zusatzstoffe mehr als 100 kg/m3 beträgt, dass der Anteil an Zement weniger als 220 kg/m3 beträgt und dass der Anteil an Wasser weniger als 150 kg/m3 beträgt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei einem Transportbeton ein sehr hoher Anteil von inerten Zusatzstoffen möglich ist und dem Beton beigemischt werden kann, und dennoch die für einen Transportbeton ausschlaggebenden Anforderungen hinsichtlich seiner Verarbeitbarkeit und seiner mechanischen Festigkeit erfüllt werden können. Diese Eigenschaften hängen maßgeblich von dem Mischungsverhältnis der jeweiligen Anteile ab. Aus diesem Grund beträgt der zusätzlich zu den inerten Zusatzstoffen in dem Zementleim enthaltene Anteil an Zement weniger als 220 kg/m3 und der Anteil an Wasser weniger als 150 kg/m3. Die Gewinnung und Vorbereitung der inerten Zusatzstoffe ist umweltneutral bzw. ohne große Umweltbelastung möglich. Durch die Verwendung eines sehr hohen Anteils an inerten Zusatzstoffen kann bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Transportbetons der mit einer hohen Umweltbelastung verbundene Zementgehalt deutlich reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Kalksteinmehl als inerter Zusatzstoff verwendet wird. Kalksteinmehl ist langfristig in größeren Mengen verfügbar und – im Gegensatz zu den Nebenprodukten wie beispielsweise Hüttensand und Flugasche – nicht von anderen Primärprozessen abhängig.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die Beimischung eines großen Anteils von inerten Zusatzstoffen und insbesondere von Kalksteinmehl die Verarbeitung und die Festigkeitseigenschaften des Transportbetons trotz eines verringerten Zementgehalts in etwa konstant gehalten bzw. verbessert werden können. Obwohl die inerten Zusatzstoffe keine nennenswerten Beiträge zu den während des Aushärtens stattfindenden chemischen Reaktionen leisten wurde überraschenderweise festgestellt, dass die oftmals relevanten mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise Druckfestigkeit oder Zugfestigkeit eher höher als niedriger im Vergleich zu dem herkömmlichen Transportbeton sind. Der Grund ist eine gewisse Beteiligung des Kalksteinmehls an der Festigkeitsbildung bei wasserarmen Betonen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Anteil an Zement weniger als 200 kg/m3, vorzugsweise weniger als 180 kg/m3 und besonders vorzugsweise weniger als 160 kg/m3 beträgt. Der für den jeweiligen Verwendungszweck im Einzelfall notwendige Anteil an Zement ist unter Anderem von der angestrebten Festigkeitsklasse und Expositionsklasse abhängig. Untersuchungen haben ergeben, dass beispielsweise für einen Transportbeton der Expositionsklassen XC1 oder XC2, die für Innenbauteile geeignet ist, und bei einer Festigkeitsklasse C20/25 ein Zementgehalt von weniger als 200 kg/m3 bis hin zu 140 kg/m3 möglich ist.
  • Gleichzeitig ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Anteil von Kalksteinmehl mehr als 120 kg/m3, vorzugsweise mehr als 150 kg/m3 und besonders vorzugsweise mehr als 200 kg/m3 beträgt. Insbesondere bei einem Transportbeton der Expositionsklasse XC1 ist es demzufolge möglich, dass der Anteil an inerten Zusatzstoffen, beziehungsweise der Anteil an Kalksteinmehl mit mehr als 200 kg/m3 deutlich höher ist als der Anteil an Zement, der deutlich kleiner sein kann und beispielsweise nur 140 kg/m3 betragen kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Eigenschaften für die Verarbeitung und die sich einstellende mechanische Belastbarkeit eines erfindungsgemäßen Transportbetons erreicht werden, wenn der Gesamtvolumenanteil des Zementleims zwischen 270 Liter/m3 und 290 Liter/m3, vorzugsweise zwischen 275 Liter/m3 und 285 Liter/m3 und besonders vorzugsweise 280 Liter/m3 beträgt. Dies bedeutet, dass der Volumenanteil des Zements zusammen mit den reaktiven Zusatzstoffen und den inerten Zusatzstoffen sowie des Wassers etwa 280 Liter/m3 beträgt. Da das Verhältnis zwischen Zement einerseits und Wasser andererseits innerhalb eines engen Bereichs vorgegeben ist, führt ein vorgegebener Volumenanteil des Zementleims in Verbindung mit einem hohen Anteil an inerten Zusatzstoffen dazu, dass die komplementären Anteile von Zement, von reaktiven Zusatzstoffen und von Wasser in Abhängigkeit von dem hohen Anteil an Kalksteinmehl entsprechend reduziert werden können und gering sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass weitgehend unabhängig von den jeweiligen Anforderungen, beziehungsweise den vorgegebenen Expositionsklassen und Festigkeitsklassen ein Anteil an Wasser 130 kg/m3 und 140 kg/m3, vorzugsweise zwischen 133 kg/m3 und 135 kg/m3 besonders vorteilhaft ist. Dabei ergeben sich deutlich geringere Schwindverkürzungen als bei herkömmlichen Transportbeton. Die verminderte Schwindneigung resultiert aus dem geringen Anteil an Wasser und der Reduzierung der reaktiven Anteile, beziehungsweise der Anteile von Zement und reaktiven Zusatzstoffen im Transportbeton. Die verminderte Schwindneigung ist besonders bei Transportbetonen von Vorteil, da hier im Gegensatz zu Betonfertigteilen oftmals große Bauteile hergestellt werden, die aufgrund der Verformungsbehinderung zur Ausbildung von Rissen infolge Schwindens und abfließender Hydratationswärme neigen.
  • Insbesondere bei der Herstellung verformungsbehinderter und massiger Bauteile zeigt sich ein weiterer und besonders positiver Effekt, demzufolge im Vergleich mit herkömmlichen Transportbeton eine deutlich verringerte Hydratationswärmeentwicklung stattfindet. Gegenüber den herkömmlichen Transportbetonen reduziert sich der gemessene maximale Temperaturanstieg bei Untersuchungen mit ansonsten gleichen Umgebungsbedingungen um mindestens 30 Prozent. Damit verringert sich insgesamt die Gefahr der Rissbildung bzw. die Breite gegebenenfalls auftretender Risse.
  • Um die für einen Transportbeton notwendigen Verarbeitungseigenschaften über einen möglichst langen Zeitraum ab der Herstellung des Transportbetons in einem zentralen Betonwerk zu ermöglichen und dadurch eine großräumige Verteilung des zentral hergestellten Transportbetons auf umliegende Baustellen zu erlauben ist vorgesehen, dass das Fließmittel Polycarboxylatether enthält und das der Anteil des Fließmittels mindestens 2 kg/m3 beträgt.
  • Durch die Verwendung und Beimischung eines ausreichend hohen Anteils eines geeigneten Fließmittels können gezielt die Verarbeitungseigenschaften beeinflusst und verbessert werden. Das Fließmittel hat aufgrund des geringen Anteils an dem Transportbeton keine nennenswerten Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Transportbetons bzw. auf die bemessungsrelevante 28-Tage-Druckfestigkeit.
  • In der nachfolgend wiedergegebenen Tabelle 1 sind für eine Tonne Transportbeton die Bereiche von Anteilen der einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von exemplarisch ausgewählten Expositionsklassen und Festigkeitsklassen zusammengestellt: Tabelle 1:
    Expositionsklasse XC1, XC2 XC3 XC4, XF1, XA1
    (Innenbauteil) (Außenbauteil nicht direkt bewittert) (Außenbauteil direkt bewittert)
    Zementgehalt 140–200 kg 160–210 kg 180–220 kg
    Reaktives Material (*) 160–220 kg 185–235 kg 210–250 kg
    Wassergehalt 125–150 kg 125–150 kg 125–150 kg
    Volumen reaktives Material und Wasser ≈ 230 Liter ≈ 230 Liter ≈ 230 Liter
    Mehlkorn (**) 350–370 kg 350–370 kg 350–370 kg
    Volumen Mehlkorn und Wasser ≈ 280 Liter ≈ 280 Liter ≈ 280 Liter
    Geeignetes Fließmittel PCE; > 2 kg PCE; > 2 kg PCE; > 2 kg
    Konsistenzklasse F4–F6 F4–F6 F4–F6
    Festigkeitsklasse C20/25 C25/30 C30/37
  • Es sind verschiedene Zementmischungen bekannt und handelsüblich erhältlich, die neben einem Anteil von Portlandzementklinker bereits dieser Zementmischung beigefügte Anteile von Hüttensand und von Flugasche enthalten. Zusätzlich können bei der Herstellung des Transportbetons weitere Anteile von Hüttensand oder von Flugasche nachträglich beigemischt werden. Mit der Bezeichnung „reaktives Material“ (*) werden unabhängig von der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe die sich insgesamt ergebenden Anteile von Portlandzementklinker und weiteren reaktiven Zusatzstoffen zusammengefasst, die im vorliegenden Fall Hüttensand und Flugasche sind. In entsprechender Weise werden mit der Bezeichnung „Mehlkorn“ (**) die feinkörnigen Anteile des reaktiven Materials (Portlandzementklinker und Hüttensand und Flugasche) und der inerten Zusatzstoffe, in diesem Fall Kalksteinmehl, zusammengefasst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ohne größere Modifikationen mit verschiedenen Gesteinskörnungen verwendet werden. Das Größtkorn kann beispielsweise 32 mm, aber auch 16 mm oder 8 mm betragen. Gegebenenfalls ist eine geringfügige Anpassung des Leimgehalts vorteilhaft, um in Abhängigkeit von der im Einzelfall verwendeten Gesteinskörnung die Festigkeitseigenschaften positiv zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Beispielen näher erläutert, die experimentell untersucht und bestätigt wurden.
  • Die Untersuchungen konnten belegen, dass bei wenig beanspruchten Innenbauteilen der Expositionsklasse XC1 und der Festigkeitsklasse C20/25 der Zementgehalt auf etwa 140 kg/m3 und der Wassergehalt auf etwa 125 kg/m3 reduziert werden können, sofern ein entsprechend hoher Anteil von Kalksteinmehl von bis zu 210 kg/m3 dem Zementleim beigemischt wird. Der Volumenanteil des Zementleims beträgt dabei nahezu unabhängig von den jeweiligen Verwendungszwecken und Anforderungen etwa 280 Liter/m3.
  • In den nachfolgenden zwei Tabellen 2 und 3 sind sowohl für Innenbauteile (Expositionsklasse XC1) als auch für Außenbauteile (Expositionsklassen XC4) in Abhängigkeit von verschiedenen als Ausgangsstoff für die Transportbetonherstellung verwendeten Zementarten exemplarische Mischungsverhältnisse für die erfindungsgemäßen Transportbetone mit einem sehr geringen Zementgehalt zusammengestellt: Tabelle 2:
    Mischung Transportbeton I.XC1 Transportbeton II.XC1 Transportbeton III.XC1 Referenzbeton I.XC1
    Zement CEM I 52,5 R CEM II/A-S 52,5 N CEM III/B 42,5 N CEM I 32,5 R
    Expositionskl. XC1 XC1 XC1 XC1
    Zement [kg/m3] 140 140 180 260
    Kalksteinmehl [kg/m3] 210 210 160 0
    Flugasche [kg/m3] 21 21 27 40
    Wasser [kg/m3] 134 134 134 175
    Fließmittel PCE (Mapei) PCE (Mapei) PCE (Mapei)
    Festigkeit C20/25 C20/25 C20/25 C20/25
    Tabelle 3:
    Mischung Transportbeton I.XC4 Transportbeton II.XC4 Transportbeton III.XC4 Referenzbeton I.XC4
    Zement CEM I 52,5 R CEM II/A-S 52,5 N CEM III/B 42,5 N CEM I 32,5 R
    Expositionskl. XC4, XF1, XA1 XC4, XF1, XA1 XC4, XF1, XA1 XC4, XF1, XA1
    Zement [kg/m3] 180 180 220 310
    Kalksteinmehl [kg/m3] 140 140 120 0
    Flugasche [kg/m3] 50 50 30 50
    Wasser [kg/m3] 134 134 134 179
    Fließmittel PCE (Mapei) PCE (Mapei) PCE (Mapei)
    Festigkeit C30/37 C30/37 C30/37 C30/37
  • Die Untersuchungen haben ergeben, dass bei Innbauteilen (Beispiel 1) eine Verringerung des Zementgehalts von üblicherweise 260 kg/m3 auf etwa 140 kg/m3 möglich ist. Gegenüber dem in Tabelle 2 als Referenzwert angegebenen Transportbeton I.XC1 auf Basis eines CEM I-Zements, der handelsüblich ist und die für eine Bauzulassung erforderlichen Normierungen und Vorschriften erfüllt, wurde ein Anteil an gemahlenem Kalksteinmehl von mehr als 160 kg/m3 und bis zu 210 kg/m3 beigemischt. Gleichzeitig konnte der Anteil des Zements und des Wassers jeweils deutlich reduziert werden.
  • Bei einem für Außenbauteile geeigneten Transportbeton (Beispiel 2) können gemäß Tabelle 3 der Zementgehalt von etwa 310 kg/m3 auf 180 kg/m3 und der Wasseranteil von etwa 180 kg/m3 auf etwa 135 kg/m3 verringert werden. Es wurden jeweils 120 kg/m3 bzw. 140 kg/m3 Kalksteinmehl beigemischt.
  • Die Verarbeitungseigenschaften des noch fließfähigen Transportbetons konnten durch die Zugabe eines geeigneten Fließmittels vorteilhaft beeinflusst werden, sodass zumindest vergleichbar gute Verarbeitungseigenschaften erreicht werden.
  • Die aus dem erfindungsgemäßen Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt hergestellten Bauteile haben mindestens vergleichbar gute und in einigen Fällen bessere mechanische Eigenschaften als Bauteile aus einem üblichen Werksbeton aufgewiesen.

Claims (7)

  1. Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt, wobei der Transportbeton ein Gemisch aus Anteilen von Gesteinskörnern, Zement, Wasser, reaktiven Zusatzstoffen und inerten Zusatzstoffen sowie einem Fließmittel ist, und wobei der Zementgehalt weniger als 240 kg/m3 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an inerten Zusatzstoffen mehr als 100 kg/m3 beträgt, dass der Anteil an Zement weniger als 220 kg/m3 beträgt und das der Anteil an Wasser weniger als 150 kg/m3 beträgt.
  2. Transportbeton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kalksteinmehl als inerter Zusatzstoff verwendet wird.
  3. Transportbeton nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Zement weniger als 200 kg/m3, vorzugsweise weniger als 180 kg/m3 und besonders vorzugsweise weniger 160 kg/m3 beträgt.
  4. Transportbeton nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Kalksteinmehl mehr als 120 kg/m3, vorzugsweise mehr als 150 kg/m3 und besonders vorzugsweise mehr als 200 kg/m3 beträgt.
  5. Transportbeton nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Wasser zwischen 130 kg/m3 und 140 kg/m3, vorzugsweise zwischen 133 kg/m3 und 135 kg/m3 beträgt.
  6. Transportbeton nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenanteil des Zements zusammen mit den reaktiven Zusatzstoffen und den inerten Zusatzstoffen und des Wassers zwischen 270 Liter/m3 und 290 Liter/m3, vorzugsweise zwischen 275 Liter/m3 und 285 Liter/m3 und besonders vorzugsweise 280 Liter/m3 beträgt.
  7. Transportbeton nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fließmittel Polycarboxylatether enthält und der Anteil des Fließmittels mindestens 2 kg/m3 beträgt.
DE201210105071 2012-06-12 2012-06-12 Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt Withdrawn DE102012105071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105071 DE102012105071A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105071 DE102012105071A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105071A1 true DE102012105071A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48578925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105071 Withdrawn DE102012105071A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167321A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 HALSER, Leopold Zementreduzierter beton und verfahren zur herstellung von zementreduziertem beton
CN115029113A (zh) * 2022-05-09 2022-09-09 北京建筑材料科学研究总院有限公司 预拌盾构注浆材料、盾构注浆浆液及其应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017167321A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 HALSER, Leopold Zementreduzierter beton und verfahren zur herstellung von zementreduziertem beton
DE102016003644A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Florian Dattinger Zementreduzierter Beton und Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton
DE102016003644B4 (de) 2016-03-29 2019-10-17 Florian Dattinger Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton und zementreduzierte Betonmischung
CN115029113A (zh) * 2022-05-09 2022-09-09 北京建筑材料科学研究总院有限公司 预拌盾构注浆材料、盾构注浆浆液及其应用
CN115029113B (zh) * 2022-05-09 2023-05-12 北京建筑材料科学研究总院有限公司 预拌盾构注浆材料、盾构注浆浆液及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024120B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schwindens von hydraulischen Bindemitteln
DE69117512T2 (de) Sehr dauerhafte, kieselsäurehaltige aschen enthaltende zementprodukte
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3121814A1 (de) "zusatzmischung fuer zement"
DE102016003644B4 (de) Verfahren zur Herstellung von zementreduziertem Beton und zementreduzierte Betonmischung
EP0696558A2 (de) Feinstzement-Bindemittelmischung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
WO2008152111A2 (de) Verfahren zum herstellen von betonmischung
DE3235094A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftporen-flugaschebetonmassen
AT16116U1 (de) Betonmischung
AT517304A1 (de) Betonzusammensetzung
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
DE102005052817B3 (de) Verwendung einer Betonmischung
EP2080742B1 (de) Sulfat-Hüttenzement
EP0519155A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel unter Verwendung eines Zusatzmittels
EP3142989B1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE102012105071A1 (de) Transportbeton mit einem geringen Zementgehalt
EP2448878B1 (de) Zementklinker und zement sowie verfahren zu deren herstellung
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
AT517029B1 (de) Mischzementzusammensetzung
AT516171B1 (de) Hoch- oder Ultrahochleistungsbeton aus Zement und Gesteinskörnung
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
EP2159202A1 (de) Bindemittel, Zusammensetzung umfassend einen Hüttensand und ein Additiv sowie Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE19754826A1 (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche
DE69115238T2 (de) Sand/Zement Gemisch geeignet für Mörtel.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination