DE2255348C2 - Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents
Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re GleiskettenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2255348C2 DE2255348C2 DE2255348A DE2255348A DE2255348C2 DE 2255348 C2 DE2255348 C2 DE 2255348C2 DE 2255348 A DE2255348 A DE 2255348A DE 2255348 A DE2255348 A DE 2255348A DE 2255348 C2 DE2255348 C2 DE 2255348C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas cushion
- suspension unit
- valve
- pressure
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/08—Endless track units; Parts thereof
- B62D55/104—Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
- B62D55/112—Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with fluid springs, e.g. hydraulic pneumatic
- B62D55/1125—Hydro-pneumatic or pneumatic, e.g. air-cushioned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/30—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/06—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
- F16F9/08—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
- F16F9/081—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall being of the fluid displacement type, i.e. the piston not comprising damping arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
ein von einer Steuervorrichtung schaltbares Sperrventil aufweist, welches eine freie Druckmittelverbindung
zwischen einem ständig vom Druck in einem hydraulischen Stellglied des Federungsaggregats beaufschlagten, als Feder wirkenden
Hauptgaspolster und einem zu dem Hauptgaspolster in Reihe schaltbaren, gleichfalls als Feder
wirkenden Speichergaspolster sperrt und freigibt, .dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung ein druckempfindliches Organ (Steuerkolben 13) aufweist, welches das Sperrventil
(7) betätigt und auf seiner einen Seite vom Gasdruck im Hauptgaspolster (2) unmittelbar und
auf seiner anderen Seite ebenso unmittelbar vom Gasdruck in einer Steuerkammer (16) beaufschlagt
ist, die mit dem Hauptgaspolster (2) über eine Drosselstelle (Überströmschlitz 17 undoder
einstellbare Drosel 18) in Strömungsverbindung steht.
2. Federungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (7)
zwei federbelastete Ventilkörper (8 und 9) enthält, die jeweils einen Strömungsweg vom Speichergaspolster
(4) zum Hauptgaspolster (2) bzw. vom Hauptgaspolster (2) zum Speichergaspolster (4) steuern und zusätzlich über eine Betätigungsstange
(12) von dem als Steuerkolben (13) ausgebildeten druckempfindlichen Organ derart
belastet werden, daß der Strömungsweg vom Speichergaspolster (4) zum Hauptgaspolster (2)
beim Ausfedern und der Strömungsweg vom Hauptgaspolster (2) zum Speichergaspolster (4)
beim Einfedern gesperrt sind.
3. Federungsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle
zwischen Hauptgaspolster (2) und Steuerkammer (16) durch einen Überströmschlitz (17)
zwischen dem Steuerkolben (13) und der ihn umgebenden Wandung gebildet wird.
4. Federungsaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Hauptgaspolster (2) und Steuerkammer (16) eine einstellbare Drossel (18) vorgesehen
ist.
5. Federungsaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel
(18) von außen einstellbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydropneumatisches Federungsaggregat für geländegängige Fahrzeuge,
insbesondere Gleiskettenfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Abbau von Aufbauschwingungen,
durch welche einem <ias Federungsaggregat enthaltenden
Feder-Masse-System beim eingefederten Schwingungstotpunkt Schwingungsenergie entzogen
S und beim ausgefederten Schwingungstotpunkt wieder zugeführt wird, wobei das Federungsaggregat hierzu
ein von einer Steuervorrichtung schaltbares Sperrventil aufweist, welches eine freie Druckmittelverbindung
zwischen einem ständig vom Druck in einem
ίο hydraulischen Stellglied des Federungsaggregates
,beaufschlagten, als Feder wirkenden Hauptgaspolster
-Tind einem zu dem Hauptgaspolster in Reihe schaltbaren,
gleichfalls als Feder wirkenden Speichergaspolster sperrt und freigibt.
Ein solches Federungsaggregat ist aus der deutschen Off enlegungsschrift 1 480 197 bekannt. Es wird
an Stelle von üblichen Stoßdämpfern überall dort eingesetzt, wo erhebliche Stoß- bzw. Schwingungsenergien zu vernichten sind. Dies erfolgt hier nicht
durch Umformung in Wärmeenergie, sondern durch Energieumlagerung.
Bei dieser Methode wird beim Ende des Einfederungsvegvs mindestens ein Teil der von der Feder
aufgenommenen Schwingungsenergie gespeichert und beim Ende des Ausfederungsweges der Feder wieder
zugeführt. Das Hin- und HerströmeR der Energie wird dabei durch ein Sperrventil bewirkt, welches in
einem hydraulischen Gestänge zwischen Feder und Speicher angeordnet ist. Im Hinblick auf die bekannten
Gesetze der Schwingungsmechanik ist offensichtlich, daß sich durch die geschilderte Energieumlagerung
eine Schwingung nicht oder nur in vernachlässigbarem Maße aufschaukeln kann, obwohl prinzipiell
ein Dämpfungsglied fehlt.
Eine ganz ähnliche Anordnung unter Verwendung hydropneumatischer Federn ist in der Offenlegungsschrift
2 043 512 beschrieben. Auch hier wird das Hin- und Herströmen der Energie durch ein Sperrventil
bewirkt, welches in einem hydraulischen Gestange zwischen den Flüssigkeitsräumen beider Federn
angeordnet ist, von denen eine als Speicher wirkt. Das genannte Ventil wird bei beiden Konstruktionen
von einer Steuervorrichtung betätigt, die einen Sensor enthält, der die abzufedernde Masse abfühlt,
beispielsweise die Schwingbewegunger. der Fahrzeugwanne eines Geländewagens od. dgl.
Sowohl die Anordnung des Sperrventils in einem hydraulischen T stange zwischen Feder und Speicher
des Fedfi'if-'saggregates als auch die Steuerung
so dieses Vr:i,, .'■ .s. die Fahrzeugmasse (Fahrzeugwanne)
sir i π teblichen Nachteilen verbunden.
Damit das ' .»m in der beabsichtigten Weise
funktioniert, muß der Energietransport zwischen Feder und Speicher in sehr kurzer Zeit erfolgen. Für
das flüssige Medium sind daher große zu steuernde Querschnitte erforderlich. Diese sind erheblich raumzehrend,
schwer und damit teuer. Ferner ist die Massenträgheit des flüssigen Mediums durch besondere
Ausbildung der Steuervorrichtung zu berücksichtigen.
όο Die Steuervorrichtung mit Sensor an der Fahrzeugmasse
und Verbindungsgliedern zu dem Sperrventil bedeutet einen nicht unbeträchtlichen Aufwand. Vor
allem sind damit in das System Störungsquellen eingeführt, die gerade bei geländegängigen Gleiskettenfahrzeugen,
die rauhen Einsatzbedingungen unterworfen und in der Regel von technisch nicht besonders
geschultem Personal bedient werden, von Nachteil sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydropneumatisches Federungsaggregat der eingangs
genannten Art anzugeben, welches auf Grund des Aufbaus der Steuervorrichtung und Lage des Sperrventils
die geschilderten Nachteile aicht aufweist und sieh dabei aus einigen wenigen Teilen zu einer einzigen
kompakten und in sich abgeschlossenen Baueinheit ausbilden läßt.
Das erfindungsgemäße Federungsaggregat ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein
druckempfindliches Organ (Steuerkolben) aufweist, welches das Sperrventil betätigt und auf seiner einen
Seite vom Gasdruck im Hauptgaspolster unmittelbar und auf seiner anderen Seite ebenso unmittelbar vom
Gasdruck in einer Steuerkammer beaufschlagt ist, die mit dem Hauptgaspolster über eine Drosselstelle
(Überströmschlitz und/oder einstellbare Drossel) in Strömungsverbindung steht.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung steuert die
beim Einfedern in den pneumatischen Teil der hydropneumatischen Feder ansteigende Druckenergie unter
Einschaltung eines Verzögerungsgliedes — hier der Steuerkammer — das Sperrventil selbst. Eine besondere
Steuervorrichtung mit Sensor usw. ist daher entbehrlich. Dadurch, daß bei der Erfindung nur pneumatische
Energie umgelagert wird, kann die Umlagerung ohne nennenswerte Trägheit erfolgen, und es
sind nur relativ kleine Leitungsquerschnitte zwischen Federteil und Speicherteil des Aggregates erforderlich.
Pneumatische und hydropneumatische Federungsaggregate mit zwei unmittelbar hintereinander geschalteten
Gasräumen sind an sich nicht neu.
Aus der USA.-Patentschrift 3 033 552 ist ein hydropneumatisches Federungsaggregat bekannt, bei
dem ein Feder-Gasraum und ein Speicher-Gasraum durch eine Drosselbohrung verbunden sind. Deren
Aufgabe besteht darin, eine automatische Anpassung der einzelnen Elemente des iTederungsaggregates an
durch ölzufuhr oder ölabfuhr bewirkte Niveauregelvorgänge
dadurch zu bewirken, daß die Drosselbohrung infolge ihres kleinen Querschnittes nur bei
langsamem Überströmen wirksam ist, normale Federungsvorgänge jedoch nicht von dem Feder-Gasraum
auf den Speicher-Gasraum überträgt. Eine mit der erfindungsgemäßen Aufgabe und Lösung vergleichbare
Anordnung ist aus der genannten Patentschrift daher nicht entnehmbar.
Aus der USA.-Patentschrift 2 981 354 ist eine abgeschlossene
Luftfeder bekannt mit zwei durch ein elektromagnetisch betätigbares Schließventil getrennten
Feder-Gasräumen. Das Schließ· entil wird durch eine separate Steuereinrichtung betätigt, die neben
der notwendigen Stromversorgung einen separaten Sensor umfaßt, welcher zwischen Fahrzeugrahmen
und Fahrwerk angebracht ist und aus einem elektrischen Kontaktsatz besteht. Bei Normalfahrt ist das
Ventil geöffnet, so daß beide Federräume in Funktion sind. Bei extremen Auslenkungen des Fahrwerkes
in bezug auf den Fahrzeugrahmen wird durch Erregung des Schließventils die Verbindung zwischen
beiden Feder-Gasräumen geschlossen und somit der Auslenkung durch Federversteifung begegnet. Aufgabenstellung
und Lösung der vorliegenden Erfindung klingen auch dort nicht an.
Schließlich ist aus der Offenlegungsschrift 1 555 ein hydropneumatisches Federungsaggregat mit Feder-Gasraum
und Speicher-Gasraum bekannt, bei dem die genannten Räume durch ein Schließventil
abtrennbar sind, welches unmittelbar durch Druckdifferenz zwischen beiden Räumen gesteuert wird.
Dieses Ventil schließt immer dann, wenn langsame, aber über den normalen Fahrbetrieb hinausgehende
Druckdifferenzen zwischen beiden Räumen entstehen, beispielsweise bei KurvenfahrL Damit soll erreicht
werden, daß auch dann die Federhärte gewahrt bleibt Auch diese Literaturstelle bezieht sich nicht
auf ein der Erfindung zugrunde liegendes hydropneumatisches Federungsaggregat mit Schwingungsdämpfung
durch Energieumlagerung. Daher konnte diese Literaturstelle, genauso wie die beiden vorhergenannten,
ebenfalls nichts am Zustandekommen der Erfindung beitragen; ganz abgesehen davon, daß bei
der Erfindung ein normalerweise geschlossenes Ventil vorhanden ist, welches beim Hubende öffnet,
wohingegen bei der Offenlegungsschrift 1 555 237 das Ventil schließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachao
stehend an Hand der Zeichnung erläutert.
Ein Stellglied des hydropneumatischen Federungsaggregates bildet mit einem Hauptgaspolster 2, einem
zusätzlichen Speichergaspolster 4 und einem zwischengeschalteten Sperrventil 7 eine Baueinheit. Das
Stellglied des hydropneumatischen Federungsaggregates besteht aus einem Stellkolben 5, der einen Flüssigkeitsraum
1 belastet, welcher in bekannter Weise durch eine Membran 3 vom Hauptgaspolster 2 abgetrennt
ist. Zur Ankopplung des Stellkolbens 5 an das abzufedernde Rad dient eine Kolbenstange 6. Das
Sperrventil 7 zwischen dem Hauptgaspolster 2 und dem Speichergaspolster 4 enthält plattenförmige
Ventilkörper 8 und 9, die jeweils unter dem Druck einer Ventilfeder 10 bzw. 11 stehen. Die Ventilkörper
8 und 9 stehen zusätzlich unter der Wirkung einer Betätigungsstange 12, auf der ein scheibenförmiger
Steuerkolben 13 sitzt.
Zwischen dem Speichergaspolster 4 und dem Hauptgaspolster 2 besteht eine vom Ventilkörper 9
gesteuerte Strömungsverbindung über einen Kanal 14 sowie über eine vom Ventilkörper 8 gesteuerte Strömutigsverbindung
über einen Kanal 15. Über den Kanal 15 wird — wie aus der Zeichnung ersichtlich
— auch der scheibenförmige Steuerkolben 13 auf seiner einen Seite vom Druck des Hauptgaspolsters 2
beaufschlagt. Der Steuerkolben Ϊ3 schließt eine Steuerkammer 16 ab. Sein Durchmesser ist etwas
kleiner gewählt als der Innendurchmesser des ihn umgebenden Raumes. Dadurch wird ein als Drossel
wirkender enger Überströmschlitz 17 gebildet. An Stelle dieses Uberströmschlitzes könnte auch der
Steuerkolben 13 mit einer oder mehreren Drosselbohrungen versehen sein. Mit 18 ist eine von außen
einstellbare Drossel zwischen dem Kanal 15 und der Steuerkammer 16 bezeichnet. Diese Drossel kann
wahlweise vorgesehen werden.
Das gezeichnete hydropneumatische Federungsaggregat arbeitet wie folgt:
Es sei angenommen, daß in der Zeichnung der 60 Stellkolben 5 eine Stellung innehat, die der statischen
Normallage des Fahrzeuges entspricht. Bei einem Einfederungsvorgang bewegt sich der Stellkolben
nach oben. Dadurch wird das Gasvolumen im Hauptgaspolster 2 komprimiert. Dieser Druckanstieg setzt
65 sich über den Kanal 15 bis in den Raum über dem Steuerkolben 13 fort. Infolge des engen Überströmschlitzes
17 behält die Steuerkammer 16 jedoch zunächst ihren vorherigen niedrigeren Druck bei. Durch
diese Druckdifferenz zu beiden Seiten des Steuerkolbens 13 wird dieser nach unten gedrückt und hält
über die Betätigungsstange 12 den Ventilkörper 9 geschlossen. Erst beim Ende des Einfederungsvorganges
ist bei richtiger Wahl des Drosselquerschnitts der Druck in der Steuerkammer 16 — gespeist über den
Überströmschlitz 17 — soweit angestiegen, daß zu beiden Seiten des Steuerkolbens 13 nahezu Druckgleichheit
herrscht. Dadurch fällt auch die zusätzliche Schließkraft durch die Betätigungsstange 12
weg, und der im Hauptgaspolster 2 anstehende Druck kann den Ventilkörper 9 von seinem Sitz abheben.
Damit ist über den genannten Ventilkörper 9 und den Kanal 14 ein Überströmweg für das Gas aus dem
Hauptgaspolster 2 in das Speichergaspolster 4 freigegeben. Es kann somit in der beabsichtigten Weise
ein Teil der Einfederungsenergie in das Speichergaspolster 4 strömen und dort gespeichert werden.
Beim Ausfedern wird in umgekehrter Weise der Ventilkörper 8 durch den Steuerkolben 13 am öffnen
gehindert, so daß die im Speichergaspolster 4 gespeicherte Federungsenergie zunächst dort verbleibt. Das
geschieht auf folgende Weise: Beim Ausfedern nimmt der Druck im Hauptgaspolster 2 schnell ab. Diese
Druckverminderung erfolgt auch im Raum oberhalb des Steuerkolbens 13, nicht aber — bedingt durch
den engen Überströmschlitz 17 — in der Steuerkammer 16. Dadurch herrscht jetzt eine Druckdifferenz
zu beiden Seiten des Steuerkolbens 13, jetzt aber in umgekehrter Weise wie beim vorher beschriebenen
Einfederungsvorgang. Demzufolge hindert die Betätigungsstange 12 den Ventilkörper 8 am öffnen, und
die Energie im Speichergaspolster 4 bleibt zunächst gespeichert. Erst wenn sich der Druck in der Steuerkammer
16 über den Überströmschlitz 17 ebenfalls abgebaut hat — das ist bei richtiger Wahl des Drosselquerschnitts
beim Ende des Ausfederungsvorganges der Fall —, läßt die von der Betätigungsstange
12 ausgeübte Schließkraft nach. Damit kann der Druck im Speichergaspolster 4 den Ventilkörper 8
aufdrücken und somit die im Speichergaspolster 4 gespeicherte Energie wieder in das Hauptgaspolster 2
des hydropneumatischen Federungsaggregates einströmen und wird diesem in der beabsichtigten Weise
wieder zugeführt.
Aus Vorstehendem ist das Grundprinzip der Erfin-
s dung leicht einsehbar: Die beim Einfedern in dem Hauptgaspolster des hydropneumatischen Federungsaggregates ansteigende Druckenergie steuert unter
Einschaltung eines Verzögerungsgliedes — hier der Steuerkammer 16 und des Überströmschlitzes 17 —
ίο das Sperrventil 7 selbst, welches die Umlagerung der
Energie im Bereich der Totpunkte freigibt.
Durch die einstellbare Drossel 18 können die Zeitpunkte, an denen jeweils die Energieumlagerung erfolgt,
in relativ weiten Bereichen gewählt werden.
Damit ist insbesondere eine Anpassung an überwiegend auftretende Fahrbedingungen möglich. Hierzu
könnte die Drossel 18 auch mit richtungsabhängig unterschiedlichen Strömungswiderständen ausgebildet
werden. Der optimale Frequenz- und Amplitudenbereich für die geschilderte Energieumlagerung des
neuen hydropneumatischen Federungsaggregates ist — bei einem bestimmten eingestellten Drosselquerschnitt
zwischen Kanal 15 und Steuerkammer 16 — sehr breit. Dies liegt daran, daß bei starkem Druckanstieg
im Raum 2 auch das Überströmen in den HilfsSpeicher 16 entsprechend schnell erfolgt.
Es ist offensichtlich, daß dadurch, daß bei der Erfindung pneumatische Energie umgelagert wird, die
Umladung ohne nennenswerte Massenträgheit erfolgt.
Das Sperrventil 7 mit der Steuereinrichtung kann leicht als auswechselbare Einschraubeinheit od. dgl.
ausgebildet werden und hat den Vorteil, aus nur wenigen, leicht herstellbaren Einzelteilen zu bestehen.
Im Ausführungsbeispiel ist das hydropneumatische Federungsaggregat als einzige kompakte Baueinheit
ausgebildet. Flüssigkeitsraum 1, Hauptgaspolstcr 2 und Speichergaspolster 4 können jedoch aus einsatztechnischen
Gründen auch jeweils als getrennte Einheiten ausgebildet und zwischen ihnen in einem Leitungszug
das ebenfalls als getrennte Baueinheit ausgebildete Sperrventil 7 eingeschaltet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Hydropneumatischös Federungsaggregat für
geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Abbau
von Aufbauschwingungen, durch welche einem das Federungsaggregat enthaltenden Feder-Masse-System
beim eingefederten Schwingungstotpunkt Schwingungsenergie entzogen und beim
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255348A DE2255348C2 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re Gleiskettenfahrzeuge |
FR7340580A FR2206204B1 (de) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | |
GB5223873A GB1426193A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-09 | Vehicle suspension |
US414828A US3880446A (en) | 1972-11-11 | 1973-11-12 | Hydropneumatic suspension for land vehicles especially tracked vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255348A DE2255348C2 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re Gleiskettenfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255348A1 DE2255348A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2255348B1 DE2255348B1 (de) | 1974-04-11 |
DE2255348C2 true DE2255348C2 (de) | 1974-11-14 |
Family
ID=5861471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255348A Expired DE2255348C2 (de) | 1972-11-11 | 1972-11-11 | Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880446A (de) |
DE (1) | DE2255348C2 (de) |
FR (1) | FR2206204B1 (de) |
GB (1) | GB1426193A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474171A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-11 | Iveco Magirus Aktiengesellschaft | Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für eine luftgefederte Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052088A (en) * | 1974-07-10 | 1977-10-04 | Girling Limited | Vehicle suspension units |
DE3044616C2 (de) * | 1980-11-27 | 1982-09-30 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Hydro-pneumatische Kettenspanneinheit für Gleiskettenfahrzeuge |
NL8204790A (nl) * | 1982-12-10 | 1984-07-02 | Fokker Bv | Dubbelwerkende oleo-pneumatische schokdemper. |
US4613116A (en) * | 1984-11-28 | 1986-09-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Air suspension |
DE3442622A1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-05-22 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Luftfedervorrichtung |
DE4117455A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Hemscheidt Maschf Hermann | Hydropneumatisches federungssystem |
EP0515991B1 (de) * | 1991-05-28 | 1995-03-01 | HEMSCHEIDT FAHRWERKTECHNIK GmbH & Co. | Federungssystem |
US5570286A (en) * | 1993-12-23 | 1996-10-29 | Lord Corporation | Regenerative system including an energy transformer which requires no external power source to drive same |
DE19917268B4 (de) | 1999-04-16 | 2005-07-14 | Siemens Flow Instruments A/S | Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung |
DE102005060581B4 (de) * | 2005-12-17 | 2015-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil |
DE102009016985A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-12-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Dämpfer mit kompressiblem Fluid |
SE532525C2 (sv) | 2008-06-13 | 2010-02-16 | Stroemsholmen Ab | Hydropneumatisk fjädringsenhet |
DE102008033103A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen einer bewegten Masse |
WO2012100098A1 (en) * | 2011-01-19 | 2012-07-26 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Gas spring piston assembly as well as gas spring assembly and suspension system including same |
DE102017126103A1 (de) * | 2017-11-08 | 2019-05-09 | Claas Industrietechnik Gmbh | Raupenlaufwerk für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984501A (en) * | 1955-07-25 | 1961-05-16 | Rech S Pour L Applic Ind Des B | Arrangement for absorbing shocks particularly for vehicles |
GB1026167A (en) * | 1961-10-25 | 1966-04-14 | Bridgestone Tire Co Ltd | Gas suspension device for a vehicle with variable throttling means |
US3499639A (en) * | 1966-04-27 | 1970-03-10 | Saviem | Hydropneumatic suspension systems of vehicles |
DE2043512C3 (de) * | 1969-06-07 | 1975-05-07 | Pietzsch, Ludwig, Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe | Federsystem für geländegängige Fahrzeuge |
JPS5121219B1 (de) * | 1971-05-12 | 1976-07-01 |
-
1972
- 1972-11-11 DE DE2255348A patent/DE2255348C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-09 GB GB5223873A patent/GB1426193A/en not_active Expired
- 1973-11-09 FR FR7340580A patent/FR2206204B1/fr not_active Expired
- 1973-11-12 US US414828A patent/US3880446A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0474171A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-11 | Iveco Magirus Aktiengesellschaft | Mehrstufige Luftfeder, insbesondere für eine luftgefederte Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1426193A (en) | 1976-02-25 |
FR2206204B1 (de) | 1976-10-01 |
DE2255348A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2255348B1 (de) | 1974-04-11 |
US3880446A (en) | 1975-04-29 |
FR2206204A1 (de) | 1974-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255348C2 (de) | Hydropneumatisches Federungsaggregat fur gelandegängige Fahrzeuge, insbesonde re Gleiskettenfahrzeuge | |
DE10257872B4 (de) | Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung | |
EP0367949B1 (de) | Federungssystem für Fahrzeuge | |
DE3780268T2 (de) | Stabilisator mit veraenderlicher federcharacteristik. | |
EP2085638B1 (de) | Gasdruckstoßdämpfer | |
DE1813038C3 (de) | Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer | |
DE3824611A1 (de) | Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge | |
DE3704712C2 (de) | ||
DE4006109A1 (de) | Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen | |
WO2022106088A1 (de) | HYDRAULISCHER STOßDÄMPFER | |
DE1056488B (de) | Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement | |
DE2260198A1 (de) | Hydropneumatische aufhaengeeinheit eines motorfahrzeugaufhaengungssystems | |
DE4221126C2 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE2118080B2 (de) | Federbein mit Ruckstromventil | |
DE2304728B2 (de) | Federsystem für geländegängige Fahrzeuge | |
DE2251356B2 (de) | Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge | |
DE1142290B (de) | Monochrone pneumatische Federung fuer Fahrzeuge | |
DE2729095A1 (de) | Einrichtung zur aktiven verringerung von vertikalschwingungen einer schwingenden masse, vorzugsweise jener der teile eines fahrzeugs, des fahrers sowie der mitfahrenden | |
DE1480170A1 (de) | Selbstregelnde belastungsanpassende Federung-Stossdaempferkombination fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1455932A1 (de) | Hydraulischer Schwingungsdaempfer | |
DE2948605A1 (de) | Federsystem | |
DE2043512C3 (de) | Federsystem für geländegängige Fahrzeuge | |
DE3643310A1 (de) | Hydropneumatische federung mit lastabhaengiger daempfungssteuerung | |
EP0175108B1 (de) | Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1555226B2 (de) | Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |