DE2256384A1 - Verfahren zur gewinnung von hochreinem cyclopenten - Google Patents
Verfahren zur gewinnung von hochreinem cyclopentenInfo
- Publication number
- DE2256384A1 DE2256384A1 DE2256384A DE2256384A DE2256384A1 DE 2256384 A1 DE2256384 A1 DE 2256384A1 DE 2256384 A DE2256384 A DE 2256384A DE 2256384 A DE2256384 A DE 2256384A DE 2256384 A1 DE2256384 A1 DE 2256384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopentene
- distillation
- column
- product
- carried out
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/11—Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/04—Processes using organic exchangers
- B01J39/05—Processes using organic exchangers in the strongly acidic form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/005—Processes comprising at least two steps in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
riT^n ftp* 2θ 2 M
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT
ERDÖLCHEMIE Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Leverkusen, Köln
sh/La 16. NOV. 1972
Die vorliegende Erfindung betrifft .ein Verfahren zur Gewinnung
von hochreinem Cyclopenten durch Abtrennung von Spuren Verunreinigungen, welche die Polymerisation von
Cyclopenten stören.
Verfahren zur Gewinnung von Cyclopenten durch Destillation oder Extraktion sind bekannt (DAS 1 643 947).
Cyclopenten, welches im Gemisch mit anderen Kohlenwasserstoffen z.B. bei der Zerlegung eines C ,--Kohlenwasser stoff gemisches
anfällt und unter Anwendung bekannter Reinigungsverfahren beispielsweise durch eine Kombination verschiedener Trennmethoden
wie Flüssig-Flüssig-Extraktion und Rektifikation
EC 63 - Le A 14 296 - 1 -
409821/109
225638A
gereinigt wird, enthält eine Reihe von Komponenten als Verunreinigungen,
die den Einsatz des so gewonnenen Cyclopentens zur Polymerisation in wirtschaflticher Weise nicht zulassen.
An den Reinheitsgrad des monomeren Gyclopentens werden z.B.
für die stereospezifische Polymerisation (Deutsche Patentschrift 1 950 981) sehr hohe Anforderungen gestellt. So
haben Vergleichsversuche ergeben, daß z.B. bereits durch die Anwesenheit von Methylencyclobutan, 3-Methylbutadien-(1,2),
Isopren, Cyclopentadien, C4- und G^-Acetylene oder
eis- bzw. trans-Pentadien-(1,3) in reinem Cyclopenten in
Mengen von ca. 20 bis 100 ppm die Polymerisation dee Produktes
stark gestört oder vollständig unterdrückt wird. Je nach Herkunft und Darstellungweise des Gyclopentens und nach
sorgfältiger physikalischer Reinigung enthalten so gewonnene Produkte nocn weitere Verunreinigungen, die in ihrer Zusammensetzung
nicht identifiziert werden konnten und zum Teil nur
aufgrund einer ungewöhnlichen Verfärbung des Katalysatorsystems und durch Störung oder Ausbleiben der Polymerisation
des Cyclopentens nachgewiesen werden konnten.
Eine Abtrennung der die Polymerisation von Cyclopenten störenden Verunreinigungen ist mit Hilfe der bekannten technischen
Verfahren bei einigen der vorgenannten Komponenten nicht möglich oder mit einem unwirtschaftlich hohen Trennaufwand mit
erheblichen Cyclopentenverlusten verbunden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Gewinnung von hochreinem GycIopenten
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das zu reinigende Roh-Cfclopenten, welches die Polymerisation
störende olefinische und diolefinische Cc-Kohlenwasserstoffe
enthält, einer Destillation zur Abtrennung leichtflüchtiger Korn-
EG 63 - Le A H 296 - 2 -
409821/1098
ponenten, insbesondere 2-Methylbuten-2 unterwirft und das
Sumpf produkt aus dieser Destillation, iirelches das vorgereinigte
Cyclopenten enthält, der Behandlung mit einem makroporösen Kationenaustauscher in der Η-Form unterwirft.
Rohcyclopenten, welches als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße
Verfahren Verwendung findet, kann ZiB. im Gemisch mit
paraffinischen, olefinischen und diolefinisehen C(--Kohlenwasserstoffen
vorliegen. Als paraffin!sehe Kohlenwasserstoffe seien
beispielsweise n- und iso-Pentane» Cyclopentan und Methylcyclo-:
butan, als olefinische Kohlenwasserstoffe seien z.B. Pentene, insbesondere 2-Methylbuten-2 und Methylencyclotou1;an und als
diolefinische Kohlenwasserstoffe seien Isopren, Cyclopentadien, eis- und trans-Pentadien-(i,3)» 3-Methy!butadien-(1,2), Pentadien-(i,2)
genannt. Der Gehalt des Roh-Cyclopentens an den vorgenannten Verbindungen kann in weiten Grenzen schwanken. Beispielsweise
sind Gemische, welche nur ca. 20 Gew.-?£ an Cyclopenten
enthalten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit befriedigenden Ergebnissen zu reinigen. Zweckmäßigerweise sollte
der Gehalt des eingesetzten Cyclopentens an den genannten Verunreinigungen ca. 30 Gew.-/έ nicht übersteigen. Es hat sich als
besonders vorteilhaft erwiesen, Rohcyelopenten mit einem Gehalt von ca. 1 bis 10 Gew. -fo an den genannten Verbindungen einzusetzen.
Das für das Verfahren als Einsatzmaterial Verwendung findende Roh-Cyclopenten kann beispielsweise erhalten werden aus einer
beim katalytischen oder thermischen Cracken erhaltenen Cr-Kohlenwasserstoff-Fraktion
durch Abtrennung mit Hilfe der üblichen Trennverfahren, beispielsweise fraktionierter
Destillation. Weiterhin kann das Verwendung findende Roh-Cyclopenten durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien zu
Cyclopentadien und anschließende Hydrierung gewonnen werden.
EC 63 - Le A 14 296 -.3 -
4 09 821/10 98
Selbstverständlich kann als Einsatzmaterial für das erfindungsgemäße
Verfahren Roh-Cyclopenten beliebiger Herkunft verwendet
werden, welches die genannten Verunreinigungen enthält.
Bei der Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, welche der Behandlung mit dem sauren Kationenaustauscher vorgeschaltet
ist, werden die in dem zu reinigenden Cc-Kohlenwasserstoffgemisch
enthaltenen leichtersiedenden Verunreinigungen wie z.B. 2-Methylbuten-2, Isopren, Cyclopentadien,
trans-Pentadien-1,3 und 3-Methylbutadien-1,2 weitgehend als
Kopfprodukt gewonnen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Bedingungen, unter denen die Destillation durchgeführt
wird, so zu wählen, daß der Gehalt des Sumpfproduktes an abzutrennendem 2-Methylbuten-2, welches eine •'Schlüsselkomponente"
darstellt, unter ca. 50 - 100 ppm liegt.
Die Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann im
allgemeinen mit Hilfe einer Destillierkolonne, welche ca. 75 bis 150, bevorzugt ca. 90 bis 120 theoretische Böden aufweist,
erfolgen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einer Aufkochrate von ca.
4 - 10, vorzugsweise von ca. 6-8, durchzuführen. Der Begriff Aufkochrate ist durch den folgenden Quotienten definiert:
Aufkochrate: Destillat + Rücklaufmenge
Einsatzmenge
Die Destillation kann in üblicher Weise in Füllkörperkolonnen durchgeführt werden wobei zweckmäßigerweise Edelstahlkolonnen
Verwendung finden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Destillation in einer Schutzgasatmosphäre z.B.
unter Stickstoff, durchzuführen.
Die Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich im allgemeinen bei Drucken von ca. 1 bis 3 bzw. zweckmäßigerweise
bei leicht erhöhtem Druck von ca. 2 bar durchführen. Die Temperaturen sind abhängig vom Druck und von dem in dem zu reinigenden
Gemisch enthaltenen leichtersiedenden Komponenten und liegen im allgemeinen bei ca. 40 - 600C.
EC 63 - Le A 14 296 - 4 -
«09821/1098
2258384.
Bei der Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt
das Cyclopenten als Sumpfprodukt an und wird der Behandlung mit
dem makroporösen Ionenaustauscher in der EKForm unterworfen.
Für die Behandlung des Sumpfproduktes nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit einem sauren Kationenaustauscher werden vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltige makroporöse
Kationenaustauscher auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisaten
verwendet, besonders bevorzugt solche auf der Basis sulfonsäuregruppenhaltiger Styrol-Divinylbenzol-Harze
der Zusammensetzung ca. 70 bis 90 % Styrol und ca. 30 bis 10 $ Divinylbenzol.
Es erweist sich -als zweckmä.3ig, für das erfindungsgemäße Verfahren
makroporöse Kationenaustauscherharze zu benutzen, deren durchschnittlicher Porendurchmesser 5 bis 150 ταμ, bevorzugt
15 bis 60 mp beträgt und die Porosität im allgemeinen
0,20 bis 0,80 ml pro ml Ionenaustauscherkugeln, bevorzugt 0,30 bis 0,60 ml pro ml Ionenaustauscherkugeln be- .
trägt. Die spezifische Oberfläche sollte im allgemeinen 20
2 2
bis 500 m , bevorzugt 40 bis 200 m ■pro Gramm trockenes
Austauscherharz betragen und die Korngröße im allgemeinen 0,1 bis 1,8mm, bevorzugt 0,3 bis 1,5 mm.
Die Porosität derartiger Harze kann durch Elektronenmikroskopie
und Quecksilberporositätsmessung bestimmt werden (Frevel und Kressley, Anal. Chemie .35, 1492 (1963)), die
spezifische Oberfläche wird aus der Stickstoffabsorptionsisotherme nach der Standardmethode von Brunnauer, Emmet und
Teller (BET-Methode), (J. Amer. Ghem. Soc. _59, 310 1553 (1937),
ibid _62, 1732 (1940) bestimmt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findenden makroporösen sulfonsäuregruppenhaltigen Ionenaustauscher
können in an sich bekannter Weise nach der Deutschen Patent-
EC 63 - Le A 14 296 - 5 -
409821/1098
schrift 1 113 570, insbesondere nach Beispiel 3 oder Beispiel
4 dieser Patentsdrift hergestellt werden. Ähnliche makroporöse Ionenaustauscher sind auch im Handel erhältlich
Handelsübliche Kationenaustauscher in der H-Porm, die für das
erfindungsgemäße Verfahren Verwendung finden, können, wenn
sie wasserfrei vorliegen, direkt für das Verfahren eingesetzt werden.
Ionenaustauscher, die in der Na-Form vorliegen, müssen in der
üblichen Weise z.B. durch Behandeln mit Obiger Schwefelsäure
in die H-Form überführt und mit destilliertem Wasser säurefrei
gewaschen werden.
Wasserfeuchte, gequollene Kationenaustauscher müssen vor der
Verwendung getrocknet werden. Die Trocknung kann in an sich bekannter
Weise erfolgen, wobei solche Trockenverfahren angewandt werden, bei denen die Porenräume während des Trocknens nicht
schrunpfen oder zusammenbrechen, d.h. die Porosität des makroporösen
Ionenaustauschers erhalten bleibt. Eine schonende Methode der Trocknung besteht beispielsweise darin, daß das
Wasser aus dem Harz zunächst durch hydrophile Lösungsmittel (z. B. Methanol, Aceton usw.) verdrängt wird und anschließend
das hydrophile Lösungsmittel durch einen Kohlenwasserstoff wie z. B. Toluol verdrängt wird.
Im allgemeinen wird die Behandlung mit dem sauren Ionernaustauscher
nach dem erfirjdungsgemäflen Verfahren in der
flüssigen Phase bei Raumtemperatur durchgeführt, es kann jedoch auch bei niedrigerer oder höherer Temperatur, etwa von
0 bis 800G, gegebenenfalls unter Druck durchgeführt werden.
So bewirkt beispielsweise eine Erhöhung der ReaktionBtemperatur um 200G im Vergleich zu Raumtemperatur eine Verkürzung
der erforderlichen Verweilzeix auf die Hälfte. Damit ergibt
EC 63-Le A 14 296 - 6 _
409821/1098
sich die Möglichkeit, den Reinheitsgrad des Cyclopentens sowohl über die Verweilzeit als auch über die Temperatur zu
steuern.
Besonders vorteilhaft erweist es sich, die Behandlung mit dem
sauren Ionenaustauscher bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 30 bis 800C, bei Drucken von 1 bar bis 10 bar, wobei
neben dem Vorteil der höheren Raumzeitbelastung des Austauscherharzes zusätzlich die ffoglichkeit entsteht, außer den
olefinischen und diolofinischen C^-Kohlenwasserstoffen, weitere
Fremdkomponenten insbesondere weitgehend die Carboxylverbindungen,
aus dem unreinen Cyelopenten abzutrennen.
Die Behandlung von Cyclopenten zur Abtrennung von Verunreinigungen
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sowohl kontinuierlich
als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Das Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt
werden:
Im diskontinuierlichen Verfahren wird das zu reinigende Cyclopenten,
welches zuvor der Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen t-jurde, in einem geschlossenen
Glas- oder Edelstahlgefäß mit dem trockenen Austauscherharz vorzugsweise im Gewichtsverhältaiis 100 : 5 bis 100 : 10
versetzt und ca. 1 bis 6 Stunden gerührt oder geschüttelt bis der Gehalt an olefinischen und dlolefinischen Crr-Kohlenwasserstoffen
auf das gewünschte Maß abgesenkt ist. Anschließend kann die Flüssigkeit abdekaniert und das Reaktionsgefäß unter
Wiederverwendung des Austauscherharzes mit neuem zu reinigenden Cyclopenten beschickt werden. Die Durchführung des kontinuierlichen
Verfahrens kann z.B. in temperierbaren Edelstahloder
Glasbehältern erfolgen, in welche der trockene Kationenaustauscher eingefüllt wurde. Vorteilhaft werden thermostatisierbare
Reaktionsrohre verwendet, wobei die Höhe des Austauschbettes ca. das 8-fache des Rohrdurchmessers beträgt.
EC 63 - Le A 14 296 - 7 -
409821/1098
Der Cyclopentenstrom wird über Pumpen von unten nach oben mit
konstanter Geschwindigkeit durch das von außen temperierte Austauscherbett geführt. Durch Variation von Temperatur und
Kontakbelastung (bzw. Verweilzeit) können die für das jeweilige Einsatzprodukt günstigen Bedingungen durch Probieren
gefunden werden, indem man den Ausfluß des Austauscherrohrea ·
periodisch sammelt und darin den Gehalt an olefinischen und diolefinischen Verunreinigungen gaschroraatographisch bestimmt.
Gegebenenfalls muß die Behandlung mit dem Ionenaustauscher, um die flüssige Phase zu gewährleisten, unter Druck durchgeführt
werden.
Die Gewinnung des gereinigten Oyclopentea kann z.B. in einfacher
Weise aus dem nach der erfindungsgemäßen Behandlung verbleibenden Produkt durch Destillation erfolgen.
So können z.B. aus dem nach dem erfindungsgeaäßen Verfahren gereinigten
Produkt gegebenenfalls im Einsatzmaterial enthaltenes Cyclopentan, sowie C.,.-Kohlenwasserstoffe, welche
sich in dem Kohlenwasserstoffgemisch bei der erfindungsgemäßen Behandlung bilden und gegebenenfalls andere höhersiedende
Komponenten durch Destillation von (üyclopenten abgetrennt werden. Die Destillation kann beispielsweise in Füllkörper-Kolonnen
erfolgen, deren Trennleietung ca. 60 - 100
theoretische Böden, vorzugsweise ca. 7C - 80 theoretische Böden
entspricht, bei einem Rücklaufverhältnis von ca. 7 bis 15, vorzugsweise 8 bis 12.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte und durch
Destillation gewonnene Cyclopenten zur weiteren Reinigung einer zusätzlichen Laugenwäsche zu unterwerfen. Die Laugenwäsche
erfolgt gegebenenfalls im Anschluß an die destillative Abtrennung des gereinigten Cyclopentene.
EC 6*. - Le A 14 2% - 8 -
/»09821 /1098
In einer bevorzugten Auaführungsform dea erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Produkt mit einer 0,5 big 3» vorzugsweise 1 bis 3 molaren wässrigen lösung von 4HCaIi-"
hydroxyd, beispielsweise Natriumhydroxid, intensiv gewaschen.
Bei Anwesenheit von störenden Mengen, an Carbony!verbindungen
hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, bei dieser Laugen-Wäsche der Waschlösung je nach Konzentration des
Kohlenwasserstoffgemisches an Garbony!verbindungen Hydraainiumverbindungen,z.B.
Hydrazinhydrat,in Mengen bis ca. 15 Gew. ~$>
zuzusetzen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt
wird erforderlichenfalls zur Entfernung von Spuren von Wasser, mit Hilfe von an sich bekannten Methoden getrocknet.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Abtrennung des Wassers mit Hilfe einer Azeotropdestillation erwiesen,
wobei das Wasser über Kopf der Azeotropdestillationskolonne
abgetrennt und praktisch wasserfreies Cyclopenten als Seitenstrom gewonnen wird.
Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Anwendung der bevorzugten Ausführungsform
kann man beispielsweise entsprechend dem Schema nach Figur verfahren:
Danach wird das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu reinigende Gyclopenten über Leitung (1) der Destillation (2)
zugeführt, in welcher die leichtersiedenden Komponenten als Kopfprodukt (3) abgetrennt werden.
EO 6:5 - Le A 14 296 - 9 -
AQH821/1Q98
Dabei fällt Gyclopenten,welches noch olefinische und diolefinisohe
Komponenten als Verunreinigungen enthält als Sumpfprodukt an. Das Suni])fprodukt wird über Leitung (4) der Behandlung
mit dem makroporösen Ionenaustauscher in der Säule (5) zugeführt.
über Leitung (6) wild das so behandelte Produkt einer Destillation
(7) zugeführt, in welcher die Abtrennung dea Cyclopentene erfolgt, welches als Kopfprodukt anfällt.
Das bei der Destillation gewonnene Cyclopenten kann über
Leitung (9) zu einer nachfolgenden Wäsche in einen Plüssig-Flüssig-Extraktor
geleitet werden, in den über Leitung (11) Frischlauge geleitet wird, welche im Gegenstrom in innigen
Kontakt zum Cyclopenten gebracht wird. Das so behandelte Cyclopenten
verläßt über Leitung (12) den Bxtraktor. Gebrauchte Lauge wird am Fuß des Wäschers über Leitung (13) abgezogen.
Das gegebenenfalls nach der Wäsche wassergesättigte Cyclopenten kann über Leitung (12) einer Kolonne (14) zugeführt werden, in
welcher durch Azeotropdestillation das Wasser über Kopf der Kolonne abgetrieben und durch Kondensation abgeschieden wird.
Aus dem Destillatbehälter (15) wird von Zeit zu Zeit über Leitung (16) Wasser abgezogen, während Cyclopenten über Leitung
(17) auf die Kolonne zurückgeführt wird. Praktisch wasserfreies Cyclopenten wird kurz oberhalb des Sumpfes als Seitenstroin
über Leitung (1b) entnommen. Schwersiedende und polymere Bestandteile,
welche sich im Sumpf anreichern können, werden über Leitung (19) abgezogen.
EC 63 - Le A 14 296 - 10 -
409821 / 1098
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in der
universellen Anwendungsraöglichkeit des Verfahrens zur Reinigung
von Cyclopenten verschiedener Herkunft, von Verunreinigungen, die die Polymerisation behindern. Überraschenderweise
wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren trotz der. Anwesenheit von sauren Ionenaustauscherharzen auch bei erhöhter Temperatur
Cyclopenten selbst nicht wesentlich angegriffen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die einfachere technische Durchführung, die geringeren Kosten und
geringere Cyclopenten-Verluste als bei Reinigungsverfahren nach dem Stand der Technik wie beispielsweise Extraktion und Ex--Irak
ti vd es ti Hat ion.
Da3 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte Cyclopenten
kann als Monomer bei der Herstellung von Polymeren auf der Basis von Cyclopenten Verwendung finden wie zum Beispiel PoIypentenamer.
EC 63 - Le A .14 ?96 - 11
U0 9 8 2 T /1098
Ausgangsmaterial war Roh-Cyclopenten, welches bei der Gewinnung
von Isopren aus C [--Krackschnitten durch Korabination
von Flüssig-Flüssig-Extraktion, Extraktivdestillation und Rektifikation anfiel und im wesentlichen die in Tabelle 1,
Spalte (1) angegebene Zusammensetzung hatte.
Das Ausgangsraaterial wurde in einer Füllkörperkolonne mit
ca. 100 theoretischen Böden unter folgenden Bedingungen
destilliert:
destilliert:
Dimension der Kolonne Füllkörper Einspeisung Einsatzmenge Destillatabnahme
Sumpfabnähme Rücklaufverhältnis
Aufkochrate Kopfdruck Sumpftemperatur Kopftemperatur
Die Zusammensetzung des dabei erhaltenen Kopfproduktes ist in Tabelle 1, Spalte (3) und die des Sumpfproduktes in
Tabelle 1, Spalte (4) angegeben.
Tabelle 1, Spalte (4) angegeben.
Das bei der Destillation erhaltene Sumpfprodukt wurde der Behandlung mit einem makroporösen, sulfonsäuregruppenhaltigen
Kationenaustauscher in der Η-Form unterworfen.
Die Behandlung mit dem Kationenaustauscher erfolgte im kontinuierlichen
Verfahren, wobei das Sumpfprodukt in aulsteigenden Strom durch ein Kontaktrohr geleitet wurde, welches mit dem
Kationenaustauscher gefüllt war.
Länge | 10 m; | Durchmesser 80 mm | 3,04 | 3 m) |
8x8 | mm Maschendrahtringe | 0,19 | kg/h | |
oberes | Viertel (6 | 2,85 | kg/h | |
4,0 | l/h « | kg/h | ||
0,28 | l/h = | |||
3,72 | l/h = | |||
120 : | 1 | |||
7,56 | ||||
1 bar | (abs) | |||
490C | ||||
380C |
EC 63 - Le A 14 296
- 12 -
409821/1098
Die Behandlung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Kontaktrohr Füllung
Kontaktbelastung':
[rmenternperatur : Innendruck :
1,0 in lang; Durchmesser 60 mm aus Edelstahl, thermostatisierbar
1,85 1 trockenes,makroporöses, sulfonsaures Kationenaustauscherharz in der H-Form ') .
(Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisat mit einem Divinylbenzolanteil von ca. 24$, einer
pe
spezifischen Oberfläche von ca. 42,2 m /g und einer Porosität van ca. 0,32 ml Porenraum
pro ml Austauscherharz).
5,72 1 Roh-Cyclopenten/h
1,85 1 Austauscherharz
500C
2 bar (abs.)
Das dabei erhaltene Produkt hatte die in Tabelle 1, Spalte (6) angegebene Zusammensetzung.
Die' Aufarbeitung dieses Produkts zur Abtrennung der Hauptmenge des im Gemisch enthaltenen Gyclopentans und anderer höher
siedender Verunreinigungen erfolgte destillativ unter folgenden Destillationsbedingungen:
Dimension der Kolonne Füllkörper
Einspeisung Einsatzmenge
Einspeisung Einsatzmenge
Länge 9 m; Durchmesser 100 mm 8 χ 8 mm Maschendrahtringe
oberes Drittel (6m) 5,0 l/h,= 3,83 kg/h .
BC 63 - £e A 14 296
- 13 -
. 409821/10 9 8
225E | wurde | 5384 | fit | 1 | bar | = 3,34 | kg/h | |
l/h | = 0,49 | kg/h | ||||||
Destillatabnahme | : 4,34 | l/h | ||||||
Sumpfabnahme | : 0,65 | (abs.) | ||||||
Rücklaufverhältnis | : 9 : | |||||||
Kopfdruck | : 1,36 | |||||||
Sum pftemperatur | . 600C | Cyclopentan, welches nocn | ||||||
Kopftemperatur | 540C | |||||||
Als Sumpfprodukt | ||||||||
C^-Kohlenwasserstoffe enthielt, abgetrennt.
Zusammensetzung des Sumpfproduktes:. 71 ,3 i>
Gyclopentan
12,0 % Cyelopenten
5,4 % C^-Kohlenwasserstoffe
12,0 % Cyelopenten
5,4 % C^-Kohlenwasserstoffe
Die Zusammensetzung des Kopfproduktes ist in Tabelle 1,
Spalte (9) angegeben.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Kopfprodukt
wurde gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
einer V/äache und Trocknung unterworfen.
Dabei wurden in einem"Rührgefäß aua Glas oder Edelstahl im
diskontinuie-Liehen Betrieb 5 Gewichts ;eile Cyelopenten mit
1 Gewichtsteil einer wässrigen 3-molaren Lösung von Natriumhydroxid
unter Stickstoff 10 Minuten lang intensiv gerührt. Diese Behandlung wurde mit neuer Waschlösung zweimal wiederholt.
Durch diesen Waschprozeß wurde der Carbonylgehalt des Produktes weiter erniedrigt. Das so erhaltene Produkt enthielt
geringe Mengen Wasser, welches die Polymerisation des Cyclopentene stört.
BC 63 - Le A 14 296 -H-
409821/1098
Die Entfernung des Wassers aus dem Produkt erfolgte durch azeotrope Destillation. Das Produkt wurde auf den Kopf einer.
Füllkörperkolonne aufgegeben; das Wasser wurde im Kopf einer Kolonne ausgekreistj das trockene Gyclopenten wird im Seitenstrom
kurz oberhalb des Sumpfes abgezogen.
Die Bedingungen, unter denen die Azeotropdestillation erfolgt, sind folgende:
Dimension der Kolonne
Füllkörper
Kopfkreislauf
Kopfkreislauf
Einsatz '
Seitenstromabnahme RücklaufVerhältnis
1,80 in Labor-Füllkörperkolonne, Durchmesser
30 mm vakuumisoliert 3 χ 3 mm Masche'ndrahtringe
Kondensation der gesamten Brüden über Kopf; Rückführung des Kondensates über Wasserabscheider auf den Kopf der Kolonne.
1,2 l/h 1,2 l/h 1:1
Das als Seitenstrom abgezogene Cyclopenten hatte die in Tabelle 1, Spalte (12) angegebene Zusammensetzung und enthielt
maximal 2 ppm Wasser.
EC 63 - Le A 14 296
- 15 -
409821/1096
(D | (3) | (4) | (6) | (9) | (12) | |
Cyclo- | 79,3 % | 14,3 % | 84,5 % | 84,4 % | 95,5 % | 95,5 % |
penten | ||||||
Cycle— | 13,0 % | <0,01% | 13,6 % | 13,6 % | 4,5 % | 4,5 % |
pentan | ||||||
Isopren | 4,1 Io | lj6,9 % | <50ppm | <50ppm | <50ppm | (50ppm |
2-Methyl- | 1,3 % | 1ü,9 % | 50ppm | <50ppm | 50ppm | 50ppm |
buten-2 | ||||||
3-Methyl- | 0,35% | 4,4 % | 200ppm | <50ppm | <50ppm | <50ppm |
butadien-1,2 | ||||||
cis+trans- | 0,25% | 3,3 % | 500ppra | flOOppm | lOOppm' | ;1 OOppm |
Pentadien-1,3 | ||||||
Methylen- | 1040ppm | 0,25% | 75Oppra | <30ppm | <30ppra | <30ppm |
cyclobutan | ||||||
Cyclo | 21Oppra | 0,33% | 15 ppm | <10ppm | <10ppm | <10ppm |
pentadien | ||||||
C10-KW-stoffe | 0,1 % | 0,2 % | 0,4 % | |||
andere Cc+C-- Paraffine3 3 |
1,47% | 1,545t | 1,545t | 500ppm | ?OOppm | |
andere C1-- | ^OOppm < | ^ OOppm | ||||
Olefine ° | ||||||
Carbonyle *) | 170ppm | 165ppm | 8 5 ppm | 50ppm | 30ppm |
*) Carbonyle wurden analytisch als Acetaldehyd bestimmt
EC 63 - Le A 14 296
- 16 -
409821/1098
Ausgangsmatertal war ein Roh-Cyclopenten, das durch. Spaltung
von Pioyelopentadien und anschließende partielle Hydrierung
des entstandenden Cyclopentadiene gewonnen wurde und im
wesentlichen die in Tabelle 2, Spalte (1) angegebene Zusammensetzung hatte.
Das Ausgangsmaterial wurde in einer Laborfüllkörperkolonne
mit ca. 90 theoretischen Böden destilliert.
I>ie Trennbedingungen der Destillation waren wie folgt:
Dimension der Kolonne
Füllkörper Einsatzmenge Destillatabnahme
Sumpfabnähme
Rücklaufverhältnis Aufkochrate Kopfdruck Sumpftemperatur
Kopftemperatur
2,10 m Laborfüllkörperkolonne, Durchmesser 30 mm, vakuumisoliert; 1,50' m
Abtriebsteil; 0,60 m Verstärkerteil 2 χ 2 mm Maschendrahtringe 290 ml/h = 225 g/h
13 ml/h = 9,7 g/h 277 ml/h = 215,3 g/h 150 : 1
5,74
1 bar (abs.)
46,50G
38,8°C
46,50G
38,8°C
Die bei der Destillation erhaltenen Produkte hatten die folgende Zusammensetzung:
Kopfprodukt Tabelle 2, Spalte (3) Sumpfprodukt Tabelle 2, Spalte (4)
Das bei der Destillation erhaltene Sumpfprodukt wurde der Behandlung mit einem makroporösen, sulfonsäuregruppenhaltigen
EC 63 - Ie A 14
- 17-
409821/1098
Kationenauatavischer in der H-Forra unterworfen. Dabei wurde
das Sumpfprodukt im aufsteigenden Strom durch ein beheiz
bares Kontaktrohr mit der Austauscherharzfüllung geleitet.
Die Behandlung erfolgte unter folgenden Bedingungen:
Kontaktrohr :32 cm lang, Durchmesser 3t4 cm aus Glas
PUllung :25O ml trockenes, makroporöses sulfon-
saures Austauscherharz in der H-Form (Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerieat mit
einem Divinylbenzolanteil von ca. 20%, einer
spezifischen Oberfläche von ca. 85 m /g,
einer Porosität von ca. 0,5 ml Porenraum pro ml AustauBcherharz und einem mittleren
Porendurchmesser von ca. 55 mp). Die
Trocknung des Austauscherharzes welches wasserfeucht vorlag, erfolgte durch 8-stündiges Erwärmen auf 700C bei Hg.
Kon caktbe.i asturig : 500 ml Roh-Cyclopenten/h
250 ml Austauscherharz
Innentemperatur : 42 C
Innendruck : 1 bar (abs.)
Innendruck : 1 bar (abs.)
las dabei erhaltene Produkt hatte die in Tabelle 2, Spalte (6)
angegebenen Zusammensetzung.
Die Aufarbeitung dieses Produkts zur Abtrennung der Hauptmenge
des im Gemisch enthaltenen Cyclopentans und anderer höhersiedender Verunreinigungen erfolgte destillativ unter den
folgenden Trennbedingungen:
Dimension der Kolonne : 1,50 m Laborfüllkörperkolonne, Durchmesser 30 mm, vakuumisoliert (Abtriebsteil: 1,0 m; Verstärkerteil: 0,5 ra)
EC 63 - Le A 14 296 - 18 -
409821/1098
2256384 | 2 χ | 2 mm Maschendrahtringe | 8UC | 136, | ) | 2 | g/h |
Füllkörper i | 174 | ml/h = | O0C | 109, | 9 | g/h | |
Einsatzmenge | 142 | ml/h = | 26, | 3 | g/h | ||
Destillatabnahme | : 32 | ral/h = | |||||
Sumpfabnahme | : 1 1 | : 1 | |||||
Rücklaufverhältnis | : 1 bar (abs. | ||||||
Kopfdruck | : 58, | ||||||
Sumpftemperatur | : 44, | ||||||
Kopftemperatür |
Als Sumpfprodukt wurde Cyclopentan, welches noch Cyclopenten und
0..^-Kohlenwasserstoffe enthielt, abgetrennt.
Zusammensetzung des Sumpfproduktes:
55,6 $> Cyclo-pentan
4,0 io Cyclopenten
34,3 # C .^-Kohlenwasserstoffe
55,6 $> Cyclo-pentan
4,0 io Cyclopenten
34,3 # C .^-Kohlenwasserstoffe
Das cyclopentenhaltige Kopfprodukt ist in Tabelle 2,. Spalte (9) spezifiziert.
Die Wäsche und Trocknung des so erhaltenen Produkts erfolgte analog Beispiel 1. Das dabei erhaltene Produkt ist in Tabelle 2,
Spalte (12) spezifiziert.
EC 63 - Le A H 296 - 19 -
409821/1098
(D | (3) | (4) | (6) | (9) | (12) | |
Gyclo- penten |
78,3 % | 28,8 io | 31,2 / | 80,4 % | 98,7 io | 98,7 % |
CycIo nen tan |
11,3 i | 0,1 /0 | 11,8 /, | 11,8 in | 1,3 io | 1,3 % |
Isopren | 23Oppm | 0,5 ?S | <50ppm | <50ppm | <50ppm | < 50ppm |
2-Methyl- buten-2 |
0,52/» | 11,8 io | <50ppm | (50ppm | <50ppm | <50ppm |
cis-Penta- dien-1,3 |
175ppm | 0,11/, | 165ppm | <50ppm | <50ppm | <50ppm |
trans-Penta- dien-1,3 |
2OOppm | 0,45^ | 50pprn | <50ppm | <50ppm | <50ppm |
Cyclo pentadien |
6,2 1-> | ?9,7 i> | 7 5 Ppm | ζ 1 rinnrn | 2 5 ppm | 25ppm |
Dicyclo- pen'tadien |
0,68/ | 1,1 Ji | 5,8 io | |||
C10-KW-stoffe | 6,6 i | |||||
Carbonyle *) | 77ppm | 500ppin | 6 2 ppm | 40ppm | 20ppm | 5 ppm |
*) Carbonyle wurden analytisch als Acetaldehyd bestimmt
EC 63 - Le A 14 296
- 20 -
409821/1098
Ausgan^smaterial war ein Roh-Cyclopenten mit elftem Gehalt, VOM.
49, 3 # Cyclopenten und 4O>6 $ Gyclopentan, das aus einem liy-*
driertem Cc-Schnitt destillativ gewonnen wurde und im weaeiitli'"
chen die in Tabelle 3»Spalte (1) angegebene Zm$Mnenae%zvm:B
hatte. -
Das Ausgangsinaterial wurde in einer Füllkorperkölonne mit
100 theoretischen Böden untä* folgenden Bedingungen destilliert:
Dimension der Kolonne Füllkörper
Einspeisung PUnsatzraenge '
J) e S'til 1 a tabnahia ü
Sumpfabnahme H ü c klau fν e rh "i 1 tn i s
.Aufkochra,te
Kopfdruek
Sumpf tem peratux1 Ko pf temperatur
Länge | 24 m-; | Durchmesser 155 | 25,4 kg/h | ) |
15 xl | 5 mm | Fallringe | 1,60 kg/h | |
oberes | Viertel (18,5 m) | 23,80 kg/h | ||
33,70' | l/h - | |||
2,46 | l/h = | |||
31,24 | l/h = | |||
90 : 1 | ||||
5,73 | ||||
2 bar | (abs. | |||
69°G | ||||
59°C |
Das dabei erhaltene Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Kopfprodukt : Tabelle 3, Spalte (3) Siimpfprodukt: Tabelle 3, Spalte (4) . *
Das bei der Destillation erhaltene Sumpjfprodukt wurde der Behandlung
mit einem makroporösen, sulfonsauregi Kationenaustauscher in der H-IOrm unterworfen. Dabei 'wurde
das Sumpfprodukt im aufsteigenden Strom durch ein Kontakt-»- rohr geleitet unter folgenden Bedingungen:
- Le A 14 296
409821/1098
Kontakrohr
FU 1 lung
Y. "ml η -: t Ij e 1. a ε "L; ι η g
lnnenteir, rie
Innenu mc W
-; tür
: 1,2 π lang, Durchmesser 140 ram aus Edelstahl, thermostatisierbar
: 16,0 1 trockenes, makroporÖBes, au If onsaures
AustauBcherharz in der H-Form (Styrol-Divinylbenzol-Miechpolyraerisat mit
einem Divinylbenzolanteil von ca. 1Θ %,
einer spezifischen Oberfläche von ca.
2
45 ra /g und einem mittleren Porendurchmee-
eer von 130mp). Die Entwässerung dea
Harzes erfolgte durch Waschen mit der 2 bis 5-fachen Menge (bezogen auf das Volumen des Harzes) Methanol zur Verdrängung des Wassers; danach wurde das Methanol mit Toluol durch mehrfache Spülung
verdrängt. Das Harz wurde toluolfeucht eingesetzt.
: 31,24 1 Roh-Cyclopenten / h
: 31,24 1 Roh-Cyclopenten / h
16,0 1 Austauscherharz
: 500C
: 2 bar (abs.)
: 500C
: 2 bar (abs.)
Iias dabei erhaltene Produkt hatte die in Tabelle 3, Spalte (6)
angegebene Zusarnrnense tzung.
Die Aufarbeitung des Produktes zur Abtrennung der Hauptmenge des in dem Genisch enthaltenen Cyclopentane erfolgte destillativ
unter folgenden Bedingungen:
Dimension der Kolonne Füllkörper Einspeisung
Trennstufen Einsatzmenge Destillatabnahme Sumpfabnähme
Ru ο k 1 ai:. iv e r nä 1 tn i s
Kopfdruck
Sumpftemperalur
Ko pi" L einpera tür
£C 63 - Le A 14
Länge 24 ra, Durchmesser 155 mm 15 x 15 mm Pallringe
Kolonnenmitte
ca. 100 theoretische Böden 31,24 i/h = 23,ao kg/h
15,b4 l/h = 12,20 kg/h
: 15 | ,40 | l/h « 11,59 kg/h |
: 9 | : 1 | |
: 2 | bar | (aba. ) |
: 77 | 0G | |
: 65 | ,20G | |
• | ■ 22 | - |
A098 | 21/ | 1098 |
Das. dabei erhaltene cyclopentenesltige Kopfprodukt ist in
Tabelle 3, Spalte (9) spezifiziert.
Als Sumpfprodukt wurde Cyclopentan, welches noch Gyclopenten
C^- und O1 ,-^-Kohlenwasserstoffe enthielt, abgetrennt.
Zusammensetzung des Sumpf produlctes:
1,? '/ Oyelopputen
1^. 4 ';'' (',--Kohlenwasserstoffe
2,4 °/ C^-Kohlenwasserstoffe
Die Wäsche des Produkts gemijß einer bevorzugten Ausführungsfnrin
des erfindungssgeinäßen Verfahrens erfolgte analog Beispiel
1, wobei jedoch der 3 molaren Natriumhydroxidlösung
zusätzlich ca. 10 'iew.-?' Hy^razinhydrat zugesexzt wurden.
Die Entfernun.ir dee V/assers f.ua dem Produkt erfolgte wie
,in Beispiel 1 Jureh Azeotropdestillation.
Das erhol te/u- Troc.ukt ist in Tabelle 3, Spalte (12) spezifiziert.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Wäsche statt im diskontinuierlichen Verfahren in einem kontinuierlich
arbeitenden Extraktor vom Typ "ARD" (asymmetric rotating disc-extractor) durchgeführt wurde. Die Bedingungen für die
kontinuierliche Extraktion waren folgende:
Extraktor :2m Extraktionszone, Durchmesser 80 mm
Fahrweise : Extraktor mit Waschlüsung geflutet;
Cyclopentenfraktion als dispergierte
Phase
Cyclopentendurch- : 15,84 l/h
satz
satz
Waschlösung : 500 ml/h 1 m NaOH, 4^ig an Hydrazin
hydrat
Drehzahl : 900 Umdrehungen/min.
EC 63 - Le A H 296 - 23 -
409821/1098
BAD ORIGINAt.
Sf
(D
(3)
(4) (6)
(9)
(12)
Jyclo- | 1- | 4 9,3 f |
penton | ||
Cyclo- | tn- | Ai), 6 < |
pentan | 3 | |
^-Methy | en' *- | ?, '5 f. |
buten-2 | ||
c ia-Pen | :[; κ1, | 1 ■' ί ' '' - / |
iien-1, | ||
trans-P | Stot'io | 0,11 :■* |
ti i en- 1 , | 1 e * ) | |
andere | ■'> Ύ c£ <>f /-* |
|
C6+ -KW | ■1 ■/■ υ/ | |
C10-Kv;- | 0,6 $ | |
Carbonv | ||
0,12^
"56,4
51,3
43,?
(50ppm 51,0
4 3,?
IOOppm
(0,1 /0 4,6 9?
0,7 g
37Oppm <[j0ppra
'50 ppm
4,6 io
1 ,'1 9i
56Oppm
98,4
1,6
60ppm
50ppm
4
98,4
1,6/9
60ppm
15 ppm
*) Carbijny Io vairden analytisch als Acetr3.lde.hyd bestimmt
EC 63 - Le A 14 296
- 24 -
409821/1098 BAD ORIGINAL
Beispiel 4 «a
Pas nach Beispiel 1 bis 3 erhaltene hochreine öyolopenten vrU3?de
auf Heine Polymerisationsfahigkeit getestet:
Die Polynierisationsversuche wurden in 5ÖÖ nil Druckflaschen mit
durchbohrtem Kronenkorken und Butylkautsehukdichtungett durch*
geführt, In die trockene und gut ausgeheilte Flasche wurde
Toluol als Lösungsmittel eingefüllt und fünf Minuten mit Hein*4
stickstoff (4 Liter/Min.) ausgeblasen. In die so -vorbereitete
Druckflasche wurde.das zu testende monomere Oyclopenten sowie
die Komponenten des Polymerisationskatalysators mittels In«·
jekt.ionsspritze eindosiert.
Bei den einzelnen Versuchen wurden jeweils eine Lösung von 30 g des in Beispiel 1 eingesetzten Ausgangsroaterials sowie des nach
Beispiel 1 bis 3 erhaltenen hochreinen Cyclopentene in 170 g trockenem Toluol vorgelegt. Dazu wurden dann nacheinander
?oo ] · pin Bu ten- 1 (bezogen auf monomeres Cyclopenten) und
0,045 iuMol einer toluolischen Lösung des Umsetzungsproduktes
von Wolfranihexachlorid und 2-Chloräthäriol (im Molverhältnis
1:2) zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Hilfe eines Kältebades von -150G abgekühlt. Dann wurde das Reaktionageraisch
durch Zusatz von 0,2025 mMol einer toluolischen Aluminiumdi'-äthylmonochlorid-Lösung
aktiviert, wobei sofort die Polymerisation einsetzte. Das Reaktionsgemisch wurde während der Polymerisation
auf -15 0 gehalten.
Nach 3 Stunden wurde die Polymerisation mit einer Mischung aus 2 ml Toluol, 0,6 ml Isöpropanol, 0,4 ml Tri-n-butylamin und
0,2 g 2,2'-Dihydroxy-3,3'^di'-tert.-butyl-5,5l-dimethyl-diphenylmethan
abgestoppt. Das Polymerisat wurde mit Äthanol gefällt und im Vakuum bei 500O bis zur Öewiehtskontanz ge« ' ·
trocknet und ausgewogen.
hJO 63 - Le A 14 296 * 25 -
4 01Ö 2 1 / 1 0 9 8
Als Ergebnisse wurden erhalten:
getestetes monomeres Material
Einsatzmaterial für Beispiel 1 (Tabelle 1, Spalte 1)
Einaatzmaterial für Beispiel 2 (Tabelle 2, Spalte 1)
Einsatzmaterial für Beispiel 3 (Tabelle 3, Spalte 1)
Endprodukt aus Beispiel 1 (Tabelle 1, Spalte 12)
Endprodukt aus Beispiel 2 (Tabelle 2, Spalte 12)
Endprodukt aus Beispiel 3 (Tabelle 3, Spalte 12) Folymerisationsumaatz
(bezogen auf eingesetztes Monomer)
kein Umsatz
kein Umsatz
78 % 76 £ 76 %
EC 63 - Le A 14 296
- 26 -
409821/1098
Claims (1)
- Paten tem;-,. rü uhc * ·1. Vf.rί':·!·ι.!·οη 71U' Gewinnung von hochreinem Cyclopenten, daauro:i ^^■■"Jii'i-eiclmet, daß man das zu reinigende Roh-Cyclo-■nmli.'Hi) - \'(> I (Mies die Polymerisation störende olefinische und diolefin!eiche Cr-Kohlenwasserstoffe als Verunreinigungen en I Ik: LI., einer Destillation zur Abtrennung leicht flüchtiger Kouiponent.cn unterwirft und das Sumpf produkt aus dieser DestilJaI ion, welchen das vorgereinigte Cyrlopenten enthält, der Boll.'ndl un,·: mil. einem raakroporösen Kationenaustauscher in der 11·-1'ιυπίϊ un t erwirf t.' "2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in ei ner Kolonne mit 75 bis 150 theoretischen Böden und bei einer Aufkochrate von ca. 4 bis 10 durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Kolonne mit ca. 90 bis 120 theoretischen Böden und bei einer Aufkochrate von ca. 6 bis 8 durchgeführt wird.A- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Verwendur,.:; findenden makroporösen Kationenaustauscher siilfoiisirare^runpenhalti^e vernetzte Kationenaustauscher sind, welche auf der Basis von Mischpolymerisaten von Styrol und Divinylbeni'.ol hergestellt v/erden, bei einem Divinylbenzolgehalt von ca. 10 bis 30 $.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des SumpfProduktes in flüssiger Phase bei Temperaturen von ca. O bis 800C und bei Drucken von ca. 1 bis 10 bar durchgeführt wird.EC 63 - Le" A 1 k 296 - 27 -409821/1098BAD ORIGINALb. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt einer Laugenwäsche unterworfen wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschlösung eine wässrige Lösung von Alkalihydroxid Verwendung findet.β. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschlosung zusätzlich eine Hydraziniumverbindung zugesetzt wird.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt zur Entfernung von Wasser einer Azeotropdestillation unterworfen wird.10. Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen hochreinen Cyclopentene als monomere Komponente für Polymere, welche Cyclopenten ala Bestandteil enthalten.EC 63 - Le A 14 296 - 28 _409821/1098
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256384A DE2256384B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Verfahren zur Reinigung von Cyclopenten |
NL7315607A NL7315607A (de) | 1972-11-17 | 1973-11-14 | |
IT53714/73A IT1000101B (it) | 1972-11-17 | 1973-11-15 | Procedimento per l ottenimento di ciclopentene di elevata purezza |
CA185,867A CA1020592A (en) | 1972-11-17 | 1973-11-15 | Process for obtaining high-purity cyclopentene |
JP12781273A JPS5347098B2 (de) | 1972-11-17 | 1973-11-15 | |
GB5328173A GB1415427A (en) | 1972-11-17 | 1973-11-16 | Process for obtaining high-purity cyclopentene |
FR7341000A FR2207102B1 (de) | 1972-11-17 | 1973-11-16 | |
BE137795A BE807379A (fr) | 1972-11-17 | 1973-11-16 | Procede de preparation d'un cyclopentene a haute purete |
BR9010/73A BR7309010D0 (pt) | 1972-11-17 | 1973-11-16 | Processo para a producao de ciclopenteno altamente puro |
AR251040A AR196788A1 (es) | 1972-11-17 | 1973-11-16 | Procedimiento para la obtencion de ciclopentano altamente puro |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2256384A DE2256384B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Verfahren zur Reinigung von Cyclopenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2256384A1 true DE2256384A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2256384B2 DE2256384B2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=5861986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2256384A Withdrawn DE2256384B2 (de) | 1972-11-17 | 1972-11-17 | Verfahren zur Reinigung von Cyclopenten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5347098B2 (de) |
AR (1) | AR196788A1 (de) |
BE (1) | BE807379A (de) |
BR (1) | BR7309010D0 (de) |
CA (1) | CA1020592A (de) |
DE (1) | DE2256384B2 (de) |
FR (1) | FR2207102B1 (de) |
GB (1) | GB1415427A (de) |
IT (1) | IT1000101B (de) |
NL (1) | NL7315607A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940381A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | Ec Erdölchemie Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61128845A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-16 | Chiba Seifun Kk | 釣餌用オキアミの針持ち改善法 |
JPS63158189U (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | ||
JP5463860B2 (ja) * | 2009-11-06 | 2014-04-09 | 日本ゼオン株式会社 | プロピレンの製造方法 |
-
1972
- 1972-11-17 DE DE2256384A patent/DE2256384B2/de not_active Withdrawn
-
1973
- 1973-11-14 NL NL7315607A patent/NL7315607A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-11-15 CA CA185,867A patent/CA1020592A/en not_active Expired
- 1973-11-15 IT IT53714/73A patent/IT1000101B/it active
- 1973-11-15 JP JP12781273A patent/JPS5347098B2/ja not_active Expired
- 1973-11-16 AR AR251040A patent/AR196788A1/es active
- 1973-11-16 FR FR7341000A patent/FR2207102B1/fr not_active Expired
- 1973-11-16 BE BE137795A patent/BE807379A/xx unknown
- 1973-11-16 BR BR9010/73A patent/BR7309010D0/pt unknown
- 1973-11-16 GB GB5328173A patent/GB1415427A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940381A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | Ec Erdölchemie Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten |
EP0940381A3 (de) * | 1998-03-05 | 1999-10-13 | Ec Erdölchemie Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten |
US6264799B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-07-24 | Ec Erdolchemie Gmbh | Process for isolating cyclopentane and/or cyclopentene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1020592A (en) | 1977-11-08 |
AR196788A1 (es) | 1974-02-19 |
NL7315607A (de) | 1974-05-21 |
FR2207102A1 (de) | 1974-06-14 |
BE807379A (fr) | 1974-05-16 |
BR7309010D0 (pt) | 1974-08-22 |
DE2256384B2 (de) | 1979-07-12 |
JPS5347098B2 (de) | 1978-12-19 |
IT1000101B (it) | 1976-03-30 |
GB1415427A (en) | 1975-11-26 |
FR2207102B1 (de) | 1979-01-26 |
JPS4981346A (de) | 1974-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884352T2 (de) | Pervaporationsverfahren zur Trennung von Alkoholen von Äthern. | |
DE69328029T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem benzol durch extraktivdestillation | |
EP0141316B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus einem C5-Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE3101703A1 (de) | Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion | |
DE3006104A1 (de) | Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt | |
DE925775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
US3686349A (en) | Process for recovering cyclopentene, isoprene and a diolefin stream from the c{11 -cut obtained by petroleum cracking | |
US3342891A (en) | Removal of vinylacetylenes from alkadienes | |
DE2362115C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von iso-Buten aus C4 -Kohlenwasserstoffgemischen | |
US3365375A (en) | Process for separating decomposition products of cumene hydroperoxide | |
DE2256384A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem cyclopenten | |
DE1146067B (de) | Verfahren zum Reinigen von Phenol | |
EP2448892B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan | |
EP0072484B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat | |
DE2444232C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom | |
EP0301341B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von reinen Aromaten | |
US4113780A (en) | Extractive distillation of acetone | |
DE2059978A1 (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69406510T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiär-Butyl-Hydroperoxid enthaltende Mischungen | |
DE69414831T2 (de) | Herstellung von diisopropylether | |
DE2613923A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von isobutylen | |
US3492362A (en) | Process for the isolation of cyclic saturated hydrocarbons from hydrocarbons by extractive distillation | |
US2961472A (en) | Olefin extraction process using vacuum reconcentrated sulfuric acid | |
US2663682A (en) | Purification of alcohols by azeotropic distillation | |
DE69007824T2 (de) | Tetrahydrofuranreinigung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHN | Withdrawal |