DE2256146B2 - Aufprallschutzvorrichtung - Google Patents

Aufprallschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE2256146B2
DE2256146B2 DE2256146A DE2256146A DE2256146B2 DE 2256146 B2 DE2256146 B2 DE 2256146B2 DE 2256146 A DE2256146 A DE 2256146A DE 2256146 A DE2256146 A DE 2256146A DE 2256146 B2 DE2256146 B2 DE 2256146B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas bag
gas supply
valve device
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256146A1 (de
DE2256146C3 (de
Inventor
Masanobu Dipl.-Ing. Kobe Okubo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Ten Ltd, Fujitsu Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE2256146A1 publication Critical patent/DE2256146A1/de
Publication of DE2256146B2 publication Critical patent/DE2256146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256146C3 publication Critical patent/DE2256146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs nach 4r< dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Aufprallschutzvorrichtungen bekannt, bei denen das Aufblasen eines Gassacks durch das Signal ausgelöst wird, das durch einen Aufprallsensor zur Zeit der Kollision erzeugt wird, oder bei denen ein Gassack w aufgrund des Signals eines Annäherungssensors aufgeblasen wird.
Die zuerst erwähnte Anordnung erfordert jedoch, daß die Expansionszeit des Gassacks (ca. 20 ms) relativ kurz ist da der Gassack erst kurs: nach dem v> Zusammenstoß des Fahrzeugs betätigt wird. Die durch das Aufblasen des Gassacks erzeugte Druckwelle ist somit erheblich, d. h. daß sich der Druck in der Fahrgastzelle sehr schnell ändert, was unerwünschte Auswirkungen in medizinischer Hinsicht auf die Insassen zur Folge haben kann.
Bei der zweiten Anordnung wird ein bekanntes Dopplerradar verwendet, um den Zusammenstoß mit einem Hindernis vorherzusagen, indem die relative Geschwindigkeit und der relative Abstand zu dem in der b5 Fahrbahn liegenden Hindernis gemessen werden. Dadurch ist die Auslösung der Aufprallschutzvorrichtune vor dem Zusammenstoß möelich. d. h. daß diese Anordnung in der Lage ist den Nachteil der zuerst erwähnten Anordnung zu vermeiden. Da diese Anordnung jedoch nicht die Größe des Hindernisses ermitteln kann, wird der Gassack auch in solchen Fällen aufgeblasen, in denen sich ein kleines Hindernis, z. B. ein Hund oder eine Katze, auf der Fahrbahn befindet oder bei denen andere Fahrzeuge die Bahn des Fahrzeugs kreuzen, ein Zusammenstoß aber verhindert werden kann, d. h. in den Fallen, in denen ein Zusammenstoß tatsächlich nicht auftritt Das Aufblasen des Gassacks nimmt aber dem Fahrer die Sicht oder behindert ihn beim Führen des Kraftfahrzeugs und kann auf diese Weise Unfälle verursachen.
Bekannt ist auch ein aufblasbares Gaskissen, bei dem eine Parallelschaltung von zwei Auslösevorrichtungen für das Gaskissen in der Weise vorgesehen ist daß zweimal ein vollständiges Aufblasen des Gaskissens möglich ist um Schutz bei einer Mehrfachkollision zu bieten (DE-OS 20 14 048).
Gegenstand eines älteren Patents ist des weiteren eine Aufprallschutzvorrichtung, bei der zwischen der Druckgasquelle und dem aufblasbaren Gaskissen zwei jeweils mit einem Magnetventil versehene Verbindungsleitungen angeordnet sind, wobei das Magnetventil der ersten Verbindungsleitung ein Steuersignal zur Betätigung von einem ersten Detektor erhSlt der bei einer bevorstehenden Kollision anspricht und das Magnetventil der zweiten Verbindungsleitung ein Steuersignal zur Betätigung von einem zweiten Detektor erhält der bei der Kollision des Fahrzeugs anspricht (DE-PS 21 34 294).
Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufprallschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I zu schaffen, die mit größerer Sicherheit und Zuverlässigkeit arbeitet
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Aufprallschutzvorrichtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben. Die erfindungsgemäße Ausbildung führt dazu, daß beim Feststellen des Herannahens eines Hindernisses nur ein Teil des Gassacks expandiert wird, wobei die teilweise Expansion des Gassacks die Sicht des Fahrers nicht behindert Erst beim tatsächlichen Zusammenstoß wird der Gassack vollständig expandiert und zwar durch die zweite Gaszuführeinheit.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema der Aufprallschutzvorrichtung nach der Erfindung,
Fi g. 2, 4 und 5 schematische Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung und
F i g. 3 einen Querschnitt zur Erläuterung des Aufbaus der Gasquelle.
Gemäß Fig. 1 besteht ein Annäherungssensor 1 zum Feststellen von Hindernissen, nämlich ein sogenanntes Dopplerradar, aus einem Sende- und F.mpfangs-Mischteil la und einem Signalbetätigungsteil \b zum Vorhersagen des Zusammenstoßes durch Feststellung der relativen Geschwindigkeit und des relativen Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis. Der Sende- und Empfangs-Mischteil la ist mit einem Ultraschall- oder Mikrowellengenerator 11, einem Zirkulator 12, einer Antenne 13 zum Senden und Empfangen und einem Mischdetektor 14 versehen, wobei die Antenne 13 am Vorderteil des Kraftfahrzeugs
angebracht ist wie dies in Fig.2 gezeigt ist Der Signalbetätigungsteil Io ist mit einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 15, einem Pegeldetektor 16, einer Recheneinrichtung 17 und einem Schmittkreis 18 versehen.
Die Sendewelle (Frequenz f\) vom Generator 11 läuft über den Zirkulator 12 und wird von der Antenne 13 in einer bestimmten Richtung ausgesandt die durch die Antennencharakteristik bestimmt ist
Wenn sich ein Hindernis in dem Strahlungsbereich ι ο befindet wird die von dem Hindernis reflektierte Reflexionswelle (Frequenz Z2) durch die Antenne 13 aufgenommen. Die Reftexionswelle h und die Sendewelle /t haben eine Beziehung, die durch die folgende Gleichung (1) gegeben ist:
C+ V
fl = C _ yf\ -
(1)
in der C die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowelle oder der Ultraschallwelle und V die relative Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis sind.
Die obenerwähnte Reflexionswelle /2 wird zu einem Mischdetektor 14 über einen Zirkulator 12 gegeben, in dem ein Teil des Ausgangs f\ des Generators 11 und die Reflexionswelle /j gemischt und aufgefunden w erden, und demgemäß kann die Frequenzdifferenz /<* die in der Gleichung (2) angegeben ist, nämlich die Frequenz des Dopplersignals, erhalten werden. jo
(2)
Da die Frequenz f\ der Sendewelle und die r> Ausbreitungsgeschwindigkeil C vorbestimmt sind, können diese als Konstante K] zusammengefaßt werden. Das Differenzsignal wird also folgendermaßen dargestellt: fd 4= K\ V. Demgemäß kann die Dopplerfrequenz fd als der relativen Geschwindigkeit V proportionaler 4ii Wert bezüglich des Hindernisses bestimmt werden.
Andererseits ist der relative Abstand D durch die Feststellung des Pegels C des Dopplersignals bestimmt. Der wirksame Operationsabstand, für den die Vorrichtung nach der Erfindung angewendet werden soll, liegt -r, innerhalb einiger Meter. Nach einem Versuchsverfahren wird bestätigt, daß der Pegel G wie folgt dirgestellt wird: G=KiiD, aiso in umgekehrtein Verhältnis zum relativen Abstand D steht, wobei K2 eine Konstante ist. Deshalb wird beurteilt, ob das Fahrzeug voraussichtlich ->o zusammenstößt oder nicht, indem das Dopplersignal in den Signalbetätigungsteil Xb eingebracht wird und indem die Gleichspannung Vi entsprechend der Dopplerfrequenz /dvon dem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 15 und die Gleichspannung V2 entsprechend dem Pegel v, G aus dem Pegeldetektor 16 bestimmt werden. Nach dem Berechnen dieser beiden Gleichspannungen Vi und V2 in der Recheneinrichtung 17 wird der Ausgang dieser Spannung V3 der Recheneinrichtung 17 dem Schmitt-Kreis 18 zugeführt. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, ω daß das Signal zur Vorhersage eines Zusammenstoßes, wenn die Gleichspannung Vj das Überschreiten eines Grenzpegels meldet, von dem Schmitt-Kreis 18 zu der ersten Gaszuführeinheit 2 gegeben wird.
Die erste Gaszuführeinheit 2 enthält einen Gasbehäl- tv, ter 21, zwei Leitungen 22 und 23 und ein Ventil 24 und liefert Gas unter hohem Drucl: zu dem Gassack 3. Der Gasbehälter 21 ist mit eiller bestimmten Gasmenge gefüllt die den Luftsack 3 in einen halbexpandierten Zustand bringt um das Lenken des Fahrzeugs nicht zu behindern.
Der Sensor 4 zum Feststellen eines Aufpralls wird an der vorderen Stoßstange des Fahrzeugs angebracht wie in F i g. 2 gezeigt ist Dieser Sensor besteht aus einem Beschleunigungsmesser 41 und einem Relais 42. Er schaltet das Relais 42, wenn die Aufprallbeöchleunigung den vorbestimmten Pegel übersteigt und erzeugt so das Signal für das Auslösen der zweiten Gaszuführeinheit 5.
Die zweite Gaszuführeinheit 5 hat den gleichen Aufbau und arbeitet in der gleichen Weise wie die erste Gaszuführeinheit In dem Gasbehälter 51 befindet sich Gas in einer solchen Menge, daß wenigstens das verbleibende halbe Volumen des Gassacks gefüllt werden kann.
Fig.3 zeigt eine Ausführungsform einer Ventilvorrichtung für die Gaszuführeinheit Die Ventilvorrichtung ist zwischen die Leitungen 22 und 23 eingefügt und weist einen Verbindungsflansch 241, eine Trennwand 242, einen Sprengsatz 243, eine Feuchtigkeitsisolierschicht 244, einen elektrischen Zünder 245, einen Zuführungsdraht 246 und eine Isolierwand 247 auf. Der elektrische Strom fließt über den Zuführungsdraht 246 aufgrund eines Betätigungssignals der Torschaltung 16 und zündet den elektrischen Zünder 245 und somit den Sprengsatz 243. Als Ergebnis werden die Trennwand 242 und die Feuchtigkeitsisolierschicht 244 zerstört, so daß das unter hohem Druck stehende Gas in dem Gasbehälter 21 in den Gassack 3 über die Leitungen 22 und 23 gelangen kann.
Der Gassack 3 ist unter dem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen, wie in F i g. 2 gezeigt, und wird stufenweise derart betätigt, daß eine Hälfte der für die Expansion erforderlichen Gasmenge von der ersten Gaszuführeinheit 2 (Fig.4) und die andere Hälfte von der zweiten Gaszuführeinheit 5 (F i g. 5) geliefert wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels beschrieben. Wenn gemäß Fig.4 festgestellt wird, daß sich ein anderes Fahrzeug sehr schnell nähert bzw. die Bahn des Fahrzeugs kreuzt oder wenn ein kleines Hindernis, wie ein Hund oder eine Katze, registriert wird, während das Fahrzeug fährt, wobei eine Ultraschallwelle oder eine Mikrowelle nach vorn ausgestrahlt wird, wird die Reflexionswelle von diesem Hindernis empfangen, wobei die relative Geschwindigkeit V und der relative Abstand D bestimmt werden, um zu beurteilen, ob ein Zusammenstoß zu erwarten ist oder nicht.
Falls ein Zusammenstoß vorhergesagt wird, entsteht ein Signal, das das öffnen der Ventilvorrichtung 24 auslöst. Als Ergebnis strömt Gas unter hohem Druck von dem ersten Gasbehälter 21 in den Gassack 3, um diesen in den halbexpar.dierten Zustand zu bringen, wie in F i g. 4 und insbesondere bei 3a gezeigt ist. Wenn der Zusammenstoß danach in dem ersten Falle, d. h. beim Herankommen eines anderen Fahrzeugs, glücklicherweise verhindert werden kann, oder wenn im zweiten Falle der Zusammenstoß eintritt, aber nur ein schwacher Impuls durch den Beschleunigungsmesser 41 aufgrund des Zusammenstoßes mit einem kleinen Hindernis festgestellt wird, erzeugt der Aufpralldetektor 4 Kein Signal und der Gassack 3 wird in seinem halbexpandierten Zustand gehalten. Dadurch kann verhindert werden, daß dem Fahrer die Sicht durch den Gassack 3 entzogen und seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, um weitere Schaden zu vermeiden.
In Abwandlung der geschilderten Situation wird nun
angenommen, daß ein großes Hindernis, wie ein anderes Fahrzeug, ein Gebäude od. dgl., vor dem Fahrzeug festgestellt wird, woraufhin ein die Kollision vorhersagendes Signal erzeugt wird, um den Gassack 3 in seinen halbexpandierten Zustand zu bringen, und daß dann das Fahrzeug mit dem Hindernis zusammenstößt. Dieser Aufprallimpuls wird durch den Beschleunigungsmesser 41 festgestellt, und da' ermittelt wird, daß dieser Aufprallimpuls einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein entsprechendes Signal ausgelöst, wodurch das Relais 42 erregt wird. Die Betätigung dieses Relais 42 schließt einen Stromkreis, in dem Energiequelle und Ventilvorrichtung 54 (elektrischer Zünder 245) der zweiten Gaszuführeinheit 5 liegen. Die Ventilvorrichtung 54 wird durch Aufsprengen geöffnet und verbindet so die Leitungswege (Leitung) 52 und 53.
Als Ergebnis strömt aus dem Gasbehälter 51 unter hohem Druck stehendes Gas in den Gassack 3 und expandiert diesen zu seiner vollen Größe, wie in F i g. 5 insbesondere bei 3b gezeigt ist. Auf diese Weise wire der gesamte Körper des Fahrers durch den Gassacl abgedeckt und sicher geschützt.
Da bei der erfindungsgemäßen Aufprallschutzvor richtung, wie sich aus der vorangehenden Beschreibung ergibt, ein einziger Gassack schrittweise, gesteuer durch erste und zweite Sensoren, aufgeblasen wird besteht nicht wie bei bekannten Vorrichtungen die Gefahr, daß der Fahrer durch den Gassack in seinei
ίο Sicht behindert oder in seiner Bewegungsfreihei eingeschränkt wird, auch wenn der erste Sensoi (Annäherungssensor) zu einer falschen Beurteilung dei Situation gelangt. Darüber hinaus hat die erfindungsge mäße Vorrichtung den Vorteil, daß die für das vollständige Expandieren des Gassacks erforderlich« Zeit bei der vorliegenden Vorrichtung verlänger werden kann, d. h. daß der Luftdruck in der Fahrgastzel Ie bei der Expansion des Gassacks nicht zu schnei ansteigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einem bei einem Unfall durch s eine Gasquelle aufblasbaren Gassack, wobei der Gassack mit einem ersten und einem zweiten Gaszufuhrungsweg und der erste Gaszuführungsweg mit einer ersten Ventilvorrichtung versehen ist, die durch ein Signal zur Vorhersage eines Zusammenstoßes steuerbar ist, das von einem Sensor zum berührungslosen Feststellen von Hindernissen erzeugt wird, und der zweite Gaszuführungsweg mit einer zweiten Ventilvorrichtung versehen ist, die durch ein durch einen Aufprallstoß auslösbares Signal steuerbar ist, so daß der Gassack schrittweise durch das öffnen der ersten und der zweiten Ventilvorrichtung nacheinander expandierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schrittweise Aufblasen des Gassacks (3) durch zwei voneinander getrennte Gaszuführeinheiten (2 und S) erfolgt, die mittels eines ersten bzw. zweiten Gaszuführungswegs (23 bzw. S3) mit dem Gassack (3) verbunden sind, wobei die erste Gaszuführeinheit (2) nur soviel Gas liefert, daß der Gzssack (3) teilweise expandiert wird und die zweite Gaszuführeinheit (5) ausreichend Gas liefert um das restliche Volumen des Gassackes (3) zu füllen so daß der Gassack unter der Bedingung vollständig expandierbar ist, daß nach dem öffnen der ersten Ventilvor- jo richtung (24) auch die zweite Ventilvorrichtung (54) geöffnet wird.
2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Ventilvorrichtung (24) eine Einrichtung (\b) verbun- r> den ist, welche die Ventilvorrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Sensors (I) zum Feststellen von Hindernissen für eine vorbestimmte Zeitdauer öffnet
DE2256146A 1971-11-22 1972-11-16 Aufprallschutzvorrichtung Expired DE2256146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46093792A JPS4858533A (de) 1971-11-22 1971-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256146A1 DE2256146A1 (de) 1973-06-07
DE2256146B2 true DE2256146B2 (de) 1980-08-14
DE2256146C3 DE2256146C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=14092253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256146A Expired DE2256146C3 (de) 1971-11-22 1972-11-16 Aufprallschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3861710A (de)
JP (1) JPS4858533A (de)
DE (1) DE2256146C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037485A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Sicherheitsfahrzeugzelle
DE19647660A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE10261859A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis
DE19724496B4 (de) * 1996-06-11 2004-07-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hinderniserfassungsvorrichtung und diese verwendende Insassensicherheitsvorrichtung
DE19742606B4 (de) * 1997-09-26 2005-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE19736840B4 (de) * 1997-08-23 2006-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE102008005272A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
CN105818776A (zh) * 2016-04-20 2016-08-03 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种充气力度可调式汽车用安全气囊

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5135931A (en) * 1974-09-19 1976-03-26 Toyota Motor Co Ltd Gasuhatsuseiki no tenkakairo
DE2922273A1 (de) * 1979-05-31 1981-01-22 Siemens Ag Automatisches luftsack-rettungsgeraet fuer personenbefoerderungsmittel, insbesondere kraftfahrzeuge
JPH04361163A (ja) * 1991-06-07 1992-12-14 Takata Kk 車両衝突検知装置
US5490691A (en) * 1992-06-30 1996-02-13 Volkswagen Ag Vehicle safety arrangement for positioning a vehicle occupant
DE4320147B4 (de) * 1992-06-30 2006-06-29 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
US5542695A (en) * 1993-12-28 1996-08-06 R. Stresau Laboratory, Inc. Air bag deployment system
US6749218B2 (en) 1994-05-23 2004-06-15 Automotive Technologies International, Inc. Externally deployed airbag system
US6623033B2 (en) 1994-05-23 2003-09-23 Automotive Technologies International, Inc. Airbag inflation control system and method
US6755273B2 (en) 1994-05-23 2004-06-29 Automotive Technologies International, Inc. Combined airbag inflation and occupant displacement enabling method and apparatus
JP3993253B2 (ja) * 1994-05-23 2007-10-17 オートモーティブ・テクノロジーズ・インターナショナル,インク. 予測センサを有する側部衝撃用エアバッグシステム
US7338069B2 (en) * 2004-04-02 2008-03-04 Automotive Technologies International, Inc. Airbags with internal valves
US6918459B2 (en) * 1994-05-23 2005-07-19 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for deploying airbags
DE19700713B4 (de) * 1996-01-27 2008-06-26 Volkswagen Ag Insassenrückhaltevorrichtung
DE19632836C1 (de) 1996-08-14 1997-11-20 Siemens Ag Anordnung zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
GB9620823D0 (en) * 1996-10-05 1996-11-20 Ford Motor Co Improvements relating to vehicle airbag deployment
DE19705431A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem
US6029558A (en) * 1997-05-12 2000-02-29 Southwest Research Institute Reactive personnel protection system
US6412391B1 (en) 1997-05-12 2002-07-02 Southwest Research Institute Reactive personnel protection system and method
WO1999003711A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-28 Tabe Joseph A Weight responsive supplemental restraint computer system
US5947514A (en) * 1998-02-20 1999-09-07 Breed Automotive Technology, Inc. Valve controlled automotive pyrotechnic systems
AU3453999A (en) * 1998-03-26 1999-10-18 Joseph A. Tabe Advanced weight responsive supplemental restraint computer system
DE19818586C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19843828B4 (de) * 1998-09-24 2006-01-05 Volkswagen Ag Airbagsystem für Kraftfahrzeuge
US6273465B1 (en) * 1999-09-24 2001-08-14 Steven B. Cress Resilient airbag method and apparatus
JP4161482B2 (ja) * 1999-10-07 2008-10-08 タカタ株式会社 乗員保護装置
US6279449B1 (en) 1999-11-08 2001-08-28 Southwest Research Institute Rapid deployment countermeasure system and method
DE10039755B4 (de) * 2000-08-16 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
US6728616B1 (en) 2000-10-20 2004-04-27 Joseph A. Tabe Smart seatbelt control system
US20040066023A1 (en) * 2000-10-20 2004-04-08 Tabe Joseph Advanced weight responsive supplemental restraint computer system
US8251397B2 (en) * 2000-10-20 2012-08-28 Joseph Akwo Tabe Advanced weight responsive supplemental restraint computer system
US20040178612A1 (en) * 2000-10-20 2004-09-16 Tabe Joseph Akwo Advanced weight responsive supplemental restraint computer system
JP3801883B2 (ja) * 2001-07-17 2006-07-26 株式会社アクティブ ディバイス 衝突物進行方向監視システム及びそのシステムを利用した二輪車用衝突安全装置
AU2002351274A1 (en) * 2001-12-06 2003-07-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. External air bag occupant protection system
US6676042B2 (en) * 2001-12-17 2004-01-13 Illinois Tool Works Inc. Airbag inflation nozzle assembly
US20030178238A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Ruiz Primitivo F. Sliding Safety Bumper
US8814208B2 (en) * 2003-10-07 2014-08-26 Joseph Tabe Advanced weight responsive supplemental restraint computer system
DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2019-05-09 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2008081098A (ja) 2006-08-30 2008-04-10 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP2008087518A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE102007018645B4 (de) * 2007-04-19 2012-06-14 Autoliv Development Ab Airbagsystem und Verfahren zum Betrieb eines Airbagsystems
DE102007031900B4 (de) * 2007-07-09 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mehrstufiger Gasgenerator für ein Airbag-Modul mit einem Luftsack und Verfahren zum Befüllen des Luftsackes
FR2943599B1 (fr) * 2009-03-27 2012-10-05 Snpe Materiaux Energetiques Generateur de gaz pour coussin gonflable de securite automobile
DE102011082058A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Aktivierungssystem für Aktuatoren einer Fahrzeugsitzeinrichtung
RU2620274C1 (ru) * 2015-12-08 2017-05-24 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ повышения пассивной безопасности пассажира транспортного средства
RU2620458C1 (ru) * 2015-12-08 2017-05-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Фронтальная подушка безопасности пассажира транспортного средства
RU2620457C1 (ru) * 2015-12-08 2017-05-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Блок безопасности пассажиров транспортного средства
RU2621813C1 (ru) * 2015-12-08 2017-06-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Блок активной безопасности пассажиров транспортного средства
CN105857236A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 胡达广 非爆炸打开的智能安全气囊

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532359A (en) * 1968-07-22 1970-10-06 Chrysler Corp Inflatable device
US3684309A (en) * 1970-01-24 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Inflatable safety device for vehicle passengers
DE2046515C3 (de) * 1970-09-21 1979-05-17 Klink, Wolf-Dieter, 7071 Lindach Vorrichtung zum geräuscharmen Aufblasen eines Aufprallschutzkissens
US3703702A (en) * 1970-11-16 1972-11-21 Toyota Motor Co Ltd Air bag safety device for vehicle passengers
JPS4821456B1 (de) * 1970-12-01 1973-06-28
US3713667A (en) * 1971-08-27 1973-01-30 Gen Motors Corp Occupant restraint system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037485A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Sicherheitsfahrzeugzelle
DE19724496B4 (de) * 1996-06-11 2004-07-08 Toyota Jidosha K.K., Toyota Hinderniserfassungsvorrichtung und diese verwendende Insassensicherheitsvorrichtung
DE19647660A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE19647660B4 (de) * 1996-11-19 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE19736840B4 (de) * 1997-08-23 2006-01-26 Volkswagen Ag Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE19742606B4 (de) * 1997-09-26 2005-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE10261859A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis
DE10261859B4 (de) * 2002-12-20 2012-05-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Einstellung von Insassen- oder Fußgänger-Schutzsystemen von Kraftfahrzeugen bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auf ein Hindernis
DE102008005272A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
CN105818776A (zh) * 2016-04-20 2016-08-03 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种充气力度可调式汽车用安全气囊
CN105818776B (zh) * 2016-04-20 2018-05-22 芜湖金鹏汽车部件有限公司 一种充气力度可调式汽车用安全气囊

Also Published As

Publication number Publication date
DE2256146A1 (de) 1973-06-07
JPS4858533A (de) 1973-08-16
DE2256146C3 (de) 1981-06-19
US3861710A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256146C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE19637108B4 (de) Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge sowie ein Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung der Sitzposition des Insassen
DE2134294C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1381884B1 (de) Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug
DE4426090C2 (de) Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
DE10049911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
DE102004046360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1068107B1 (de) Verfahren zum ermitteln von steuerdaten für die auslösung von rückhaltemitteln in einem fahrzeug vor dem aufprall
DE2049183C3 (de) Sicherheitsgerät zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19647660A1 (de) Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE102004062459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102016226040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
EP2163448A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke
DE10039755A1 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
DE102015103081A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE4424878A1 (de) Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017207273A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
EP1386128B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung und auswertung von mechanischen deformationen
DE102008059240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004055402A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2922273A1 (de) Automatisches luftsack-rettungsgeraet fuer personenbefoerderungsmittel, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102012001586A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3347739B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer schwere einer möglichen kollision zwischen einem kraftfahrzeug und einem weiteren fahrzeug, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN