DE2251307A1 - DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS - Google Patents

DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS

Info

Publication number
DE2251307A1
DE2251307A1 DE19722251307 DE2251307A DE2251307A1 DE 2251307 A1 DE2251307 A1 DE 2251307A1 DE 19722251307 DE19722251307 DE 19722251307 DE 2251307 A DE2251307 A DE 2251307A DE 2251307 A1 DE2251307 A1 DE 2251307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive arrangement
arrangement according
link chain
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251307
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Dipl Ing Sauveur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Miag GmbH
Original Assignee
Buehler Miag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712147186 external-priority patent/DE2147186A1/en
Application filed by Buehler Miag GmbH filed Critical Buehler Miag GmbH
Priority to DE19722251307 priority Critical patent/DE2251307A1/en
Publication of DE2251307A1 publication Critical patent/DE2251307A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Antriebsanordnung zum Heben und Schieben von Lasten (Zusatz zu Patent . ... ..., Anmeldung P 21 47. 18..) Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung zum Heben oder Schieben von Lasten mit einer quer zur Bewegungsrichtung nach einer Seite steifen und nach der Gegenseite abknickbaren Laschenkette zum Uebertragen der Antriebskraft, die von einem Antriebs rad angetrieben und durch wenigstens ein Stiitzmittel gegen Abknicken gesichert ist, und ist insbesondere für die Anwendung bei einer Hubvorrichtung nach dem Hauptpatent vorgesehen. Drive arrangement for lifting and pushing loads (addendum to patent . ... ..., registration P 21 47. 18 ..) The invention relates to a drive arrangement for lifting or pushing loads with one after the other at right angles to the direction of movement Side stiff and buckle-plate chain to the opposite side for transferring the driving force driven by a drive wheel and by at least one Support means is secured against kinking, and is particularly useful for the application provided in a lifting device according to the main patent.

Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Hubvorrichtung mit einem festen, einander zugekehrte, Unförmig profilierte Schienen enthaltenden Standmast und mindestens einem darin längs der Schienen bewegbaren, einander zugekehrte, U-förmig profilierte Schienen enthaltenden Hubmast, in dem ein Tragschlitten längsbeweglich geführt ist, wobei eine an sich bekannte, nur in einem Biegesinn gelenkige, im anderen Biegesinn hingegen steife Kette, die mit einem Antriebsrad in Eingriff steht, mit dem Tragschlitten verbunden ist und ein freies, in ein Magazin einschiebbares Ende hat.The subject of the main patent is a lifting device with a fixed, facing, misshapen rails containing standing mast and at least a U-shaped profile which can be moved along the rails and is facing each other Lifting mast containing rails in which a support carriage is guided in a longitudinally movable manner, one known per se, articulated only in one direction of bending, and in the other direction of bending on the other hand, stiff chain which is in engagement with a drive wheel with the support carriage is connected and has a free end that can be pushed into a magazine.

Bei derartigen, vornehmlich für Flurfördergeräte wie Gabelstapler oder ähnliche benutzten Hubvorrichtungen. wirkt auch im Stillstand die Last zuziiglich auftretender Aynamische; Kräfte auf den Antriebsmotor, zum Beispiel den Hydraulikmotor. Das hat zur Folge, daß die kraftübertragenden Teile des Motors hohen Belastungen ausgesetzt sind, die eine besonders stabile und damit kostspielige Bauweise erfordern, und daß - insbesondere bei hydraulischem Antrieb - das Haltevermögen der Hubvorrichtung nicht vollständig ist.With such, primarily for floor conveyors such as forklifts or similar lifting devices used. The load also acts at a standstill occurring dynamics; Forces on the drive motor, for example the hydraulic motor. As a result, the power-transmitting parts of the engine are subject to high loads are exposed, which require a particularly stable and thus expensive construction, and that - especially with hydraulic drives - the holding capacity of the lifting device is not complete.

Die.Erfindung bezweckt, bei der Hubvorrichtung nach dem Hauptpatent sowie ähnlichen, gleichartige Laschenketten als traftübertragungsmittel verwendenden Antriebsvorrichtungen den Hub-beziehungsweise Antriebsmotor von Bremsaufgaben zu entlasten.The purpose of the invention is the lifting device according to the main patent as well as similar, identical link chains as power transmission means using Drive devices to the lifting or drive motor of braking tasks relieve.

Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch Bremsmittel zum Festsetzen der Laschenkette an einem Widerlager. Im Hinblick auf die Form der festzusetsenden Laschenkette werden die Bremsmittel am besten als Reibungsbremse mit hydraulischer Betatigung ausgebildet; sie können aber auch als Formschlußbremse gestaltet sein. Eine räumlich leicht unterzubringende und konstruktiv ein-fache Reibungsbremse hat nach der weiteren Erfindung die Form einer Einbackenbremse mit unmittelbar an der Laschenkette angreifender Bremsbacke. Je nach dem, ob die Reibungsbremse an einem geraden oder kurvenförmigen Abschnitt der Laschenkette angreifen soll, erhält die Breasbacke eine ebene oder gekrümmte Bremsfläche. Ordnet man die Bremsbacke an einer Umlenkstelle der Laschenkette an, so kann die Bremsfläche der Bremsbacke gleichzeitig als Führung für die Laschenkette dienen und eine Doppelfunktion ausüben. Eine andere günstige Anordnungamöglichkeit für die Bremsbacke ist diejenige, bei der ihre Bremsfläche konzentrisch zu dem die Laschenkette bewegenden Antriebsrad angeordnet ist, weil in diesem Fall die Welle des Antriebsrades gleichzeitig das Widerlager zum Festsetzen der Laschenkette bilden kann.According to the invention this is achieved by locking means for locking the link chain on an abutment. In terms of the form of the fixed Link chain is best used as a friction brake with hydraulic braking means Activity trained; but they can also be designed as form-locking brakes. Has a spatially easy to accommodate and structurally simple friction brake according to the further invention, the form of a single-shoe brake with directly on the Link chain attacking brake shoe. Depending on whether the friction brake is on one to attack straight or curved section of the link chain, the Breasbacke a flat or curved braking surface. If you arrange the brake shoe on one Deflection point of the link chain, the braking surface of the brake shoe can simultaneously serve as a guide for the link chain and have a double function. Another A favorable arrangement option for the brake shoe is that in which its braking surface is arranged concentrically to the drive wheel moving the link chain, because in this case, the shaft of the drive wheel simultaneously holds the abutment in place the link chain can form.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung ist zum Betätigen der Reibungsbremse ein hydraulisches Zylinder-Kolbensystem vorgesehen, das die eine Stellung der Bremsbacke (Bremsstellung oder Freigabestellung) bestimmt, und ein Kraftspeicher angeordnet, welcher die andere Stellung (Freigabestellung oder Bremsstel t) der Bremsbacke bestimmt. Das Zylinder-Kolbensystem kann dabei sowohl ortsfest, nämlichsan einem ortsfesten Maschinenteil, etwa an der Fußtraverse eines Gabelstapler-Hubmastes oder an einem Stützglied für die Laschenkette, angebracht sein oder ortsveränderlich durch Anordnung an einem ################## Träger wie Schlitten oder Wagen gestaltet sein; die ortsveränderliche Anordnung des Zylinder-Kolbensystems bietet den Vorzug, daß die Laschenkette beziehungsweise -ketten stets in der vorgeebenen Position bleibt und durch das Festsetzen beziehungsweise den Bremsvorgang nicht ausgelenkt wird.In a further embodiment of the arrangement according to the invention is for Actuation of the friction brake, a hydraulic cylinder-piston system is provided, that determines the one position of the brake shoe (braking position or release position), and an energy store is arranged, which the other position (release position or Bremsstel t) of the brake shoe is determined. The cylinder-piston system can both stationary, namely on a stationary machine part, for example on the foot traverse a forklift mast or on a support link for the link chain be or movable by arrangement on a ################## carrier like Sled or carriage be designed; the mobile arrangement of the cylinder-piston system has the advantage that the link chain or chains are always in the preset Position remains and by assessing respectively the braking process is not deflected.

Als Widerlager für die Laschenkette beziehungsweise -ketten kann nach der weiteren Erfindung ein ortsfestes Maschinenteil, ein Reibungselement, etwa in der Form eines Reibklotzes, oder eine weitere Reibungsbremse, welche der ersten Reibungsbremse an der Laschenkette beziehungsweise den La8cheetten gegenüberliegend angeordnet wird, dienen. Wird das Zylinder-Kolbensystem zum Betätigen der Reibungsbremse auf einem ortsveränderlichen Träger plaziert, so ist auch das Widerlager, beispielsweise in der Form eines Reibungselementes oder einer zweiten Reibungsbremse, auf diesem ortsveränderlichen Träger anzubringen.As an abutment for the plate link chain or chains can after the further invention a stationary machine part, a friction element, for example in in the form of a friction pad, or another friction brake, which is the first Friction brake on the link chain or the La8cheetten opposite is arranged to serve. The cylinder-piston system is used to operate the friction brake placed on a portable carrier, so is the abutment, for example in the form of a friction element or a second friction brake on this to attach portable carriers.

Wendet man die Anordnung nach der Erfindung bei Jener Hubvorrichtung gemäß dem Hauptpatent an, bei der zwei gegensinnig abknickbare, nebeneinander zwischen zwei Antriebsräder geführte Laschenketten vorgesehen sind, so ist es möglich, für das Festsetzen beider Laschenketten eine gemeinsame Reibungabremse zu benutzen, indem die Reibungsbremse mit Bremsflächen für beide Laschenketten ausgestattet wird. Nach weiteren Ausgestaltungsmerkmalen der Erfindung ist in diesem Fall die Reibungsbremse mit einer im Zusammenlaufbereich der Laschenketten angeordneten Bremsbacke mit zwei gegensinnig geneigten Bremsflächen versehen, von denen die eine Bremafläche der einen Laschenkette und die zweite Bremsfläche der anderen Laschenkette zugeordnet ist.If you apply the arrangement according to the invention in that lifting device according to the main patent, in which two can be bent in opposite directions, next to each other between two drive wheels are provided, so it is possible for guided link chains to use a common friction brake to fix both plate link chains, by equipping the friction brake with braking surfaces for both plate-link chains. According to further design features of the invention, the friction brake is in this case with a brake shoe with two arranged in the convergence area of the link chains provided braking surfaces inclined in opposite directions, one of which is the braking surface a link chain and the second braking surface assigned to the other link chain is.

Anstelle einer Reibungsbremse mit nur einer Bremsbacke kann auch eine Bremse mit zwei im Zusammenlaufbereich der Laschnketten angeordneten Bremsbacken mit je einer Bremsfläche für eine Laschenkette Verwendung finden, deren eine Stellung vorteilhaft von einem Kraftspeicher in der Form einer Feder oder mehrerer Federn bestimmt wird; für das Betätigen der Bremsbacke in die andere Stellung wird vorteilhaft ein hydraulisches Zylinder Kolbensystem angeordnet, das die Bremsbacken unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise mittels Keilstück oder Kugel, betatigt.Instead of a friction brake with only one brake shoe, a Brake with two brake shoes arranged in the convergence area of the lashing chains each with a braking surface for a plate link chain use, its one position advantageously from an energy store in the form of a spring or several springs is determined; for operating the brake shoe in the other position is advantageous a hydraulic cylinder piston system is arranged, which the brake shoes directly or operated indirectly, for example by means of a wedge or ball.

Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführunsbeispielen näher erlqutert. Es zeigen Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Laschenkette und als Einbackenbremse gestalteten Bremsmitteln samt zugehörigem Zylinder-Kolbensystem in der Anwendung bei einer Gabelstapler-Hubvorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 das Prinzipschaltbild für den Hydraulikmotor und das Zylinder-Kolbensystem der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Ausführungsvariante der als Einbackenbremse ausgebildeten Reibungsbremse und des sie betätigenden Zylinder-Kolbensystems für die Anordnung nach der Erfindung iz Mittelschnitt, Fig. 4 die Ansicht einer erfindungagemäßen Anordnung mit zwei gegensinnig abknickbaren Laschenketten, die ferner eine stationäre Reibungsbremse mit zwei Bremsflchen aufweisender Bremsbacke sowie eine ortsveränderliche Reibungsbremse umfaßt und Fig. 5 teilweise eine der Ausführungsform gemäß Fig. 4 entsprechende Anordnung, deren Reibungsbremsezwei im Zusammenlaufbereich der Laschenketten angeordnete Bremsbacken besitzt.The invention is illustrated with reference to in the drawings Execution examples explained in more detail. 1 shows a view of an arrangement according to the invention with a link chain and braking means designed as a single-shoe brake, including the associated Cylinder-piston system in use in a forklift lifting device in the Longitudinal section, FIG. 2 shows the basic circuit diagram for the hydraulic motor and the cylinder-piston system the arrangement according to Fig. 1, Fig. 3, a variant of the as a single-shoe brake trained friction brake and the cylinder-piston system that actuates it for the arrangement according to the invention iz center section, Fig. 4 is a view of an according to the invention Arrangement with two plate-link chains that can be bent in opposite directions, which also have a stationary one Friction brake with two brake pads and a movable brake shoe Includes friction brake and FIG. 5 partially shows one of the embodiment according to FIG. 4 Corresponding arrangement with two friction brakes in the convergence area of the link chains has arranged brake shoes.

Die Teil einer Gabelstapler-Hubvorrichtung bildende Anordnung nach Fig. 1 weist als Kreftiibertragungsglled eine Laschenkette 1 auf, welche aus St;itzgliedern 2, Koppelgliedern 3, Rollen 4 sowie Bolzen 5 besteht. Aufgrund ihrer speziellen, an sich jedoch bekannten Ausgestaltung ist die Laschenkette 1 quer zu ihrer Bewegungsrichtung nach einer Seite steif und nach der Gegenseite abknickbar.The arrangement forming part of a forklift lifting device according to 1 has a link chain 1 as a transmission link, which is made of steel links 2, coupling links 3, rollers 4 and 5 bolts. Due to their special, However, an embodiment known per se, the link chain 1 is transverse to its direction of movement Stiff on one side and bendable on the opposite side.

Die Laschenkette 1 ist von einem nicht veranschaulichten Magazin horizontal zu einem als Antriebsrad fungierenden Kettenrad 6 und von diesem aufwarts zu dem ebenfalls nicht dargestellten Kettenarm des Tragschlittens des Gabelstaplers geführt, dessen Hub- und Senkbewegung mit Hilfe der Laschenkette 1 in Verbindung mit einer zweiten, spiegelbildlich zu ihr angeordneten Laschenkette gleicher Form erzeugt wird. Die Laschenketteiwird von einer Fußtraverse 7, einem Führungssegment 8, das durch Schrauben 9 an der Fußtraverse 7 befestigt ist, sowie einer Stützschiene fO-geführt und gegen Abknicken gestützt. Fußtraverse 7 und Stützschiene 10 sind Teil des nicht weiter dargestellten Gabelstapler-Hubmastes.The link chain 1 is horizontal from an unillustrated magazine to a sprocket 6 functioning as a drive wheel and from this up to the also not shown chain arm of the support carriage of the forklift guided, its hub and Lowering movement with the help of the link chain 1 in connection with a second plate-link chain of the same shape, arranged in a mirror image of it is produced. The link chain is supported by a foot cross member 7, a guide segment 8, which is fastened to the foot traverse 7 by screws 9, and a support rail FO-guided and supported against kinking. Foot traverse 7 and support rail 10 are Part of the forklift mast, not shown.

Für den Antrieb des die Laschenkette 1 bewegenden Kettenrades 6 ist einHydraulikmotor 11 (Fig. 2) bekannter Bauart vorgesehen, welcher mit dem Kettenrad 6 durch eine Welle 12 verbunden ist.For the drive of the chain wheel 6 moving the link chain 1 a hydraulic motor 11 (Fig. 2) of known type is provided which is connected to the sprocket 6 is connected by a shaft 12.

Zum Speisen des Hydraulikmotors 11 mit hydraulischem Druckmittel dient eine ebenfalls bekannte Pumpe 13, zum Steuern des Druckmittels ein Steuerventil 14 in der Form eines gleichfalls bekannten 5/3-Wegeventils (5 gesteuerte Anschlüsse, 3 Stellungen), das in der Nullstellung federzentriert ist und in beiden Endstellungen einrastet. Eine Rohrleitung 15 verbindet das Steuerventil 14 mit der in einem Druckmittelbehälter 18 mündenden Saugleitung 17, eine Rohrleitung 16 schließt Pumpe 13 und Steuerventil 14 direkt aneinander. Die Rohrleitung 16 ist durch eine Rohrleitung 33 mit eingefügtem ffberdruckventil 32 mit dem Druckmittelbehälter 18 verbunden. Der Hydraulikmotor 11 ist über die Rohrleitungen 19, 20 an das Steuerventil 14 angeschlossen.Is used to feed the hydraulic motor 11 with hydraulic pressure medium a pump 13, also known, for controlling the pressure medium, a control valve 14 in the form of an equally well-known 5/3-way valve (5 controlled connections, 3 positions), which is spring-centered in the zero position and in both end positions clicks into place. A pipe 15 connects the control valve 14 with that in a pressure medium container 18 opening suction line 17, a pipe 16 closes pump 13 and control valve 14 right next to each other. The pipe 16 is inserted by a pipe 33 with The overpressure valve 32 is connected to the pressure medium container 18. The hydraulic motor 11 is connected to the control valve 14 via the pipes 19, 20.

Zum Entlasten des Hydraulikmotors 11 während seines Stillstandes ist die Laschenkette 1 an einem Widerlager durch Bremsmittel festsetzbar. Dieses Widerlager wird von der Fußtraverse 7 gebildet. Als Bremsmittel dient eine Einbackenbremse 21, bestehend aus einer unmittelbar an der Laschenkette 1 angreifenden Bremsbacke 22 mit ebener Bremsfläche 23 und einem Bremsgestänge in Form der Kolbenstange 24, an welcher die Bremsbacke 22 befestigt ist. Ein hydraulisches Zylinder-Kolbensystem 25, das einen Zylinder 26 mit durch Schrauben 27 befestigten Zylinderdeckel 28 und.einen Kolben 29 umfaßt, dient zum Betätigen der Einbackenbremse 21 und bestimmt ihre Bremsstellung, während ein Kraftspeicher in der Form einer zwischen dem Boden des Zylinders 26 und dem Kolben 29 gespannten Feder 30 ihre Freigabestellung bewirkt. Zum Speisen des Zylinder-Kolbensystems 25 mit hydraulischem Druckmittel ist eine Rohrleitung 31 angeordnet, welche den Zylinder 26 hydraulisch an das Steurventll 14 schließt (Fig. 2). Der Zylinder 26 des Zylinder-Kolbensystems 25 ist durch Schrauben 34 (nur die Mittellinien sind dargestellt) auf der Fußtraverse 7 befestigt.To relieve the hydraulic motor 11 while it is at a standstill the link chain 1 can be fixed to an abutment by braking means. This abutment is formed by the foot traverse 7. A single-shoe brake is used as the braking means 21, consisting of a brake shoe that acts directly on the link chain 1 22 with a flat braking surface 23 and a brake linkage in the form of the piston rod 24, to which the brake shoe 22 is attached. A hydraulic cylinder-piston system 25, which has a cylinder 26 with cylinder cover 28 und.einen fastened by screws 27 Piston 29 includes, is used to actuate the one-shoe brake 21 and determines its braking position, while an energy store in the shape of one between the floor of the cylinder 26 and the piston 29 tensioned spring 30 causes their release position. To feed the cylinder-piston system 25 with hydraulic pressure medium is a Pipeline 31 is arranged, which hydraulically connects the cylinder 26 to the Steurventll 14 closes (Fig. 2). The cylinder 26 of the cylinder-piston system 25 is screwed 34 (only the center lines are shown) attached to the foot traverse 7.

Arbeitsweise der Anordnung nach den Fig. 1 und 2: Durch entsprechendes Betätigen des Steuerventils 14 wird der Hydraullknotor 11 im Hebeneinne (Durchflußschema im unteren Feld des Ventilsinnbildes in Fig. 2) oder Senksinne (Durchtlußschema ii oberen Feld des Ventilsinnbildes) geschaltet und treibt über die Welle 12 das Kettenrad 6 in diesem Sinn an. Das Kettenrad 6 bewegt die Kette 1 aufwärts oder abwärts und hebt damit den mit ihr verbundenen fragschlltten des Gabelstaplers an oder senkt diesen ab.Operation of the arrangement according to FIGS. 1 and 2: By corresponding When the control valve 14 is actuated, the hydraulic knot 11 is lifted inside (flow diagram in the lower field of the valve symbol in Fig. 2) or Senksinne (flow diagram ii upper field of the valve symbol) and drives the shaft 12 via the Chain wheel 6 in this sense. The sprocket 6 moves the chain 1 upwards or downwards and lifts the fork lift truck connected to it or lower it.

Wird der Hydraulikmotor 11 durch entsprechendes Betätigen des Steuerventils 14 (Durchflußschema im mittelfeld des Ventilslanbildes in Fig. 2) stillgesetzt, so wird gleichzeitig die Einbackenbremse 21 zur Wirkung gebracht, das heißt von dem Steuerventil 14 die den Zylinder 26 ihres Zylinder-Kolbensystems 25 speisende Rohrleitung 31 mit der unter dem Druck der Pumpe 13 stehenden Rohrleitung 16 verbunden. Das Druckmittel beaufschlagt den Kolben 29 und dieser zieht die Einbackenbremse 21 an, das heißt bewegt unter Vermittlung der Kolbenstange 24 die Bremsbacke 22 in die Bremsstellung, wodurch deren mit einem Reibbelag versehene Bremsfläche 23 auf die Laschenkette 1 und diese gegen die Fußtraverse 7 gepreßt wird (Stellung gemäß Fig. 1). Die Laschenkette 1 wird damit zuverlässig fixiert, der Tragschlitten beziehungsweise die Last des Gabelstaplers sind sicher an Ort und Stelle festgehalten und der Hydraulikmotor 11 ist entlastet.If the hydraulic motor 11 is activated by actuating the control valve accordingly 14 (flow diagram in the middle of the valve layout in Fig. 2) shut down, so at the same time the one-shoe brake 21 is brought into effect, that is to say by the control valve 14 which feeds the cylinder 26 of its cylinder-piston system 25 Pipeline 31 is connected to the pipeline 16 which is under the pressure of the pump 13. The pressure medium acts on the piston 29 and this pulls the one-shoe brake 21, that is, moves the brake shoe 22 through the mediation of the piston rod 24 into the braking position, whereby its braking surface 23, which is provided with a friction lining on the link chain 1 and this is pressed against the foot cross member 7 (position according to Fig. 1). The link chain 1 is thus reliably fixed, the support carriage or the load of the forklift are securely held in place and the hydraulic motor 11 is relieved.

Die Bremskraft ist dabei abhängig von dem Pumpendruck und der wirksamen Fläche des Kolbens 29 und kann durch entsprechendes Einstellen des Uberdruckventils 32 sFi. 2) variiert werden.The braking force depends on the pump pressure and the effective one Area of the piston 29 and can be adjusted by setting the pressure relief valve accordingly 32 sFi. 2) can be varied.

Beim Wiederumschalten des Steuerventils 14 wird der Zylinder 26 des Zylinder-Kolbensystems 25 von der Rohrleitung 16 getrennt und mit der Rohrleitung 15 verbunden; der Kolben 29 wird damit druckentlastet und die Feder 30 wird aktiv und hebt die Bremsbacke 22 in die Freigabestellung. Die Einbackenbremse 21 ist somit wieder gelöst, und der Hyd-raulikmotor 11 kann die Laschenkette 1 und den von ihr bewegten Tragsehlitten des Gabelstaplers erneut anheben oder absenken.When the control valve 14 is switched over again, the cylinder 26 of the Cylinder-piston system 25 separated from the pipeline 16 and with the pipeline 15 connected; the piston 29 is thus relieved of pressure and the spring 30 becomes active and lifts the brake shoe 22 into the release position. The one-shoe brake 21 is thus released again, and the hydraulic motor 11 can the link chain 1 and that of her raise or lower the moving carriage of the forklift again.

Die in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsvariante für eine Einbackenbremse 121 besitzt eine im Umlenkpunkt der Laschenkette 101 plazierte, auf der Fußtraverse 107 des Gabelstapler-Hubmastes ruhende Bremsbacke 122 mit gekrümmter Bremsfläche 123. Die entsprechend gekrümmte Bremsfläche 123 liegt konzentrisch zu dem die Laschenkette 101 bewegenden Antriebsrad 106 mit Welle 112 und dient gleichzeitig als Führungfürdie Laschenkette 101 zum Umlenken aus der Horizontalen in die Vertikale. Die Bremsbacke 122 ist mittels eines Bolzens 135 gelenkig an der Kolbenstange 124 eines Kolbens 129 befestigt, der gemeinsam mit dem Zylinder 126 das Zylinder-Kolbensystem 125 zum Betätigen der Einbackenbremse 121 bildet. Der Zylinder 126 besitzt einen Zylinderdeckel 128.The embodiment variant for a single-shoe brake 121 illustrated in FIG. 3 has a brake shoe 122 with a curved braking surface 123 placed at the deflection point of the link chain 101 and resting on the foot cross member 107 of the forklift mast. The correspondingly curved braking surface 123 is concentric with the drive wheel moving the link chain 101 106 with shaft 112 and serves at the same time as a guide for the link chain 101 for deflecting from the horizontal to the vertical. The brake shoe 122 is articulated by means of a bolt 135 to the piston rod 124 of a piston 129 which, together with the cylinder 126, forms the cylinder-piston system 125 for actuating the single-shoe brake 121. The cylinder 126 has a cylinder cover 128.

Schrauben 127 (nur die Mittellinie ist angedeutet) fixieren Zylinder 126 samt Zylinderdeckel 128 an die Stützschiene 110, welche den vertikalen Zweig der Laschenkette 101 gegen Abknicken sichert. Eine zwischen Zylinder 126 und Kolben 129 angeordnete Feder 130 bewirkt hier - im Gegensatz zur Feder 30 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 - die Bremsstellung der Bremsbacke 122. Das Lösen der Einbackenbremse 121 beziehungsweise die Freigabestellung ihrer Bremsbacke 122 erfolgt hydraulisch durch entsprechende Beaufschlagung des Kolbens 129 mit hydraulischem Druckmittel, das ber Bohrung 136 und Rohrleitung 131 dem Zylinder 126 zugef;ihrt wird. Die Rohrleitung 131 ist unter Zwischenschaltung eines entsprche2den Steuerventils mit einer Pumpe verbunden zu denken, sinngemäß zur Ausführungsform nach den Fig.. 1 und 2.Screws 127 (only the center line is indicated) fix the cylinder 126 together with the cylinder cover 128 to the support rail 110, which is the vertical branch the link chain 101 secures against kinking. One between cylinder 126 and piston 129 arranged spring 130 causes here - in contrast to spring 30 of the embodiment According to Fig. 1 - the braking position of the brake shoe 122. The release of the single-shoe brake 121 or the release position of their brake shoe 122 takes place hydraulically by applying hydraulic pressure medium to the piston 129, which is fed to cylinder 126 via bore 136 and pipeline 131. The pipeline 131 is with the interposition of a corresponding control valve with a pump to think connected, analogously to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antrietsanordnung in der Anwendung bei einem zur Personenbeförderung bestimmten Montagebiihne. Zum t)bertragen der Antriebskraft von dem Antrieb auf die Montagebiibne sind zwei Laschenketten 201, 201' vorgesehen, die in ihrer Ausbildung der Laschenkette nach dem Beispiel der Fig. 1 entsprechen und in gleicher Weise je von einem nicht dargestellten Magazin horizontal zu einem Kettenrad 206 beziehungsweise 206' und zwischen den Kettenrädern 206, 206 aufwärts zu der ebenfalls nicht veranschaulichten Hubbihne gefiihrt sind. Die Kettenräder 206, 206' werden zum Beispiel von einem gemeinsamen Hydraulikmotor über ein jibliches Zahnradvorgelege oder direkt von Je einem Hydraulikmotor über die Wellen 212, 212' angetrieben.4 shows an embodiment of the intake arrangement according to the invention in the application of one for passenger transport certain assembly platform. To transfer the driving force from the drive to the assembly platform, there are two Plate-link chains 201, 201 'provided, which in their design of the plate-link chain correspond to the example of FIG. 1 and in the same way each of one not shown Magazine horizontal to a sprocket 206 or 206 'and between the Sprockets 206, 206 up to the lifting platform, also not shown are guided. The sprockets 206, 206 'are for example of a common Hydraulic motor via a common gear transmission or directly from one hydraulic motor each driven via the shafts 212, 212 '.

Zur Entlastung des hydraulischen Antriebsmotors beziehungsweise der hydraulischen Antriebsmotoren und aus Sicherheitsgründen im Hinbl.ick auf die Personenbeförderung sind hier zwei Reibungsbremsen vorgesehen, von denen die eine auf die Strange der Laschenketten 201, 201' unterhalb der Kettenräder 206, 206' und die zweite auf die oberhalb der Kettenräder 206, 2061 liegenden Kettenstränge wirkt. Die erste Reibungebremse ist als Einbackenbremse 221 ausgebildet und besitzt eine Bremsbacke 222 mit wei gegensinnig geneigten, mit einem Reibbelag belegten Bremsflachen 223, 227', welche im Zusammenlaufbereich der Laschenketten 201, 201' angeordnet ist und auf beide wirkt und gleichzeitig als btrung t~ur diese runglert. flum Betätigen der slnbacKenbremse 221 beziehungsweise zum Bewegen ihrer Bremsbacke 222 in die Bremsstellung ist ein Zylinder-Kolbensystem 225 vorgesehen, auf dessen Kolben 229 die Bremsbacke 222 unmittelbar ruht und dessen Zylinder 226 in eine Ausnehmung in dem Querträger 207 des nicht weiter dargestellten Nontagemastes eingesetzt und mit ihm durch Schrauben 227 verbunden ist. Zur Beaufschlagung des Kolbens 229 mit hydraulischem Druckmittel sind in dem Zylinder 226 Bohrungen 236, 237 vorgesehen, von denen die Bohrung 256 mit einer Rohrleitung 231 verbunden ist, die über ein nicht dargestelltes Steuerventil an einen ebenfalls nicht veranschaulichten hydraulischen Druckerzeuger angeschlossen ist. Aufgrund der erwähnten Anordnung der Einbackenbremse 221 bilden beim Bremsvorgang die ortsfesten Wellen 212, 212' unter Vermittlung der Kettenräder 206, 206' die Widerlager zum Fixieren der Laschenketten 201, 201'.To relieve the hydraulic drive motor or the hydraulic drive motors and for safety reasons with regard to passenger transport, two friction brakes are provided here, one of which is on the strand of the link chains 201, 201 'below the sprockets 206, 206' and the second on the Chain strands lying above the chain wheels 206, 2061 acts. The first friction brake is designed as a single-shoe brake 221 and has a brake shoe 222 with oppositely inclined brake surfaces 223, 227 'with a friction lining, which is arranged in the convergence area of the plate-link chains 201, 201' and acts on both and at the same time as an explanation for this. To actuate the slnbacKenbremse 221 or to move its brake shoe 222 into the braking position, a cylinder-piston system 225 is provided, on the piston 229 of which the brake shoe 222 rests directly and the cylinder 226 of which is inserted into a recess in the cross member 207 of the non-illustrated post mast and with connected to it by screws 227. To act on the piston 229 with hydraulic pressure medium, bores 236, 237 are provided in the cylinder 226, of which the bore 256 is connected to a pipe 231 which is connected via a control valve, not shown, to a hydraulic pressure generator, also not shown. Due to the above-mentioned arrangement of the single-shoe brake 221, the stationary shafts 212, 212 ', through the intermediary of the chain wheels 206, 206', form the abutments for fixing the plate-link chains 201, 201 'during the braking process.

Die zweite Reibungsbremse ist ebenfalls eine Einbackenbremse 238 und weist eine Bremsbacke 239 mit Reibbelag sowie ein-Bremsgestänge in Form einer Kolbenstange 240 auf, deren Kolben 241 mit einem Zylinder 242 das Zylinder-Kolbensystem 243 zum Betätigen der Einbackenbremse 238 bildet. Für die Beaufschlagung des Kolbens 241 mit hydraulischem Druckmittel ist der Zylinder 242 über eine Bohrung 244 mit einer Rohrleitung 245 verbunden, welche parallel zu der den Zylinder 226 der anderen Einbackenbremse 225 speisenden Rohrleitung 231 an dem besagten Druckerzeuger (Pumpe) angeschlossen ist und von diesem gleichzeitig mit Druckmittel versorgt wird. Das baulich eine Einheit mit der Einbackenbremse 238 bildende Zylinder-Kolbensystem 243 ist durch Schrauben 246 auf einem Schlitten 247 angebracht, der quer zu den beiden aufwärts führenden Strängen der Larchenketten 201, 201 auf Rollen 248 hin- und herverschiebbar ist. Die Rollen 248 sind auf in der Wand 249 des Nontagemastes befestigten Achsen 250 drehbar gelagert. Der Einbackenbremse 238 gegenüberliegend ist jenseits der Ketten 201, 201' auf dem Schlitten 247 ein mit einem Reibbelag versehenes Reibungselement 251 durch Schrauben 252 befestigt, welches das Widerlager für die Laschenketten 201, 201' beim Wirksamwerden der Einbackenbremse 238 bildet. Durch diese ortsveränderliche Anordnung der Einbackenbremse 238 und des Reibungselementes 251 wird erreicht, daß die von zwei Seiten auf die Laschenketten 201, 201' wirkenden Bremakräfte gleich groß sind beziehungeweise daß ein symmetrischer Kraftangriff erfolgt und die Ketten 201, 201' beim Bremsvorgang in der vorgegebenen Lage bei ben.The second friction brake is also a one-shoe brake 238 and has a brake shoe 239 with a friction lining and a brake linkage in the form of a piston rod 240, the piston 241 of which with a cylinder 242, the cylinder-piston system 243 for Pressing the one-shoe brake 238 forms. For the application of the piston 241 with hydraulic pressure medium, the cylinder 242 is via a bore 244 with a Pipeline 245 connected, which is parallel to the cylinder 226 of the other single-shoe brake 225 feeding pipe 231 is connected to said pressure generator (pump) is and is supplied by this at the same time with pressure medium. The structurally one The cylinder-piston system 243, which forms a unit with the single-shoe brake 238, is through Screws 246 are mounted on a carriage 247 that is transverse to the two upwards leading strands of larch chains 201, 201 can be pushed back and forth on rollers 248 is. The rollers 248 are on axles fixed in the wall 249 of the mounting mast 250 rotatably mounted. The one-shoe brake 238 opposite is beyond the Chains 201, 201 'on the carriage 247 have a friction element provided with a friction lining 251 fastened by screws 252, which is the abutment for the link chains 201, 201 'when the single-shoe brake 238 becomes effective. Through this portable Arrangement of the one-shoe brake 238 and the friction element 251 achieves that the braking forces acting on the plate-link chains 201, 201 'from two sides are the same large are relationally that a symmetrical force attack takes place and the chains 201, 201 'during braking in the predetermined position at ben.

Die Steuerung der beiden Einbackenbremsen 221, 238 entspricht derjenigen des Beispiels nach Fig. 2. Unterschiedlich ist lediglich, daß hier gleichzeitig zwei Laschenketten festgesetst werden und dies mit Hilfe zweier hydraulisch parallel geschalteter Bremsen geschieht, wobei ihre Bremsbacken 222, 239 gleichzeitig auf beide Laschenketten 201, 201' wirken.The control of the two single-shoe brakes 221, 238 corresponds to that of the example according to FIG. 2. The only difference is that here at the same time two link chains are fixed and this with the help of two hydraulically parallel switched brakes happens, with their brake shoes 222, 239 at the same time on both plate link chains 201, 201 'act.

Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsvariante für die im Zusammenlaufbereich der beiden von den Kettenrädern 206, 206' angetriebenen Laschenketten 201, 201' plazierten Reibungabremse der Anordnung nach Fig. 4. Die Reibungsbremse ist hier eine Doppelbackenbremse 353, deren beide mit einem Reibbelag versehene, gegenseitig geneigte Bremsflächen 356, 357 aufweisende Bremsbacicen 354, 355 Je einer Laschenkette 201 beziehungsweise 201' zugeordnet sind und zusätzlich als Führungen für die Laschenketten 201, 201' zum Abstiitzen und Umlenken aus der Horizontalen in die Vertikale dienen. Die Bremebacken 354, 355 sind durch eine Feder 358 zusammengespannt, die ihre Freigabestellung bestimmt. Zum Betätigen der Doppelbackenbremse 353, das heißt zum Bewegen ihrer Bremsbacken 354, 355 in die Bremsatellung, ist in einer Ausnehmung des Querträgers 207 ein Zylinder-Kolbensystem 360 angeor4net, dessen Zylinder 361 und Zylinderdeckel 362 mittels Schrauben 359 an dem Querträger 207 befestigt sind und dessen Kolben 363 über eine Rolle oder Kugel 364 auf die Bremsbacken 354, 355 wirkt. Anstelle der Rolle oder Kugel 364 könnte auch ein Keilstück vorgesehen sein, das mit seinen geilflächen an den Schrägflächen der Bremsbacken 354, 355 angreift. Zum Speisen des Zylinders 361 beziehungsweise Beaufschlagen des Kolbens 363 mit hydraulischem Druckmittel ist im Zylinderdeckel eine Bohrung 365 eingebracht, in welche eine mit einem Druckerzeuger verbundene Rohrleitung 366 mündet. Die Steuerung der Doppelbackenbremse 353 entspricht im Prinzip derjenigen nach dem Beispiel der Fig. 1 und 2.5 illustrates a variant embodiment for the one in the confluence area of the two plate-link chains 201, 201 'driven by the sprockets 206, 206' placed friction brake of the arrangement according to Fig. 4. The friction brake is here a double shoe brake 353, both of which are provided with a friction lining, mutually Inclined braking surfaces 356, 357 having Bremsbacicen 354, 355 each with a link chain 201 and 201 'are assigned and in addition as guides for the plate link chains 201, 201 'serve to support and deflect from the horizontal to the vertical. The brake jaws 354, 355 are clamped together by a spring 358, which their release position certainly. To operate the double-shoe brake 353, that is, to move it Brake shoes 354, 355 in the brake position is in a recess of the cross member 207 a cylinder-piston system 360 is arranged, its cylinder 361 and cylinder cover 362 are fastened to the cross member 207 by means of screws 359 and its piston 363 acts on the brake shoes 354, 355 via a roller or ball 364. Instead of the roller or ball 364 could also be provided with a wedge that with his hot surfaces on the inclined surfaces of the brake shoes 354, 355 engages. For dining of the cylinder 361 or the application of hydraulic pressure to the piston 363 Pressure medium is introduced into the cylinder cover a bore 365, in which one with a pressure generator connected pipe 366 opens. The control of the double shoe brake 353 corresponds in principle to that according to the example in FIGS. 1 and 2.

Der mit der Erfindung erzielte Fortschritt besteht in der Hauptsache darin, daß der Antriebsmotor im Stillstand entlastet ist und eine leichtere und demzufolge billigere Bauweise möglich wird. Vorteilhaft ist ferner, daß kein zusätzlicher Bedienungsaufwand nötig ist, da die Steuerung der Bremse beziehungsweise Bremsen mit der Antriebamotorsteuerung direkt kombiniert werden kann. Bei spezieller Ausbildung und Anordnung der Bremsbacke beziehungsweise -backen (Varianten nach Fig. 3 und 5) ergibt sich als weiterer Vorteil eine Art Servobremseffekt, weil in diesem Fall die unter Last stehende(n) Laschenkette(n) die Bremsbacke(n) wie einen Keil zwischen sich rund das Widerlager zieht beziehungsweise ziehen.The progress made by the invention consists in the main in that the drive motor is relieved at standstill and a lighter and consequently cheaper construction is possible. It is also advantageous that no additional Operating effort is necessary because the control of the brake or brakes can be combined directly with the drive motor control. With special training and arrangement of the brake shoe or shoes (variants according to Fig. 3 and 5) there is a further advantage, a kind of servo braking effect, because in this case the link chain (s) under load between the brake shoe (s) like a wedge around the abutment pulls or pulls.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r u c h e P a t e n t a n s p r u c h e 1. Antriebsanordnung zum Heben oder Schieben von Lasten mit einer quer zur Bewegungsrichtung nach einer Seite'steifen und nach der Gegenseite abknickbaren Laschenkette zum Ubertragen der Antriebskraft, die von einem Antriebsrad angetrieben und durch wenigstens ein Stützglied gegen Abknicken gesichert ist, vornehmlich für die Anwendung bei einer Hubvorrichtung nach Patent . ... ... (Anmeldung P 21 47 186.3), gekennzeichnet durch Bremsmittel (21 bzw. 121 bzw. 221, 238 bzw. 353) zum Festsetzen der Laschenkette (1 bzw. 101 bzw.1. Drive arrangement for lifting or pushing loads with a stiff transversely to the direction of movement to one side and bendable to the opposite side Link chain for transmitting the driving force, which is driven by a drive wheel and is secured against kinking by at least one support member, primarily for the application in a lifting device according to patent. ... ... (registration P 21 47 186.3), characterized by braking means (21 or 121 or 221, 238 or 353) for Fix the link chain (1 or 101 or 201, 201') an einem Widerlager (7 bzw. 112 bzw. 212, 212', 251). 201, 201 ') on an abutment (7 or 112 or 212, 212', 251). 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennWzeichnet., daß die Bremsmittel als Reibungsbremse (21 bzw. 121 bzw. 22i, 238 bzw. 353) mit vorzugsweise hydraulischer Betätigung (25 bzw. 125 bzw. 225, 243 bzw. 360) ausgebildet sind.2. Drive arrangement according to claim 1, characterized in that the braking means as a friction brake (21 or 121 or 22i, 238 or 353) with preferably hydraulic actuation (25 or 125 or 225, 243 or 360) are formed. 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reibungsbremse eine Einbackenbremse (21 bzw. 121 bzw.4. Drive arrangement according to claim 2, characterized in that a single-shoe brake (21 or 121 resp. 221 bzw. 2R8) mit unmittelbar an der Laschenkette (1 bzw. 101 bzw. 201, 201')angreifender Bremsbacke (22 bzw. 122 bzw. 222) vorgesehen ist. 221 or 2R8) with directly on the link chain (1 or 101 or 201, 201 ') engaging brake shoe (22 or 122 or 222) is provided. 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (22 bzw. 122 bzw. 222) eine ebene (23) oder gekrümmte (123 bzw. 223, 223') Bremsfläche aufweist.4. Drive arrangement according to claim 3, characterized in that the brake shoe (22 or 122 or 222) is flat (23) or curved (123 or 223, 223 ') has braking surface. 5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (122 bzw. 222) mit ihrer Bremsfläche (123 bzw. 225, 225') gleichzeitig als Puhrungfur die Laschenkette (101 bzw. 201, 201') dient.5. Drive arrangement according to claim 4, characterized in that the brake shoe (122 or 222) with its braking surface (123 or 225, 225 ') simultaneously serves as a guide for the link chain (101 or 201, 201'). 6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (122 bzw. 222) mit ihrer Brsaailäche (123 bzw. 223, 223') konzentrisch zu dem die Laschenkette (101 bzw.6. Drive arrangement according to claim 5, characterized in that that the brake shoe (122 or 222) with its brake surface (123 or 223, 223 ') concentric to which the link chain (101 resp. 201, 201') bewegenden Antriebsrad (106 btw. 206, 206') angeordnet ist. 201, 201 ') moving drive wheel (106 or 206, 206') is. 7. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betatigen der Reibungabremse (21 bzw. 121) ein hydraulisches Zylinder-Kolbensystem (25 bzw. 125) vorgesehen iet, das die eine Stellung der Bremsbacke (22 bzw. 122) bestimmt, und ein Kraftspeicher (30 bzw. 130) angeordnet ist1 welcher die andere Stellung der Bremsbacke (22 bzw. 122) bestimmt. 7. Drive arrangement according to claim 2, characterized in that a hydraulic cylinder-piston system to actuate the friction brake (21 or 121) (25 or 125) is provided that one position of the brake shoe (22 or 122) determined, and an energy storage device (30 or 130) is arranged 1 which the other Determines the position of the brake shoe (22 or 122). 8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinder-Kolbensystem (25 bzw. 125) an einem ortsfesten Maschinenteil1 etwa an der ußtraveree (107) eines Gabelstapler-Hubmastes oder an einem Stützglied (110) für die La.chenkette (101), angebracht ist. 8. Drive arrangement according to claim 7, characterized in that the cylinder-piston system (25 or 125) on a stationary machine part1, for example on the ußtraveree (107) of a forklift mast or on a support member (110) for the chain link (101) is attached. 9. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinder-Kolbensystem (243) an einem ortaveränderlichen Träger wie Schlitten (247) oder Wagen angeordnet ist. 9. Drive arrangement according to claim 7, characterized in that the cylinder-piston system (243) on a portable carrier such as a slide (247) or carriage is arranged. 10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ortsveränderlichen Trager (247) auch das Widerlager (251) für die Laschenkette (201, 201') plaziert ist.10. Drive arrangement according to claim 9, characterized in that on the movable carrier (247) also the abutment (251) for the link chain (201, 201 ') is placed. 11. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager für die Laschenkette (1 bzw. 101 bzw. 201, 201') ein ortsfestes Maschinenteil (7 bzw. 112 bzw. 212, 212'), ein Heibungselement (251) oder eine Reibungsbremse dient.11. Drive arrangement according to claim 1 and one or more of the the following claims, characterized in that as an abutment for the link chain (1 or 101 or 201, 201 ') a stationary machine part (7 or 112 or 212, 212'), a heating element (251) or a friction brake is used. 12. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, mit zwei gegensinnig abknickbaren Laschenketten, welche nebeneinander zwischen zwei Antriebsräder geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (221 bzw. 353) mit Bremsflächen (223, 223' bzw.12. Drive arrangement according to claim 2, with two can be bent in opposite directions Link chains, which are guided next to each other between two drive wheels, thereby characterized in that the friction brake (221 or 353) with braking surfaces (223, 223 ' respectively. 356, 357) für beide Laschenketten (201, 201') ausgestattet ist. 356, 357) is equipped for both plate link chains (201, 201 '). 13. Antriebsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibnngsbremse (221) eine im Zuaammenlaufbereioh der -Laschenketten (201, 201') angeordnet Bremabacke (222) mit zwei gegenainnig geneigten Bremsfläohen (223, 223') besitzt, von denen die ine Bremafläche (223) der einen Laschenkette (201) und die zweite Bremefläche (223') der anderen Laschenkette (201') zugeordnet ist.13. Drive arrangement according to claim 12, characterized in that the friction brake (221) one in the co-operation of the link chains (201, 201 ') arranged brake shoe (222) with two oppositely inclined brake surfaces (223, 223 ') has, of which the ine Bremafläche (223) of a plate link chain (201) and the second braking surface (223 ') is assigned to the other link chain (201'). 14, Antriebsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dio Reibungsbremse (353) zwei im Zusammenlaufbereich der Laschenketten (201, 201') angeordnete Bremsbacken (354, 355) mit Je einer Bremafläche t356 bzw. 357) für eine Laachenk.tte (201 bzw. 201') umfaßt; deren eine Stellung von einem Kraftspeicher (358) bestimmt wird.14, drive arrangement according to claim 12, characterized in that dio friction brake (353) two in the convergence area of the link chains (201, 201 ') arranged brake shoes (354, 355) each with a brake surface t356 or 357) for one Laachenk.tte (201 or 201 ') includes; their one position from an energy store (358) is determined. 15. Antriebsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (222) beziehungsweise Bremabacken (354, 355) unmittelbar oder mittelbar, etwa mittels Keilstück ,ot(e oder Kugel (364), von einem hydraulischen Zylinder-Kolbensystem ist b@w.15. Drive arrangement according to claim 13 or 14, characterized in that that the brake shoe (222) or brake shoe (354, 355) directly or indirectly, for example by means of a wedge, ot (e or ball (364), from a hydraulic The cylinder-piston system is b @ w. (225 bzw. 360) betätigbar # sind. (225 or 360) can be activated #.
DE19722251307 1971-09-22 1972-10-19 DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS Pending DE2251307A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251307 DE2251307A1 (en) 1971-09-22 1972-10-19 DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147186 DE2147186A1 (en) 1971-09-22 1971-09-22 LIFTING DEVICE
DE19722251307 DE2251307A1 (en) 1971-09-22 1972-10-19 DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251307A1 true DE2251307A1 (en) 1974-05-02

Family

ID=25761768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251307 Pending DE2251307A1 (en) 1971-09-22 1972-10-19 DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251307A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011602A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Hans Wilcke Thrust chain and its drive
EP0539478A1 (en) * 1990-07-16 1993-05-05 Polytech Technical Services Pty. Ltd. Extendable mast support system
JP2020504273A (en) * 2017-01-10 2020-02-06 セラピド フランスSerapid − France Thrust chain device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011602A1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 Hans Wilcke Thrust chain and its drive
EP0539478A1 (en) * 1990-07-16 1993-05-05 Polytech Technical Services Pty. Ltd. Extendable mast support system
EP0539478A4 (en) * 1990-07-16 1993-07-14 Polytech Technical Services Pty. Ltd. Extendable mast support system
JP2020504273A (en) * 2017-01-10 2020-02-06 セラピド フランスSerapid − France Thrust chain device
US11358842B2 (en) 2017-01-10 2022-06-14 Serapid—France Thrust chain device
JP7181877B2 (en) 2017-01-10 2022-12-01 セラピド フランス thrust chain device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383254B1 (en) Lift-truck with a vertically spring-preloaded drive unit
EP0983897B1 (en) Lifting apparatus
EP2598428B1 (en) Device for receiving loads
DE2308809A1 (en) WINCH, IN PARTICULAR TRUCK CRANE WINCH
DE3147132C2 (en) Lifting device
DE2251307A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR LIFTING AND PUSHING LOADS
DE1755722A1 (en) Cable car
DE1480663A1 (en) Steering and drive unit for industrial trucks
WO2004024528A1 (en) Self-propelling cable car and drive for a cable
CH687147A5 (en) Drive a stacker crane for high-bay warehouse.
CH409296A (en) Lifting trolley
DE3325577A1 (en) Vehicle which is driven by muscular power
DE514855C (en) Gear for converting a rotating movement into a reciprocating one
DE3208910C2 (en) Disc brake for industrial use
DE19600842C2 (en) Pulling and pushing device
DE2413872C3 (en) Control of the hydraulic lifting drive of a pallet truck
DE2354767A1 (en) Conveyor drive mechanism - has grips on driving chains moving independently perpendicular to travel direction
DE2704662C2 (en) Brake system for a rail vehicle with gear drive
DE2257893A1 (en) INNER SHOE BRAKE
EP0806377B1 (en) Accumalating roller conveyor
DE4008277C2 (en)
DE639261C (en) Pallet truck
DE3443191C2 (en) Shock protection device for braking ships in lock systems
DE14653C (en) Innovations to locomotive engines with gas and other engines
DE3050906C2 (en)