DE2256080A1 - Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke - Google Patents

Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke

Info

Publication number
DE2256080A1
DE2256080A1 DE19722256080 DE2256080A DE2256080A1 DE 2256080 A1 DE2256080 A1 DE 2256080A1 DE 19722256080 DE19722256080 DE 19722256080 DE 2256080 A DE2256080 A DE 2256080A DE 2256080 A1 DE2256080 A1 DE 2256080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel ceiling
line
tunnel
fastening
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256080
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19722256080 priority Critical patent/DE2256080A1/de
Priority to JP12585173A priority patent/JPS5025111A/ja
Publication of DE2256080A1 publication Critical patent/DE2256080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/06Suspensions for lines or cables along a separate supporting wire, e.g. S-hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anbringung einer abstrahlenden Hochfrequeneleitung an einer Tunnel decke Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches zur Anbringung einer abstrahlenden Hochfrequenzleitung, die zur Übertragung von Hochfrequenzenergie auf bewegliche Empfänger dient, an einer Tunneldecke verwendet werden soll. Für die Befestigung werden Befestigungsschellen verwendet, die einerseits an der Tunneldecke anliegen und andererseits die HF-Leitung lagerichtig und in gleichbleibendem Abstand von der Tbnneldecke halten.
  • Abstrahlende HF-Leitungen für die Funkübertragung von Sprechverkehr und Signalen unter Tage, zoB. bei U-Bahnen, werden meistens an der Tunneldecke montiert, weil dort mechanisch sowie bezüglich des elektromagnetischen Feldes die geringsten Störungen auftreten. Zwischen der Fahrzeugantenne, die gewöhnlich oben am Fahrzeug befestigt ist, und einer abstrahlenden HF-Leitung an der Tunneldecke ist die Verkoppelung besonders gut. Gebräuchlich ist die Montage der Leitung mittels Schellen im Abstand von 0,5 bis 1 m. Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich und teuer wegen der zahlreichen Bohrlöcher im Beton. Andere Befestigungsverfahren, z,B. mittels Ankerschienen, haben sich wegen bautechnischer Schwierigkeiten nicht bewährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen eine abstrahlende HF-Leitung wesentlich einfacher an einer Tunneldecke befestigt werden kann, ohne daß ihre Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit einem verbreiterten Fuß an der Tunneldecke anliegenden Befestigungsschellen in ein an der Tunneldecke befestigtes Tragseil klemmend so eingehängt werden, daß das Tragseil zu einem Polygonzug mit an den Einhängestellen der Befestigungsschellen liegenden Knickpunkten umgeformt wird. Durch das erfindungsge mäße Verfahren wird die Montage der ab strahlenden HF-Leitung erheblich vereinfacht, da für die Anbringung des Tragseils wesentlich weniger Löcher in die Tunneldecke gebohrt werden müssen und die HF-Leitung danach nur noch, ohne weitere Befestigungselemente, in das Tragseil eingehängt zu werden braucht.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Leitungsstrecke, die mit dem Verfahren nach der Erfindung aufgebaut ist und Fig. 2 gibt die Ansicht einer Befestigungsschelle wieder.
  • Die Tunneldecke, beispielsweise eines U-Bahntunnels, ist mit 1 bezeichnet. An den Stellen 2 und 3 ist an dieser Tunneldecke ein Tragseil 4, beispielsweise aus Stahldrähten, befestigt. Die abstrahlende HF-Leitung 5, welche im dargestellten Fall als koaxiale Leitung ausgebildet ist, ist mittels der Befestigungsschellen 6 an dem Tragseil 4 aufgehängt und gleichzeitig an der Tunneldecke abgestützt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist hierzu jede Befestigungsschelle mit einem erweiterten Fuß 7 ausgerüstet, der an der Tunneldecke anliegt und ein Kippen der Befestigungsschelle verhindern soll. Am anderen Ende der Befestigungsschelle ist eine Halterung 8 vorgesehen, in welche die HF-Leitung 5 ohne Schwierigkeiten lagerichtig eingedrückt werden kann. Lagerichtig bedeutet in diesem Fall, daß der Schlitz im Außenleiter 9 der HF-Leitung immer in Richtung der Öffnung der Halterung 8 zu liegen kommt, wozu der Mantel 10 der HF-Leitung mit einer Verdickung 11 versehen ist.
  • Im Verbindungssteg 12 zwischen dem Fuß 7 und der Halterung 8 der Befestigungsschelle sind Schlitze 13 vorgesehen, die in einer abgerundeten Form enden und zur Aufnahme des Tragseils 4 dienen, wobei dasselbe in den jeweiligen Schlitz eingeklemmt wird. Hierdurch wird ein Verrutschen der Schelle auf dem Tragseil verhindert. Die unterschiedlichen Schlitze 13 in der Befestigungsschelle ermöglichen die Einhängung derselben in das Tragseil entsprechend den in Fig. 1 dargestellten unterschiedlichen Positionen zwischen den beiden Befestigungspunkten 2 und 3. Auf diese Weise wird der konstante Abstand der HF-Leitung 5 von der Tunneldecke durch die Abmessungen der Befestigungsschellen 6 festgelegt.
  • Das Tragseil 4 wird an der Tunneldecke 1 so befestigt, daß der Abstand zwischen den Befestigungspunkten 2 und 3 zwischen 5 und 20 m liegt. Die Befestigungsschellen sollen etwa einen Abstand von 0,4 bis 1 m voneinander haben. Durch das Einhängen bzw. Eindrücken der Befestigungsschellen 6 wird das vorher entsprechend der Seillinie durchhängende Tragseil zu einem Polygonzug verformt, dessen Knickpunkte jeweils an den Einhängepunkten der Befestigungsschellen liegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Anbringung einer abstrahlenden Hocht} frequenzleitung, welche zur Übertragung von Hochfrequenzenergie auf bewegliche Empfänger dient, an einer Tunneldecke mittels Befestigungsschellen, die einerseits an der Tunneldecke anliegen und andererseits die HF-Leitung lagerichtig und in gleichbleibendem Abstand von der Tunneldecke halten, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem verbreiterten Fuß (7) an der Tunneldecke (1) anliegenden Befestigungsschellen (6) in ein an der Tunneldecke (1) befestigtes Tragseil (4) klemmend so eingehängt werden, daß das Tragseil (4) zu einem Polygonzug mit an den Einhängestellen der Befestigungsschellen (6) liegenden Knickpunkten umgeformt wird.
  2. 2. Befestigungsschelle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verbindungssteg (12) zwischen dem verbreiterten Fuß (7) und der Halterung (8) für die HF-Leitung mehrere Schlitze (13) zur wahlweisen Einführung des Tragseils (4) übereinander angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19722256080 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke Pending DE2256080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256080 DE2256080A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke
JP12585173A JPS5025111A (de) 1972-11-16 1973-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256080 DE2256080A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256080A1 true DE2256080A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5861845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256080 Pending DE2256080A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5025111A (de)
DE (1) DE2256080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503614A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE9210771U1 (de) * 1992-08-12 1992-11-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183707A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 Fuji Electric Co Ltd 位置制御装置
JPH0633206U (ja) * 1993-07-21 1994-04-28 富士電機株式会社 位置制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503614A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Zugentlastungsvorrichtung für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE9210771U1 (de) * 1992-08-12 1992-11-05 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025111A (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921338B1 (de) Fahrleitungsmast für oberleitungsanlagen elektrischer schienenfahrzeuge
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
DE2256080A1 (de) Verfahren zur anbringung einer abstrahlenden hochfrequenzleitung an einer tunneldecke
WO2015014516A1 (de) Pressengestell
DE1864051U (de) Kabelhalter fuer elektrische schalttafeln.
DE202017107205U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stromschienen
AT516741B1 (de) Vorrichtung zum Abspannen eines Spannseils zur Führung einer Beschattungseinrichtung
CH714051A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrleitungen.
EP2543245B1 (de) Schirmvorrichtung für ein Gewächshaus
DE3225115A1 (de) Streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau
DE10116165B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abgehängten Decken
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
DE2219564C2 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsplatten aus Beton o.dgl.
DE102005023663B4 (de) Bodenhülse
DE2750496A1 (de) Seilklemme
DE2619829C3 (de) Druck- und zugfeste Verbolzung
DE585287C (de) Aufhaenger fuer elektrische Beleuchtungspendel
DE2039167A1 (de) Quertraeger fuer Freileitungsmaste,Dachstaender u.dgl.
DE7143104U (de) Aufhängevorrichtung für Wandverkleidungsplatten
DE727575C (de) Isolatorentraeger fuer Drahtleitungsmasten
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE3220400A1 (de) Klammer fuer eine abhaengevorrichtung fuer rohre, lueftungskanaele, zwischendecken u.dgl.
DE202016106880U1 (de) Mastanschluss
DE3201999C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von langgestreckten Gegenständen