DE2257058A1 - Einrichtung zum elektroschlackeschmelzen von hohlbloecken - Google Patents

Einrichtung zum elektroschlackeschmelzen von hohlbloecken

Info

Publication number
DE2257058A1
DE2257058A1 DE19722257058 DE2257058A DE2257058A1 DE 2257058 A1 DE2257058 A1 DE 2257058A1 DE 19722257058 DE19722257058 DE 19722257058 DE 2257058 A DE2257058 A DE 2257058A DE 2257058 A1 DE2257058 A1 DE 2257058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
remelting
rollers
electrode
chill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257058C3 (de
DE2257058B2 (de
Inventor
Iwan E Kosmatenko
Boris I Medowar
Walerij G Popow
Wladimir A Tetjuew
Pawel I Tjurikow
Leontij W Tschekotilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Original Assignee
Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr filed Critical Institut Elektrosvarki Imeni E O Patona Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr
Priority to DE19722257058 priority Critical patent/DE2257058C3/de
Publication of DE2257058A1 publication Critical patent/DE2257058A1/de
Publication of DE2257058B2 publication Critical patent/DE2257058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257058C3 publication Critical patent/DE2257058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUM ELEKTROSCHLACKESCHMELZEN VON HOHLBLÖCKEN Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken gleichbleibenden oder wechselnden Querschnitts.
  • Es ist eine Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von einem/ Hohlblöken bekannt, die eine Kühlkokille mit Unterboden und einem Dorn zum Formen des Blockhohlraumes enthält. Die Einrichtung besitzt einen Elektrodenhalter, in welchem mindestens eine Umschmelzelektrode befestigt werden kann. Beim Schmelzen von Hohlbiöcken wird die Lage der Elektroden zur Längsachse der kühlkokille fixiert. In dieser Einrichtung ist der Dorn auf einer Stange befestigt, die mit dem Antrieb zum Verschieben des Dornes in vertikaler Richtung kinematisch verbunden ist.
  • Beim Schmelzen von langen (2 bis 3 m) Blöcken mit einem kleinen Durchmesser der Öffnung etwa 100 bis 150 mm/ weist der Stock, auf welchem der Dorn fliegend gelagert ist, einen geringen Durchmesser auf und besitzt deshalb nicht die notgenau/ wendige Steifigkeit fur die Beibehaltung einer gerad-linigen (vertikalen) Richtung der Dornverschiebung. In diesem Falle führt die Abweichung des Dornes von der vertikalen Verschiebungsachse zur Bildung von Blockwänden verschiedener Dicke.
  • Die Wanddickendifferenz kann über 10 bis 50 mm erreichen. Solche Blöcke sind für die Herstellung von Erzeugnissen nicht ge,/egnet. Gleichzeitig ist die Herstellung hochwertiger langer Hohlblöcke, die im Querschnitt Wände gleichgroßer Dicke aufweisen, ein überaus wichtiges Problem ind erfordert die Durchführung von Arbeiten in dieser Richtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hoblöckem mit einem Dorn zu entwickeln, der es durch geradlinige Bewegung ermöglicht, einen Hohlblock mit Wänden gleichgroßer Dicke in jedem Querschnitt zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Entwicklung einer Einrichtung zum Elekktroschlackeschmelzen von Hchlblöcken, die eine Kühlkokille mit einem Unterboden und einem den Blockhohlraum formenden Dorn, der einen Antrieb zu dessen Verschiebung in einz vertikaler Richtung aufweist und mindestens eine in Elekenthält/ trodenhalter befestigte Umschmelzelektrode, deren Lage zur Längsachse der Kühlkokille fixiert ist, und in der erfindungsgemäß der Dorn einen mit diesem starr verbundenen und von diesem elektrisch isolierten Aufsatz mit den Dorn gegenüber- der Achse der Kühikokille zentrierenden Rollen aufweist, wobei als Führung für jede Rolle die dem Dorn zu gewandte Seitenfäche der Umschmelzelektrode dient.
  • Eine solche Einrichtung ermöglicht die Herstellung von zylindrischen und kegelförmigen Hohlblöcken mit vorgegebener Wanddicke.
  • Als gemeinsame Führung für alle zentrierenden Rollen kann die Lnnenseitenfläche einer die rollen Umsch de von Röhrenform dienen,in deren Inneres die Rollen/ eingeführt sind.
  • Bei der Verwendung einer Umschmelzelektrode von Röhrenform kann ein Elektrodenhalter einfacher Konstruktion angewandt werden, wobei ein verhältnismäßig hoher Koeffizient der Füllung der Kühlkokille erreicht wird.
  • Als Führung für jede zentrierende Rolle kann die dem Dorn zugewandte Seitenfläche einer der Stabumschmelzelektroden dienen, die nach der zu der Kühikokille und dem Dorn koaxialen Kreislinie aufgestellt sind.
  • bei/ Dabei können der Herstellung einfache Umschmelzelektroden in Form einzelner Stäbe verwendet werden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist nachstehend die Beschreibung eines Beispiels für die Ausführung der Einrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen angeführt.
  • - s Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung, Längsschnitt; Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine Einrichtung mit mehreren Umschmelzelektroden (Draufsicht) .
  • Die Einrichtung zum Elektroschlacke schmelzen von Hohlblöcken 1 (Fig. 1 und 2) weist die Kühlkokille 2 mit dem ringförmigen Unterboden 3 und dem Dorn 4 auf, der auf dem Stock 5 des Antriebs 6 zur Verschiebung in vertikaler Richtung befestigt ist.
  • Die Hohlumschmelzelcktrode 7 ist in dem Elektrodenhalter (in der Zeichnung nicht angedeutet) befestigt.
  • Der Dorn 4 besitzt den Aufsatz 8 mit den diesen zur Längs achse der Kühlkokille 2 zentrierenden Rollen 9. Der Aufsatz 8 ist von dem Dorn 4 durch die Dichtung 10 elektrisch isoliert und mit diesem starr verbunden. Die Dichtung 10 kann aus Asbest, Asbozement oder aus einem anderen Isolierstoff, der bei Temperaturen von etwa 100000 beständig ist, ausgeführt werden.
  • Wenn man eine Hohlumschmelzelektrode 7 verwendet, so dient für alle zentrierenden Rollen 9 als gemeinsame Führung die Innen fläche einer einzigen Umschmelzelektrode die Rollen/ 7, in deren Hohlraum ein eingeführt sind.
  • In einem anderen Beispiel für die Ausführung der Einriohtung können statt einer Umschmelzelektrode 7 mehrere Stabumschmelzelektroden 11 (Fig.3) vwerwendet werden, die nach der zum Dorn 4 koaxialen Kreislinie angeordnet sind. In diesem Falle hat jede zentrierende Rolle 9 ihre eigene Führung, wobei als solche die dem Dorn 4 zugewandte Seitenfläche siner der Stabumschmelzelektroden 11 dient. Die, Rollen 9 weisen zum besseren Kontakt mit den Führungen konkave Oberflächen auf.
  • Zur Verschiebung des Dornes 4 kann die Einrichtung den Antrieb 12, der von oben an den Dorn 4 angeschlossen ist, e statt des unteren Antriebs 6 besitzen, der von unten angeschlossen ist.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt.
  • Au9 dem gekühlten ringförmigen Unterboden 3 stellt man die Kühlkokille 2 auf, In die Kühlkokille 2 führt man die röhrenförmige Hohlumschmelzelektrode 7 oder mehrere Stabumschmelzelektroden 11 ein, die um den Dorn 4 nach der zu der Kühlkokille 2 und dem Dorn 4 koaxialen Kreislinie angeordnet sind. Unten führt man in die Öffnung im Unter boden 3 den Dorn 4 ein, der auf dem Stock 5 des Antriebes zu dessen.Verschiebung in vertikaler Richtung befestigt ist.
  • Dabei treten die zentrierenden Rollen 9 in den Hohlraum der röhrenförmigen Umschmelzelektrode - 7 ein. Die dem Dorn 4 zugewandte Seitenfläche der Rb.hrenelektrode 7 dient für sie als Führung.
  • Wenn man Stabumschmelzelektroden 11 verwendet, dient als Führung für jede zentrierende Rolle 9 die entsprechend dem Dorn 4 zugewandte Seitenfläche einer Staelektrode 11, die nach der zur Kühlkokille 2 und dem Dorn 4 koaxialen Kreislinie angeordnet sind.
  • Da der Aufsatz 8 von dem Dorn 4 durch die Dichtung 10 elektrisch isoliert ist, kommt es beim Zuführen von Stron zu keinem Kurzschluß. Die röhrenförmige Umschmelzelektrode 7 ist zur Kühikokille 2 koaxial fixiert. Foglich ist der Dorn 4 durch die zentrierenden Rollen 9, den Aufsatz 8 und dessen starre Befestigung am Dorn 4 zur Kühlkokille 2 ebenfalls koaxial angeordnet. Dies gewährleistet das Schmelzen des Hohlblockes 1 mit Wänden gleichgroßer Dicke.
  • Nach dem Vergießen des flüssigen Schmelzmitteisl3 kommt es zum Aufschmelzen und Formen des Blockes 1 unter dem flüssigen Metallbad 14.
  • Die Umschmelzelektrode 7 verschiebt man entsprechend dem Maß ihres Schmelzens nach unten, wenn ihr Querschnitt kleie ist, an/ sie/ ner als der Querschnitt des Blocks 1 ist oder befestigt stationär an der Kühlkokille 2, wenn der Querschnitt der Umschmelzelektrode 7 und derMes aufgeschmolzenen Blocks gleich sind.
  • Entsprechend dem Aufschmelzon des Blocks 1 verschiebt man den Dorn 4 durch den Antrieb 6 oder 12 nach oben mit der geschwindigkeit des Aufschmelzens des Blockes 1.
  • Vorhandensein/ Durch das der zentrierenden Rollen 9 verschiebt sich der Dorn 4 gegenüber der Längsachse der kühlkokille nicht.
  • Nach beendetem Schmelzen verschiebt man die Umsclimelzelektrode 7 beziehungsweise die Elektroden 12 sowie den Dorn 4 nach oben, um das Einklemmen des Unterteilt des Domes 4 durch den Hohlblock 1 durch dessen Schwinden beim Abkühlen zu verhindern.
  • Die durchgeführten Prüfungen haben ergeben, daß die vorgeschlagcne Erfindung es möglich macht, hochwertige lange Hohlblöcke zylibndrischer und kegeliger Form mit Wänden vorgegebener Dicke zu erhalten.

Claims (3)

- -rn.
1. Einrichtung zum Elektroschlachlackeschmelzen von Hohlblöcken, die ene Kühlkokille mit Unterboden und den Blockhohlraum formenden Dorn, der einen Antrieb zu desson Verschiebung in vertikaler Richtung aufweist mindessens eine in Elcktrodenhalater befestigte Umschelzelektrode, deren Lage gegenüber der Längoachse der kühlkokille fixiert ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Dorn (4) einen mit diesem starr verbundenen und von desem elektriksch isolierten Aufsatz (8) mit don Dorn (4) gegenüber der Längsachse der Kühlkokille (2) zentrierenden Rollen (9) aufweist, wobei als Fünrung für jede (9) die dem Dorn (4) zugewandte Seitenfläche der Umschmelzelektrode (7) dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß als gemeinsame Führung für alle zentrierenden Rollen (9) die Inne fläche ein und derselben röhrenförmigen Umschmelzelcktrode (7) dient, in deren Hohlraum eingeführut sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß als Führung für jede zentrierende Rolle (9) die dem Dorn (4) zugewandte Seitenfläche einer der Stabumschmelzelektroden (11) dient, die nach der zu der Kühlkokille (2) une dem Dorn (4) koaxialen Kreislinie angeordnet sind.
DE19722257058 1972-11-21 1972-11-21 Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken Expired DE2257058C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257058 DE2257058C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257058 DE2257058C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257058A1 true DE2257058A1 (de) 1974-06-06
DE2257058B2 DE2257058B2 (de) 1974-11-07
DE2257058C3 DE2257058C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5862355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257058 Expired DE2257058C3 (de) 1972-11-21 1972-11-21 Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257058C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257058C3 (de) 1975-06-26
DE2257058B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391432B (de) Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE2655602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2241894C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlen Metallgegenstands mit sphärisch ausgebildeter Schale
DE2257058A1 (de) Einrichtung zum elektroschlackeschmelzen von hohlbloecken
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE2156382B2 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE3502532A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hohlen metallgussbloecken
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE2113521C3 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen und Kokillen zur Durchführung des Verfahrens
DE19508536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen farbiger Glasflüsse in einen Glasstrang
DE2224612C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
DE1804689A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlbloecke im Elektroschlacken-Umschmelzverfahren sowie Vorrichtung zu seiner Realisierung
DE2257104C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Formblöcken
AT326848B (de) Elektroschlacke-umschmelzanlage zum herstellen von hohlblöcken aus verzehebaren elektroden
DE1583687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallblöcken mit abschnittsweise unterschiedlichen Querschnitten
DE2116038C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Blöcken und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE2319982C3 (de) Einrichtung zur Elektroschlacke-Erschmelzung von Metallhohlblöcken
DE2831842A1 (de) Dorn fuer kokillen zum elektroumschmelzen von metallen zu hohlbloecken
DE2251992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln
DE2452277A1 (de) Selbstsinternde elektrode
DE2321446C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE2207597C2 (de) Verfahren zur Herstellungeines Hohlkörpers, insbesondere aus Glas, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee