DE2251800C3 - Boden für Stoffaustauschkolonnen - Google Patents
Boden für StoffaustauschkolonnenInfo
- Publication number
- DE2251800C3 DE2251800C3 DE19722251800 DE2251800A DE2251800C3 DE 2251800 C3 DE2251800 C3 DE 2251800C3 DE 19722251800 DE19722251800 DE 19722251800 DE 2251800 A DE2251800 A DE 2251800A DE 2251800 C3 DE2251800 C3 DE 2251800C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- full cone
- mass transfer
- nozzles
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 45
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 10
- 210000003739 Neck Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000736911 Turritella communis Species 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Description
Stoffaustauschkolonnen werden in der Praxis dort eingesetzt, wo Gase und/oder Dämpfe mit Flüssigkeiten
in Kontakt gebracht werden sollen. Ein wesentliches Einsatzergebnis derartiger Kqlonnen ist die Verwendung
als Gaswäscher zur Reinigung von Gasen mit entsprechenden Waschlösungen. Innerhalb der turmartigen
Stoffaustauschkolonne befinden sich dabei normalerweise eine oder mehrere Lagen mit Füllkörpern.
Die Waschlösung wird von oben adf die Kolonne aufgegeben und durchläuft im Gegenstrom zum von
unten nach oben aufsteigenden Gas die einzelnen Füllkörperlagen. Dabei kann es erforderlich werden, die
aus einer Füllkörperlage ablaufende Flüssigkeit vor dem Eintritt in die darunter liegende nächste Lage
aufzufangen und, möglichst gleichmäßig auf den gesamten Querschnitt der Kolonne verteilt, neu auf die
darunter liegende Lage aufzugeben. Durch die gleichmäßige Flüssigkeitsverleilung kann überall in der
Kolonne ein gleich guter Kontakt zwischen dem Gas und der Flüssigkeil und damit ein gleich guter
Wascheffekt erreicht werden.
Zum Auffangen und Neuverteilen der Flüssigkeit dienen Böden, die in der turmartigen Kolonne jeweils
zwischen zwei Füllkörperlagen angeordnet sind.
Bei einer aus der DT-AS 10 56 779 bekannten Konstruktion sind die Böden mit gebogenen Rohrstutzen
versehen, durch die das aufsteigende Gas hindurchtreten kann, während die Flüssigkeit über
sogenannte Überlaufschlitze in die Rohrstutzen eintritt und durch einen jeweils unterhalb der Rohrstutzen
angebrachten Prallteller bzw. eine Prallplatte neu verspritzt wird. Die Prallteller bzw. die Drallplatten
können dabei am Rande mit Einkerbungen versehen sein. Sie liefern beim Verspritzen der Flüssigkeit jedoch
nur eine Flüssigkeitsverteilung, die einem Hohlkegel entspricht, weshalb sich eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung
über den gesamten Kolonnenquerschnitt mit der soeben beschriebenen Konstruktion nicht erreichen
läßt. Zusätzlich wird in der Praxis die Forderung gestellt, daß eine annähernd gleiche Flüssigkeitsverteilung auch
dann noch erreicht werden soll, wenn die auf die Kolonne aufgegebenen Flüssigkeitsmengen stark
schwanken. Dabei ist zu beachten, daß bei einer Verdoppelung der Flüssigkeitsmenge der erforderliche
Vordruck der notwendig ist, um bei gleichen Durch-VordrucK,
«C1 . nönte Fluss gkeitsmenge durch
trittsquerschn.tten d,e erhöht>
g ^.^^ ^
den Ver|«Ι^βη ^η der g ^ ^^ ^
EeTrSrI Snung zu tragen, müßte jedoch die
ί Sonnenhöhe entsprechend vergrößert werden.
c "Ir kt aus der DT-OS 15 19 720 e.ne Stoffaus-
Hnnne mit Glockenböden bekannt.
tauschkolonne mn überdacnten Gas-
S r tsstdu "en std über den Boden verteilt rohrförmigFlüssigkeitsabflüsse
angeordnet -Besondere Vorkehrungen für eine möglichst gleichmäß.ge Flüssigkeit*
verteilung über den gesamten Kolonnenquerschnitt s.nd
Wer jedoch nicht vorgesehen. Im Gegenteil, man ist in
de em Fall bestrebt, die Flüssigkeit auf einen möglichst
eng begrenzten Bereich des Bodens aufzugeben.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde einen verbesserten Boden für Stoffaustauschkolonnen"!
schaffen, mit dem eine mögl.chst gleichmäßige Pinwiekeitsverteilung über den gesamten Kolonnen-'
SÄKir^ht werden kann. Weiterhin soll dieser
Boden auch bei stark schwankenden Flussigke.tsmengen eine gleichmäßige Flüssigkeitsverte.lung und damit
linen optimalen Kontakteffekt gewährleisten, ohne daß eine Vergrößerung der Kolonnenhöhe erforderlich .st.
Dies wird beim Boden für Stoffaustauschkolonnen, bei dem zwischen Gas- bzw. Dampfdurchtnttshälsen
über die gesamte Bodenfläche gleichmäßig verteilt Flüssigkeitsabflüsse angeordnet sind erf.ndungsgemaß
dadurch erreicht, daß als Flüssigkeitsabflusse Vollkegel· düsen mit und ohne Überlaufrohr vorgesehen sind,
wobei die Vollkegeldüsen mit Uberlaufrohr und die
Vollkegeldüsen ohne Überlaufrohr in ihrer Reihenfolge abwechselnd derart angeordnet sind daß sich die
Sprühkegel der gleichen Düsenart jeweils überlappen.
Mit dem erfindungsgemäßen Boden W1rd eine
Flüssigkeitsverteilung, die einem Vollkegel entspricht, erzielt Obwohl man bisher der Auffassung war daß die
vorgesehenen Vollkegeldüsen erst ab 2,5 m Vordruck eine zufriedenstellende Flüssigkeitsverteilung liefern,
hat es sich gezeigt, daß auch bei den normalerweise auf diesen Böden üblichen, zwischen etwa 0,4-08 m
liegenden Stauhöhen mit serienmäßigen Vollkegeldüse^
eine zufriedenstellende Flüssigkeitsverteilung zu erreichen ist Die Verwendung von Vollkegeldusen mit
quadratischen Sprühkegeln hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, da sich hier die notwendigen
Überlappungen der Sprühkegel besonders klein halter
lassen. ... 1
Nachfolgend sollen die konstruktiven Merkmale unc die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Bodens ar
Hand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf den Boden,
Fig.2 einen Längsschnitt entlang der Linie L-M 11
Fig. 1,
Fig.3 ein Streubild der Vollkegeldüsen ohn< Überlaufrohr,
Fig.3 ein Streubild der Vollkegeldüsen ohn< Überlaufrohr,
Fig.4 ein Streubild der Vollkegeldüsen mit Über
laufrohr und
Fig. 5 die Flüssigkeitsverteilung beider Düsenarte über den gesamten Boden im Längsschnitt.
In der in F i g. 1 wiedergegebenen Draufsicht erkenr
man den Boden 1, der in der turmartigen Stoffau; tauschkolonne angeordnet ist. Der Turmmantel ist mit
bezeichnet, während die Vollkegeldüsen ohne Uberlau rohr 9 das Bezugszeichen 3 aufweisen. Man erkennt d
Vollkegeldüsen 3 ohne Überlaufrohr 9 außerdem ohr Schwierigkeiten an ihrer gleichartigen zeichnerische
Darstellung, die sich deutlich von der zeichnerischen
Darstellung der Vollkegeldüsen 4 mit Überiauf 9 unterscheidet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind
deshalb die Bezugszeichen 3,4 und 9 nur einmal in die F i g. 1 eingetragen worden. Die Draufsicht in F i g. 1
läßt ganz klar die gleichmäßige Verteilung beider Düsenarten über die gesamte Bodenfläche erkennen,
wobei sich die Vollkegeldüsen mit Überlaufrohr und die Vollkegeldüsen ohne Uberlaufrohr in ihrer Reihenfolge
stets abwechseln. Beide Düsenarten sind dabei zwischen den Gasdurchtrittshälsen 5 angeordnet, die in der F i g. 1
durch einen unterbrochen gezeichneten Kreis dargestellt sind, da sie sich im vorliegenden Falle in Gruppen
zu jeweils zwei Stück unter einer gemeinsamen Überdachung 6 befinden. Da sich auch diese Anordnung
in gleichmäßiger Verteilung über die gesamte Bodenfläche wiederholt, wurden die dazugehörigen Bezugszeichen
ebenfalls nur einmal in F i g. 1 eingetragen.
Die Fig. 2, die einen Längsschnitt entlang der Linie
L-Mm F i g. 1 darstellt, läßt ebenfalls den Turmmantel 2 zo
erkennen, innerhalb dessen der Boden 1 auf den Tragbalken 7 aufliegt. Diese Tragbalken, die beispielsweise
aus Profil- oder Winkeleisen gebildet sein können, sind wie der Tragring 8 am Turmmantel 2 befestigt. Man
erkennt die Vollkegeldüsen 3 ohne Überlaufrohr 9 und die Vollkegeldüsen 4 mit Überlaufrohr. Beim Betrieb
der in den Abbildungen nicht weiter dargestellten Stoffaustauschkolonne tritt das aufsteigende Gas durch
die mit der Überdachung 6 versehenen Gasdurchtritishälse
5 nach oben und gelangt in die darüber befindliche, nicht dargestellte Füllkörperlage. Die von dieser
gleichzeitig ablaufende Flüssigkeit (Waschlösung) wird zunächst auf dem Boden 1 gestaut. Die Menge der auf
die Stoffaustauschkolonne aufgegebenen Flüssigkeit kann dabei in der Praxis natürlich stets gewissen
Schwankungen unterworfen sein. Beträgt die Flüssigkeitsmenge beispielsweise 50% der ausgelegten Maximalmenge,
so wird diese Flüssigkeitsmenge nur bis zur Stauhöhe 10 auf dem Boden 1 aufgestaut.
Die im Boden 1 eingeschraubten Vollkegeldüsen 3 ohne Überlauf 9 verteilen diese Flüssigkeitsmenge dann
nach dem Durchtritt über den gesamten Querschnitt der Stoffaustauschkolonne. In F i g. 3 ist das dazugehörige
Streubild der Flüssigkeitsverteilung wiedergegeben. Die schraffierten Zonün stellen dabei die Überlappungen
der einzelnen Sprühkegel dar. Man erkennt aus F i g. 3, daß im vorliegenden Fall Vollkegeldüsen verwendet
wurden, die einen Sprühkegel mit quadratischem Querschnitt liefern. Die Sprühkegel sind auch als dünne
Linien in F i g. 2 im Längsschnitt dargestellt worden.
Tritt beispielsweise beim Betrieb der Stoffaustauschkolonne eine Verdoppelung der aufgegebenen Flüssigkeitsmenge
auf, so steigt die auf dem Verteilerboden 1 aufgestaute Flüssigkeitsmenge bis auf die Stauhöhe 11.
Da diese jedoch oberhalb der Einiriusöffnungen der
Überlaufrohre 9 liegt, kann nunmehr Flüssigkeit durch die Überlaufrohre zu den darunter liegenden Vollkegeldüsen
4 fließen. Diese Vollkegcldüsen mit Überlaufrohr verteilen die durch sie hindurchiretende Flüssigkeitsmenge ebenfalls gleichmäßig über den gesamten
Kolonnenquerschnitt. Die Überlaufrohre 9 können höhenverstellbar ausgebildet werden, wodurch eine
gewisse Regelbarkeit der Stauhöhe 11 erzielt werden kann. In Fig.4 ist das dazugehörige Streubild der
Flüssigkeitsverteilung wiedergegeben. Auch hier sind die Überlappungen der einzelnen Sprühkegel schraffiert
dargestellt. Für die Vollkegeldüsen mit Überlaufrohr wurden in diesem Fall ebenfalls solche verwendet, die
einen Sprühkegel mit quadratischem Querschnitt liefern.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung beider Düsenarten auf dem Boden wird insgesamt eine
Ftüssigkeitsverteilung erreicht, die der Verteilung durch eine zentral angeordnete Volldüse entspricht.
Die in Fig.5 im Längsschnitt wiedergegebene Flüssigkeitsverteilung beider Düsenarten läßt erkennen,
daß die Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Querschnitt der Stoffaustauschkolonne ziemlich gleichmäßig
ist und daß eine Randgängigkeit der Flüssigkeitsverteilung, wie sie bei der Verwendung von Pralltellern
und Prallplatten auftritt, nicht zu beobachten ist.
Die Bezugszeichen in den Fig.3 und 4 haben selbstverständlich die gleiche Bedeutung wie in den
vorhergehenden Figuren.
Die durch beide Düsenarten gleichmäßig auf den gesamten Querschnitt der Stoffaustauschkolonne verteilte
Flüssigkeit gelangt anschließend auf die darunterliegende Füllkörperlage. Wegen der guten Verteilung ist
auch hier ein guter Kontakt mit dem aufsteigenden Gas möglich. Auf weitere Einzelheiten der Stoffaustauschkolonne
braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, da die Anwendung des erfindungsgemäßen
Bodens nicht an eine bestimmte Konstruktion dieser Kolonne gebunden ist, sofern diese mit aufsteigendem
Gasstrom und herabfließender Flüssigkeit arbeitet.
Die durch den erfindungsgemäßen Verteilerboden erzielbaren Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Kolonnenquerschnitt. Dadurch wird ein
besonderer hoher Wirkungsgrad der Stoffaustauschkolonne erreicht.
2. Die gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung über den gesamten Kolonnenquerschnitt ist auch bei
schwankender Flüssigkeitsaufgabe gewährleistet.
3. Bei erhöhter Flüssigkeitsaufgabe ist eine Vergrößerung der Höhe der Stoffaustauschkolonne nicht
erforderlich.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Boden für Stoffaustauschkolonnen, bei dem zwischen Gas- bzw. Dampfdurchtrittshälsen über
die gesamte Bodenfläche gleichmäßig verteilt Flüssigkeitsabflüsse angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß als Flüssigkeiisabflüsse Vollkegeldüsen (3,4) mit und ohne Überlaufrohr (9)
vorgesehen sind, wobei die Vollkegeldüsen (4) mit Überlaufrohr und die Vollkegeldüsen (3) ohne
Übedaufrohr in ihrer Reihenfolge abwechselnd derart angeordnet sind, daß sich die Sprühkegel der
gleichen Düsenart jeweils überlappen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Vollkegeldüsen (3; 4) mit einem quadratischen Sprühkegel vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufrohre (9) höhenverstellbar
ausgebildet sind. μ
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251800 DE2251800C3 (de) | 1972-10-21 | Boden für Stoffaustauschkolonnen | |
GB4518673A GB1383876A (en) | 1972-10-21 | 1973-09-26 | Gas and liquid-permeable distributor tray for contact apparatus in the form of a tower |
BE136457A BE805800A (fr) | 1972-10-21 | 1973-10-08 | Plateau de repartition permeable aux gaz et aux liquides pour des dispositifs de contact en forme de tour |
FR7335967A FR2203659B1 (de) | 1972-10-21 | 1973-10-09 | |
SE7314243A SE382756B (sv) | 1972-10-21 | 1973-10-19 | Gas- och vetskegenomsleppande fordelningsbotten for tornliknande kontaktanordningar |
JP11885873A JPS571281B2 (de) | 1972-10-21 | 1973-10-22 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251800 DE2251800C3 (de) | 1972-10-21 | Boden für Stoffaustauschkolonnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251800A1 DE2251800A1 (de) | 1974-05-02 |
DE2251800B2 DE2251800B2 (de) | 1976-12-09 |
DE2251800C3 true DE2251800C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0112978B1 (de) | Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne | |
EP0118029B1 (de) | Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE2943687A1 (de) | Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne | |
DE3119059A1 (de) | Fluessigkeitsverteiler fuer fallfilm-waermeaustauscher | |
DE4229895C2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines heißen Gases, insbesondere eines in einer Verbrennungs- bzw. Vergasungkammer durch Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff erzeugten heißen Nutzgases | |
DE69214634T2 (de) | Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne | |
DE2939223C2 (de) | Mehrstufige Isotopenaustauschersäule zur Gewinnung von schwerem Wasser | |
EP0461515A1 (de) | Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser | |
DE1442884B2 (de) | Stoffaustauschkolonne | |
DE69027693T2 (de) | Doppelstöckiger Verteiler | |
DE2251800C3 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen | |
DE3134435T1 (de) | Method for the vaporization of liquid and apparatus for carrying out the method | |
DE1542487A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten | |
DE2128897C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit | |
EP0780146B1 (de) | Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten | |
DE2312475A1 (de) | Vorrichtung zum entgasen von wasser | |
DE1519570B2 (de) | Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen | |
DE2251800B2 (de) | Boden fuer stoffaustauschkolonnen | |
DE634502C (de) | Dampfwaescher | |
DE2757317B2 (de) | Gaswäscher | |
DE954689C (de) | Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Daempfen mit Fluessigkeiten | |
DE1926495B2 (de) | Dampferzeuger | |
EP0232759A1 (de) | Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne | |
DE1751867C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Naßdampfund zum anschließenden Überhitzen des Dampfes | |
DE1080075B (de) | Austauschkolonne mit Sieb-oder Glockenboeden |