DE2254213A1 - Dental-bohrhandstueck - Google Patents

Dental-bohrhandstueck

Info

Publication number
DE2254213A1
DE2254213A1 DE2254213A DE2254213A DE2254213A1 DE 2254213 A1 DE2254213 A1 DE 2254213A1 DE 2254213 A DE2254213 A DE 2254213A DE 2254213 A DE2254213 A DE 2254213A DE 2254213 A1 DE2254213 A1 DE 2254213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
protective shield
dental drill
drill handpiece
handpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254213A
Other languages
English (en)
Inventor
Dusan Dr Med Jelicic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2254213A1 publication Critical patent/DE2254213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/16Protecting caps for hand-pieces or angle-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dental-Bohrhandstück mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, antreibbaren Einspannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug.
In der Dentalpraxis werden bisher zur Subgingiva-Behandlung verschiedene Bohrer und Schleifer verschiedener Peinheitsgrade verwendet. Diese Dental-Werkzeuge können allerdings nicht vermeiden, dass der Gingiva-Saum sowie das Ligamentum circulare beschädigt werden. Um in der Dental-Praxis diese Beschädigung möglichst klein zu halten, werden spitze, flammenförmige Bohrer bzw. Schleifer verwendet. \.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dental-Bohrhandstück der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass eine Beschädigung des Ligamentum circulare und des Marginalteils der Gingiva verhindert wird, diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein das rotierende Werkzeug mindestens längs seines Wirkteiles , unter Freilassung eines Angriffsbereiches teilweise umgebendes Schutzschild vorgesehen ist, das mindestens um einen
Gingiva-Schutζvorrichtung 30.10.1972/je
3 09820/0 250
BAD ORfQfNAL
Teil des Umfanges des Werkzeuges frei schwenkbar ist.
Durch das Schutzschild wird derjenige Teil des rotierenden Werkzeuges abgedeckt, der mit dem Ligamentum circulare oder mit der Gingiva in Berührung kommen würde. Lediglich der für die Zahnbehandlung erforderliche Angriffsbereich des Werkzeuges bleibt frei. Dadurch wird eine Beschädigung des Ligamentum circulare und der Gingiva praktisch vollständig verhindert. Dadurch, dass das Schutzschild mindestens um einen Teil des Umfanges des Werkzeuges frei schwenkbar ist, lässt sich das Dental-Bohrhandstück auch sehr gut bedienen, da beim Entlangfahren am Zahn sich das Schutzschild automatisch der Rundung des Zahnes anpasst. Mit dem neuen Dental-Bohrhandstück wird die bisher umständliche und langwierige Arbeit am Zahnhals wesentlich verbessert und verkürzt. Neben dem bereits oben erv/ähnten Bluten des Ligamentum circulare muss mit den normalen Bohrern bzw. Schleifern sehr langsam und vorsichtig gearbeitet werden, um ein Eindringen der Spitze des Werkzeuges in das Ligamentum , circulare zu verhindern. Mit dem neuen Bohrhandstück erfolgt nicht nur ein unblutiges Arbeiten, was bereits zur Sichtverbesserung und Beschleunigung der Arbeit beiträgt, sondern das Schutzschild erleichtert auch das Einfahren in die Gingiva-Tasche, wobei ein zu tiefes Eindringen automatisch verhindert wird, da das Schutzschild am Grunde der Gingiva-Tasche aufsteht und somit ein Eindringen des Werkzeuges verhindert.
Obwohl das Schutzschild bereits dann seine vorteilhafte Wirkung entfaltet, wenn es die Spitze des Werkzeuges freilässt, so ist es doch von besonderem Vorteil, wenn das Schutzschild etwas über das freie Ende des Werkzeuges vorsteht. Der vom Schutzschild freigelassene Angriffsbereich des Werkzeuges sollte möglichst klein sein, sodass es sich empfiehlt, wenn das Schutzschild mehr als die Hälfte des Umfanges des Werkzeuges abdeckt.
309820/0250
BAD ORIGINAL
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schutzschild diametral zur Werkzeugachse vorstehende Seitenteile aufweist > die die Führung des Schutzschild.es in der Gingiva-Tasche erleichtern. Die Höhe der Seitenteile kann vom Gehäuse des Dental-Bohrhandstückes bis zum freien Ende des Werkzeuges abnehmen, um das Handhaben des Werkzeuges günstig zu beeinflussen. Besonders zweckmässig ist es, wenn am freien Ende des Schutzschildes diametral zur Werkzeugachse vorstehende abgerundete Gleitschuhe vorgesehen sind, die einerseits zur seitlichen Führung und im Abstandhalten des Marginalteils der Gingiva beitragen und andererseits ein sichereres Aufsitzen des Schutzschildes am Grunde der physiologischen Gingiva-Tasche dienen.
Das Schutzschild kann so ausgebildet sein, dass es mit Ausnahme des Angriffsbereiches in dem den Umfang des Werkzeuges umgebenden Teil völlig geschlossen ist. Um aber die Beobachtung des Werkzeuges, den Durchtritt des mit den Dental-Bohrhandstücken in der Regel zugeführten Kühlmittels zu erleichtern und;.die Abfuhr des vom Werkzeug abgenommenen Materials zu verbessern, ist es von Vorteil, das Schutzschild an seiner bezüglich der Werkzeugachse diametral zum Angriffsbereich liegenden Seite mit einem mindestens über einen Teil der Länge des Schutzschildes verlaufenden Schlitz zu versehen. Die Aussenkanten des Schlitzes sind dabei so anzuordnen, dass die durch sie bestimmte Ebene im Ab.stand vom Umfang des Werkzeuges liegt. Von Vorteil ist auch ein sich zum Gehäuse hin erweiternder Aufnahmeraum des Schutzschildes für das Werkzeug. Auch hierdurch kann insbesondere die Kühlmittelzufuhr verbessert werden.
Die Anordnung des Schutzschildes erfolgt in besonders zweckmässiger Weise dadurch, dass das Schutzschild gehäuseseitig einen radial zur Werkzeugachse vorstehenden Flansch aufweist, über den es mittels eines Ueberwurfgliedes, beispielsweise einer Ueberwurfmutter? drehbar und lösbar am Gehäuse gehalten, ist. Die-
309820/0250
BAD ORIGINAL
se Ausführungsform hält das Werkzeug von Anbauten frei und gestattet auch eine gute Kühlmittelzufuhr zum Werkzeug. Es ist aber auch möglich, das Schutzschild am Schaft des Werkzeuges drehbar gelagert und gegen Mitnahme beim Rotieren des Werkzeuges am Gehäuse gesichert anzuordnen.
Das Schutzschild lässt sich für die verschiedensten Werkzeuge, Wie Bohrer und Schleifer, ausbilden, die zur Subgingiva-Zahnbehandlung geeignet sind.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Dental-Bohrhandstückes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 den Kopf eines Dental-Bohrhandstückes mit eingesetztem Bohrwerkzeug und Schutzschild in Seitenansicht und teilweise < geschnitten;
Pig. 2 den Kopf des Dental-Bohrhandstückes der Fig. 1 in einer gegenüber dieser um 90 versetzten Ansicht;
Fig. 3 den Kopf des Dental-Bohrhandstückes der Fig. in Ansicht auf das Werkzeug;
Fig. *J einen Kopf mit erkzeug und an diesem angeordneten Schutzschild, im Ausschnitt und in Seitenansicht; und
Fig. 5 den Kopf des Dental-Bohrhandstückes der Fig. 4 in weiter abgewandelter Form und in einer der Fig. H analogen Darstellung.
Der in Fig. 1 gezeigte Kopf 1 eines Dental-Bohrhandstückes enthält in einem Gehäuse 3 eine Spannvorrichtung H für ein rotierendes Werkzeug 5. Angetrieben wird die Spannvorrichtung 4 von einer Turbine 6. Ueber einen Kanal 7 erfolgt eine Spülmittelzufuhr für das Werkzeug.
Ein Schutzschild 8 enthält gehäuseseitig einen radial zur Werkzeugachse vorstehenden Flansch 9> über den es mittels
309820/0250
eines Ueberwurfgliedes 10, das als Ueberwurfmutter ausgebildet ist, mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. Der Plansch 9 stützt sich dabei über Kugellager 11 sowohl am Gehäuse 1 wie auch an einem Bund 12 der Ueberwurfmutter ab. Zum.Lagefixieren der auf das Gehäuse aufgeschraubten Ueberwurfmutter dient ein Anschlagring 13, der ebenfalls auf das Gehäuse 3 geschraubt und mit einer nicht näher dargestellten Sicherung gesichert ist.
Das Schutzschild 8 erstreckt sich im vorliegenden Beispiel über die ganze freie Länge des Werkzeuges und umgibt dieses unter Freilassung eines Angriffsbereiches 14. Das mittels der Kugellager 11 um die Werkzeugaehse frei schwenkbare Schutzschild enthält zwei Seitenteile 15a und 15b, die diametral zur Werkzeugaehse ausgerichtet sind. Die Höhe der Seitenteile nimmt vom Gehäuse 3 bzw. vom Plansch 9 bis zum freien Ende des Schutzschildes ab. An diesen freien Enden sind diametral zur Werkzeugaehse vorstehende, abgerundete Gleitschuhe 16 angeordnet. Das Schutzschild 8 ist an seiner Rückseite, d.h. bezüglich der Werkzeugaehse diametral zum Angriffsbereich 14 mit einem mindestens über einen Teil der Länge des Schutzschildes verlaufenden Schlitz 17 versehen. Das Schutzschild ist dabei so ausgebildet, das eine durch die Aussenkanten 18 des Schlitzes 17 bestimmte Ebene im Abstand vom Umfang des Werkzeuges 5 liegt. Dadurch ist sichergestellt, dass bei der Benützung des Dental-Bohrhandstückes auch das Gewebe ungefähr in dem Abstand vom Werkzeug gehalten wird, der dem Abstand der genannten Bezugsebene vom Umfang des Werkzeuges entspricht. Der für das Werkzeug 5 dienende Aufnahmeraum 19 erweitert sich gegen das Gehäuse 3 trichterartig. Und zwar stärker, als dies durch die Form des . Werkzeuges bedingt ist.
Die Arbeitsweise des Dental-Bohrhandstückes ist wie folgt:
Das Dental-Bohrhandstück ist von üblicher Bauart und dient . . zur Verwendung der üblichen Dental-Werkzeuge. Zusätzlich zur Normalausführung ist das erfindungsgemässe Dental-Bohrhand-
309820/025 0
BAD ORlGlNAt,
stück gemäss den Fig. 1 bis 3 mit einem Aussengewinde für die Ueberwurfmutt,er 10 und einer Lauffläche für das Kugellager versehen. Weiter trägt das Dental-Bohrhandstück einen einmal montierten und eingestellten Anschlagsring 13.
Hat der Zahnarzt die Aufgabe, Arbeiten im Gingiva-Bereich vorzunehmen, so setzt er zunächst das hierfür erforderliche Werkzeug in üblicher Weise in das Dental-Bohrhandstück ein. Anschliessend schraubt er mittels der Ueberwurfmutter 10 das Schutzschild 8 auf den Kopf 1 des Dental-Bohrhandstückes.
Das Einführen des Werkzeuges in die Gingiva-Tasche erfolgt ganz normal, wobei das Schutzschild beispielsweise am Zahn so ausgerichtet wird, dass der Angriffsbereich I^ des Schutzschildes gegen den Zahn zeigt. Dann wird das Werkzeug zusammen mit dem Schutzschild in die Gingiva-Tasche eingeführt. Dabei braucht auf die Einführtiefe keine besondere Rücksicht genommen zu werden, da das Schutzschild mittels der Gleitschuhe automatisch am Grund der Gingiva-Tasche ansteht und somit ein Verletzen durch das eindringende Werkzeug in die Gingiva oder in das ligamentum circulare verhindert. Durch den Schlitz auf der Rückseite des Schutzschildes kann die Arbeit des Bohrers beobachtet werden, zumal das Schutzschild eine unblutige Arbeitsweise erlaubt. Beim seitlichen Entlangführen des Werkzeuges mit dem Schutzschild gleicht sich dieses durch die drehbare Lagerung am Gehäuse automatisch der jeweiligen Richtung der Gingiva-Tasche an. Für Arbeiten ausserhalb der Gingiva braucht lediglich das Schutzschild durch Abnahme der Ueberwurfmutter entfernt zu werden. Das Dental-Bohrhandstück ist dann für die normalen Arbeiten bereit.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dental-Bohrhandstückes mit einem Schutzschild 20, das diesmal jedoch nicht am Gehäuse 3 des Dental-Bohrhandstückes befestigt ist, sondern über ein Lager 21 am Schaft 22 des Werkzeuges. Dabei sind die Seitenteile 15a, 15b des Schutznchildes am äusseren
309820/0250
BAD ORIGINAL
Lagerring 23 des als Radialkugellager ausgebildeten Lagers 21 befestigt. Der innere Lagerring 24 ist mit dem Schaft 22 des Werkzeuges drehsicher verbunden. Dies kann beispielsweise durch Pressitz, Aufschrumpfen, Keilverbindung usw. geschehen. Um eine durch die Lagerreibung bedingte Mitnahme des Schutzschildes beim Arbeiten des Werkzeuges zu verhindern, ist ein Rückhalter 25 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel besteht der Rückhalter aus einem Zapfen 26, der in eine kreisbogenformige Nut 27 im Gehäuse 3 des Kopfes des Dental-Bohrhandstückes eingreift. Durch die kreisbogenformige Nut ist ein gewisser Schwenkbereich des Schutzschildes in Umfangsrichtung des Werkzeuges gegeben. Die Enden der kreisbogenförmigen Nut verhindern jedoch, dass das Schutzschild vom rotierenden Werkzeug fortlaufend mitgenommen wird.
Das Schutzschild ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise stets mit dem Schaft des- Werkzeuges verbunden, so dass zur Benützung des Werkzeuges mit dem Schutzschild nur ein Montagegriff erforderlich ist, und zwar das Einsetzen des Werkzeuges mit dem Schutzschild'in den Kopf des Dental-Bohrhandstückes, im Gegensatz zu dem vorigen Ausführungsbeispiel, wo das Werkzeug und das Schutzschild getrennt eingesetzt werden müssen. 'Das Arbeiten mit diesem Schutzschild erfolgt in gleicher Weise wie das Arbeiten mit der Schutzschild-Anordnung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3· Es ist lediglich darauf zu .ächten, dass das Schutzschild durch die Lagerreibung stets mitgenommen wird und an einem Ende der Nut ansteht. Beim Einführen des Werkzeuges mit dem Schutzschild in die Gingiva-Tasche braucht der Zahnarzt jedoch lediglich das Schutzschild am Zahn aufzurichten, so dass es vom Anschlag der Nut weg in die richtige Lage kommt. Im Gegensatz zu dem obigen Ausführungsbeispiel kann der Zahnarzt mit dieser Vorrichtung keine durchgehende Bearbeitung eines Zahnes um 360 vornehmen, sondern er muss das Schutzschild zwischendurch umsetzen, je nach dem,' .wie gross die Kreisbogenlänge der Nut ist.
3 0 9 8 2 0/0250
BAD ORfGlNAL
Die Fig. 5 zeigt ein der Pig. H analoges Ausführungebeispiel eines Dental-Bohrhandstückes mit einem Schutzschild 28, das jedoch nicht wie im Beispiel der Fig. 4 mit einem Lager mit dem Schaft 22 yerbunden ist, sondern durch zwei radial übereinander liegende Lager 29 und 30, zwischen denen ein Zwischenring 31 angeordnet ist. Letzterer kann den Innenring des äusseren Kugellagers 29 sowie gleichzeitig den Aussenring des inneren Kugellagers 30 bilden. Der Zwischenring ist über einen Rückhalter 32 mit dem Gehäuse 3 des Kopfes des Dental-Bohrhandatückes drehsicher verbunden. Hierzu ist am Zwischenring 31 ein Arm 33 befestigt, der in eine Bohrung 34 im Gehäuse 3 eingreift und ein Rotieren des Zwischenringes verhindert. Durch diese Ausbildung wird ein reibungsbedingtes Mitnehmen des Zwischenringes und dadurch auch des Schutzschildes 28 verhindert. Dennoch kann das Schutzschild genauso frei um die Achse des Bohrers rotieren wie die Schutzschildanordnung gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3· Um den Durchtritt von Kühlmittel zu erleichtern, ist es zweckmässig, wenn der Zwischenring einen Kranz von in Richtung des Werkzeuges verlaufenden Durchtrittsöffnungen 35 aufweist.
Die Arbeitsweise dieses Dental-Bohrhandstückes ist analog den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Im Gegensatz zu den gezeigten Ausbildungsformen sind noch eine Reihe weiterer Ausgestaltungen möglich. So kann beispielsweise das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ueberwurfglied keine Ueberwurfmutter sein, sondern bajonettartig mit dem Gehäuse verbindbar sein. Es sind auch Ueberwurfglieder möglich, die eine reine Klemmverbindung mit dem Gehäuse bilden. Ferner können anstelle der in Fig. 1 gezeigten Axial-Kugellager auch Gleitlager zum Einsatz kommen. Das gleiche gilt auch für die in den Fig. k und 5 gezeigten Radialkugellager.
309820/0250
BAD ORIGINAL

Claims (15)

  1. P a. t e. n. .t. a η s p. r ü. c h. e
    / I)/Dental-Bohrhandstück mit einer in einem Gehäuse drehbar ge- . ~ ' lagerten, antreibbaren Einspannvorrichtung für ein rotierendes Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein das rotierende Werkzeug (5) mindestens längs seines Wirkteiles, unter Freilassung eines Angriffsbereiches (1*1) teilweise umgebendes Schutzschild (8, 20, 28) vorgesehen ist, das mindestens um einen Teil des Umfanges des Werkzeuges (5) frei schwenkbar ist.
  2. 2) Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 20, 28) über das freie Ende des Werkzeuges (5) vorsteht.
  3. 3) Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 20, 28) mehr als die Hälfte des Umfanges des Werkzeuges (5) umgibt.
  4. JJ) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 20, 28) diametral zur Werkzeugachse vorstehende Seitenteile (15a, 15b) aufweist.
  5. 5) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis l\, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenteile (15a, 15b) vom Gehäuse (3) bis zum freien Ende des Schutzschildes (8, 20, 28) abnimmt,
  6. 6) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 20, 28) am freien Ende diametral zur Werkzeuga-chse vorstehende, abge- . rundete Gleitschuhe (16) aufweist.
    309820/0250
    BAD ORIGINAL
  7. 7) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 20, 28) an seiner bezüglich der Werkzeugachse diametral zum Angriffsbereich (1*0 liegenden Seite einen mindestens über einen Teil der Länge des Schutzschildes verlaufenden Schlitz (17) aufweist, wobei die Aussenkanten (18) des Schlitzes (17) so angeordnet sind, dass die durch sie bestimmt^ Ebene im Abstand vom Umfang des Werkzeuges (5) liegt.
  8. 8) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeraum. (19) des Schutzschildes (8, 20, 28) für das Werkzeug (5) in Richtung zum Gehäuse (3) stärker trichterartig erweitert, als dies durch das Werkzeug (5) bedingt ist.
  9. 9) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8, 2o, 28) um den ganzen Umfang des Werkzeuges (5) frei schwenkbar ist.
  10. 10) Dental-Bohrhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (8) gehäuseseitig einen radial zur Werkzeugachse vorstehenden Flansch (9) aufweist, über den das Schutzschild mittels eines Ueberwurfgliedes (10) drehbar und lösbar am Gehäuse (3) gehalten ist.
  11. 11) Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Plansch (9) sowohl gegen das Gehäuse (3) wie gegen einen Flansch (9) des Uebervmrfgliecles (10) mittels Axialkugellagern (21) abgestützt ist.
  12. 12) Dental-Bohrhandstück nach einem dor Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenm',0 i.chnet, dass das Schutzschild (20, 28) den Schaft (22) dos Werkzeuges (5) drehbar gelagert und gegen Mitnahme beim Rotieren des Werkzeuges ([]) am Gehäuse (3) ge
    3 0 3020/0250.
    BAD ORIGINAL
    sichert ist.
  13. 13) Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (3) und Schutzschild (20) ein Rückhalter (25) angeordnet ist, dessen Bewegungsbereich in Umfangsrichtung des Werkzeuges (5) durch .zwei Anschläge (27) begrenzt ist.
  14. Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzschild (28) drehbar an einem Zwischenring (31) und dieser drehbar am Schaft (22) des Werkzeuges (5) befestigt ist, wobei der Zwischenring (31) mittels eines Rückhalters (32) relativ zum Gehäuse unbeweglich gehalten ist.
  15. 15) Dental-Bohrhandstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (31) in Richtung des Werkzeuges (5) verlaufende Durchtrittsö.ffnungen (35) aufweist.
    309820/0 250 BAD ORlGINAi,
DE2254213A 1971-11-12 1972-11-06 Dental-bohrhandstueck Pending DE2254213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU286371 1971-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254213A1 true DE2254213A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=25558904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254213A Pending DE2254213A1 (de) 1971-11-12 1972-11-06 Dental-bohrhandstueck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3786566A (de)
CH (1) CH543879A (de)
DE (1) DE2254213A1 (de)
FR (1) FR2160143A1 (de)
GB (1) GB1409105A (de)
IT (1) IT975697B (de)
SE (1) SE388771B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130271A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Impla Gmbh Dental Implantate Vorrichtung zur begrenzung der eindringtiefe eines zahnaerztlichen werkzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484891A (en) * 1982-10-06 1984-11-27 Syntex (U.S.A.) Inc. Vibratory endodontic device
US4571183A (en) * 1982-10-06 1986-02-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Vibratory endodontic device
IL74003A (en) * 1985-01-04 1988-11-15 Univ Ramot Handheld grinding device particularly useful as a dental tool for crown preparation
US4709849A (en) * 1985-11-27 1987-12-01 Fry Metals, Inc. Solder preform and methods employing the same
JPS62201151A (ja) * 1986-03-03 1987-09-04 株式会社中西歯科器械製作所 歯科処置工具の案内装置
US5122153A (en) * 1990-03-22 1992-06-16 Harrel Stephen K Tissue removing instrument and method
US5547376A (en) * 1992-06-18 1996-08-20 Harrel; Stephen K. Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher
US5642995A (en) * 1995-08-16 1997-07-01 Young Dental Manufacturing Company Dental prophylaxis angle with seal protector
FR2746295B1 (fr) * 1996-03-22 1998-09-04 Labarde Bernard Dispositif de protection des tissus mous pour tetes de fraisage dentaire
US5915966A (en) * 1998-09-10 1999-06-29 Miller; William J. Tooth crown preparation system
CN101627929B (zh) * 2009-08-03 2011-02-16 姜泽涤 一种护龈器
US9962236B1 (en) * 2016-08-15 2018-05-08 Ajay Kumar Splatter reduction in a small head contra-angle prophy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383367A (en) * 1888-05-22 Dental tool
US2176339A (en) * 1936-11-27 1939-10-17 Gustave J Henneman Dental burr guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130271A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Impla Gmbh Dental Implantate Vorrichtung zur begrenzung der eindringtiefe eines zahnaerztlichen werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160143A1 (de) 1973-06-22
US3786566A (en) 1974-01-22
IT975697B (it) 1974-08-10
CH543879A (de) 1973-11-15
SE388771B (sv) 1976-10-18
GB1409105A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491149B1 (de) Bohrfutter für eine insbesondere chirurgischen Zwecken dienende Bohrmaschine
DE10358554B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Sezieren von Knochen oder anderem Gewebe mit Teleskopaufsatz
DE69508360T2 (de) Chirurgische Schneidevorrichtung mit Sicherheitsverriegelung
AT407826B (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
DE69737948T2 (de) Vorrichtung zur rekonstruktion von sehnen
AT392209B (de) Aerztliches, insbesondere zahnaerztliches handstueck
DE3879146T2 (de) Spannvorrichtung fuer zahnaerztliche werkzeuge.
DE2254213A1 (de) Dental-bohrhandstueck
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
EP1330192A2 (de) Bohrwerkzeug für eine chirurgische bohrmaschine
DE3433570C2 (de)
DE3245680C2 (de) Distales Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
DE3700081A1 (de) Handschleifwerkzeug, insbesondere als dentalinstrument bei der herstellung von zahnkronen
DE202007012818U1 (de) Rotierendes Trockenschleifinstrument für die Fußpflege
DE3019156C2 (de) Craniotomkopf
DE69625544T2 (de) Dentales Handstück mit zentraler Injektion von Kühlflüssigkeit
DE10149959A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2450320A1 (de) Bohr- bzw. fraesapparat fuer die bearbeitung lebenden knochens, insbesondere fuer die zahnheilkunde
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE2852576C2 (de) Dental-Handstück
DE102005037130B3 (de) Dentales Präparationswerkzeug
DE3110348A1 (de) Spannfutter fuer ein drehwerkzeug
DE2641619C2 (de) Hochtouriges Bohrgerät für zahnmedizinische Zwecke
DE2832157A1 (de) Zahnaerztliches handstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee