DE2256801C3 - Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen - Google Patents

Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen

Info

Publication number
DE2256801C3
DE2256801C3 DE19722256801 DE2256801A DE2256801C3 DE 2256801 C3 DE2256801 C3 DE 2256801C3 DE 19722256801 DE19722256801 DE 19722256801 DE 2256801 A DE2256801 A DE 2256801A DE 2256801 C3 DE2256801 C3 DE 2256801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conveyor belts
ray
storage magazine
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256801A1 (de
DE2256801B2 (de
Inventor
Norbert 2057 Reinbek Koropp
Georg 2000 Hamburg Steenbock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19722256801 priority Critical patent/DE2256801C3/de
Publication of DE2256801A1 publication Critical patent/DE2256801A1/de
Publication of DE2256801B2 publication Critical patent/DE2256801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256801C3 publication Critical patent/DE2256801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen, insbesondere für die Materialuntersuchung, wobei die Filmblätter zwischen zwei mit Verstärkerfolien versehenen Transportbändern aus einem Vorratsmagazin in die Aufnahmestellung transportierbar sind.
Röntgenaufnahmegeräte dieser Art für diagnostische Zwecke sind bekannt (DT-AS 1 140 064, DT-OS 2 112 902). Dabei werden die noch unbelichteten Filmblätter zu Beginn einer Aufnahme zusammen mit den Transportbändern auf eine Trommel im Vorratsmagazin gewickelt, von der sie bei einer Aufnahme nacheinander abgewickelt und in den Strahlengang geführt werden, wonach die zwei Transportbänder auf verschiedene Trommeln aufgewickelt werden, während (die Filmblätter zwischen den Transportbändern hindurch in ein Aufbewahrungsmagazin ausgestoßen werden. Die beiden Transportbänder müssen dabei langer als die Summe der Längen der einzelnen Filmblätter Sein. Die beiden Transportbänder sind dabei auf ihrer ganzen Länge als Verstärkerfolie ausgebildet bzw. mit Verstärkerfolien versehen. Für die medizinische Röntgendiagnostik ausgebildete Geräte dieser Art sind deswegen relativ teuer. Für Zwecke der Materialuntersuchung ist ein derartiges Röntgenaufnahmegerät vollends ungeeignet.
Bei der sogenannten Materialuntersuchung, bei der z. B. die Schweißnähte von Rohren durchstrahlt werden, wird nämlich mit wesentlich härterer Röntgenstrahlung gearbeitet als in der medizinischen Röntgendiagnostik. Infolgedessen wird ein anderes, für diese härtere Strahlung geeignetes Filmmaterial verwendet, das eine dickere und gegen mechanische Beschädigung empfindlichere Schicht aufweist. Außerdem sprechen die in der medizinischen Diagnostik verwandten fluo-
reszierenden Verstärkerfolien bei dieser harten Strahlung nicht mehr an, weshalb Verstärkerfolien für diese Zwecke einen Überzug aus einem Element mit einer hohen Ordnungszahl, insbesondere Blei, aufweisen, wobei der Verstärkungseffekt durch die aus dem Element durch die Röntgenstrahlung herausgeschlagenen Sekundärelektronen bewirkt wird. Nun sind aber derartige Bieiüberzüge gegen Kratzer besonders empfindlich, so daß sie kaum an einem Transportband der bekannten Art eingesetzt werden könnten. Nun gibt es zwar andere Elemente mit einer ähnlich hohen Ordnungszahl wie Blei, z. ß. Platin oder Gold, die weniger empfindlich gegen Kratzer sind, doch sind diese Elemente so teuer, daß die Beschichtung des Transportbandes, das je nach Zahl und Länge der Bilder bis zu 100 m lang sein müßte, mit diesen Elementen wirtschaftlich nicht tragbar ist.
Bei der Untersuchung mit harter Röntgenstrahlung verwendet man daher weiterhin einzelne Blattfilme, die dicht in einer mit Bleiverstärkerfolien versehenen Pakkung geliefert werden, die nach dem Gebrauch nicht mehr verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Herstellungskosten eines Röntgenaufnahmegerätes der eingangs genannten Art herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportbänder nach jeder Aufnahme in umgekehrter Richtung bewegbar sind, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Rückkehr der belichteten Filmblätter in das Vorratsmagazin verhindern, und daß nur der in den Strahlengang gelangende Teil der Transportbänder mit einer Verstärkerfolie versehen ist.
Hierbei werden also nach jeder Aufnahme die Transportbänder praktisch wieder in die Stellung zurückgebracht, in der sie vor dem Transport des Filmblatts aus dem Vorratsmagazin waren, so daß im wesentlichen immer derselbe Teil der Transportbänder in den Strahlengang kommt. Deshalb braucht nur dieser verhältnismäßig kurze Teil mit einer Verstärkerfolie versehen zu sein, was zu einer beträchtlichen Herabsetzung der Herstellungskosten führt. Bei Röntgenaufnahmegeräten für die Materialuntersuchung kann daher die Verstärkerfolie aus Gold bestehen.
Das Röntgenaufnahmegerät nach der Erfindung kann auch für die Verarbeitung von Rollfilmen ausgerüstet werden. Für diesen Zweck ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine steuerbare Abtrennvorrichtung für den Rollfilm vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das von der Aufnahmeseite abgewandte Transportband als Endlosband ausgebildet, was eine besonders einfache Führung wenigstens dieses Transportbandes erlaubt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch ein Röntgenaufnahmegerät gemäß der Erfindung, in dessen Gehäuse 8 ein mit Blei ausgekleidetes Vorratsmagazin angeordnet ist, das die vor Strahlung geschützte Rollfilmkassette aufnimmt (der Rollfilm ist gestrichelt bei 9 angedeutet). Der Rollfilm 9 kann zwischen zwei Transportwalzen 2 eingeschoben werden, die in Pfeilrichtung antreibbar sind und dabei den Rollfilm 9 aus dem Magazin 1 herausziehen. Die Transportwalzen 2 steuern ein nicht näher dargestelltes Längenmeßwerk, das nach Erreichen einer bestimmten vorwählbaren Filmlänge den Antrieb für die Transportwagen 2 ab-
schaltet und ein Kommando für eine mit einer Schneidkante 10 versehene Weiche 3 gibt, wobei der Film abgetrennt wird.
Das Röntgenaufnahmegerät weist außerdem zwei zumindest im Aufnahmebereich parallel zueinander verlaufende Transportbänder Aa und Ab auf. Das untere, von der Aufnahmeseite abgewandte Transportband Ab ist als Endlosband ausgeführt und um zwei Walzen ti und 1."» von denen wenigstens eine antreibbar ist, geführt. Das obere Transportband ist auf einer Rolle 13 aufgewickelt, von der es durch den Strahlengang über Umlenkwalzen 14 und 15 nach unten auf eine Rolle 16 geführt, auf die es ebenfalls aufgewickelt ist. Unterhalb des oberen Teils des als Endlosband ausgeführten Transportbandes Ab befindet sich eine Andruckplatte 5, in die eine Belichtungsautomatik eingebaut sein kann und die bei einer Drehung der Exzenterscheiben 7 das untere Transportband Ab, das FilmbJatt 6 und das obere Transportband Aa nach oben gegen ein nicht näher dargestelltes, den Gehäuseraum lichtdicht verschließendes Gummituch gedrückt wird. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Filmblatt 6 und einem nicht näher dargestellten zu durchleuchtenden Werkstück auf ein Minimum reduziert werden. Unterhalb des unteren Transportbandes sowie seitlich davon sind Bleiabschirmungen 18,19 angebracht, die den Film vor Streustrahlung schützen.
Mit diesem Röntgenaufnahmegerät kann wie folgt gearbeitet werden:
Der in Einwegkassetten gelieferte Röntgen-Rollfilm 9 wird in das Vorratsmagazin 1 eingelegt, wobei eine nicht näher dargestellte, auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Zeichnung angeordnete Einlegeklappe geöffnet wird. Der Filmvorlauf wird in die Filmtransportwalzen 2 eingeschoben und mit der Hand an der Filmweiche 3 abgeschnitten. Danach wird die erwähnte Einlegeklappe geschlossen.
Je nachdem weiche Filmlänge eingestellt wird — bei der Materialuntersuchung wird mit Filmlängen zwischen 12 und 72 cm gearbeitet — wird der Film mit Hilfe der Transportwalzen 2 sowie der Transportbänder Aa und Ab um ein entsprechendes Stück aus dem Vorratsmagazin herausgezogen, wobei die Drehzahlen der Transportwalzen 2 einerseits und der Rollen 11... 14 andererseits so aufeinander abgestimmt sind, daß die Transportgeschwindigkeit durch die Transportwalzen 2 und die Transportbänder Aa und Ab gleich ist. Beim Erreichen der gewünschten Filmlänge wird der Antrieb der Walzen 2 und der Rollen 11... 14 gestoppt, und der Film wird mit der an der Weiche 3 angebrachien Schneidvorrichtung abgeschnitten. Anschließend werden die Transportrollen 11... 14 weiter in der gleichen Richtung angetrieben, und zwar so lange, bis der Mittelpunkt des abgeschnittenen Filmblatts 6 im Mittelpunkt des in der Zeichnung gestrichelt angedeuteten Strahlenganges ist, während der Antrieb für die Transportwalzen 2 abgeschaltet bleibt. In dieser Stellung des Filmblatts 6 relativ zum Strahlengang wird der Andrucktisch 5 durch Betätigung der Exzenter 7 nach oben gedrückt, so daß die Transportbänder Aa und Ab und das Filmblatt gegen das in der Zeichnung nicht dargestellte Werkstück gedrückt werden. Jetzt kann der Film belichtet werden.
Nach dem Belichten des Filmblatts wird die Filmweiche 3 nach oben in die strichpunktiert angedeutete Stellung geschwenkt und die Andruckplatte 5 nach unten bewegt. Der Antrieb für die Rollen 11... 14 der Transportbänder 4a und Ab wird umgekehrt, so daß die Transportbänder wieder zurücklaufen und das belichtete Filmblatt über die nach oben geschwenkte Filmweiche 3 in den Ausstoßkanal 17 schieben. Aus diesem Kanal können die belichteten Filmblätter mit einem lichtdichten Transportbehälter entnommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2256 Patentansprüche:
1. Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen, insbesondere für die Materiaiuntersuchung, wobei die Filmblätter zwischen zwei mit Verstärkerfolien versehenen Transportbändern eus einem Vorratsmagazin in die Aufnahmestellung transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (4a, 4b) nach jeder Aufnahme in umgekehrter Richtung bewegbar sind, wobei Mittel (3) vorgesehen sind, die eine Rückkehr <ler belichteten Filmblätter (6) in das Vorratsmagalin (1) verhindern, und daß nur der in den Strahlenfang gelangende Teil der Transportbänder mit finer Verstärkerfolie versehen ist.
2. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Aufnahmeseite abgewandte Transportband {4b) als Endlosband ausgebildet ist
3. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1, in dessen Vorratsmagazin (1) Rollfilme (9) aufnehmbar sind, gekennzeichnet durch eine steuerbare Abtrennvorrichtung (10) für den Rollfilm.
4. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1 für die Materialuntersuchung, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (4a, 4b) auf der den Filmblättern zugewandten Seite mit Gold beschichtet sind.
30
DE19722256801 1972-11-20 1972-11-20 Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen Expired DE2256801C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256801 DE2256801C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256801 DE2256801C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256801A1 DE2256801A1 (de) 1974-06-06
DE2256801B2 DE2256801B2 (de) 1974-10-10
DE2256801C3 true DE2256801C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=5862201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256801 Expired DE2256801C3 (de) 1972-11-20 1972-11-20 Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256801C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1490276A (en) * 1975-04-11 1977-10-26 Optische Ind De Oude Delft Nv Apparatus for transporting radiographic film material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256801A1 (de) 1974-06-06
DE2256801B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607876C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten mit Filmplatten
DE2404588A1 (de) Einrichtung zum einfuellen von filmplatten in eine roentgenfilmkassette
DE2320161A1 (de) Filmanordnung und photographische kamera zum gebrauch in verbindung mit der filmanordnung
DE3410251A1 (de) Zufuhrmagazin fuer einen fotografischen druckpapierstreifen
DE2057375C3 (de) Filmtransporteinrichtung, insbesondere für einen Filmprojektor
DE1597233C3 (de) Photographischer Apparat mit Abtastbelichtung
DE2125084B2 (de) Vorrichtung zum Abheben des Wickelanfangs eines Filmwickels
DE2256801C3 (de) Röntgenaufnahmegerät zur Anfertigung von Serienaufnahmen
DE1931645C3 (de) Röntgenaufnahmegerät
EP0178538B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE3640237C2 (de)
DE7242596U (de) Roentgenaufnahmegeraet zur anfertigung von serienaufnahme
DE2360898C3 (de) Wechselgerät zum schnellen Wechseln von jeweils einzeln in einer flexiblen, lichtdichten Filmtasche untergebrachten Blattfilmen an Röntgengeräten
EP0068570B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit wenigstens einem Filmvorratsmagazin
DE6610074U (de) Filmmagazin.
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE530534C (de) Kassettentunnel fuer Roentgendurchleuchtung und Aufnahme
DE2912669A1 (de) Vorrichtung zum halten von band- oder blattfoermigen schichttraegern
DE3329395C2 (de)
DE945608C (de) Vorrichtung zur Behandlung belichteter photographischer Filmstreifen
DE1597655C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Filmen
DE1597670C (de) Vorrichtung zum Offnen einer zerbrech liehen Filmkassette
EP2252914B1 (de) Speicherfolienzuführung
DE1772655C (de) Filmmagazin
DE2137758B2 (de) Roentgengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)