DE2253775A1 - CAN OPENER - Google Patents

CAN OPENER

Info

Publication number
DE2253775A1
DE2253775A1 DE19722253775 DE2253775A DE2253775A1 DE 2253775 A1 DE2253775 A1 DE 2253775A1 DE 19722253775 DE19722253775 DE 19722253775 DE 2253775 A DE2253775 A DE 2253775A DE 2253775 A1 DE2253775 A1 DE 2253775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
clamping mechanism
opener
support
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253775
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Gunnar Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2253775A1 publication Critical patent/DE2253775A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/36Hand-operated cutting devices adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

Nils Gunnar Andersson, Botkyrkavägen 7, Varby 1 (Schweden) Guldi Brita viola Deiber, Klubbacken 24, Hägersten 10 (Schweden) Büchsenöffner Die Erfindung betrifft einen Büchsenöffner mit einem Öffnungsmechanismus am oberen Ende einer Stütze, einer Haltevorrichtung am Gegenende und zwei Schenkel, um dazwischen eine Tjand aufzunehmen, wobei die Haltevorrichtung einen Klemmechanismus aufweist, durch dessen Anspannen das Befestigen an der Wand erfolgt. Nils Gunnar Andersson, Botkyrkavägen 7, Varby 1 (Sweden) Guldi Brita viola Deiber, Klubbacken 24, Hägersten 10 (Sweden) Can opener The invention relates to a can opener with an opening mechanism at the top of a Support, a holding device at the opposite end and two legs to hold one in between Tjand to receive, wherein the holding device has a clamping mechanism by whose tensioning takes place on the wall.

Bei den üblichen, in Küchen verwendeten Buchsenöffnern ist der Öffnungsmechanismus am äußeren Ende eines horizontal ausragenden Armes angebracht, wobei das Gegenende dieses Armes bei Benutzung, entweder unmittelbar und fest oder durch einen Zwischenbeschlag und somit lösbar, seitlich an einer Wand z.B. mitteLs einer Befestigungseinrichtung nach Art einer /winge (deutsche Patentschrift 560 988) befestigt wird. ferschiedene Variationen dieser Art von Büchsenöffnern sind bekannt und diese unterscheiden sich im wesentlichen nur durch kleine Konstruktionsabweichungen, während sie im Hauptteil ihres Aufbaus übereinstimmen, Andere. Ausbildungsformen von Büchsenöffnern befassen sich mit dem offnungsmechanismus, wobei verschiedene Arten des Aufschneidens bekannt sind, beispielsweise eine Schneidwalze und verschiedene Arten des Antriebes der Schneidwalze oder der Schneidelemente, wobei der Antrieb meistens von Hand mittels Kurbel oder dgl. erfolgt.The opening mechanism is the common socket opener used in kitchens attached to the outer end of a horizontally protruding arm, the opposite end this arm in use, either directly and firmly or through an intermediate fitting and thus detachable, on the side of a wall, e.g. by means of a fastening device after Kind of a / winge (German Patent 560 988) is attached. different variations these types of can openers are known and these differ essentially only due to small design deviations while they are in the main part of their construction match, others. Forms of training of can openers deal with the opening mechanism, various types of cutting are known, for example a cutting roller and various types of drive for the cutting roller or the Cutting elements, the drive mostly being carried out by hand using a crank or the like.

Büchsenöffner, die derartig seitlich an einer Wand befestigbar sind, weisen viele Vorteile gegenüber den meisten anderen Typen von Büchsenöffnern auf, insbesondere gegenüber solchen, die man bei Gebrauch in der Hand halten muß und wiederum anderen, die auf einer flachen Unterlage z.B. einem Tisch stehen und wertvollen Arbeitsplatz benötigen.Can openers that can be attached to the side of a wall in this way, have many advantages over most other types of can openers, especially against those that you have to hold in your hand when using and in turn, others that stand on a flat surface, e.g. a table, and have valuable Need a place of work.

Aber auch die seitlich an der Wand zu befestigenden Büchsenöffner weiser Nachteile auf, weil die Art ihrer Befestigung schwierig ist, insbesondere deshalb, weil es schwierig ist, eine geeignete freie Wand zur Befestigung zu finden. Dies insbesondere dann, wenn die vorgesehene Wand aus plastischem oder weniger festem Material erstellt ist. Die gleichen Schwierigkeiten treten dann auf, wenn die Wand aus zu festem Material hergestellt ist, so daß es beispielsweise erforderlich ist, mit einem Spezialwerkzeug Löcher anzubringen. Schließlich ist es bei den bisher bekannten Orten der Anbringung nachteilig, wenn beim Öffnen Flüssigkeit aus der Büchse heruntertroft, was häufig nicht zu vermeiden istb Aufgabe der Erfindung ist es, einen Büchsenöffner zu schaffen, der einen die vorstehenden Nachteile nicht aufweisenden Arbeitsplatz hat, der leicht und schnell anbring- und entfernbar und nach Benutzung z.B. aufstellbar ist.But also the can opener to be attached to the side of the wall has drawbacks in that it is difficult to attach them, in particular because it is difficult to find a suitable free wall for mounting to find. This is especially true if the intended wall is made of plastic or less solid material is created. The same difficulties then arise if the wall is made of too strong a material, so that it is necessary, for example is to make holes with a special tool. After all, it is with the so far known places of attachment disadvantageous if when opening liquid from the The rifle drifts down, which is often inevitable, is the object of the invention it is to provide a can opener which does not have the above disadvantages has a workstation that can be attached and removed quickly and easily and e.g. can be set up after use.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Schenkel der Halterorrichtung einen gemeinsamen Drehpunkt haben und gegen- und voneinander bevegbar sind und mit ihren Innenflächen (=Anlagefläch-en) - die vorzugsweise mit die Haftung erhöhenden bzw. den Anpreß druck ausgleichenden Mitteln belegt sind - unmittelbar gegen die zugeordneten Flächen der Wand (DS) anlegbar (anpreßbar) sind, wenn der Klemmechanismus angespannt ist, daß der Klemmechanismus zwischen den beiden Schenkeln oberhalb der Anlageflächen angebracht ist, und daß das Aufsetzen mit dem Hauptteil (Anlageflächen) über die obere Kante der Wand erfolgt, die z.B. die Trennwand zweier waschbecken sein soll.The problem posed is achieved in that the legs of the holder device have a common pivot point and can be moved towards and from one another and with their inner surfaces (= contact surfaces) - which preferably increase the adhesion or the contact pressure compensating means are occupied - directly against the assigned surfaces of the wall (DS) can be created (can be pressed) if the clamping mechanism is tense that the clamping mechanism between the two Legs above the contact surfaces is attached, and that the touchdown with the The main part (contact surfaces) takes place over the upper edge of the wall, e.g. the partition should be two sinks.

Der maßgebliche und damit selbständige Erfindungsge danke ist somit darin zu sehen, daß die Wand z.B.The authoritative and independent inventive concept is thus to see that the wall e.g.

zwischen zwei Spülbecken - die serienmäßig geliefert werden - das Widerlager beim Festigen des erfindungsgemäßen Büchsenöffners bildet. Die meist konisch verlaufende Trennwand zweier Becken ist stark genug, um den Büchsenöffner aufnehmen zu können, der daran leicht und schnell befestigbar ist und bei dessen Gebrauch beispielsweise beim Überschwappen des Inhaltes der Büchse keinerlei Nachteile entstehen. Andererseits darf das Anpressen nicht unkontrollierbar stark erfolgen, um die hohle Zwischenwand nicht einzudellen; dem beugt die Erfindung vor, weil die Schenkel sowieso eine breite Anlagefläche (breiter als der Teller der Schraube nach der deutschen Patentschrift 560 988) aufweisen und das Spannelement oberhalb der Anlagefläche vorgesehen und wegen des geringen wirksamen Hebel arms keine zu große Kraft ausübbar ist. Außerdem kann man den Büchsenöffner nach Gebrauch leicht und schnell abheben und griffbereit an einen geeigneten Platz z.B. senkrecht aufstellen.between two sinks - which are supplied as standard - that Forms abutment when strengthening the can opener according to the invention. The most tapered partition between two basins is strong enough to hold the can opener to be able to record, which can be attached to it easily and quickly and in which Use, for example, when the contents of the can spill over, have no disadvantages develop. On the other hand, the pressing must not be uncontrollably strong, so as not to dent the hollow partition; the invention prevents this because the Leg a wide contact surface anyway (wider than the plate of the screw after of German Patent 560 988) and the clamping element above the Contact surface provided and because of the low effective lever arms no too great a force can be exerted. In addition, you can easily open the can opener after use and quickly take off and set up ready to hand in a suitable place, e.g. vertically.

Der Offnungsmechanismus kann in beliebiger bekannter Art erstellt sein. Diesen gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen, und hier sind solche bevorzugt, die den Öffnungsmechanismus am oberen Ende aufweisen.The opening mechanism can be created in any known manner be. These come in a wide variety of designs, and here are some of them preferred, which have the opening mechanism at the upper end.

Die Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Haltevorrichtung an ihren freien, nach unten weisenden Enden abgewinkelt sind bzw.The invention is further characterized in that the legs the holding device are angled at their free, downwardly facing ends respectively.

Flansche oder Füße aufweisen, um den Büchsenöffner auch bei Nichtgebrauch aufstellen zu können Ein anderes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein Schenkel der Haltevorrichtung als eine durchgehende Stütze (z.B. ein durchgehender Blechstreifen) ausgebildet ist und zur Aufnahme des Öffnungsmechanismumps dient, während der andere Schenkel sich über seinen Klemmechanismus nach oben erstreckt, und daß sein oberes Ende mit der vorgenannten Stütze - im genügenden Abstand vom Klemmechanismus - mindestens einen Drehpunkt gemeinsam hat.Have flanges or feet to keep the can opener even when not in use to be able to set up Another feature of the invention is to be seen in the fact that a Leg of the holding device as a continuous support (e.g. a continuous Sheet metal strips) is designed and for receiving the opening mechanism mumps serves, while the other leg extends upwards via its clamping mechanism, and that its upper end with the aforementioned support - at a sufficient distance from Clamping mechanism - has at least one pivot point in common.

Die Stütze sollte im oberen Bereich beidseitig im Verlauf der Längskanten eine Abwinklung aufweisen, die im oberen Bereich als Aufnahme für die Drehpunkte bzw.The support should be in the upper area on both sides in the course of the longitudinal edges have a bend in the upper area as a receptacle for the pivot points respectively.

die den Drehpunkt bildende Achse dient; im nach unten weisenden Teil ist eine Ausformung als Widerlager zum Aufsetzen auf den Rand der Wand vorgesehen.the axis forming the fulcrum is used; in the downward part a formation is provided as an abutment to be placed on the edge of the wall.

Sinngemäß ist der bewegliche Schenkel ausgebildet, d.h.The movable leg is designed accordingly, i.e.

er hat ebenfalls beidseitig eine Abwinklung, die im oberen Bereich als Aufnahme für die Drehpunkte bzw.it also has a bend on both sides, the one in the upper area as a mount for the pivot points or

die den Drehpunkt bildende Achse dient; im nach unten weisenden Teil ist eine Anformung als Widerlager für den Rand der Wand vorgesehen.the axis forming the fulcrum is used; in the downward part a molding is provided as an abutment for the edge of the wall.

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, die Schenkel, die die Haltevorrichtung bilden, von und zueinander zu bewegen und mit ihrer Innenseite gegen die zugeordnete Trennwand der Spülbecken zu legen.By the measures according to the invention it is possible, the legs, which form the holding device, of and to move towards each other and with their inside against the associated partition wall of the sink.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Büchsenöffners, so wie er auf eine Trennwand eines Küchenbeckenausgusses auf zusetzen ist und Fig. 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Büchsenöffner.Further details of the invention emerge from the drawing and description, namely: Fig. 1 is a perspective view of a can opener, as it is to be put on a partition wall of a kitchen sink sink and Fig. 2 shows a section through the can opener according to the invention.

Die Zwischenwand zwischen zwei angrenzenden Becken einer bekannten KUchen-Spülbeckenanord~nung ist in Fig. 1 mit DS bezeichnet. Auf solch eine Zwischenwand soll der erfindungsgemäße Büchsenöffner beim Gebrauch gesetzt und dort'befesti?gt werden. Der Büchsenöffner weist einen BUchsenofEnermechanismus 10 bekannter Bauart auf, der von Hand mittels Handgriff (Kurbel) H angetrieben ist. Dieser Öffnungsmechanismus 10 ist auf das oberste Ende einer selbständigen Stütze 1 montiert, die bei Gebrauch senktech-t steht und die an ihrem unteren Ende in einen festen und selbständigen Schenkel 2 ausläüft. Die innere Fläche des Schenkels 2 liegt bei Gebrauch flach gegen die eine Seite der Trennwand DS des Beckens an. Mit dem festen Schenkel 2 ist ein beweglicher Schenkel 3 verbunden, dessen Innenseite ebenfalls flach gegen die andere Seite der Trennwand DS anliegt. Der bewegliche Schenkel 3 erstreckt sich aufwärts und hat an seinem oberen Ende eine gelenkige Verbindung bekannter Art mit der Stütze 1 beispielsweise dadurch, daß eine Welle 4 oder dgl. durch jeweils zwei Bohrungen ragt, die am Schenkel 2 und 3 vorgesehen sind. Um dies zu erreichen, ist es zweckmäßig, Abwinklungen 1a und 3a an den Schenkeln 2 und 3 anzubringen. Selbstverständlich ist jede andere Art der Befestigung denkbar. Beispielweise könnte man an der Stütze 1 und sinngemäß am Schenkel 3 Ösen oder dgl.The partition between two adjacent basins of a well-known Kitchen-sink arrangement is denoted by DS in FIG. 1. On such a partition the can opener according to the invention is intended to be set during use and fastened there will. The can opener has a can opener mechanism 10 of known type which is driven by hand by means of a handle (crank) H. This opening mechanism 10 is mounted on the top of a self-contained support 1, which in use low-tech stands and which at its lower end in a fixed and independent Leg 2 exhausted. The inner surface of the leg 2 is included Use flat against one side of the partition DS of the pool. With the solid Leg 2 is connected to a movable leg 3, the inside of which is also connected rests flat against the other side of the partition DS. The movable leg 3 extends upward and has an articulated connection at its upper end known type with the support 1, for example, in that a shaft 4 or the like. protrudes through two holes provided on legs 2 and 3. To this To achieve this, it is useful to have bends 1a and 3a on the legs 2 and 3 to attach. Of course, any other type of attachment is conceivable. For example you could on the support 1 and analogously on the leg 3 eyelets or the like.

befestigen und Nieten hindurchführen oder dgl. Es sei bemerkt, daß der Drehpunkt nicht durch Angel und Schaft gebildet sein muß. Es muß nur sichergestellt sein, daß das Voneinander?-und Gegeneinanderbewegen der Schenkel möglich ist. Beispielsweise könnte man dort federnde Elemente oder dgl. vorsehen.attach and rivets through or the like. It should be noted that the pivot point does not have to be formed by the tang and shaft. It just has to be ensured be that it is possible to move the legs apart and against each other. For example one could there resilient elements or the like. Provide.

Der Klemmechanismus 5 muß nicht so ausgebildet sein, wie gezeigt. Jede andere Art der Befestigung ist möglich.The clamping mechanism 5 need not be designed as shown. Any other type of attachment is possible.

Hier ist beispielsweise der Klemmechanismus nach dem System Schraube und Mutter gewählt, wobei im Knopf 5 ein Gewinde vorgesehen ist, so daß beim Drehen des Knopfes 5' ein Anspannen bzw. Lösen erfolgt, weil sich dieses Gewinde auf der Gewindestange 5 hin- und herbewegt; die Gewindestange 5 ist am Scha£t 1 befestigt.Here, for example, is the clamping mechanism according to the system Screw and nut selected, a thread being provided in the button 5, so that when turning the knob 5 'a tightening or loosening takes place because this thread reciprocated on the threaded rod 5; the threaded rod 5 is on the shaft 1 attached.

Die Schenkel 2 und 3 bilden eine gabelförmige umgreifende Vorrichtung, die rittlings aufgesetzt, die vertikale Trennwand DS umfaßt. Wenn die Haltevorrichtung aufgesetzt ist, wirken das tiefere Ende der Stütze 1 nämlich der Schenkel 2 und das obere Ende des Schenkels 3 zusammen, weil sie im oberen Bereich verbunden sind.The legs 2 and 3 form a fork-shaped encompassing device, which is placed astride, which includes the vertical partition DS. When the holding device is placed, the lower end of the support 1 act namely the legs 2 and the upper end of the leg 3 together because they are connected in the upper area.

Die Innenseiten der Schenkel 2, 3 können mit die Pressung verkleinernden Mitteln 6 beispielsweise mit geriffeltem Gummi, Schaumgummi oder dgl. belegt sein.The insides of the legs 2, 3 can reduce the pressure Means 6, for example, with corrugated rubber, foam rubber or the like. Be covered.

Die unteren freien Enden der Schenkel 2,3 sind zweckmäßig nach außen abgewinkelt, und zwar etwa rechtwinklig und bilden so Anflanschungen, die als Fuß dienen und erlauben, daß die gesamte Vorrichtung aufrecht stehen kann, beispielsweise auf einem Regal, Küchenschrank, Ständer oder dgl., wenn der Öffner nicht benutzt wird.The lower free ends of the legs 2, 3 are expedient to the outside angled, approximately at right angles and so form flanges that act as a foot serve and allow the entire device to stand upright, for example on a shelf, kitchen cabinet, stand or the like when the opener is not in use will.

Der Klemmechanismus 5 ist im freien Bereich der Schenkel 2, 3 angeordnet, jedoch oberhalb der Stelle, wo der obere Rücken (Kante) der Trennwand DS endet. Dies ist wichtig, weil dadurch der Klemmechanismus - wenn die Becken gefüllt sind - gegen Wasser geschützt ist und weil dadurch nur ein Zusammenwirken der Schenkel 2, 3 möglich ist. Auch wenn die Becken mit anderen Sachen beispielsweise zu waschendem Gut belegt sind, stört der Klemmechanismus nicht, wenn er angezogen wird.The clamping mechanism 5 is arranged in the free area of the legs 2, 3, but above the point where the upper back (edge) of the partition wall DS ends. This is important because it allows the clamping mechanism - when the basins are full - is protected against water and because this only allows the legs to work together 2, 3 is possible. Even if the basins with other things, for example to be washed Are well occupied, the clamping mechanism does not interfere when it is tightened.

Es sei nochmal betont, daß die Art des Klemmechanismusses unterschiedlich von dem gezeigten Beispiel sein kann.It should be emphasized again that the type of clamping mechanism differs may be from the example shown.

Jede Variante ist denkbar. So könnte man beispielsweise einen Exzenter zum Klemmen verwenden (es läuft dann beispielsweise Nocke auf Nocke). Die Schenkel 2, 3 brauchen auch nicht sehr weit gespreizt zu werden, weil die Zwischenwand DS der Becken genormt ist und allenfalls geringe Unterschiede auftreten.Any variant is conceivable. For example, you could use an eccentric use for clamping (it then runs cam on cam, for example). The thigh 2, 3 also do not need to be spread very wide, because the partition wall DS the basin is standardized and there are at most minor differences.

Es sei auch nochmals darauf hingewiesen, daß der Öffnungsmechanismus 10 nur als Beispiel dient. Jede andere Variante ist denkbar.It should also be pointed out again that the opening mechanism 10 serves only as an example. Any other variant is conceivable.

Zur Erfindung gehört, dal3 der erfindungsgemäße Öffner aus jedem beliebigen, bekannten, metallischen oder nichtmetallischen Material erstellt sein kann bzw; aus einer Kombination aus metallischem und nichtmetallischem Material. Insbesondere ist aber an nicht rostendes, metallisches. Material gedacht.Part of the invention is that the opener according to the invention can be made from any known, metallic or non-metallic material can be created or; made from a combination of metallic and non-metallic material. In particular but is of non-rusting, metallic. Material thought.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n s p r ü c h e Büchsenöffner mit einem Öffnungsmechanismus am oberen ?nde einer Stütze, einer Haltevorrichtung am Gegenende und zwei Schenkel, un dazwischen eine Wand aufzunehmen, wobei die flaltevorrichtung einen Klemmnechanismus aufweist, durch dessen Anspannen das Befestigen an der and erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) der Haltevorrichtung einen gemeinsamen Drehpunkt haben und gegen- und voneinander bewegbar sind, mit ihren Innenflächen (=Anlageflächen) - die vorzugsweise mit die Haftung erhöhenden bzw. den Anpreßdruck ausgleichenden Mitteln (6) belegt sind - unmittelbar gegen die zugeordneten rlächen der Jand (DS) anlegbar (anpreßbar) sind, wenn der Klemmechanismus (5) angespannt ist, dai3 der Klemmechanismus (5) zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) oberhalb der Anlageflächen (6) angebracht ist, und das das Aufsetzen mit dem Iiauptteil (Anlageflächen) über die obere Kante der Wand (DS) erfolgt, die die Trennwand zweier Waschbecken sein soll.Can opener with an opening mechanism on the upper end of a support, a holding device at the opposite end and two legs to hold a wall in between, wherein the folding device has a clamping mechanism by tensioning it the attachment to the and takes place, characterized in that the legs (2, 3) the holding device have a common pivot point and opposite and from each other are movable, with their inner surfaces (= contact surfaces) - which are preferably with the Adhesion increasing or the contact pressure compensating means (6) are documented - can be placed (pressed) directly against the assigned surfaces of the Jand (DS), when the clamping mechanism (5) is tensed, the clamping mechanism (5) between the two legs (2, 3) is attached above the contact surfaces (6), and that the placement with the main part (contact surfaces) over the upper edge of the wall (DS) takes place, which should be the partition between two sinks. 2. r3üchsenö£fner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) der Haltevorrichtung an ihren freien, nach unten weisenden Enden abgewinkelt sind (bzw. Flansche oder Füße (7, 8) aufweisen) zwecks Aufstellbarkeit.2. r3üchsenö £ fner according to claim 1, characterized in that the Legs (2, 3) of the holding device at their free, downward-facing ends are angled (or have flanges or feet (7, 8)) for the purpose of installation. 3. Büchsenöffner nach wenigstens einem der vorherigen AO sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (2) der fialtevorrichtung als eine durchgehende Stütze (i) (durchgehender Blechstreifen ausgebildet ist zur Aufnahme des Öffnungsmechanismusses, während der andere Schenkel (3) sich über seinen Kleiniechanismus (5) nach oben erstreckt und daß sein oberes Ende mit der Stütze (1) im genügenden Abstand vom Klemmechanismus (5) einen Drehpunkt (4) gemeinsam hat.3. Can opener according to at least one of the previous AO claims, characterized in that one leg (2) of the folding device is a continuous Support (i) (continuous sheet metal strip is designed to accommodate the opening mechanism, while the other leg (3) moves upwards via its Kleiniechanismus (5) extends and that its upper end with the support (1) at a sufficient distance from Clamping mechanism (5) has a pivot point (4) in common. 4. Büchsenöffner nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (i) wenigstens im oberen Bereich beidseitig im Längskantenverlauf eine Abwinklung (1a) aufweist, die im oberen Bereich als ufnahme für die Drehpunkte (4) bzw. die den Drehpunkt (4) bildende Achse dient, und daß in nach unten weisenden Teil eine Ausformung (11) als Widerlager für clen ?,and der @and (DS) vorgesehen ist.4. Can opener according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the support (i) at least in the upper area on both sides along the longitudinal edge has a bend (1a) in the upper area as a recording for the pivot points (4) or the axis forming the pivot point (4), and that in the downward-facing part a formation (11) as an abutment for clen?, and the @and (DS) is provided. 5. Büchsenöffner nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (3) wenig steins in oberen Bereich Beidseitig Abwinklungen (3a) aufweist, die im oberen Bereich als Aufnahme für die Drehpunkte (4) bzw. die den Drehpunkt (4) bildende Achse dient, und daß im nach unten weisenden Teil eine Ausformung (12) als Widerlager für den Rand der rTand (DS) vorgesehen ist.5. can opener according to at least one of the preceding claims characterized in that the leg (3) has little bends in the upper area on both sides (3a) has, in the upper area as a receptacle for the pivot points (4) or the the fulcrum (4) forming the axis, and that in the downward-facing part a Forming (12) is provided as an abutment for the edge of the rTand (DS).
DE19722253775 1971-11-02 1972-11-02 CAN OPENER Pending DE2253775A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1393471A SE376363B (en) 1971-11-02 1971-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253775A1 true DE2253775A1 (en) 1973-05-10

Family

ID=20298258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253775 Pending DE2253775A1 (en) 1971-11-02 1972-11-02 CAN OPENER

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA971747A (en)
DE (1) DE2253775A1 (en)
SE (1) SE376363B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456215B (en) * 1984-06-08 1988-09-19 Bakelit Konstr Ab HOUSES FOR HOUSEHOLD EQUIPMENT SPECIFICALLY FOR CANNING OPENERS

Also Published As

Publication number Publication date
CA971747A (en) 1975-07-29
SE376363B (en) 1975-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253775A1 (en) CAN OPENER
AT399120B (en) DEVICE FOR CUTTING TILES AND / OR PANELS
DE19842666B4 (en) In a cabinet with a cabinet bottom built-in, extendable by rails Ausfahrbehältnisse
DE102005046861A1 (en) Fixing device for fittings of kitchen sinks
DE2611323B2 (en) Adjustment device for a height-adjustable upper rail of a sliding sash
DE7240258U (en) Can opener
DE1429237A1 (en) Cloakroom stand
DE2321876C2 (en) Furniture drawer end wall securing fitting - has adjustment acting between arms of angle piece (AT 15.04.75)
DE934122C (en) Table foot fitting
DE588193C (en) Door closer
DE2152569B2 (en) Hand-operated paper punch
DE679449C (en) Extending table
DE19822669A1 (en) Ridge batten holder for preferably tiled roof construction
DE3538487A1 (en) ADJUSTABLE WASHBASIN
DE202005008661U1 (en) Table e.g. food table has foot elements, which are connected with table plate element, with a connecting element between the foot elements whereby holding element, connected with table plate element, is supported by connecting element
AT333615B (en) HINGE WITH AT LEAST ONE MOBILE SIDE BASE PLATE
DE19709544C1 (en) Side cladding for table or festive board
DE738741C (en) Support arm on display stands, in particular counter tops
DE8333532U1 (en) table
DE202005012710U1 (en) Sunshade stand for use in garden, has angle limiters provided at tube to limit maximum pivoting angle of three pivotable legs, where angle lies between perpendicular longitudinal center line of tube and longitudinal center line of legs
DE7921329U1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY VERTICAL MOUNTING OF A SHOWER OR HAND SHOWER O.DGL. ON A WALL
DE2239974A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BUILT-IN SINK IN THE MOUNTING OPENING OF A SUPPORT PLATE
DE1940217U (en) SINK.
DE19527855C1 (en) Fastener for rectangular sink placed on base
DE1654678C3 (en) Device for adjusting a front wall of furniture parts that can be pulled out like a drawer

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination