DE2256514A1 - DEVICE FOR STERILIZING AND / OR COOKING CONTAINERS - Google Patents

DEVICE FOR STERILIZING AND / OR COOKING CONTAINERS

Info

Publication number
DE2256514A1
DE2256514A1 DE2256514A DE2256514A DE2256514A1 DE 2256514 A1 DE2256514 A1 DE 2256514A1 DE 2256514 A DE2256514 A DE 2256514A DE 2256514 A DE2256514 A DE 2256514A DE 2256514 A1 DE2256514 A1 DE 2256514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
auxiliary
openings
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256514A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2256514B2 (en
DE2256514C3 (en
Inventor
Takeji Kawahara
Masahiro Terumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITAMI KEIRAN KAKO KK
Original Assignee
ITAMI KEIRAN KAKO KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9446471A external-priority patent/JPS5013718B2/ja
Priority claimed from JP47007099A external-priority patent/JPS5034473B2/ja
Application filed by ITAMI KEIRAN KAKO KK filed Critical ITAMI KEIRAN KAKO KK
Publication of DE2256514A1 publication Critical patent/DE2256514A1/en
Publication of DE2256514B2 publication Critical patent/DE2256514B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2256514C3 publication Critical patent/DE2256514C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • A23L3/045Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors transported in a hydrostatic chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Vorrichtung zum Sterilisierenund/oder Kochenvon Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren und/oder Kochen für Produkte, wie beispielsweise Nährmittel oder pharmazeutische Produkte, die in einem Behälter verschiedener Form, beispielsweise in Dosen, Flaschen, Konserven oder Beuteln, verpackt sind.Apparatus for sterilizing and / or boiling containers. The invention relates to a device for continuous sterilization and / or cooking for Products, such as nutrients or pharmaceutical products, all in one Containers of various shapes, for example in cans, bottles, tins or bags, are packed.

Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verbesserung eines Verschlußsystems, das zur Einführung von Behältern in eineHitzebehandlungskammer und zur Entnahme der Behälter aus dieser Kammer vorgesehen ist, wobei der Druck in der Hitzebehandlungskammer nicht wesentlich geändert oder reduziert wird. The invention particularly relates to an improvement in one Closure system used to insert containers into a heat treatment chamber and is provided for removing the container from this chamber, the pressure is not significantly changed or reduced in the heat treatment chamber.

Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen und anlagen zur Hitze sterilisierung und/oder zum Kochen von Nährmitteln, Getränken, pharmazeutischen Produkten bekannt, wobei letztere -hermetisch abgedichtet oder in einem geeigneten Behalter verpackt sind. Eine konventionelle, typische Sterilisierungs-und/oder Kochtechnik ist das Füllungsverfahren in einem Kolben, der mit einem unter Druck befindlichen Medium zur Hitzebehandlung gefüllt ist. Mit einem derartigen Füllverfahren ist es jedoch schwierig oder unmöglich, die Behälter in einer kontinuierlichen Weise einer Hitzebehandlung auszusetzen. There are already various devices and systems for heat sterilization and / or for cooking foodstuffs, beverages, pharmaceuticals Products known, the latter -hermetically sealed or in a suitable Containers are packed. A conventional, typical sterilization and / or cooking technique is the filling process in a piston that is connected to a pressurized Medium for Heat treatment is filled. With such a filling process however, it is difficult or impossible to move the containers in a continuous manner subject to heat treatment.

Es wurde daher bereits versucht, Behälter in einer kontinuierlichen Arbeitsweise zu sterilisieren und/oder zu kochen. Attempts have therefore already been made to produce containers in a continuous How to sterilize and / or cook.

Die bei derartigen kontinuierlichen Hitzebehandlungstechniken für Behälter auftretende Schwierigkeit liegt in der Eingabe der Behälter in die Kammer zur Hitzebehandlung und in der Ausgabe der Behälter aus dieser Hitzebehandlungskammer, ohne daß dabei der Druck in der Kammer wesentlich geändert oder reduziert wird. Eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Hitzebehandlung ist in der US-PS 3 469 988 beschrieben. Bei dieser hydrostatischen Koch- oder Sterilisiervorrichtung stehen die hydrostatischen Eingangs- und Ausgangssäulen mit der Sterilisier- und/oder Kochkammer in Verbindung, um das Medium zur Sterilisation und/oder zum Kochen, welches unter hohem Druck steht und hohe Temperatur aufweist, in der Sterilisierkammer zu behalten. Die Behälter, die mit einem Inhalt versehen sind und der Hitzebehandlung ausgesetzt werden sollen, werden durch eine hydrostatische Einlaßsäule aufgrund einer endlosen Gelenkkette in die Sterilisierkammer verbracht, wo der Inhalt jedes Behälters der Sterilisier- und/oder Koch behandlung während der Bewegung durch die Sterilisierkammer entlang eines serpentinenartigen Weges ausgesetzt ist. Schließlich werden die auf diese Weise sterilisierten und/oder abgekochten Behälter aus der Sterilisierkammer durch eine hydrostatische Auslaßsäule verbraucht. Eine' derartige hydrostatische Sterilisier- oder Kochvorrichtung erfordert sehr hohe Hohl-stander, um die hydrostatischen Säulen bzw. Kolonnen oder Stützen zu gewahrleisten, welche unumgänglich von fester Bauweise sein müssen, um dem hohen hydrostatischen Druck genügend widerstehen zu können. Infolgedessen beinlialtet diese Technik wirtschaftlich nachteilige Probleme, die sich in hohen Produktionskosten und Unterhaltungskosten wiedergeben.The in such continuous heat treatment techniques for The difficulty encountered in containers is in entering the container into the chamber for heat treatment and in the delivery of the containers from this heat treatment chamber, without the pressure in the chamber being significantly changed or reduced. An apparatus for continuous heat treatment is disclosed in U.S. Patent 3,469,988 described. Stand by this hydrostatic cooking or sterilizing device the hydrostatic inlet and outlet columns with the sterilization and / or cooking chamber in connection to the medium for sterilization and / or for cooking, which under high pressure and high temperature to keep in the sterilization chamber. The containers that are provided with a content and subjected to heat treatment should be through a hydrostatic inlet column due to an endless Articulated chain placed in the sterilization chamber, where the contents of each container of the Sterilizing and / or boiling treatment while moving through the sterilizing chamber exposed along a serpentine path. Eventually that will be on sterilized and / or boiled in this way Container from the Sterilizing chamber consumed by a hydrostatic outlet column. One of those hydrostatic sterilization or cooking equipment requires very high hollow stanchions, to ensure the hydrostatic columns or columns or supports, which must be of solid construction in order to withstand the high hydrostatic pressure to be able to resist enough. As a result, this technique is economical disadvantageous problems resulting in high production costs and maintenance costs reproduce.

In der US-PS 3 347 155 ist eine weitere Vorrichtung zur kontinuierlichen Hitzebehanlung beschrieben, die einen unter Druck stehenden Drehkocher oder Sterilisierer darstellt. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Einlaß- und Auslaßanlagen von der Art eines Drehventils, die jeweils an den Eingangs- und Ausgangsöffnungen der Koch- und/oder Sterilisierkammer vorgesehen sind, um das Medium zur Hitzebehandlung wesentlich an einem Ausfließen bei der Einleitung und bei der Ausgabe der Behälter in die gochkammer bzw. aus der Eochkammer heraus Bu hindern. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Eingangs- und Ausgangsausrüstungen derart aufgebaut sein müssen, daß sie dem hohen Druck in der Kochvorrichtung widerstehen. Weiter nachteilig ist, daS praitisch keine Behälter, wie etwa Beutel aus plastischen Filmen oder dergleichen - derartige Plastikbeutel wurden erst in jüngster Zeit zur Verpackung herangezogen -, gegenüber festen Behältern wie Konserven, Glasflaschen1 Dosen oder dergleichen wirkungsvoll verarbeitet werden können. In US-PS 3,347,155 is another device for continuous Heat treatment described using a pressurized rotary cooker or sterilizer represents. In this known device the inlet and outlet systems are from of the type of rotary valve, which are respectively located at the inlet and outlet openings of the Cooking and / or sterilization chambers are provided to the medium for heat treatment essential to a leakage when introducing and when dispensing the container Prevent Bu in the cooking chamber or out of the cooking chamber. This device has however, the disadvantage that the input and output equipments are so constructed must be that they withstand the high pressure in the cooking device. Further It is disadvantageous that practically no containers, such as bags made of plastic films or the like - such plastic bags have only recently been used for packaging - as opposed to solid containers such as tinned food, glass bottles1 cans or the like can be processed effectively.

Aus der US-PS 3 418 918 ist weiterhin eine Sterilisiervorrichtung bekannt, die prinzipiell eine Kammer aufweist, welche unter Druck gesetzt werden kann und ein Sterilisiermedium in ihrem oberen Abschnitt bzw. Kopfrauin sowie eine Kühlflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt aufweist. Darüber hinaus besitzt sie eine Verschlußanordnung mit einer Drehtrommel, welche in die Verschlußflüssigkeit eingetaucht ist und sowohl für die Eingabe und für die Ausgabe der durch einen endlosen Kettenförderer transportierten Behälter dient. Diese Unordnung erfordert nachteiligerweise eine feste, große Verschlußanordnung, um dem hierbei durch die Verschlußflüssifi3;keit und durch das unter Druck stehende Hitzebehandlungsmedium ausgeubten hydrostatischen Druck genügend entgegenzustehen. US Pat. No. 3,418,918 also discloses a sterilizing device known, which in principle has a chamber which is pressurized can and a sterilizing medium in its upper portion or head roughness as well as a Has cooling liquid in its lower portion. In addition, she owns a closure assembly with a rotating drum which is immersed in the closure liquid is immersed and both for input and for output by an endless Chain conveyor is used to transport containers. This clutter disadvantageously requires a solid, large closure arrangement, in order to avoid the closure fluid and hydrostatic exerted by the pressurized heat treatment medium To resist enough pressure.

Selbst wenn die Verschluß anordnung wirkungsvoll ihren Zweck erfüllt, kann ein vergleichsweise großer Betrag der Verschlußflüssigkeit aus dieser Anordnung herausfließen, so daß die Pumpe zur Rücktörderung der atisgeflossenen Flüssigkeit zum Kolben oder zur Kaner eine relativ große Kapazität besitzen muß.Even if the locking arrangement effectively serves its purpose, a comparatively large amount of the sealing liquid can be obtained from this arrangement flow out so that the pump is used to return the fluid that has flowed must have a relatively large capacity to the piston or to the Kaner.

Aufgabe der Erfindung deilgegenxiber ist es, eine neue und verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vorwiegend in einer Anordnung zur kontinuierlichen Sterilisierung und/oder zum kontinuierlichen Kochen von Behältern, wie etwa Blechdosen bzw. Konservendosen, Flaschen, Beuteln oder dergleichen, verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll einfachen Aufbau besitzen und hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit gegenüber dem hydraulischen Druck wesentlich herabgesetzt sein. Der Ausfluß der Verschlußflüssigkeit aus dem Sterilisier- und/oder Eochsystem soll auf ein Minimum reduziert werden, so daß eine Pumpe mit vergleichsweise geringer Kapazität zum Zirkulieren der Flüssigkeit im Sterilisier- und/oder Kochsystem verwendet werden kann. The object of the invention, on the other hand, is to provide a new and improved To create device of the type mentioned, which predominantly in an arrangement for continuous sterilization and / or for continuous cooking of containers, such as tin cans, bottles, bags or the like, are used can be. The device according to the invention should have a simple structure and regarding their mechanical strength compared to the hydraulic Pressure can be significantly reduced. The outflow of the sealing liquid from the Sterilizing and / or Eoch system should be reduced to a minimum, so that a Pump with a comparatively small capacity for circulating the liquid in the Sterilizing and / or cooking system can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Hauptksmmer zur Aufnahme eines Mediums hoher Temperatur und hohen Drucks zur Hitzebehandlung, eine Zwischenkamnner, welche eine Verschlußflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt enthält und einen gashaltigen oberen Raum aufweist, der mit der Hauptkammer über eine offnung verbunden ist, mindestens eine die Verschlußflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt enthaltende Hilfskammer, welche mit der Zwischenkammer in-Reihe über Öffnungen in Verbindung steht, wobei die Öffnungen jeweils unterhalb des durch die VerschlußflüSslgkeit der Hilfskammer eingenommenen Flüssigkeitsniveaus angeordnet sind und die Hilfskammer der letzten Stufe mit einer Öffnung versehen ist, die sich unterhalb des durch die Flüssigkeit dieser Kammer eingenommenen Flüssigkeitspegels befindet, eine Fördereinrichtung zur oberfahrung der Behälter in die Hauptkammer und zur' Rückführung der Behälter aus der Hauptkammer durch die Öffnung der Hilfskammer, durch die Öffnungen der Zwischenkammer und durch die Offnung zwischen dem oberen Raum der Zwischenkammer und der Haüptknmmer, und eine Einrichtung zum Auffüllen der Verschlußflüssigkeit entsprechend dem Abfluß der Flüssigkeit aus der Hilfskammer der letzten Stufe durch deren Offnung vorgesehen sind. This object is achieved according to the invention in that a Hauptksmmer for holding a medium of high temperature and high pressure for heat treatment, an intermediate chamber which has a sealing liquid in its lower section contains and has a gas-containing upper space, which is connected to the main chamber an opening is connected, at least one the sealing liquid in its lower Section containing auxiliary chamber, which with the intermediate chamber in series via openings is in communication, the openings each below the level through the closure liquid the auxiliary chamber occupied liquid levels are arranged and the auxiliary chamber the last stage is provided with an opening that extends below the through the Liquid of this chamber occupied liquid level is located, a conveying device to drive over the container into the main chamber and to return the container from the main chamber through the opening of the auxiliary chamber, through the openings of the intermediate chamber and through the opening between the upper space of the intermediate chamber and the main chamber, and means for replenishing the sealing liquid according to the Drain the liquid from the auxiliary chamber of the last stage is provided by opening it are.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Sterilisieren und/oder Kochen, die eine Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung enthält; Figur 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II gemäß Figur 1; Figur 3 eine schematische Teilansicht einer endlosen Förderkette zur Beförderung der Behälter; Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 3 und Figur 5 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Sterilisier- und/oder Kochvorrichtung, in der die Eingangs- und die Ausgangsanlage für die Behälter einander gegenüberliegend angeordnet sind. Preferred embodiments of the invention will now be described with reference to explained in more detail by drawings. It shows: FIG. 1 a schematic view of a Embodiment of a device for sterilizing and / or cooking, which has a closure device according to the invention contains; Figure 2 is a cross-sectional view along the line II-II according to Figure 1; Figure 3 is a schematic partial view of an endless conveyor chain for transporting the containers; Figure 4 is a schematic cross-sectional view essentially along the line IV-IV according to Figure 3 and Figure 5 is a schematic view of a modified sterilizing and / or cooking device in which the input and the Exit system for the containers are arranged opposite one another.

Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist einen Tank bzw. Behälter 1 mit einer Hauptkammer 2 auf, welche ein Medium zur Hitzebehandlung - beispielsweise heißes Wasser - enthält, wobei dieses Medium unter Druck steht. Weiterhin enthält der Tank 1 eine Zwischenkammer 5, wie nachfolgend näher erläutert wird. The preferred embodiment shown in FIGS the invention comprises a tank or container 1 with a main chamber 2, which a medium for heat treatment - for example hot water - contains, this Medium is under pressure. Furthermore, the tank 1 contains an intermediate chamber 5, such as is explained in more detail below.

Produkte, wie etwa Nährmittelprodukte oder pharmazeutische Produkte, die hermetisch verpackt oder in Behältern verschlossen sind werden in der Hauptkammer 2 sterilisiert und/ oder gekocht bzw. abgekocht. Mit der Hauptkammer 2 sind eine.Products, such as food products or pharmaceutical products, that are hermetically packed or sealed in containers are placed in the main chamber 2 sterilized and / or boiled or boiled. With the main chamber 2 are a.

Versorgungsleitung -3 zur Zufuhr de-s. Hitzebehandlungsmediums und eine Versorgungsleitung 4 für ein unter hohem Druck stehendes Gas verbunden, wobei jede Verbindung zwischen der Kammer 2 und den Versorgungsleitungen 3 und 4 einen Anschluß für ein Fluidum bzw. eine Flüssigkeit darstellt. Das Medium zur Hitzebehandlung wird auf eine vorbestimmte Temperatur mittels einer geeigneten Heizeinheit 3 aufgeheizt und über die Versorgungsleitung 3 zur Hauptkammer 2 in zirkulierender Weise geführt. Außerdem wird ein geeignetes Gas, wie beispielsweise Luft, unter hohen Druck gesetzt z.B. unter einen Druck 2 von 2 bis 3,5 kg/cm gegenüber Atmosphärendruck; danach wird' das komprimierte Gas durch die Versorgungsleitung 4 in die Hauptkammer 2 geführt, um einen Temperaturanstieg des Hitzebehandlungsmediums auf über 10 0°C zu erreichen und gleichfalls ;ein Kochen oder Verdamp,fen des Mediums für diese Behandlung zu verhindern.Supply line -3 for supply de-s. Heat treatment medium and a supply line 4 for a gas under high pressure connected, wherein each connection between the chamber 2 and the supply lines 3 and 4 one Represents connection for a fluid or a liquid. The medium for heat treatment is heated to a predetermined temperature by means of a suitable heating unit 3 and guided via the supply line 3 to the main chamber 2 in a circulating manner. In addition, a suitable gas such as air is placed under high pressure e.g. under a pressure 2 of 2 to 3.5 kg / cm against atmospheric pressure; thereafter 'the compressed gas is fed through the supply line 4 into the main chamber 2, in order to achieve a temperature increase of the heat treatment medium to over 10 0 ° C and likewise; boiling or vaporizing the medium for this treatment impede.

An den sich gegenüberliegenden Enden d'er Hauptkammer 2 befinden sich vertikale Säulen, die an ihrem unteren Abschnitt jeweils miteinander verbunden sind und auf diese Weise zusammen eine Zwischenkammer 5 bilden. Im unteren Teil der Zwischenkammer 5 befindet sich eine Flüssigkeit zum Dichten bzw. Verschließen und Kühlen. Die Zwischenkammer 5 besitzt an ihrem Kopfraum eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Kopfraum der Hauptkammer aufgrund von Öffnungen bzw. Durchgängen, um Behälter hindurchgelangen zu lassen. Die Zwischenkammer 5 ist weiterhin über eine Trennungswand 6 mit einer Vielzahl von abgetrennten Kammern verbunden, welche Hilfskammern 9, 9' bilden und jeweils in ihrem unteren Abschnitt die Verschluß-und Kühlflüssigkeit enthalten, wodurch ein Kopfraum 8, 8' über einem durch die Verschluß- und Kühl flüssigkeit gebildeten Niveau festgelegt wird. Es ist zu beachten, daß die Trennwände 6 jeweils unter dem Flüssigkeitsniveau vorgesehen sind und ein Paar in vertikalem Abstand voneinander angeordnete Öffnungen 19 und 10' aufweist, wobei diese oeffnungen den Transport der Behälter quer zur Trennwand ermöglichen sollen. At the opposite ends of the main chamber 2 are located vertical columns, each connected to each other at their lower section and in this way together form an intermediate chamber 5. In the lower part the intermediate chamber 5 is a liquid for sealing or closing and cooling. The intermediate chamber 5 has on her Headspace one Fluid communication with the head space of the main chamber due to openings or Passages to allow containers to pass through. The intermediate chamber 5 is still connected via a partition wall 6 to a large number of separate chambers, which auxiliary chambers 9, 9 'form and each in their lower section the closure and Contain coolant, whereby a head space 8, 8 'above a through the closure and cooling liquid level is set. It should be noted that the partition walls 6 are each provided below the liquid level and a pair vertically spaced apart openings 19 and 10 ', wherein these openings are intended to enable the containers to be transported across the partition.

Es ist weiter zu beachten, daß die in der letzten Stufe befindliche Hilfskammer an ihrer Endseite bzw. Endwand mit einem in vertikalem Abstand zueinander angeordneten offnungspaar 10, 10' versehen ist, wobei diese Öffnungen dem Ein- und Austritt der Behälter dienen. Die Öffnungen 10 und 10' der Endwand der Hilfskammer in der letzten Stufe befinden sich ebenfalls unterhalb des Flüssigkeitspegels bzw. unterhalb der Flüssigkeit wie auch die Öffnungen in der anderen Hilfskammer.It should also be noted that the one in the last stage Auxiliary chamber on its end side or end wall with one at a vertical distance from one another arranged pair of openings 10, 10 ', these openings being the one and Serve outlet of the container. The openings 10 and 10 'of the end wall of the auxiliary chamber in the last stage there are also below the liquid level or below the liquid as well as the openings in the other auxiliary chamber.

Gemäß den Figuren 3 und 4 ist eine Ereistransporteinrichtung 11 vorgesehen, die ein Paar in seitlichem Abstand voneinander befindliche endlose Ketten 14 aufweist. Die Ketten 14 sind hierbei über ein Antriebs-Zahnrad 12 geführt. Weiterhin sind genügend Führungs-Transporträder 12' vorgesehen, über welche ebenfalls die Ketten 14 laufen. Die Kettenglieder sind Abstand jeweils miteinander durch eine Vielzahl von auf/zueinander angeordneten, querliegenden Stützen 13 verbunden, die sich quer zur Kette erstrecken. Außerdem befinden sich entlang dem Weg der Ketten 14 darübeg,hinaus Leitschienen 15 für die Behälter. According to Figures 3 and 4, an ice transport device 11 is provided, which includes a pair of laterally spaced endless chains 14. The chains 14 are guided via a drive gear 12. Furthermore are sufficient guide transport wheels 12 'provided, via which the chains 14 run. The chain links are Distance with each other a plurality of transverse supports 13 arranged on / to one another are connected, which extend across the chain. There are also chains along the way 14 about it, also guard rails 15 for the container.

Eine obere Ladestelle 16 zum Aufladen der zu behandelnden Behälter auf die Transporteinrichtung und eine untere Ladestelle 161 zur Aufnahme der bearbeiteten Behälter von der Transporteinrichtung sind im Hinblick auf denn Transportabschnitt der Transporteinrichtung vertikal übereinander angeordnet, wobei der Transportabschnitt aus der die letzte Stufe darstellenden Hilfskammer herausreicht. Zur Aufnahme der Abdicht- bzw. Verschlußflüssigkeit, die aus den Öffnungen 10 und 10' der letztstufigen Hilfskammer 9' herauszufließen vermag, ist ein Becken 17 vorgesehen. Die Absperrflüssigkeit, die auf diese Weise in dem Becken 17 aufgefangen wird, wird zur Zwischenkammer 5 über eine Leitung 19 aufgrund der Pumpe 18 zurückgeführt. Obgleich das Becken 17gemäß Figur 1 von der Art ist, daß der von der Absperrflüssigkeit eingenommene Flüssigkeitsstand sich å jeweils unterhalb der Öffnungen 10 und 10' der letztstufigen Eilfskammer 9' befindet, ist dem Fachmann ersichtlich, daß ein modifiziertes Becken wahlweise verwendet werden kann, bei dem die Höhe des Flüssigkeitsspiegels über die Öffnungen 10 und 10' hinausreichen kann. An upper loading point 16 for loading the containers to be treated on the transport device and a lower loading point 161 for receiving the processed Containers from the transport device are in view of the transport section the transport device arranged vertically one above the other, wherein the transport section extends out of the auxiliary chamber representing the last stage. To accommodate the Sealing or sealing liquid emerging from the openings 10 and 10 'of the last-stage A basin 17 is provided to allow auxiliary chamber 9 'to flow out. The shut-off liquid, which is collected in this way in the basin 17 becomes the intermediate chamber 5 returned via a line 19 due to the pump 18. Although the basin 17 according to Figure 1 is of the type that the liquid level occupied by the shut-off liquid å each below the openings 10 and 10 'of the last-stage emergency chamber 9 ', it will be apparent to those skilled in the art that a modified basin is optional can be used at which the height of the liquid level above the openings 10 and 10 'can extend out.

Wird angenommen, daß der die Hauptkammer 2 aufweisende Tank 1 unter einem bestimmten internen Druck von beispielsweise 2 kg/cm² gehalten wird, so unterliegt der von der Hilfskammer 9 festgelegte Kopfraum 8 einem Druck, der etwas niedriger ist als der im Tank 1 befindliche Druck, und im vorliegenden Beispiel 1,33 kg/cm2 beträgt; weiterhin ist der nachfolgende Kopfraum 8', der von der Hilfskammer 9 t festgelegt wird, einem weiter reduzierten Druck im Hinblick auf den im Kopfraum 8 befindlichen Druck ausgesetzt, der im vorliegenden Beispiel 3,67 kg/cm2 beträgt. Daraus geht hervor, daß der hydrostatische Druck, der sich auf die Öffnungen 10 und 10' der letztstufigen Hilfskammer auswirkt, d.h. der durch die Öffnungen 10 und 10' erfolgende Fluß der Absperrflüssigkeit allmählich im Verhältnis zur Zahl der vorgesehenen Hilfskammern abnimmt und infolgedessen das durch die Pumpe 18 aufzufüllende Volumen der Dichtungsflüssigkeit beträchtlich reduziert werden kann. Assume that the tank 1 including the main chamber 2 is below a certain internal pressure of for example 2 kg / cm² held is, the head space 8 defined by the auxiliary chamber 9 is subject to a pressure, which is slightly lower than the pressure in tank 1, and in this case Example is 1.33 kg / cm2; furthermore, the following head space 8 ', that of the auxiliary chamber 9 t is set, a further reduced pressure in view exposed to the pressure located in the head space 8, which in the present example 3.67 kg / cm2. It follows that the hydrostatic pressure that is affects the openings 10 and 10 'of the last stage auxiliary chamber, i.e. the through the orifices 10 and 10 ', the flow of the shut-off liquid is gradual in proportion decreases to the number of auxiliary chambers provided and consequently that by the pump 18 to be filled volume of the sealing liquid can be reduced considerably can.

Wenn nacheinander Behälter A durch die Transporteinrichtung 11 befördert werden, werden diese Behälter entlang der Leitschienen 15 aufgrund des Eingriffs der Querstifte 13 der Antriebsketten 14 befördert. Auf diese Weise werden die Behälter zwangsläufig in die äußerst gelegene Hiliskammer 9' durch die Offnungen 10 entgegen dem Fluß der Dichtungsflüssigkeit bewegt, welche durch die gleichen Öffnungen aufgrund einer hydrostatischen Kraft gedrückt wird. Anschließend werden die Behälter in die Zwischenkammer 15 verbracht, nachdem sie nacheinander die Hilfskammern 9 und 9' durchlaufen haben. Die Behälter werden von der Zwischenkammer 5 in die Hauptkammer 2 abgegeben, wobei sie in letzterer Kammer der Hitzebehandlung-oder -e-inem Sterilisierungs- und/oder Kochprozeß ausgesetzt sind. Die auf diese Weise behandelten Behälter werden aus der Hauptkammer 2 in die Zwischenkammer 5 zurückbefördert und wieder durch die Hilfskammern 9 und 9' transportiert, bis sie- auf der unteren Ladestelle 16' von der Transporteinrichtung freigegeben werden, nachdem sie durch die untere Öffnung 10' der letztstufigen Hilfskammer 9' gelangt sind. When containers A are successively conveyed by the transport device 11 are, these containers along the guide rails 15 due to the engagement the transverse pins 13 of the drive chains 14 conveyed. In this way the containers inevitably into the extremely located Hiliskammer 9 'through the openings 10 opposite due to the flow of sealing fluid passing through the same openings is pressed by a hydrostatic force. The containers are then placed in the Intermediate chamber 15 spent after they successively the auxiliary chambers 9 and 9 ' have gone through. The containers are moved from the intermediate chamber 5 into the main chamber 2 delivered, being in the latter chamber of heat treatment-or -e-exposed to a sterilization and / or cooking process. That way Treated containers are returned from the main chamber 2 to the intermediate chamber 5 and again transported through the auxiliary chambers 9 and 9 'until they - on the lower Loading point 16 'will be released by the transport device after it has passed through the lower opening 10 'of the last-stage auxiliary chamber 9' have reached.

Zwischenzeitlich wird die durch die Öffnungen 10 und 10' der Hilfskammer 9t in das Becken 17 geflossene Dichtungsflüssigkeit durch die Pumpe 18 über die Leitung 19 in die Zwischenkammer 5 zurückverbracht, um den Flüssigkeitsspiegel dieser Dichtungsflüssigkeit konstant zu halten. In the meantime, the through the openings 10 and 10 'of the auxiliary chamber 9t sealing liquid which has flowed into the basin 17 by the pump 18 via the Line 19 brought back into the intermediate chamber 5 to the liquid level of this To keep sealing fluid constant.

In der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die unter hohen Temperaturen und hohem Druck stehende Hauptkammer 2 an ihren gegenüberliegenden Enden mit der Zwischenk-ammer 5 in Form einer Verbindung für Fluiden verbunden, wobei diese Kammern mit einer Vielzahl von Hilfskammern ausgebildet sind. In den Hilf skammern befindet sich die Dichtungsflüssigkeit und legt einen Kopfraum oberhalb des Flüssigkeitspegels fest. Außerdem sind unterhalb des Flüssigkeitspegels Öffnungen vorgesehen. Die einer Hitzebehandlung auszusetzenden Behälter-werden in die Hauptkammer verbracht und aus dieser Hauptkammer in kontinuierlicher Weise aufgrund von hydraulischen Eigenschaften der Hilfskammern wieder aus dieser entfernt. In the embodiment of the invention described above, the under high temperature and high pressure main chamber 2 at their opposite Ends connected to the intermediate chamber 5 in the form of a connection for fluids, these chambers being formed with a plurality of auxiliary chambers. In the The sealing liquid is located in the auxiliary chambers and creates a head space above of the liquid level. There are also openings below the liquid level intended. The containers to be subjected to heat treatment are placed in the main chamber spent and out of this main chamber in a continuous manner due to hydraulic Properties of the auxiliary chambers removed from this again.

dieser entfernt.this removed.

Im folgenden wird die in Figur 5 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Die Eingangsseite und die Ausgangsseite für die Behälter sind im Hinblick auf die einer hohen Temperatur und hohem Druck ausgesetzten Hauptkammer in einer gegenüberliegenden Anordnung vorgesehen. Eine unter hohem Druck stehende Retorte bzw. ein Kolben 20 wird durch ein isolierendes vertikales Trennwandglied 21 in zwei nebeneinander liegende Kammern unterteilt, deren eine eine Hauptkammer 30 darstellt, in welcher sich das Medium zur Hitzebehandlung, beispielsweise heißes Wasser, befindet. Auf der anderen Seite befindet sich eine erste Zwischenk;ammer 40, die die Dichtungs- und Kühlungsflüssigkeit enthält. Diese Kammern beinhalten ein Transportsystem von der Art eines Becher-Transporteurs oder ein anderes geeignetes Transportsystem, um die Behälter, beispielsweise Dosen, Krüge bzw. Topte, Flaschen od ähnliches von der Eingangsseite der Bauptkawmer 30 zur Ausgangsseite der ersten Zwischenkammer 40 kontinu@erlich zu bewegen. The modified embodiment shown in FIG. 5 is described below the invention explained in more detail. The input side and the output side for the containers are in view of the main chamber exposed to high temperature and high pressure provided in an opposing arrangement. One under high pressure Retort or piston 20 is supported by an insulating vertical partition member 21 divided into two adjacent chambers, one of which is a main chamber 30 represents in which the medium for heat treatment, for example hot Water. On the other side there is a first intermediate chamber 40, which contains the sealing and cooling liquid. These chambers include a transport system of the type of a cup conveyor or some other suitable one Transport system around the containers, for example cans, jugs or pots, bottles od similar from the input side of the Bauptkawmer 30 to the output side of the first Intermediate chamber 40 to move continuously.

Obgie1n das Medium z; Hitzebehandlung in der Hauptkammer 30 auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird und aufgrund der Tätigkeit einer Pumpe 32 zirkuliert, wird das Medium unter der unter hohem Druck stehenden zuluft in der nachstehenden Weise über 1000C erhitzt. Im Sterilisier- und/oder Kochverfahren werden sowohl die HauptMammer 30 wie auch die erste Zwischenkammer 40 gleichmäßig der unter Druck stehenden Luft ausgesetzt, die z.B. einen Druck von 2 bis 3,5 kg/cm2 besitzen kann und wobei der Druck über die Leitung 51 von einem nicht gezeigten Kompressor zugeleitet wird; auf diese lÇeise-aJird der Temperaturanstieg des Mediums zur Hitzebehandlung durchgeführt und vermieden, daß dieses Medium in den. Dampf zustand übergeht.Obgie1n the medium z; Heat treatment in the main chamber 30 to one a predetermined temperature is heated and circulated due to the action of a pump 32, the medium is under the high pressure supply air in the following Way heated above 1000C. In the sterilization and / or cooking process, both the Main chamber 30 as well as the first intermediate chamber 40 evenly under pressure exposed to stagnant air, e.g. a pressure of 2 to 3.5 kg / cm2 may have and wherein the pressure via line 51 from a not shown Compressor is fed; The temperature rise of the medium is based on this carried out for heat treatment and avoided that this medium in the. steam state passes.

Die Eingangs- bzw. Einlaufeinrichtung zum Einführen der Behälter in die Uauptkammer 30 des Kolbens 20 ist mit der Bezugsziffer 60 versehen und besitzt eine zweite Zwischenkammer 41 und eine Vielzahl von Hilfskammern 42, 43, welche in Reihe durch Flüssigkeitsverbindungen 44 miteinander verbunden sind. Jede Verbindung 44 ist zwischen zwei benachbarten Kammern in der Weise vorgesehen, daß der anfängliche innere Druck, der in der Hauptkammer 30 auftritt, stufenweise im Verlaufe der Kammern - außer der Hauptkammer und der zweiten Zwischenkammer - reduziert wird. Weiterhin i&t eine Transporteinrichtung vorgesehen, wie beispielsweise vom Typ eines Becher-Transporteurs, die sich durch die zweite Zwischenkammer ######### und die Hilfskammern sowie durch die Flüssigkeitsverbindungen 44. erstreckt. The inlet or inlet device for introducing the containers in the main chamber 30 of the piston 20 is provided with the reference number 60 and has a second intermediate chamber 41 and a plurality of auxiliary chambers 42, 43, which are connected in series by fluid connections 44. Any connection 44 is provided between two adjacent chambers in such a way that the initial internal pressure occurring in the main chamber 30, gradually in the course of the chambers - except for the main chamber and the second intermediate chamber - is reduced. Farther i & t provided a transport device, such as a cup conveyor type, which extends through the second intermediate chamber ######### and the auxiliary chambers as well as through the fluid connections 44. extends.

Die Verbindungen 44 beinhalten eine Verbindung, die den Kopfraum 41' der zweiten Zwischenkammer 41 an den luftgefllllten Kopfraum der Hauptkammer 30 anschließt, sowie andere Verbindungswege, von denen jeder zwei benachbarte Kammern - außer die Hauptkammer - miteinander verbindet; die Verbindungen befinden sich unterhalb des Flüssigkeitsniveaus, -so daß die Kopfraum 42', 43' der Hilfskammern 42, 43 voneinander abgeschlossen sind. The connections 44 include a connection that is the headspace 41 'of the second intermediate chamber 41 to the air-filled head space of the main chamber 30 connects, as well as other connecting paths, each of which has two adjacent chambers - except the main chamber - connects with each other; the connections are in place below the liquid level, so that the Head space 42 ', 43' of the auxiliary chambers 42, 43 are closed off from one another.

Es hat sich herausgestellt, daß der Kopfraum 42', welcher sich in der Hilfskammer 42 befindet, einen Druck von 1,33 kg/cm2 und der nachfolgende kopfraum 43' der Hilfskammer 43 einen Druck von 0,67 kg/cm2 aufweist, wenn die Hauptkammer 30 wie auch der obere Raum 41' der zweiten Zwischenkammer 41 å jeweils auf einem vorbestixmten Druck von 2 kg/cm2 gehalten werden. Der an der äußeren Hilfskanuaer anliegende hydrostatische Druck, d.h. der Druck, der durch die Flüssigkeit, welche durch die Öffnungen der äußersten kann Hilfskammer fließt, erzeugt wird,/allmählich im Verhältnis zur Zahl der vorgesehenen Hilfskammern reduziert werden kairf. It has been found that the head space 42 ', which is located in The auxiliary chamber 42 is located, a pressure of 1.33 kg / cm2 and the subsequent head space 43 'of the auxiliary chamber 43 has a pressure of 0.67 kg / cm2 when the main chamber 30 as well as the upper space 41 'of the second intermediate chamber 41 å each on one a predetermined pressure of 2 kg / cm2 must be maintained. The one on the outer auxiliary canoe applied hydrostatic pressure, i.e. the pressure exerted by the liquid which through the openings of the outermost auxiliary chamber can flow, generated, / gradually kairf can be reduced in proportion to the number of auxiliary chambers provided.

Die Behälter, wie z.B. Dosen, werden in die Hauptkammer 30 durch die Fördereinrichtung 45 gegen den Strom der Dichtungsflüssigkeit verbracht, wobei der Flüssigkeitsstrom aus den Hilfskammern heraustritt.The containers, such as cans, are entered into the main chamber 30 through the Conveyor 45 brought against the flow of the sealing liquid, the Liquid flow emerges from the auxiliary chambers.

Die aus der äußersten oder letztstufigen Kammer 43 herausfließende Flüssigkeit wird direkt von einem Reservoir 46 aufgenommen und dann von hier aus zur zweiten ZwischenkAmmer 41 mittels einer Pumpe 47 zurückverbracht, um den Flüssigkeitspegel in der zweiten Zwischenkammer 41 konstant zu halten. The one flowing out of the outermost or last stage chamber 43 Liquid is received directly from a reservoir 46 and then from there brought back to the second intermediate chamber 41 by means of a pump 47 to reduce the liquid level to keep constant in the second intermediate chamber 41.

Daß die Dichtungsflüssigkeit gemäß vorstehender Beschreibung eine hohe Temperatur besitzt, die ausreicht, um die Behälter vor deren Einleitung in die Hauptkammer 30 aufzuheizen, stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsform dar.That the sealing liquid as described above is a has a high temperature sufficient to keep the container in place before it is discharged heating the main chamber 30 is merely a preferred embodiment represent.

Die Ausgangs- bzw. Ausgabeeinrichtung zur Abnahme der Behälter aus der ersten Zwischenkammer 40 des Kolbens 20 ist mit dem Bezugszeichen 61 versehen und weist eine Vielzahl von Hilfskammern 62, 63, 64 auf. Diese Hilfskammern sind in-Reihe miteinander verbunden, wobei die Verbindungen durch Slüssigkeitswege 65 dargestellt werden. Jede dieser Flüssigkeitsverbindungen 65 ist derart zwischen zwei benachbarten Kammern vorgesehen, daß der anfängliche innere Druck, welchem die erste Zwischenkammer 40 ausgesetzt ist, stufenweise in der-Folge der Rilfskammern reduziert wird. Weiterhin ist eine Transporteinrichtung 66 vorgesehen. Diese Transporteinrichtung 66 kann von der Art einer Transportrinne oder einer Rollenförderanlage gebildet sein, welche sich durch die Hilfskammern und durch die Flüssigkeitsverbindungswege 65 erstreckt. The output or output device for removing the container the first intermediate chamber 40 of the piston 20 is provided with the reference number 61 and has a plurality of auxiliary chambers 62, 63, 64. These auxiliary chambers are connected to one another in series, the connections being connected by fluid paths 65 being represented. Each of these fluid connections 65 is thus between two adjacent chambers provided that the initial internal pressure, which the first intermediate chamber 40 is exposed, stepwise in the sequence of the auxiliary chambers is reduced. A transport device 66 is also provided. This transport facility 66 can be formed from the type of a transport chute or a roller conveyor system which extend through the auxiliary chambers and through the fluid communication paths 65 extends.

Die Flässigkeitsverbindungswege 65 sind derart vorgesehen, daß sie jeweils zwei benachbarte Kammern miteinander verbinden. The fluid communication paths 65 are provided so that they connect two adjacent chambers with each other.

Diese Verbindungswege befinden sich unterhalb des Blüssigkeitsniveaus, so daß die oberen Abschnitte der ersten Zwischenkammer 40 und die oberen Räume 62', 63' und 64' der Hilfskammern 62, 63 und 64 durch die DichtungsSlüssigkeit voneinander getrennt sind.These connecting paths are below the fluid level, so that the upper portions of the first intermediate chamber 40 and the upper spaces 62 ', 63 'and 64' of the auxiliary chambers 62, 63 and 64 from each other by the sealing fluid are separated.

Die Flassigkeit, die aus der äußersten Kammer 64 bzw. der Kammer 64 der letzten Stufe herausfließt, wird direkt in einem Reservoir 67 aufgenommen und anschließend von hier aus durch eine Pumpe 68 in die erste Zwischenkammer 40 zurückverbracht, um den Flüssigkeitspegel in der ersten Zwischenkammer 40 auf einem konstanten Niveau zu halten. The liquid coming out of the outermost chamber 64 or the chamber 64 flows out of the last stage, is received directly in a reservoir 67 and then from here through a pump 68 into the first intermediate chamber 40 brought back to the liquid level in the first intermediate chamber 40 on a to maintain a constant level.

Es hat sich gezeigt, daß der Kopfraum 62' in der Hilfskammer 62 einen Druck von 1,5 kg/cm2 und der nachfolgende 2 Kopfraum 631 der Hilfskammer 63 einen Druck von 1,0 kg/cm2 und schließlich der Raum 64' der Hilfskammer 64 einen Druck von 0,5 kg/cm² aufweisen, wenn der Druck im Kolben 20 oder in'der ersten Zwischenkammer 40 auf einem vorbestimmte Druckwert von 2 kg/cm2 gehalten wird. Es ist somit verständlich, daß der hydrostatische Druck, der an die äußerste Hilfskammer bzw. Hilfskammer der letzten Stufe angelegt ist, d.h. also der Flüssigkeitsstrom der Dichtungsflüssigkeit, die durch die Offnungen der äußersten Hilfskammer 64 herausfließt, allmählich im Verhältnis zur Zahl der vorgesehenen Hilfskammern reduziert werden kann. It has been shown that the head space 62 'in the auxiliary chamber 62 a Pressure of 1.5 kg / cm2 and the subsequent 2 head space 631 of the auxiliary chamber 63 a Pressure of 1.0 kg / cm2 and finally the space 64 'of the auxiliary chamber 64 a pressure of 0.5 kg / cm² when the pressure in the piston 20 or in the first intermediate chamber 40 is maintained at a predetermined pressure value of 2 kg / cm2. It is therefore understandable that the hydrostatic pressure applied to the outermost auxiliary chamber or auxiliary chamber of the last stage is applied, i.e. the liquid flow of the sealing liquid, which flows out through the openings of the outermost auxiliary chamber 64, gradually in Can be reduced in relation to the number of auxiliary chambers provided.

In der ersten und zweiten Zwischenkammer sind zur automatischen Regelung des Flüssigkeitspegels in diesen Kammern Öffnungen 69 und 70 vorgesehen. The first and second intermediate chambers are for automatic control of the liquid level in these chambers openings 69 and 70 are provided.

Im folgenden wird die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen, abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung beschrieben. In the following the operation of the above-described, modified embodiment of the invention described.

Die Behälter, beispielsweise Dosen, Flaschen oder dergleichen, werden nacheinander in die Hauptkammer durch die Hilfskammern 42, 43, die zweite Zwischenkammer 41 sowie durch die Flüssigkeitsverbindungswege 44 aufgrund der Fördereinrichtung 45 gegen den Strom der aus der Hilfskammer 43 ausfließenden Flüssigkeit verbracht. Die Behälter werden während ihrer Bewegung in die Hauptkammer einer Hitzebehandlung ausgesetzt. Die Huptkaminer enthält ein Medium zur Hitzebehandlung, welches unter hohem Druck steht. Die Behälter werden anschliessend in der ersten Zwischenkammer 40 abgekühlt--i-welche die Kühlflüssigkeitaufweist, wobei diese unter dem gleichen Druck steht wie die Rauptkammer. Schließlich werden die behandelten 3Behälter nacheinander aufgrund der Bördereinrichtung 66 durch das Abschlußsystem hindurch ausgetragen, wobei dieses Abschlußsystem die Zwischenkammer und die Hilfskammern aufweist, die der Reihe nach über Flüssigkeitsverbindungswege an die Hauptkammer angeschlossen sind. Jede Flüssigkeitsverbindung zwischen zwei benachbarten Kammern ist derart vorgesehen, daß der innere, auf die Hauptkammer wirkende Druck stufenweise reduziert wird. Auf diese Weise wird die Hauptkammer durch das Abschluß system hydraulisch unter hohem Druck gehalten, wobei die Produkte oder Behälter durch das Abschlußsystem nacheinander durchgeführt werden, in die Hauptkammer gelangen und nach erfolgreicher Sterilisation und/oder Kochbehandlung in kontinuierlicher Weise wieder aus der Hauptkammer herausgebracht werden. The containers, for example cans, bottles or the like, are one after the other into the main chamber through the auxiliary chambers 42, 43, the second intermediate chamber 41 as well as through the fluid communication paths 44 due to the conveyor 45 brought against the flow of the liquid flowing out of the auxiliary chamber 43. The containers undergo heat treatment as they move into the main chamber exposed. The Huptkaminer contains a medium for heat treatment, which under high pressure. The containers are then in the first Intermediate chamber 40 cooled - i-which has the cooling liquid, this under is the same pressure as the main chamber. Eventually the treated 3 containers one after the other due to the conveyor 66 through the closure system discharged through, this closure system the intermediate chamber and the auxiliary chambers which in turn via fluid communication paths to the main chamber are connected. Any fluid communication between two adjacent chambers is provided in such a way that the internal pressure acting on the main chamber is gradual is reduced. In this way, the main chamber is hydraulic through the closure system kept under high pressure with the products or containers through the closure system be carried out one after the other, get into the main chamber and after successful Sterilization and / or boiling treatment in a continuous manner again from the main chamber be brought out.

Der hydrostatische Druck, der an der äußersten Hilfskammer bzw. der Hilfskammer in der letzten Stufe auftritt, kann allmählich, dXh. stufenweise, im Hinblick auf den anfänglichen inneren Druck in der Hauptkammer im Verhältnis der vorgesehen Hilfskammern reduziert werden. Infolgedessen kann der Flüssigkeitsstrom der Dichtungsflüssigkeit aus der äußersten Hilfakammer heraus bzw. aus der Hilfskammer in der letzten Stufe heraus mit zunehmender Zahl an Hilfskammern reduziert werden. The hydrostatic pressure applied to the outermost auxiliary chamber or the Auxiliary chamber occurs in the last stage, can gradually, dXh. gradually, in With regard to the initial internal pressure in the main chamber in relation to the provided auxiliary chambers are reduced. As a result, the liquid flow the sealing liquid out of the outermost auxiliary chamber or from the auxiliary chamber in the last stage are reduced with an increasing number of auxiliary chambers.

Gemäß der Erfindung kann die Abschlußflüssigkeit, die in die Zwischenkammern zurückgeführt wird, um deren Flüssigkeitspegel beizubehalten, vorteilhafterweise hinsichtlich ihres Volumens klein gehalten werden; der auf die Behälter einwirkende Druck wird während der Bewegung der Behälter stufenweise geändert, wodurch die Gefahr einer Beschädigung wesentlich reduziert wird. According to the invention, the final liquid, which in the intermediate chambers is returned to maintain their liquid level, advantageously are kept small in terms of their volume; the one acting on the container Pressure is gradually changed during the movement of the container, reducing the risk damage is significantly reduced.

Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung zum Sterilisieren und/oder Kochen von Behältern, wie etwa Dosen, Flaschen und Konserven oder dergleichen, geschaffen, wobei die Behälter hermetisch abgedichtet sind und e ner Hitzebehandlung ausgesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Hauptkammer auf, in der ein Medium woher Temperatur und unter hohem Druck zur Sterilisation und/ocer zum Kochen enthalten ist. Ferner ist eine Zwischenkammer vorgesehen, in der sich eine Verschluß- bzw. Dichtungsflüssigkeit befindet, wobei die Zwischenkammer mit der Hauptkammer in Verbindung steht. gußerdem weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Hilfskammer auf, die eine Verschlußflüssigkeit enthält und mit der Zwischenkammer in Reihenschaltung in Verbindung steht, wobei diese Verbindung unterhalb des von der Flüssigkeit eingenommenen Niveaus der Hilfskammer vorgesehen ist. Infolge dieses Kammersystems wird der an der äußersten Hilfskammer bzw. an der Hilfskammer der letzten Stufe anliegende hydrostatische Druck im Hinblick auf den in der Hauptkammer auftretenden Druck beträchtlich reduziert, so daß die aus der Hilfskammer herausfließende Flüssigkeit volumenmäßig niedrig gehalten werden kann. Die Behälter die der Hitzebehandlung unterzogen werden sollen, werden in die Hauptkammer eingeführt und aus dieser durch die Hilfskammern hindurch und durch die Zwischenkammer, welche in Reihenanordnung an die Hauptkammer durch ein Verbindungssystem angeschlossen sind, befördert. According to the invention there is thus a device for sterilizing and / or Cooking containers such as cans, bottles and canned goods or the like created, wherein the containers are hermetically sealed and subjected to a heat treatment will. The device according to the invention has a main chamber in which a Medium whence temperature and under high pressure for sterilization and / ocer for cooking is included. Furthermore, an intermediate chamber is provided in which a closure or sealing liquid is located, the intermediate chamber with the main chamber communicates. In addition, the device according to the invention has an auxiliary chamber which contains a sealing liquid and is connected in series with the intermediate chamber is in connection, this connection being below that ingested by the liquid Levels of the auxiliary chamber is provided. As a result of this chamber system, the the outermost auxiliary chamber or hydrostatic adjacent to the auxiliary chamber of the last stage Pressure significantly reduced in relation to the pressure occurring in the main chamber, so that the liquid flowing out of the auxiliary chamber is low in volume can be held. The containers those subjected to the heat treatment are to be introduced into the main chamber and out of this through the auxiliary chambers through and through the intermediate chamber, which are in series with the main chamber connected by a connection system.

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Sterilisieren und/oder Kochen, insbesondere zur Behandlung von Behältern zur Verpackung von Produkten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß eine Hauptkammer (2, 30) zur Aufnahme eines Mediums hoher Temperatur und hohen Drucks zur Hitzebehandlung, eine Zwischenkammer (5; 40, 41), welche eine Verschlußflüssigkeit in@ihrem unteren Abschnitt enthält und einen gashaltigen oberen Raum aufweist, der mit der Hauptkammer über eIne I*ung verbunden ist, mindestens eine die Verschlußflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt enthaltende Hilfskammer (9, 9'), welche mit der Zwischenkammer in Reihe übcr Öffnungen in Verbindung steht, wobei die Öffnungen Jeweils unterhalb des durch die Verschlußflüssigkeit der Hilfskammer eingenommenen Flüssigkeitsniveaus angeordnet sjnd trnd die Hilfskammer der letzten Stufe mit einer Öffnung versehen ist, die sich unterhalb des durch die Flüssigkeit dieser Kammer eingenommenen Flüæsigkeits-Ip,Lrei. befindet, eine Fördereinrichtung zur Überführung der Behälter in die Nauptkammer und zur Rückführung der Behälter aus der Hauptkammer durch die Öffnung der Hilfskammer durch die oeffnungen der Zwischenkammer und durch die Öffnung zwischen dem oberen Raum der Zwischenkammer und der Hauptkammer, und eine Einrichtung zum Auffüllen der Verschlußflüssigkeit entsprechend dem Abfluß der Flüssigkeit aus der Hilfskammer der letzten Stufe durch deren Öffnung vorgesehen sind.1. Device for sterilizing and / or cooking, in particular for Treatment of containers for the packaging of products z e i c h n e t that a main chamber (2, 30) for receiving a medium of high temperature and high pressure for heat treatment, an intermediate chamber (5; 40, 41) which is a Contains sealing liquid in its lower section and a gaseous upper section Has space that is connected to the main chamber via an I * ung, at least an auxiliary chamber containing the sealing liquid in its lower portion (9, 9 '), which communicates with the intermediate chamber in series via openings, the openings each below that through the sealing liquid of the auxiliary chamber The level of liquid ingested is arranged in the auxiliary chamber of the last Stage is provided with an opening that extends below through the liquid Liquid Ip taken in this chamber, Lrei. located, a conveyor for transferring the containers into the main chamber and for returning the containers from the main chamber through the opening of the auxiliary chamber through the openings of the intermediate chamber and through the opening between the upper space of the intermediate chamber and the main chamber, and a means for replenishing according to the sealing liquid the outflow of the liquid from the auxiliary chamber of the last stage through the opening thereof are provided. 2. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Zwischenkammer zur Verbindung mit der Hauptkammer, die Öffnungen von mindestens einer Hilfskammer und die öffnung der Hilfskammer der letzten Stufe jeweils paarweise derart angeordnet sind> daß eine Seite der Kaniniern zur Aufnahme der Behälter und die andere Seite zur Ausgabe der Behälter vorgesehen sind und daß sich die Transporteinrichtung in die Hauptkammer durch die Eingabeöffnungen der Hilfskammer und der Zwischenkammer und weiter von der Hauptkammer durch die Ausgabeöffnungen der Hilfskammer und Zwischenkammer in die Hilfskammer der letzten Stufe erstreckt.2. Device according to claim 1, characterized in that the opening the intermediate chamber for communication with the main chamber, the openings of at least an auxiliary chamber and the opening of the auxiliary chamber of the last stage in pairs are arranged in such a way that one side of the rabbits is to receive the containers and the other side is provided for outputting the container and that the transport device into the main chamber through the input openings of the auxiliary chamber and the intermediate chamber and further from the main chamber through the discharge ports of the auxiliary chamber and intermediate chamber extends into the auxiliary chamber of the last stage. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Anspruche 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auffüllen der Verschlußflüssigkeit in der Zwischenkammer ein Becken zur Aufnahme der aus der lIilfskemmer der letzten Stufe herausgeflossenen Verschlußflüssigkeit aufweist und daß eine Pumpe zur Rückführung der Verschlußflü'ssigkeit aus dem Becken zur Zwischenkammer über eine Rohrleitung.vorgesehen ist.3. Device according to one of the preceding claims 9, characterized in that that the device for filling up the sealing liquid in the intermediate chamber a basin to receive the flow out of the last stage of the lIilfskemmer Has sealing liquid and that a pump for returning the sealing liquid from the basin to the intermediate chamber via a pipeline. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (20) mit zwei Unterteilungen, die durch eine absperrende Trennwand voneinander getrennt sind und die eine der Unterteilungen eine Hauptkammer darstellt, welche unter Druck gesetzt werden kann und in ihrem unteren Abschnitt eine Flüssigkeit zur Hitzebehandlung enthält, während die andere Unterteilung eine erste Zwischenkammer darstellt, die unter Druck gesetzt werden kann und eine Verschlußflüssigkeit und eine Kiihlflussigkeit in ihrem unteren Abschnitt aufweist, wobei beide Unterteilungen über eine Öffnung in ihrem oberen, gashaltigen Raum miteinander verbunden sind, eine zweite, die Flüssigkeit zur Hitzebehandlung in ihrem Unterabsohnitt enthaltende Zwischenkammer, die im Verhältnis zur Hauptkammer zur ersten Zwischenkammer gegenüberliegend angeordnet und in ihrem Kopfraum über eine Offnung mit dem Kopfraum der Hauptkammer in Verbindung steht, eine erste Hilfskammereinheit mit einer Vielzahl von Hilfskammern, welche jeweils die Verschlußflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt enthalten und über Offnungen mit den benachbarten Kammern im Bereich der enthaltenen Flüssigkeit in Verbindung stehen, wobei die äußerste Hilf skammer unterhalb des Flüssigkeitsniveaus mit einer Öffnung zur Ausgabe der Behälter versehen ist und die Hilfskagmereinheit im Bereich der von ihr aufgenommenen Flüssigkeit mit der ersten Zwischenkauner in Verbindung steht, eine zweite Hil£-skammereinheit mit einer Vielzahl von Hilfskammern, die jeweils die Flüssigkeit zur Hitzebehandlung und die Verschlußflüssigkeit in ihrem unteren Abschnitt enthält und mit den benachbarten Kammern im-Bereich der von ihnen aufgenommenen Flüssigkeiten über Öffnungen in Verbindung stehen, wobei die äußerste Hilfskammer unterhalb des Flüssigkeitsniveaus mit einer Öffnung zur Aufnahme der Behälter versehen und die zweite Rilfskammereinheit im Bereich der von ihr aufgenommenen Flüssigkeit mit der zweiten Zwischenkammer in Verbindung steht, eine Transporteinrichtung zur Beförderung der Behälter in die zweite HilTskammereinheit durch deren Eingangsöffnung, wobei die Transporteinrichtung den Behälter durch die Öffnungen der Hilfskammereinheit in die zweite Zwischenkammer und weiter aus der zweiten Zwischenkammer durch die Hauptkammer und die erste Zwischenkammer in die erste Hilfskammereinheit verbringt und schließlich die Behälter aus der ersten Hilfskammereinheit durch deren Ausgangsöffnung entfernt, und Jei eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Verschlußfliissigkeit in der Zwischenkammer auffüllt, wobei die Verschlußflüssigkeit volumenmäßig der aus den Bilfskammereinheiten durch deren Öffnungen herausfließenden Verschlußflüssigkeit äquivalent ist.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a piston (20) with two subdivisions, which by one barrier partition are separated from each other and one of the subdivisions represents a main chamber which can be pressurized and in its lower section contains one liquid for heat treatment, while the other Subdivision represents a first intermediate chamber that are pressurized can and a sealing liquid and a cooling liquid in its lower portion has, with both subdivisions via an opening in their upper, gas-containing Space are interconnected, a second, the liquid for heat treatment in its sub-section containing intermediate chamber, which is in relation to the main chamber arranged opposite to the first intermediate chamber and above in their head space an opening communicates with the head space of the main chamber, a first auxiliary chamber unit with a plurality of auxiliary chambers, each of which contains the sealing liquid and contain the cooling liquid in its lower section and have openings with are in communication with the neighboring chambers in the area of the contained liquid, the outermost auxiliary chamber below the liquid level with an opening is provided for the output of the container and the auxiliary cage unit in the area of liquid absorbed by her with the first interim cauner in link stands, a second Hil £ -chamber unit with a plurality of auxiliary chambers, the the heat treatment liquid and the sealing liquid in theirs, respectively the lower section contains and with the neighboring chambers in the area of them ingested fluids communicate through openings, the outermost Auxiliary chamber below the liquid level with an opening for receiving the Provided container and the second Rilf-chamber unit in the area of the received by her Liquid is in communication with the second intermediate chamber, a transport device for transporting the containers into the second auxiliary chamber unit through its entrance opening, wherein the transport device carries the container through the openings of the auxiliary chamber unit into the second intermediate chamber and further out of the second intermediate chamber through the Spends main chamber and the first intermediate chamber in the first auxiliary chamber unit and finally the containers from the first auxiliary chamber unit through its exit opening removed, and Jei a device is provided which the sealing liquid fills up in the intermediate chamber, the sealing liquid in terms of volume sealing liquid flowing out of the bilf chamber units through their openings is equivalent. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Aufheizung und Zirkulation des Mediums zur Hitzebehandlung in der Hauptkammer vorgesehen ist. Leerseite5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that a device for heating and circulation of the medium is provided for heat treatment in the main chamber. Blank page
DE2256514A 1971-11-26 1972-11-17 Device for sterilizing and / or boiling filled closed containers Expired DE2256514C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9446471A JPS5013718B2 (en) 1971-11-26 1971-11-26
JP47007099A JPS5034473B2 (en) 1972-01-17 1972-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256514A1 true DE2256514A1 (en) 1973-07-05
DE2256514B2 DE2256514B2 (en) 1978-04-13
DE2256514C3 DE2256514C3 (en) 1978-12-07

Family

ID=26341361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256514A Expired DE2256514C3 (en) 1971-11-26 1972-11-17 Device for sterilizing and / or boiling filled closed containers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3824917A (en)
DE (1) DE2256514C3 (en)
FR (1) FR2186926A5 (en)
GB (1) GB1365568A (en)
SU (1) SU704427A3 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058364A (en) * 1974-11-22 1977-11-15 Q. P Corporation High-pressure thermal sterilizer having liquid recirculating means
US4059046A (en) * 1976-07-02 1977-11-22 Kanro Co. Ltd. Apparatus for manufacturing a snack food whose raw material is fruitage or vegetables
US4179986A (en) * 1976-12-16 1979-12-25 Fmc Corporation Low liquid volume retort system
US4164590A (en) * 1976-12-16 1979-08-14 Fmc Corporation Low liquid volume retort method
US4133064A (en) * 1977-04-11 1979-01-09 Victor Petrusek Inflatable child's pillow
FR2387607A2 (en) * 1977-04-21 1978-11-17 Bretagne Atel Chantiers Continuous steriliser and cooler for food and pharmaceutical prods. - has separate rotary valves for incoming and discharged containers
AU527445B2 (en) * 1978-12-01 1983-03-03 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Continuous sterilization
USRE33510E (en) * 1979-07-26 1991-01-01 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
US4582047A (en) * 1979-07-26 1986-04-15 Hester Industries, Inc. High humidity steam cooker with continuously running conveyor
JPH01107717A (en) * 1987-10-19 1989-04-25 Horiken Kogyo Kk Steaming rice cooker
US4913042A (en) * 1989-08-21 1990-04-03 Stein, Inc. Deep fat fryer
US5246024A (en) * 1989-09-19 1993-09-21 Japan Field Company, Ltd. Cleaning device with a combustible solvent
US5163360A (en) * 1990-03-23 1992-11-17 California Ammonia Co. Controlled atmosphere storage facility
US5253567A (en) * 1993-03-05 1993-10-19 Stein, Inc. Thermal fluid heat exchanger for deep fat fryer
US6154946A (en) * 1998-01-05 2000-12-05 Elmhurst Research, Inc. Method for the manufacture of very high pressure vessels to survive high cycle fatigue loading

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO62062A (en) * 1937-04-26
US2794385A (en) * 1955-05-26 1957-06-04 Dudley H Inghram Apparatus for pressure cooking canned goods
US3475034A (en) * 1966-02-24 1969-10-28 Chikara Hayashi Gas-tight seal
JPS503831B2 (en) * 1971-10-07 1975-02-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256514B2 (en) 1978-04-13
GB1365568A (en) 1974-09-04
DE2256514C3 (en) 1978-12-07
US3824917A (en) 1974-07-23
SU704427A3 (en) 1979-12-15
FR2186926A5 (en) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256514A1 (en) DEVICE FOR STERILIZING AND / OR COOKING CONTAINERS
DE3637661C2 (en)
DE2144778C2 (en) Method of sterilizing or pasteurizing separate bodies from a heat sensitive food product
DE602005004559T2 (en) PASTEURIZATION / BZW. STERILIZATION METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE2756193A1 (en) PRESSURE TANK UNIT AND A METHOD FOR OPERATING A PRESSURE TANK UNIT
DE2149122C2 (en) Device for sterilization
WO2010017888A1 (en) Method for bottling a fill material consisting of at least one first and one second component
DE2552225C3 (en) Device for continuous loading of an autoclave
DE2144732A1 (en) Method and apparatus for treating a heat-sensitive product prior to its electromagnetic heating
EP0351599A2 (en) Apparatus for the continuous sterilisation of food, when stored in a container
EP2117361B1 (en) Method for reducing power consumption in pasteurizing plants, and filling station
DE4010921A1 (en) METHOD FOR ACHIEVING CONSISTENT PRODUCT QUALITY AND SAFETY IN PASTEURIZING PLANTS WHEN A JAM COMES AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1617978A1 (en) Sterilizing device
DE1938073C3 (en) Device for the continuous sterilization of filled, pressure-sensitive portion packs
DE2007972A1 (en) Hydrostatic cooker with two hoppers
DE3823723C2 (en)
DE60037935T2 (en) CONTINUOUS TREATMENT SYSTEM
DE2736088A1 (en) Bottled soln. sterilisation plant - with tight sliding doors between stages actuated in synchronism with conveyors
DE1792182A1 (en) Device for pressure sterilization of products located in containers
DE2242732B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS PASTEURIZING OF FOOD OR PHARMACEUTICALS CONTAINED IN BAGS
EP2299853B1 (en) Pasteurization installation
DE1962428A1 (en) Food pack cooker unit
DE2044802A1 (en) Water sterilizer system - sterilizing liquids or solids in sealed containers, esp food stuffs
DE2553190A1 (en) AUTOCLAVE
EP0036124A2 (en) Apparatus for heat-treating, particularly by ultra-high temperature heating of germs containing products, to enhance their conservation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee