DE2252671A1 - Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler) - Google Patents

Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler)

Info

Publication number
DE2252671A1
DE2252671A1 DE19722252671 DE2252671A DE2252671A1 DE 2252671 A1 DE2252671 A1 DE 2252671A1 DE 19722252671 DE19722252671 DE 19722252671 DE 2252671 A DE2252671 A DE 2252671A DE 2252671 A1 DE2252671 A1 DE 2252671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
multipliers
filter
receivers
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252671
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Phys Dr Ing Schief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19722252671 priority Critical patent/DE2252671A1/de
Publication of DE2252671A1 publication Critical patent/DE2252671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/143Systems for determining direction or deviation from predetermined direction by vectorial combination of signals derived from differently oriented antennae

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anzeige der Richtung einfallender Signalwellen ( Einstandspeiler ) Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige der Richtung einfallender Signalwellen (Einstandspeiler), bestehend aus mehreren impfängern, deren Ausgangsspannungen entweder über Differenz- bzw. Additionsverstärker (bei Verwendung ungerichteter Empfänger) oder aber unmittelbar (bei Verwendung von Empfängern mit achtförmiger bzw. kreisförmiger Charakteristik) zwei Multiplikatoren zugeleitet werden, wobei die sich bei der Multiplikation ergebenden Spannungen nach Filterung in Tiefpässen an die Ablenksysteme eines I-Y-Ossillographen angelegt werden.
  • Derartige Einrichtungen sind bekannt (vgl. DBP 1 566 837, Fig. 4 bzw. DBP 1 148 622, Fig. 1). Die Anzeige dieser bekannten Einstandspeiler ist rundum empfindlich; sie gibt jedoch keinen Hinweis, ob die Peilung durch eine einzelne oder durch mehrere gleichzeitig vorhandene Signalquellen zustande kam. Bei mehreren Signalquellen wird ebenfalls nur eine einteige Richtung angezeigt; bei zwei Quellen ergibt die Peilung eine Anzeige, die zwischen den Richtungen der beiden Signalquellen liegt und die vom Verhältnis der Signalstärken am Ort der Peileinrichtung abhängt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, bei der Peilung eine Entscheidung darüber zu treffen, ob eine oder ob mehrere Quellen vorhanden sind. Insbesondere bei der akustischen Peilung ist ein solches Verfahren von Interesse; akustische Signale unterschiedlicher Quellen können im Gegensatz zu elektromagnetischen Signalen im allgemeinen nicht durch frequenzselektive Maßnahmen getrennt werden, da ihre Spektren meist breitbandig und zeitlich veränderlich sind, sowie sich im allgemeinen überlappen.
  • Die gestellte Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß entweder ein einziges lineares Filter, dessen tbertragungsverhalten veränderbar ist, zwischen den Additionsverstärker und die beiden Multiplikatoren bzw. zwischen den Empfänger mit kreisförmiger Charakteristik und die beiden Multiplikatoren geschaltet ist, oder aber Je ein lineares Filter, dessen tfbertragungsverhal ten veränderbar ist, vor Jedem Multiplikator angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß es wnmöglich ist, unterschiedliche spektrale Eigenschaften der von verschiednen Quellen stammenden Signale dazu zu verwenden, eine Anzeige auf einem x-y-Oszillographen zu erzeugen, die eine Unterscheidung der Peilung einer oder mehrerer Quellen ermöglicht.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Aussage über die Zuverlässigkeit der Peilanzeige. Die Unterschiede der Spektren verschiedener Quellen können durch die Unterschiede der Quellen selbst bedingt sein, sie können aber auch durch frequenzabhängige Unt s ede der Ausbreitungsdämpfung hervorgerufen werden. Auf die 'ist es auch möglich, zwischen Peilungen einer einzelnen Quelle zu unterscheiden, die sich entweder durch direkt zum Ort der Peileinrichtung gelangende Wellen ergeben oder die durch tberlagerugg einer direkten und einer reflektierten, frequenzabhängig ge -dämpften Komponente zustande kommen.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung wird an schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Die erfindungegemäße Einrichtung nach Fig. 1 besteht zunächst einmal aus einem Wkannten akustischen Einstandspeiler mit 4 ungerichteten Mikrophonen 1, 2, 3 und 4, deren Ausgangsspannungen in Differenzverstärkern 5 und 6 und in einem Additionsverstärker 7 verstärktwerden.
  • Die Ausgangs spannungen der Differenzverstärker 5 und 6 werden Integrationsverstärkern 8 und 9 zugeleitet, deren Ausgänge mit Je einem Eingang der Multiplikatoren 10 und 11 verbunden sind. Bei den bekannten Einstandspeilern wird dem zweiten Eingang der Multiplikatoren 10 und 1*1 die Ausgangsspannung des Additionsverstärkers 7 zugefuhrt. Die sich bei der Multiplikation ergebenden Gleichspannungen werden nach Filterung in den TiefpEssen 12 und 13 an die Ablenksysteme eines x-y-Oszillographen 14 angelegt. Der Schirm des x-y-Oszillographen zeigt einen Punkt, der entsprechend der Peilrichtung ausgelenkt ist.
  • Erfindungsgemäß ist t nun zwischen den Additionsverstärker' 7 und die Multiplikatoren 10 und 11 ein Tiefpaß 15 oder ein sonstiges lineares Filter geschaltet, dessen Ubertragungsserhalten durch eine von außen angelegte elektrische Spannung oder auf mechanischem Wege verändert werden kann. Gemäß dem Ausführung'sbeispiel ist ein Dreieckgenerator 16 vorgesehen, der die Grenzfrequenz des Tiefpasses 15 periodisch mit einer niedrigen Frequenz (z.B. 20 Hz) zwischen einem niedrigen Wert (z.B. 50 Hz) und einem hohen Wert (z.B. 10 kHz) verändert.
  • Bei einem von einer einzelnen Quelle stammenden Signal werden durch diese Maßnahmen die beiden Gleichspannungen am Ausgang der Multiplikatoren 10 und 11 mit dem gleichen, von der momentanen Grenzfrequenz des Tiefpasses 15 abhängigen Faktor multipliziert; der Punkt auf dem Schirm des Oszillographen wandert mit der Frequenz des Dreieckgenerators auf einer Geraden zwischen dem Nullpunkt und einem Maximalwert. Die Anzeige hat in diesem Fall die gleiche Form wie bei Einrichtungen wie nach dem eingangs genannten DBP 1 566 837.
  • Sind mehrere Quellen unterschiedlicher Spektren vorhanden, eo wird vom Tiefpaß 15 Je nach dem momentanen Wert seiner Grenzfrequenz die eine oder die andere Quelle mehr hervorgehoben.
  • In diesem Fall wandert der Punkt auf dem Schirm des Ossillograpehn zwischen einem maximal ausgelenkten Punkt und einem minimal ausgelenkten Punkt; seine Bahn ist keine zum Nullpunkt zeigende Gerade. Die Abweichung von dieser Geraden stellt einen für den Beobachter leicht erkennbaren Hinweis auf die Zuverlässigkeit der Peilung dar.
  • Wie bei den bekannten Ausführungen der Einstandspeiler ist es möglich, die Multiplikatoren 10 und 11 durch elektronische Schalter zu ersetzen, die von der Ausgangsspaanung des Xietpasses 15 angesteuert werden. Die Einführung des steuerbaren Filters 15 und des Dreieckgeneratore 16 stellt keinen Mehraufda wand dar, da/für die Umwandlung der Gleichspannungen,wie sie bei Einrichtungen nach dem DBP 1 566 837 vorgesehen sind, entfallen kann.
  • Es ist möglich, das Vorliegen von mehreren Quellen auch automatisch, d.h. ohne Anzeige auf einem x-y-Oszillographen festzustellen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Quotient der Ausgangsspannungen der Tiefpässe 12 und 13 gebildet werden; er ist bei einer einzelnen Quelle unabhängig vom momentanen tbertragungsserhalten des steuerbaren Filters 15.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausfühtungsbeispiel der Erfindung, bei dem anstelle von ungerichteten Empfängern in bekannter Weise (vgl. DBP 1 448 622) Empfänger mit achtförmiger Charakteristik 1' , 2' bzw. kreisförmiger Charakteristik 3' verwendet sind. Hierbei werden die Ausgangsspannungen dieser Empfänger den beiden Multiplikatoren 10', 11' unmittelbar zugeführt.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene lineare, in seinem flbertraguugsverhalten z.B. durch einen Dreiecksgenerator 16' veränderbare Filter 15 ist zwischen dem Empfänger mit kreisförmiger Charakterietik 3' und den beiden Multiplikatoren 10', 11' angeordnet.
  • Die übrige Schaltung entspricht derjenigen nach Fig. 1.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen liegt ein einziges veränderbares Filter in dem Summenkanal, d.h. hinter dem Additionsverstärker 7 bzw. unmittelbar hinter dem Empfänger mit kreisförmiger Charakteristik 3'. Dieselbe Wirkung wie dort läßt sich, allerdings unter größerem Aufwand, dadurch erreichen, daß Je ein veränderbares Filter 115, 115' in Fig. 3 vor Jedem Multiplikator 110, 111 angeordnet wird; die Filter 115 und 115' werden synchron, beispielsweise durch einen Dreiecksgenerator 116, verändert. Die übrige. Schaltung mit den Shaltelementen 101, 102, 103, 116, 112, 113, 114 entspricht der Einrichtung nach Fig. 2 Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung mit zwei veränderbaren Filtern läßt sich ohne weiteres auch bei Einrichtungen gemäß Fig. 1 anwenden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Anzeige der Richtung einfallender Signalwellen (Einstandspeiler), bestehend aus mehreren Empfängern, deren Ausgangs spannungen entweder über Differenz- bzw. Additionsverstärker (bei Verwendung ungerichteter Empfänger) oder aber unmittelbar (bei Verwendung von Empfängern mit achtförmiger bzw.
    kreisförmiger Charakteristik) zwei Multiplikatoren zugeleitet werden, wobei die sich bei der Multiplikation ergebenden Spannungen nach Filterung in Tiefpässen an die Ablenksysteme eines X-Y-Oszillograpen angelegt werden, d a d u r c h g e k e n n 2, e i c h n e t , daß entweder ein einziges lineares Filter(Tiefpass 15,15'), dessen Übertragungsverhalten veränderbar ist, zwischen den Additionsverstärker (7) und die beiden Multiplikatoren (10, 11) bzw. zwischen den Empfänger mit kreisförmiger Charakteristik (3') und die beiden Multiplikatoren (10,11) geschaltet ist, oder aber le ein lineares Filter (Tiefpass 115,115'), dessen Übertragungsverhalten veränderbar ist, vor jedem Multiplikator (110,111) angeordnet ist.
  2. 2.) Einrichtung nach Patentanspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Übertragungsverhalten des linearen Filters (Tiefpaß 15'15''115'115') durch von außen angelegte elektrische Spannungen oder auf mechanischem Wege veränderbar ist.
  3. 3.) Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreieckgenerator (16) die Grenzfrequenz des Filters (Tiefpaß 15, 15', 115, 115') periodisch mit einer niedrigen Frequenz (z.B. 20Hz) zwischen einem niedrigen Wert (z.3. 50Hz) und einem hohen Wert (z.B. 10 EHz) verändert.
    Leerseite
DE19722252671 1972-10-27 1972-10-27 Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler) Pending DE2252671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252671 DE2252671A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252671 DE2252671A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252671A1 true DE2252671A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5860184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252671 Pending DE2252671A1 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516001A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Krupp Gmbh Verfahren zur verbesserung der richtcharakteristik einer echolot- empfangsbasis und vorrichtungen zum ausueben dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516001A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Krupp Gmbh Verfahren zur verbesserung der richtcharakteristik einer echolot- empfangsbasis und vorrichtungen zum ausueben dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
DE2718547A1 (de) Automatisches peilsystem
DE1935205A1 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Nichtlinearitaet eines Nachrichtenuebertragungssystem
DE2413544C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Summensignals und zweier Differenzsignale zum Anzeigen der Richtung einfallender Schallwellen und Vorrichtung zu seiner Ausübung
DE2252671A1 (de) Einrichtung zur anzeige der richtung einfallender signalwellen (einstandspeiler)
DE2827422A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen von kennwerten von nachrichtenuebertragungseinrichtungen
DE850149C (de) Pegelmesseinrichtung
EP0118396A1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE469649C (de) Messeinrichtung fuer elektrische Stroeme oder Spannungen in Leitungssystemen, in denen ausser dem Betriebsstrom Hochfrequenzschwingungen auftreten
DE2649264C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme
DE2520707B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem AutoRundfunkempfänger
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE3924049C1 (en) High pass filter separating out wideband AC voltage - has capacitor and earthed resistor as filter unit coupled to diode circuit via amplifier
DE727025C (de) Pruefeinrichtung zur Untersuchung elektrischer UEbertragungskanaele
DE2358501C3 (de) Trennschaltung zwischen dem Eingang eines Verstärkers und dem Ausgang einer Spannungsversorgungsschaltung, die beide über die Trennschaltung mit einer Klemme eines Geräts verbunden sind
DE2615348C3 (de) Funkpeilempfangsanordnung
DE1949986A1 (de) Schaltung zum Feststellen von Nichtlinearitaeten eines Vierpols
DE1766940A1 (de) Demodulation von in Form von orthogonalen Sinus- und Kosinus Impulsen gesendeten Nachrichten
DE1230088C2 (de) Anordnung zum umsetzen einer messspannung zum ermitteln der frequenzabhaengigen daempfung von fernmeldeleitungen
DE1591583C (de) Empfangsanordnung fur mehrere Wellen bereiche mit impulsgetastetem N Pfad Filter
DE884973C (de) Selbsttaetig veraenderliche elektrische Siebschaltung fuer eine sich aendernde Nutzfrequenz
DE944560C (de) Doppelroehrenschaltung mit Unterdrueckung von durch die Kruemmung der Roehrenkennlinien hervorgerufenen Stoerungen
DE2361715C3 (de) Synchron-Gleichrichter und Verstärker
DE570286C (de) Messanordnung fuer Schwachstrom-UEbertragungssysteme mit betriebsmaessig kontinuierlich schnell veraenderlicher Amplitude, wie Sprach- und Musikuebertragungssysteme