DE2255297A1 - Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2255297A1
DE2255297A1 DE2255297A DE2255297A DE2255297A1 DE 2255297 A1 DE2255297 A1 DE 2255297A1 DE 2255297 A DE2255297 A DE 2255297A DE 2255297 A DE2255297 A DE 2255297A DE 2255297 A1 DE2255297 A1 DE 2255297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
membrane
valve according
cladding tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2255297A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hertfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2255297A priority Critical patent/DE2255297A1/de
Priority to FR7246847A priority patent/FR2174502A5/fr
Priority to US05/367,203 priority patent/US3961608A/en
Priority to SU7301960767A priority patent/SU579945A3/ru
Priority to JP48104829A priority patent/JPS4968121A/ja
Publication of DE2255297A1 publication Critical patent/DE2255297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/63Systems for actuating EGR valves the EGR valve being directly controlled by an operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R.I 2 0 5
25.9.1972 Ve/Sz
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfs-Anmeldung
ROBE-RT B O S C H GMEH,- Stuttgart
Ventil für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Ventil für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen, insbesondere ein Abgasrückführungsventil., durch das bei bestimmten Betriebszuständen zur Verminderung der schädlichen Bestandteile in den Abgasen ein Teil dieser Abgase von der Abgasleitung in das Saugrohr rückführbar ist, mit einem pneumatisch regelbaren Stellglied und mit einem in-einem Hüllrohr' geführten Ventilstößel, an dem sich ein Verschlußteil befindet, mit welchem ein Ventilsitz verschließbar ist. .
409821/0538
Es sind durch den Saugrohrdruck pneumatisch regelbare Abgasrückführungsventile bekannt, die Jedoch zur Steuerung des Saugrohrdrucks ein als zweites Bauelement gestaltetes Magnetventil auf v/eisen. Weiterhin sind Anordnungen bekannt, bei denen der Saugrohrdruck ein Magnetventil steuert. Diese Anordnungen sind jedoch auf die Verwendung großer und schwerer Magnete angewiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in einer baulichen Einheit integrierte, leichte und billige Ventilanordnung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Stellglied mindestens eine durch den Unterdruck im Saugrohr der Brennkraftmaschine pneumatisch betätigbare, mit dem Ventilstößel fest verbundene Membran sowie ein Magnetventil vorgesehen ist, welches in einer ersten Schaltstellung den auf einer Seite der Membran liegenden, regelbaren Druckraum im Stellglied mit einer Unterdruckleitung zum Saugrohr der Brennkraftmaschine und in einer zweiten Schaltstellung mit dem Außendruck verbindet.
Tin eine kontinuierliche Abgasregelung zu erreichen, ist im Stellglied eine zweite, durch einen Abstandshalter mit der ersten verbundene parallele Membran vorgesehen, wobei der Druokraum vor der zweiten Membran immer mit der Unterdruckleitung verbunden ist, und der kraftmäßig in gleicher Richtung wirkende Druckraum vor der ersten Membran durch das Magnetventil steuerbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die ganze Anordnung aus einer baulichen Einheit besteht, die sehr leicht ist und sehr billig herzustellen ist. Die Abgasrückführung ist kontinuierlich regelbar, d. h. bei Erhöhung der Drehzahl wird immer mehr Abgas in das Saugrohr zurückgeführt. Im Leerlauf der Brennkraftmaschine und oberhalb einer Grenzdrehzahl von etwa 3 500 Umdrehungen pro Minute soll überhaupt kein Abgas mehr zurückgeführt werden und das Ventil kann durch eine Steuerelektronik ganz geschlossen werden. '
- 3 409821/0538
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und * werden im folgenden näher beschrieben. - ·
Es zeigen: .'
Pig. 1 ein Ventil im Längsschnitt, dessen Stellglied eine pneumatisch regelbare Membran und ein Magnetventil enthält,
Fig. 2 eine auf dem Saugrohr befestigte Ventilanordnung im Längsschnitt, die ein Ventil nach Abbildung 1 und ein durch die Drosselklappe betätigbares, kontinuierlich regelbares Zusatzventil enthält,
Fig. 3 ein Ventil nach Fig. 1 im Längsschnitt, das jedoch zwei parallel geschaltete Membranen aufweist,
Fig. 4 ein kontinuierlich regelbares Ventil nach Fig. 1 im Längsschnitt, das zwei getrennt regelbare Membranen aufweist.
In Fig. 1 ist ein dünnwandiges, als Ziehteil hergestelltes Hüllrohr 1 in eine schräge Bohrung eines als Drehteil, gefertigten Ventildurchführungsteils eingelötet. Das Hüllrohr 1 ist an einem Ende als Ventilsitz 3 ausgebildet und ist an seinem anderen Ende mit einem Stellglied 4 fest verbunden. Eine Öffnung 5 in dei> Wandung des Hüllrohrs 1 gestattet den Durchfluß der Abgase durch das Ventildurehführungsteil 2. Im Hüllrohr 1 ist ein verschiebbarer Ventilstößel 6 mit einem Verschlußteil 7 vorgesehen. Ein Zentrierte!!" 8 zentriert den Ventilstößel 6 und schützt die Dichtmembran 9 vor direkter Abgasbeaufschlagung. Eine Dichtmembran 9 ist zwischen dem Hüllrohr 1 und dem Gehäuse des Stellgliedes 4 nach außen dichtend eingeklemmt. Eine Membran 10, die dichtend im Gehäuse des Stellgliedes 4 festgeklemmt ist, teilt das Stellglied in einen regelbaren Druckraum 11 und einen Außendruckraum 12 auf. Im Zentrum ist die Membran 10 über ein Verbindungsteil 13 mit dem Ventilstößel, fest verbunden. Die Dichtmembran 9 ist in ihrem Zentrum ebenfalls mit dem Verbindungsteil 13 dichtend und fest verbunden. Eine im regelbaren Bruekraum 11 an der Membran 10 anliegende Seheibe 14 ist mit dem Verbindungsteil 13 fest verbunden. Eine Druckfeder 15 im regelbaren Druckraum .11 ist
-3 A09821/0538
zwischen eine Pederhalterung 16 und die Scheibe 14 gespannt," so daß Im Ruhezustand das Ventil geschlossen ist. In einer Gehäuseausbuchtung 17 des Stellgliedes 4 befindet sich eine Magnetwicklung 18 eines Magnetventils. 19. Eine als Magnetanker dienende Blattfeder 20 ist an einem Ende fest mit dem Gehäuse des Stellgliedes 4 verbunden und trägt am anderen freien Ende ein Dichtungsteil 21. Eine Unterdruckleitung 22 und eine Außendruekleitung 2j5 führen aus dem Stellglied 4 heraus. Die beiden Leitungen 22 und 2> münden im regelbaren Druckraum 11 auf den beiden Seiten des Dichtungsteils 21, so daß im Ruhezustand des Magnetventils 19 die Außenleitung 2J durch die Blattfeder 20 und im erregten Zustand des Magnetventils 19 die Unterdruckleitung durch die Blattfeder 20 verschlossen ist.
Beim Starten der Brennkraftmaschine entsteht im Saugrohr ein Unterdruck, der über die Unterdruckleitung 22 das Ventil öffnet. Im Leerlauf oder ab einer bestimmten Grenzdrehzahl von ca. J5 500 Umdrehungen pro Minute, wo eine Abgasrückführung nicht erwünscht ist, kann durch eine Steuerelektronik das Magnetventil 19 betätigt werden, so daß der regelbare Druckraum 11 nun mit dem Außendruck verbunden ist, was ein Schließen des Ventils bewirkt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Hüllrohr 1, welches wie in Fig. mit einem Stellglied 4 verbunden ist, in ein Ventildurchführungsteil 100 eingelötet, welches mit einem Saugrohr 101 in Höhe einer Drosselklappe 102 fest verbunden ist. Statt einer Lötverbindung ist auch eine Schraubverbindung möglich. Die Drosselklappenachse 103 ragt durch eine Bohrung im Saugrohr 101 in den Ventildurchführungsteil 100 hinein und ist dort mit einer senkrecht zur Drosselklappenachse 103 liegenden Scheibe 104 fest verbunden. Eine Druckfeder 106 preßt ein Plättchen 105 auf die Scheibe 104, welche dadurch dichtend auf einer planen Fache 107 des Saugrohrs 101 aufliegt. In der Scheibe ist eine Scheibenaussparung 108 vorgesehen, die im gleichen Abstand von der Drosselklappenachse 1Q5 verläuft, wie eine Saugrohraussparung 109 im Saugrohr 101. Im Ventildurchführungsteil 100 ist seitlich eine Abgaseintrittsöffnung 100 vorgesehen.
409821/0538
Die Abgase treten durch die Abgaseintrittsöffnung 110 in den. Ventildurchführungsteil ein, passieren bei geöffnetem Ventil den Ventilsitz 3 und treten bei Überlappung der Scheibenaussparung 108 und der Sapgrohraussparung 109 durch diese in das Saugrohr 101 ein. Die Aussparungen 108 und 109 sind zueinander so angeordnet, daß bei geschlossener Drosselklappe 102 gerade keine Überlappung eintritt. Erst beim Öffnen der Drosselklappe tritt eine Überlappung ein, die mit zunehmendem Öffnungswinkel der Drosselklappe 102 immer größer wird. Bei einer Drosselklappenstellung, die einer Drehzahl der Brennkraftmaschine von etwa 3 500 Umdrehungen pro Minute entspricht, kann durch eine Steuerelektronik das Magnetventil 19 betätigt werden, worauf das Sehließgiied 7 den Ventilsitz 3 verschließt. Die Abgasrückführung ist jetzt unterbrochen.
Beim Ausführungsbeispiel' nach Fig< 3 ist im Stellglied 4 eine zweite Membran 200 vorgesehen, die ebenso wie die erste Membran 10 an das Gehäuse des Stellglieds 4 mit Hilfe eines Trennstücks 201 festgeklemmt ist. Ein Abstandshalter 202 verbindet den Ventilstößel 6 fest mit'den beiden Membranen und beviirkt, daß diese parallel verlaufen. Die .beiden Membranen 10 und 200, die Dichtmembran 9 sowie eine Zwischenmembran 2Q3 sind je in ihrem Zentrum dichtend mit dem Abstandshalter 202 verbunden. Die Zwischenmembran 203 verschließt dicht eine Bohrung im Trennstück 201. Es wird dadurch neben dem ersten Außendruckraum 12 ein zweiter Außendruckraum 204 gebildet. Ein Kanal 205 im Abstandshalter 202 verbindet den ersten regelbaren Druckraum 11 mit einem zweiten simultan regelbaren Druckraum 206. Pur die übrigen Teile von Fig. 3 gilt die Beschreibung von Fig. 1.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 entspricht ebenfalls der von Fig. 1, jedoch wird durch den zusätzlichen zweiten Druckraum 206 bei gleichem Unterdruck eine doppelte Stellkraft auf den Ventilstößel erreicht, da die wirksame Membranfläche-verdoppelt ist. Wenn eine erhöhte Stellkraft nicht erforderlich ist, kann der Außendurchmesser des Stellgliedes 4 um den Faktor 12* verkleinert werden, um die gleiche Stellkraft wie ein Stellglied mit ,einer " einzigen Membran zu erreichen.
4098 2 1/0 53 8
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. h unterscheidet sich von Fig. 3 dadurch, daß kein Kanal im Abstandshalter 202 vorgesehen ist, der die beiden regelbaren Druckräume 11 und 206 miteinander verbindet. Es mündet· dafür eine zweite Unterdruckleitung 300 zwischen den Membranen 10 und 200 ins Stellglied 4 ein. Eine Bohrung 301 im Trennstück 201 verbindet die zweite Unterdruckleitung 300 mit dem zweiten regelbaren Druckraum 2O5. Das Schließglied 7 am Ventilstößel 6 ist auf der dem Stellglied 4 gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 3 angeordnet. Dadurch ist der Ventilsitz 3 im Ruhezustand des Stellglieds geöffnet. Ein verändertes Durchführungsteil 302 weist eine Ausbuchtung 303 auf, in welchem sich das Schlieflglied bewegt. Die übrigen Teile der Anordnung nach Fig. 4 entsprechen Fig. 3·
Die zweite Unterdruckleitung 300 ist ständig mit dem Saugrohrdruck verbunden. Die erste Unterdruckleitung 22 ist im Ruhezustand des Magnetventils ebenfalls mit dem Saugrohrdruck verbunden. Die Druckfeder 15 ist so dimensioniert, daß in diesem Zustand der Ventilsitz 3 verschlossen ist. Dieser Zustand soll beim Leerlauf und oberhalb einer Drehzahl von etwa 3 500 Umdrehungen pro Minute der Brennkraftmaschine vorliegen. VJird die Leerlaufdrehzahl überschritten, betätigt eine Steuerelektronik das Magnetventil 19 und der regelbare Druckraum 11 ist jetzt mit dem Außendruck verbunden. Der Saugrohrdruck steuert nun kontinuierlich über die zweite Unterdruckleitung 300 den zv?eiten regelbaren Druckraum 206. Der bei Erhöhung der Motordrehzahl steigende Saugrohrdruck öffnet den Ventilsitz 3 immer mehr, bis bei einer maximalen Drehzahl von 3 500 Umdrehungen pro Minute durch Betätigung des Magnetventils 19 der Ventilsitz 3 verschlossen wird.
409821/0538

Claims (1)

  1. Ansprüche .
    ( 1.) Ventil für Abgasleitungen von Brennkraftmasehinen, insbesondere Abgasrückführungsventil, durch das bei bestimmten Betriebszustanden zur Verminderung der schädlichen Bestandteile in den Abgasen^ein:Teil dieser . Abgase von der Abgasleitung in das Saugrohr rückführbar ist', mit einem pneumatisch regelbaren Stellglied und mit einem in einem Hüllrohr geführten Ventilstößel, an dem sich ein Verschlußteil befindet, mit "welchem ein Ventilsitz verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellglied (4) mindestens eine durch den Unterdruck im Saugrohr (101) der Brennkraftmaschine pneumatisch ,betätigbare, mit dem Ventilstößel (β) fest verbundene Membran (10) sowie ein Magnetventil (19) vorgesehen" ist, welches in einer ersten Sehaltstellung den auf einer Sei^e der Membran liegenden regelbaren Druckraum (11) im Stellglied (4) mit einer Unter- ' druckleitung (22) zum Saugrohr (101) der Brennkraftmaschine und in einer _ zweiten Sehaltstellung mit einer Außendruckleitung (23) verbindet.
    2, Ventil nach Anspruch 1,_ dadiirch gekennzeichnet, däß mit dem Mägnetven-• til (19)3 dessen Anker als einseitig befestigte Blattfeder (20) ausgebildet ist, welche aft ihrem anderen Ende mit einem elastischen Material, vorzugsweise Gummi beschichtet ist, wahlweise die Unterdruckleitung (22) oder die Außendruckleitung (23) verschliebar ist.
    4098 2 1 /0S3 8
    3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) und der Ventilstößel (6) zur Wärmeisolierung des Stellglieds (4) gegenüber dem Ventildurchführungsteil (2) aus'einem schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise Chrom-Nickel-Stahl, mit geringen Materialstärken und langen Wärmeleitwegen hergestellt ist.
    4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (3) an dem als Ziehteil hergestellten Hüllrohr (l) vorgesehen ist und dieses in eine Schrägbohrung im Ventildurchführungsteil (2) so eingelötet ist, daß bei geöffnetem Ventil ein Strömungskanal durch den Ventilsitz (3) und eine Bohrung (5) im Hüllrohr (1) gebildet wird.
    5. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (l) und der Ventilstößel (6) als Bowdenzug ausgebildet sind.
    6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Stellglieds (4) zum Hüllrohr (1) hin eine Dichtmembran (9) aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, vorgesehen^ ist, welche mit ihrem äußeren Rand zwischen dem Hüllrohr (l) und dem Gehäuse des Stellglieds (4) und in der Mitte an dem durchgeführten Ventilstößel (6) dichtend festgeklemmt ist.
    7. Ventil nach Anspruch 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventildurchführungsteil (110) mit dem Saugrohr (101) in Höhe der
    - 9 _ 409821 /0538
    Drosselklappe (103) fest verbunden ist und daß im Ventildurchführungsteil (100) zur zusätzlichen, kontinuierlichen 'Abgasregelung ein von der Achse (103) der Drosselklappe (102) steuerbares Zusatzventil vorgesehen ist. ·
    8. Ventil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß mit der Achse (103) der Drosselklappe (102) eine mit einer Scheibenaussparung (lOS) versehene Scheibe (102I-) fest verbunden ist, daß eine Saugrohraussparung (109) im Saugrohr (101) vorgesehen ist und daß die beiden Aussparungen einWi Durchlaß für die rückströmenden Abgase bieten, welcher mit wachsendem Öffnungswinkel der Drosselklappe (102) größer wird.
    9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (3) durch eine Steuerelektronik im Leerlaufbereich und ab einer Grenzdrehzahl der Brennkraftmaschine, vorzugsweise 3 500 Umdrehungen pro Minute, verschließbar ist.
    10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellglied (h) eine zweite, durch einen Abstandshalter (202) mit der ersten Membran (10) verbundene parallele Membran (200) vorgesehen ist. ' . ' ■.,■■'■■"
    11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch- gekennzeichnet, daß im Abstandshalter (202) ein Kanal (205) vorgesehen ist, der den regelbaren Druckraum (11) vor der ersten Membran (10) mit einem Druckraum (206) vor der zweiten Membran (200) verbindet.
    - 10 -
    4098-21/0538
    12. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Abgasregelung der Druckraum (206) vor der zweiten Membran (200) inner mit dem Saugrohrdruck verbunden 1st und daS der kr&ftemMßig in gleicher Richtung wirkende Druckraura (11) vor der ersten Membran (10) durch das Ifegnetventil (10) steuerbar ist.
    40982 1/0538
DE2255297A 1972-09-15 1972-11-11 Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen Pending DE2255297A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255297A DE2255297A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen
FR7246847A FR2174502A5 (de) 1972-09-15 1972-12-29
US05/367,203 US3961608A (en) 1972-11-11 1973-06-05 Valve for controlling the flow of combustion gases in a combustion engine
SU7301960767A SU579945A3 (ru) 1972-09-15 1973-09-14 Клапан дл управлени рециркул цией выхлопных газов
JP48104829A JPS4968121A (de) 1972-09-15 1973-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255297A DE2255297A1 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2255297A1 true DE2255297A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=5861439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255297A Pending DE2255297A1 (de) 1972-09-15 1972-11-11 Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3961608A (de)
DE (1) DE2255297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657608A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5482572A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Aisin Seiki Co Ltd Actuator
JPS54121323A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Toyota Motor Corp Exhaust gas control actuator
US4711379A (en) * 1985-04-03 1987-12-08 Nordson Corporation Proportional flow control dispensing gun
US4922852A (en) * 1986-10-30 1990-05-08 Nordson Corporation Apparatus for dispensing fluid materials
US4988015A (en) * 1986-10-30 1991-01-29 Nordson Corporation Method for dispensing fluid materials
US5054650A (en) * 1986-10-30 1991-10-08 Nordson Corporation Method of compensating for changes in the flow characteristics of a dispensed fluid to maintain the volume of dispensed fluid at a setpoint
SE510777C2 (sv) * 1997-01-30 1999-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Fluidmanövrerad ventilanordning och användning av denna för manövrering av EGR-ventiler och för reglering av avgasåtercirkulering hos ett fordon med dieselmotor
WO2002064965A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-22 A. Kayser Automotive System Gmbh Abgasrückführventil mit schwenkbar montierter druckregelplatte
GB2469157B (en) 2009-03-30 2011-07-06 John Kerr Process for removing dimethylamine during sucralose production

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294693A (en) * 1942-09-01 Pilot-operated valve
US1236216A (en) * 1915-06-04 1917-08-07 Frank H Schuler Valve.
US3385309A (en) * 1965-11-03 1968-05-28 Philco Ford Corp Fluid flow control means
US3388635A (en) * 1966-05-02 1968-06-18 Bendix Corp Fluid pressure motor
GB1270516A (en) * 1969-01-20 1972-04-12 Nissan Motor Induction system for motor vehicles
US3605709A (en) * 1969-03-19 1971-09-20 Nissan Motor Vehicular air-pollution preventive system
DE2105583A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil zur Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
US3884200A (en) * 1971-08-03 1975-05-20 Ranco Inc Exhaust gas recirculation control system for internal combustion engines
JPS53651Y2 (de) * 1972-03-14 1978-01-11
JPS5038653Y2 (de) * 1972-04-17 1975-11-08
US3774583A (en) * 1972-05-08 1973-11-27 Gen Motors Corp Venturi vacuum responsive exhaust gas recirculation control system
US3796229A (en) * 1972-11-20 1974-03-12 Robertshaw Controls Co Dual valve actuator assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657608A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung eines zur beeinflussung der abgaszusammensetzung in einer gaszufuhrleitung einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorgans

Also Published As

Publication number Publication date
US3961608A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE19504382A1 (de) Ansaugsystem
EP0857252B1 (de) Abgasrückführventil
DE2241935A1 (de) Anlage zur abgasentgiftung
DE2941704C2 (de) Abgasturbolader mit Turbinen-Bypass für Brennkraftmaschinen
DE19712668C1 (de) Ventilantrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE2255297A1 (de) Ventil fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE19908875A1 (de) Gasventil
DE102012203156B4 (de) Mischventil einer Brennkraftmaschine
DE2105583A1 (de) Magnetventil zur Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE2157245A1 (de) Drosselklappe fur Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2212007A1 (de) Ventil zur abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
EP0733790B1 (de) Verstelleinrichtung
DE10251981A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung
EP0193142A1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19500565B4 (de) Ventilanordnung
DE2631701A1 (de) Vakuum-uebertragungsventil
DE10332640B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19913561A1 (de) Luftansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3314406A1 (de) Unterdruckregler
DE2854184C2 (de) Zündzeitpunktverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3343690C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination