DE2256076A1 - Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge - Google Patents

Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2256076A1
DE2256076A1 DE19722256076 DE2256076A DE2256076A1 DE 2256076 A1 DE2256076 A1 DE 2256076A1 DE 19722256076 DE19722256076 DE 19722256076 DE 2256076 A DE2256076 A DE 2256076A DE 2256076 A1 DE2256076 A1 DE 2256076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
strip
legs
cover strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722256076
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zipperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722256076 priority Critical patent/DE2256076A1/de
Publication of DE2256076A1 publication Critical patent/DE2256076A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Zierleiste, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Zierleiste, insbesondere für Fahrzeuge, für die Bildung zumindest eines Eckstoßes mit winklig aneinandersetzbaren Längenabschnitten, mit zumindest einer Deckleiste für den Außenabschluß. Zierleisten dieser Art können die verschiedensten Profilformen besitzen. Sie bestehen im einfachsten Fall aus einer flachen Deckleiste, z.B. mit im wesentlichen glatten Außen- und Innenflächen oder aber mit einem an der Innenfläche angeformten, vorstehenden Quersteg. Auch U- oder andere Profile sind gängig.
  • Beim Verlegen derartiger Zierleisten, insbesondere z. B. bei Fahrzeugen, Maschinengehäusen oder dergleichen, sind die durch zwei winklig aufeinanderstoßende Zierleistenlängenabschnitte gebildete Eckstöße mitunter kritische Stellen, und zwar beispielsweise wegen möglicher Verletzungen, Verschmutzung und verstärkter Korrosion und ferner auch wegen des unschönen Aussehens. In der Regel werden deshalb diese Eckstöße mittels die Zierleistenlängenabschnitte im Stoßbereich überdeckender Eckplatten oder sogenannter Klipse abgedeckt, die über die Außenfläche der Deckleiste gezogen werden. Die Eckplatten tragen auf und sind deshalb unschön. Im übrigen erfordert das Anbringen der Eckplatten Zeit und zusätzliche Kosten.
  • Es ist ferner bekannt, die Zierleisten auf Gehrung zu schneiden und so zum Eckstoß aneinanderzusetzen. Hierbei sind insbesondere die spitzen Ecken des Eckstoßes kritische Stellen wegen möglicher Verletzungen, weshalb auch versucht worden ist, diese Ecken hiernach abzurunden. Der Aufwand dafür ist jedoch sehr groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zierleiste für die Bildung eines Eckstoßes zu schaffen, die die Bildung abgerundeter Ecken bei geringem Aufwand ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer Zierleiste der eingangs genannten, Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckleiste im Bereich des zu bildenden Eckstoßes auf der einen Längskante einen nach innen weisenden Schenkel aufweist und ausgehend von der anderen Längskante etwa bis zu diesem Schenkel hin dreieckförmig auf Gehrung ausgeschnitten ist unter Bildung zweier über den Schenkel miteinander verbundener und zur Bildung des Eckstoßes um diesen Schenkel etwa in der Ebene der Deckleiste d h. in.sur Außenfläche derDeckleiste abgewandter Richtung Durcn bangenabsennltte. durch den nacn Innenrweisenden Schenkel, der in der Regel von der Deckleiste etwa rechtwinklig abgeht, ist zwischen zwei benachbarten Längenabschnitten der Deckleiste eine relativ leicht biegbare und sich verformende stoffliche Brücke gegeben, die die beiden Längenabschnitte zusammenhält und dann, wenn letztere im wesentlichen innerhalb der Ebene der Deckleiste zur Bildung des Eckstoßes winklig zueinander gebogen werden, als Biegeachse unter gleichzeitiger Verformung und Rundung wirkt. Dadurch entsteht bei der Bildung des Eckstoßes selbsttätig eine abgerundete Ecke, die einen sauberen Abschluß bewirkt. Besondere und aufwendige Zusatzarbeiten sind somit entbehrlich.
  • Es kann ausreichend sein, wenn der nach innen weisende Schenkel nur im Bereich des zu bildenden Eckstoßes vorgesehen ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann sich aber der nach innen weisende Schenkel über die ganze Länge der Deckleiste erstrecken.
  • Dies ist fertigungstechnisch vorteilhaft, weil damit für die Zierleiste gezogenes Material, in der Regel Aluminium oder anderes Leichtmetall~~ oder rost- und säurebeständiges MateriaL verwendet werden kann. Zum anderen wird dabei dann, wenn die Zierleiste z.B. bei einem Montagebeispiel mit der Schmal fläche des nach innen weisenden Schenkels gegen eine Fläche angelegt wird, über diesen Schenkel auf der ganzen Länge ein im wesentlichen geschlossener und sauberer Übergang erreicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, bei der die Zierleiste im Querschnitt U-Profil aufweist und zumindest ein Schenkel eine gemäß der Erfindung ausgebildete Deckleiste bildet, kann es von Vorteil sein, wens aas U-Profil im Bereich des zu bildenden Eckstoßes ausgehend vom Grund des U-Profils in der Ebene der U-Schenkel etwa bis zudem nach innen weisenden Schenkel des bzw. der U-Schenkel hin dreieckförmig auf Gehrung ausgeschnitten ist. Der Ausschnitt kann dabei auch so gelegt sein, daß er einen U-Schenkel, -z.B. dann, wenn dieser keinen nach innen weisenden Schenkel trägt, völlig durchtrennt, und daß nur der andere, mit dem nach innen weisenden Schenkel versehene U-Schenkel im Bereich dieses nach innen weisenden Schenkels nicht durchtrennt ist. In den Fällen, in denen beide U-Schenkel nach innen und somit einander zu weisende Schenkel aufweisen, können beide Schenkel als stoffliche VerblndungsbrücXce stehengelassen werden.
  • Bei einer Zierleiste mit U-Profil,bei dem nur der die -Deckleiste bildende U-Schenkel einen nach innen weisenden Schenkel aufweist, kann die Anordnung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch so getroffen sein, daß die vom Grund des U-Profils ausgehenden Schnittlinien des Ausschnitts im U-Schenkel ohne nach innen weisenden Schenkel sich auf einer der Kante des freien Schenkelrandes benachbarten Linie schneiden, die in einer quer zum U-Profil verlaüfenden Ebene in Abstand von der Linie verläuft, auf der sich die Schnittlinien des Ausschnittes im anderen U-Schenkel schneiden, und daß die öffnungsbreite der Ausschnitte beider U-Schenkel am Grund des U-Profils gleich groß ist. In diesem Fall wird für eine relativ einfache Herstellung die Schnittebene für jede Schnittlinie dieser Ausschnitte so gelegt, daß sie ~~ gegenüber der Längsrichtung der Zierleiste geneigt verläuft.
  • Hierbei wird also der keine Deckleiste mit angeformten, nach innen weisenden Schenkeln bildende U-Schenkel nicht durchschnitten. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch die Zierleiste eine größere Steifigkeit gegen Verformungen bei der Bearbeitung, Lagerhaltung, beim Versand etc. besitzt. Allerdings ergibt sich beim Biegen der beiden Längenabschnitte oberhalb der Stoßkante des keinen nach innen weisenden Schenkel aufweisenden U-Schenkels eine Materialverdrängung und Ausbeulung, die dann aber nicht störend ist, wenn dieser U-Schenkel nicht den Außenabschluß bildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest im Bereich des zu bildenden Eckstoßes ein Versteifungsstück, vorzugsweise aus Kunststoff vorgesehen sein, das zumindest teilweise an Flächen der Zierleiste anliegt und eine Nut zur Aufnahme des nach innen weisenden Schenkels aufweist. Hierdurch ist erreicht, daß die im Bereich der stofflichen Verbindungsbrücke leicht verformbaren und somit bei der Weiterverarbeitung, z.B.
  • belm Eloxieren bei aus Aluminium bestehenden Zierleisten, der Lagerhaltung, beim Transport etc. gegen Beschädigung im Bereich der stofflichen Verbindungsbrücke gefährdeten Zierleisten versteift und sicher zusammengehalten werden. Das Versteifungsstück wird erst kurz vor der Montage der Zierleiste abgenommen.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn das Versteifungsstück formschlüssig auf die Zierleiste aufschiebbar ist. Es kann beispielsweise den den Rand mit dem nach innen weisenden Schenkel der Deckleiste gegenüberliegenden Rand der Deckleiste umgreifen. Bei einer Zierleiste mit U-Profil kann das Versteifungsstück auch in das Innere des U-Profils einschiebbar sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Zierleiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 einen Schnitt der Zierleiste entlang der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des zur Bildung eines Eckstoßes vorgesehenen Teils der Zierleiste in Fig.
  • 1 und 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV- IV in Fig. 3, Fig. 5 eine der Ansicht in Fig. 3 entsprechende Ansicht, jedoch mit aufgeschobenem Versteifungsstück, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI in Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht eines gebildeten Eckstoßes-der Zierleiste gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teils einer Zierleiste gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX - IX in Fig. 8, Fig. 10 eine-Seitenansicht des zur Bildung eines Eckstoßes vorgesehenen Teils der Zierleiste gemäß Fig0 8 und 9, Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI - XI in Fig. 10, Fig. 12 eine der Ansicht in Fig.lO entsprechende Ansicht, jedoch mit aufgeschobenem Versteifungsstück, Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIIt in Fig. 12, Fig. 14 eine Seitenansicht eines gebildeten Eckstoßes der Zierleiste gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und Rück-Fig. 15 eine perspektivische/ansicht des gebildeten Eckstoßes der Zierleiste gemäß dem zweiten Ausfühtungsbeispiel Die in Fig. 1 bis 7 gezeigte Zierleiste 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine streifenförmige, flache Deckleiste 11 mit einer Außenfläche 12 zum Außenabschluß und einer Innenfläche 13 auf, mit der die Zierleiste beim Verlegen an eine Fläche angelegt wird. Etwa auf der Mitte der Deckleiste 11 ist eine von der Innenfläche 13 abstehende Querleiste 14 angeformt.
  • An der in Fig. 2 oberen Längskante der Deckleiste 11 ist ein nach innen weisender,etwa parallel zur Querleiste 14 ausgerichteter, relativ schmaler Schenkel 15 angeformt. Die Querleiste 14 und der Schenkel 15 verlaufen über die ganze Länge der Zierleiste, die z. B. aus gezogenem Leichtmetall, z.B.
  • Aluminiumßbesteht.
  • Aus Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, daß die Deckleiste 11 im Bereich eines zu bildenden Eckstoßes,der in Fig. 7 im fertigen Zustand gezeigt ist, einen dreieckförmigen Ausschnitt 16 aufweist, der von der in Fig. 2 unteren, also dem Schenkel 15 gegenüberliegenden Längskante ausgeht und etwa bis zum Schenkel 15 führt. Dicht unterhalb des Schenkels 15 schneiden sich die den Ausschnitt 16 begrenzenden, beim ersten Ausführungsbeispiel jeweils unter 450 verlaufenden Schnittlinien 17, 18. Durch den Ausschnitt 16 sind somit zwei über den Teil des Schenkels 15 oberhalb der Dreieckspitze des Ausschnittes 16, der eine stoffliche Verbindungsbrücke bildet, miteinander verbundene, zur Bildung des Eckstoßes um diesen Teil des Schenkels 15 und um eine zur Zeichenebene etwa rechtwinklige Achse biegbare Längenabschnitte 19 und 20 der Zierleiste 10 gebildet. Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Ausschnitt 16 auch durch die Querleiste 14 hindurchläuft.
  • Im Bereich des zu bildenden Eckstoßes ist ein Versteifungsstuck 21 aus Kunststoff formschlüssig auf die Zierleiste 10 aufgeschoben, das zur Versteifung der Zierleiste im Bereich des Ausschnittes 16 dient und Verformungen bei der Bearbeitung, z; B. beim nachfolgenden Eloxieren¢ dem Transport, der Lagerhaltung usw. verhindert. Das Versteifungsstück 21 besteht aus einem Flachstreifen, der etwas länger ist als der Ausschnitt 16 im Bereich der unteren Längskante der Deckleiste 11 und der jeweils Nuten 22, 23 und 24 zur formschlüssigen Aufnahme des Schenkels 15 bzw. der Querleiste 14 bzw. des in Fig. 6 unteren Längsrandes der Deckleiste 11 aufweist. Über das Versteifungsstück 21 ist die Zierleiste gegen Verbiegung um quer zur Längsrichtung verlaufende Achsen versteift.
  • Vor der Fertigbearbeitung der Zierleiste 10 wird zuerst der Ausschnitt 16 an der Stelle eingearbeitet, an der später ein Eckstoß gebildet werden soll. Sodann wird zur Versteifung der Zierleiste 10 im Bereich des Ausschnittes 16 das Versteifungsstück 21 formschlüssig aufgeschoben. Derart im Bereich des Ausschnittes 16 versteift, kann die Zierleiste 10 fertig bearbei tet, z.B. eloxiert1 und auf Lager genommen oder versandt werden, wobei das Versteifungsstück 21 weiterhin auf der Zierleiste 10 verbleibt und erst bei dem Verlegen und der Montage der Zierleiste abgezogen wird Bei der Montage der Zierleiste werden die beiden Längenabschnitte 19 und 20 zur Bildung des Eckstoßes um eine rechtwinklig zur Zeichenebene verlauEendeD im wesentlichen innerhalb des Teiles des Schenkels 15 ober -halb des Ausschnittes 16 liegende Achse aufeinanderzugebogen bis die Kanten der Schnittlinien 17 bzw 18 auf Gehrung liegen Bei dieser Biegebewegung wird der eine stoffliche Ve'rbindungsbrücke zwischen den beiden Längenabschnitten 19 und 20 bildende Teil des Schenkels 15 verformt und gebogen und bildet von selbst eine abgerundete Ecke gemäß Fig0 7o Die in Fig. 8 bis 15 gezeigte Zierleiste 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist im Querschnitt U-Profil auf, wobei der in Fig. 9 rechte U-Schenkel 31 im wesentlichen der Deckleiste 11 des ersten Ausführungsbeispieles, lediglich mit der Abweichung, daß auf der Innenfläche die Querleiste fehlt, entspricht. An der in Fig. 9 oberen Längskante des U-Schenkels 31 ist ein von der Außenfläche 33 weg und nach innen weisender Schenkel 34 angeformt, der zur Bildung der stofflichen Verbindungsbrücke dient. Der U-Schenkel 31 steht über den anderen U-Schenkel 32 vor. In jedem Schenkel 31,32 ist ein dreieckförmiger, vom Grund des U-Profils in Richtung zum Schenkel 34 nach oben hin etwa dreieckförmig verlaufender Ausschnitt 35 bzw. 36 vorgesehen. Der Ausschnitt 35 im Schenkel 31 ist durch zwei Schnittlinien 37, 38 gebildet, die vom Grund des U-Profils ausgehen und wie beim ersten Ausführungsbeispiel dicht unterhalb des Schenkels 34 sich auf einer Linie schneiden. Der Ausschnitt 36 im kürzeren U-Schenkel 32 ist durch zwei Schnittlinien 39 und 40 gebildet, dieJausgehend von der gleichen Stelle vom Grund des U-Profilstwie die Schnittlinien 37, 38 sich auf einer der Kante des freien, in Fig. 9 oberen Randes des U-Schenkels 32 benachbarten, also etwas darunterliegenden Linie schneiden.
  • Diese Linie liegt innerhalb einer rechtwinklig zur Längsrichtung der Zierleiste 30 verlaufenden Ebene/unterhalb und parallel zu der Linie, auf der sich die Schnittlinien 37, 38 im U-Schenkel 31 schneiden. Somit ist der öffnungswinkel des Ausschnittes 36 größer als derjenige des Ausschnittes 35. Da die Spitze des Ausschnittes 36 unterhalb des freien Randes des U-Schenkels 32 liegt, ergibt sich beim Aufeinanderzubiegen der beidseitig der Ausschnitte 35, 36 gebildeten beiden Längenabschnitte 41 und 42 zur Bildung des Eckstoßes gemäß Fig. 14 und 15 eine Materialverdrängung oder Ausbeulung 43 im Bereich des oberen freien Randes des Schenkels 32 oberhalb der Linie, auf der sich die Schnittlinien 39, 40 schneiden. Diese Ausbeulung ist nicht weiter störend, wenn, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, der Außenabschluß der Zierleiste durch den U-Schenkel 31 und nicht durch den dadurch verdeckten anderen U-Schenkel 32 gebildet wird.
  • Es versteht sich, daß der-zwischen den Schnittlinien im jeweiligen Schenkel eingeschlossene Winkel den Eckwinkel des zu bildenden Eckstoßes bestimmt und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen frei gewählt werden kann. Der gebildete Eckstoß gemäß Fig. 14 beim zweiten Ausführungsbeispiel hat beispielsweise einen stumpfen, größer als 900 betragenden Eckwinkel.
  • Das zur Versteifung beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Versteifungsstück 44 besteht aus einem Elachstreifen, der auf einer Seite mit einer Nut 45 versehen ist. Zur Versteifung wird das Versteifungsstück 44 in das Innere des U-Profils unca so eingeschoben, daß der nach innen weisende kurze Schenkel 34 in die Nut 45 des Versteifungsstückes eingreift.

Claims (8)

Patentansprüche
1. nierleiste, insbesondere für Fahrzeuge, für die Bildung zumindest eines Eckstoßes mit winklig aneinandersetzbaren Längenabschnitten, mit zumindest einer Deckleiste für den Außenabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (11;31) im Bereich des zu bildenden Eckstoßes auf der einen Längskante einen nach innen weisenden Schenkel (15;34) aufweist und ausgehend von der anderen Längskante etwa bis zu diesem Schenkel (15;34) hin dreieckförmig auf Gehrung (16; 35) ausgeschnitten ist unter Bildung zweier über den Schenkel (15;34) miteinander verbundener und zur Bildung des Eckstoßes um diesen Schenkel etwa in der Ebene der Deckleiste biegbarer Längenabschnitte (19,2041,42).
2. Zierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen weisende Schenkel (15;34) sich über die ganze Länge der Deckleiste (11;31) erstreckt.
3. Zierleiste mit im Querschnitt U-förmigem Profil, wobei zumindest ein U-Schenkel eine Deckleiste gemäß Anspruch 1 oder 2 bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil im Bereich des zu bildenden Eckstoßes ausgehend vom Grund des U-Profils in der Ebene der U-Schenkel (31,32) etwa bis zu dem nach innen weisenden Schenkel (34) des bzw. der U-Schenkel (31,32) hin dreieckförmig auf Gehrung (35,36) ausgeschnitten ist.
4. Zierleiste nach Anspruch 3, mit U-Profil, bei dem nur der die die Deckleiste bildende U-Schenkel einen nach innen weisenden Schenkel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Grund des U-Profils ausgehenden Schnittlinien (39, 40) des Ausschnitts (36) im U-Schenkel (32) -ohne nach innen weisenden Schenkel sich auf einer der Kante des freien Schenkelrandes benachbarten Linie schneiden, die in einer quer zum U-Profil verlaufenden Ebene in Abstand von der Linie verläuft, auf der sich die Schnittlinien (37,38) des Ausschnittes (35) im anderen U-Schenkel (31) schneiden, und daß die öffnungsbreite der Ausschnitte (35,36) beider U-Schenkel (31,32) am Grund des U-Profils gleich groß ist.
5. Zierleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zumindest im Bereich des zu bildenden Eckstoßes vorgesehenes Versteifungsstück (21;44), vorzugsweise aus Kunststoff, das zumindest teilweise an Flächen der Zierleiste (10;30) anliegt und eine Nut g2X,45) zur Aufnahme des nach innen weisenden Schenkels (15g34) aufweist0
6. Zierleiste nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsstück (21;44) formschlüssig auf die Zierleiste (10?30) aufschiebbar ist.
7. Zierleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsstück (21) den dem Rand mit dem nach innen weisenden Schenkel (15) der Deckleiste (11) gegen überliegenden Rand der Deckleiste (11) umgreift.
8. Zierleiste nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennæeichnet, daß das Versteifungsstück (44) in das Innere des U-Profils ein= schiebbar ist
DE19722256076 1972-11-16 1972-11-16 Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge Pending DE2256076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256076 DE2256076A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256076 DE2256076A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2256076A1 true DE2256076A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5861844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256076 Pending DE2256076A1 (de) 1972-11-16 1972-11-16 Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2256076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400421A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Lof Plastics Inc Procede de formation d'un coin dans une moulure decorative de matiere plastique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400421A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Lof Plastics Inc Procede de formation d'un coin dans une moulure decorative de matiere plastique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208869B1 (de) Teleskopabdeckung
CH663336A5 (de) Kasten.
DE2313425B2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0530483A1 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
DE1534844A1 (de) Fenster
DE3203204C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE3936212A1 (de) Verfahren zur herstellung einer teleskopabdeckung
AT509484A4 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE2256076A1 (de) Zierleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
DE6929081U (de) Rahmen mit gebrungseckenverbindung.
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE7735882U1 (de) Faltbare spritzschutzwand fuer brausen
DE1658978B2 (de) Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
EP0478902A1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste
DE2233200C3 (de)
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE1937380C (de) Gehrungseckenverbindung fur Rahmen und Gestelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee