DE2251273A1 - SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS - Google Patents

SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS

Info

Publication number
DE2251273A1
DE2251273A1 DE2251273A DE2251273A DE2251273A1 DE 2251273 A1 DE2251273 A1 DE 2251273A1 DE 2251273 A DE2251273 A DE 2251273A DE 2251273 A DE2251273 A DE 2251273A DE 2251273 A1 DE2251273 A1 DE 2251273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
units
starboard
port
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251273A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Rutherford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWAN HUNTER GROUP Ltd
Original Assignee
SWAN HUNTER GROUP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWAN HUNTER GROUP Ltd filed Critical SWAN HUNTER GROUP Ltd
Publication of DE2251273A1 publication Critical patent/DE2251273A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/08Shape of aft part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/20Building or assembling prefabricated vessel modules or parts other than hull blocks, e.g. engine rooms, rudders, propellers, superstructures, berths, holds or tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

DlPL.-lNG. BUSCHHOFFDlPL.-lNG. BUSCHHOFF

DIPL.-ING. HENNICKE DlPL.-lNG.. VOLLBACHDIPL.-ING. HENNICKE DlPL.-lNG .. VOLLBACH

5 KÖLN/RH. KAISER-WILHELM-RING 24 5 COLOGNE / RH. KAISER WILHELM RING 24

Aktenz.:File:

Reg.-Nr.Registration number.

Sa 401 I KÖLN, den I7.IO.72 bitte angeben Sa 401 I KÖLN, please state I7.IO.72

Anmelder: Swan -Hunter Group Limited, Wallsend, Northumberland, und Robert Rutherford, Cullercoats, North Shields, Northumberland (England)Applicants: Swan-Hunter Group Limited, Wallsend, Northumberland, and Robert Rutherford, Cullercoats, North Shields, Northumberland (England)

Schiffsende und Bauverfahren hierfürShip end and construction methods therefor

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiffsende und ein Ver~ fahren zum Bau der Bug- bzw. Hecksektion eines Schiffes.The present invention relates to a ship end and a ver ~ drive to the construction of the bow or stern section of a ship.

Ein Schiffsende, insbesondere das Vorschiff, weist herkömmlich eine Anzahl von besonders geformten Trägern und Außenplatten auf, namentlich die Seiten-, Decks- und Bodenträger bzw. -balken und die Mittelschiffsträger. Derartige Anordnungen führen notwendigerweise zu aufwendigen Vormontage-Arbeiten und zu Schwierigkeiten beim Aufbau und bei der Verschalung auf der Helling bzw. dem Bauplatz. A ship end, in particular the foredeck, conventionally has a number of specially shaped beams and outer panels, namely the side, deck and floor girders or beams and the central nave girders. Such arrangements necessarily lead to complex pre-assembly work and to difficulties with the construction and with the boarding on the slipway or the construction site.

Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Schiffsenden beruht auf den Mängeln der Querträger, welche die Außenhaut des Schiffes tragenAnother disadvantage of conventional ship ends is based on the Defects in the cross members that support the outer skin of the ship

309817/0857309817/0857

und die Wölbung der Seitenstringer abstützen. Dies ist in Fig. 1 der Zeichnung verdeutlicht, welche schematisch die allgemeine Anordnung der Querträger 1 und der Außenhaut 2 an einem herkömmlichen Vorschiff zeigt. Da die linien des Vorschiffes zur Mittelschiffslinie zusammenlaufen, ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Querträger 1, welche zur Mittelschiffslinie normal stehen, mit der Außenhaut 2 unter einem recht spitzen Winkel a zusammentreffen. Infolgedessen ist die Brauchbarkeit der Querträger 1 als Festigkeitselemente stark herabgesetzt.and support the curvature of the side stringers. This is in FIG. 1 the drawing illustrates, which schematically shows the general arrangement of the cross member 1 and the outer skin 2 on a conventional one Forecastle shows. Since the lines of the forecastle converge to the center ship line, it is easy to see that the cross members 1, which are normal to the center ship line, meet with the outer skin 2 at a very acute angle a. As a result, the usefulness of the cross member 1 as strength elements is greatly reduced.

Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, den Aufbau von Schiffsenden wesentlich zu vereinfachen und die Festigkeit des Seitenwandaufbaues im Vergleich zu der Anordnung nach Fig. 1 stark zu verbessern.It is an important object of the invention to address these and other disadvantages of the prior art to significantly simplify the construction of ship ends and the strength of the side wall structure to improve greatly compared to the arrangement according to FIG.

Nach der Erfindung ist ein Schiffsende so ausgebildet, daß die Bug- und/oder Hecksektion aus einer Anzahl vorgefertigter Einheiten besteht, wobei Backbord- und Steuerbordeinheiten jeweils eine Außenhautschale, ein dieser zugeordnetes, sich längserstreckendes Schott, das im wesentlichen abstandsgleich zu der Außenhautschale verläuft, und eine Anzahl von zwischen letzterer und dem Schott befindlichen Vollwandträger*1 aufweisen.According to the invention, a ship's end is designed so that the bow and / or stern section consists of a number of prefabricated units, with port and starboard units each having an outer skin shell, a longitudinally extending bulkhead assigned to this, which runs essentially at the same distance from the outer skin shell, and a number of solid wall girders * 1 located between the latter and the bulkhead.

309817/0857309817/0857

Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung einen sehr einfachen Aufbau der Einheiten, die so konstruiert sind, daß die Herstellung mit modernen Einrichtungen des Stahlschiffbaues vor sich gehen kann. Die Vorfertigung der einzelnen Einheiten bewirkt einen minimalen Arbeitsaufwand am Schiff selbst, da es nur noch notwendig ist, die Einheiten auf der Helling bzw. dem Baupla.tz zu~montieren. ■In this way, the invention enables a very simple construction of the units, which are designed so that manufacture can take place with modern steel shipbuilding facilities. The prefabrication of the individual units causes a minimal amount of work on the ship itself, since it is only necessary to put the units on the slipway or the To assemble the building site. ■

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Bug- bzw. Hecksektion weiterhin einen Boden, einen Steven und ein Deck aufweist. Jede dieser Einheiten kann jeweils eine Anzahl von Untereinheiten aufweisen, ge nach der an der Helling zur Verfugung stehenden Krankapazität.An advantageous embodiment of the invention provides that the bow or stern section also has a bottom, a stem and a Has deck. Each of these units can each have a number of sub-units, depending on the number available on the slipway standing crane capacity.

Besonders günstig ist es, wenn nach der Erfindung die Vollwandträger im wesentlichen normal zur Außenhaut des Schiffes angeordnet sind.It is particularly favorable if, according to the invention, the solid wall girders are arranged essentially normal to the outer skin of the ship.

Ein Verfahren zum Bau der Bug- bzw. Hecksektion eines Schiffes der angegebenen Art ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Backbord- und Steuerbordeinheiten, der Steven, der Boden und das Deck vorgefertigt werden, daß der Boden in seiner Stellung festgelegt wird sowie die Backbord- und Steuerbordeinheiten darauf festgelegt und angebracht werden, und daß der Steven auf dem BodenA method for building the bow or stern section of a ship of the specified type is designed according to the invention so that the Port and starboard units, the stem, the floor and the deck are prefabricated so that the floor is fixed in position and that the port and starboard units are fixed and attached to it, and that the stem is on the ground

309817/0857309817/0857

sowie an den Backbord- und Steuerbordeinheiten festgelegt und angebracht wird, worauf das Deck auf dem Steven sowie auf den Backbord- und Steuerbordeinheiten festgelegt und angebracht wird.as well as on the port and starboard units and is attached, after which the deck is fixed and attached on the stem and on the port and starboard units.

Biese Bauweise ist nicht nur kostensparend, sondern sie gewährleistet auch die Zugänglichkeit des gesamten Schiffsendes während des Baues, da in jeder der aufeinanderfolgenden Arbeitsebenen Zugangsöffnungen zur Verfügung stehen, wodurch nach Bedarf Innengerüste ohne Schwierigkeiten aufgebaut werden können.This construction is not only cost-saving, but it also ensures accessibility to the entire end of the ship during of the building, as access openings are available in each of the successive working levels, which means that internal scaffolding as required can be set up without difficulty.

i|i |

Die Erfindung wird im folgenden anhand des Ausfuhrungsbeispiels eines Öltankers beschrieben, obwohl sie in gleicher Weise bei Massengutfrachtschiffen oder anderen Frachtern anwendbar ist. ölt anker haben im allgemeinen wenigstens eine Tankreihe, die sich in der Mitte im Tankladebereich des Schiffes befindet, sowie Wingtanks an Backbord und an Steuerbord. Die letzteren Tanks sind von den Mitteltanks durch Längsschotten abgetrennt, die zwischen der Bodenbeplattung des Schiffsruepfes und dem Oberdeck etwa längsparallel zur Mittelschiffslinie verlaufen.The invention is illustrated below using the exemplary embodiment an oil tanker, although it is equally applicable to bulk carriers or other freighters. Oil anchors generally have at least one row of tanks located in the center of the ship's tank loading area, as well as wing tanks on port and starboard. The latter tanks are separated from the central tanks by longitudinal bulkheads between the bottom plating of the ship's hull and the upper deck run roughly parallel to the center ship line.

Besondere Merkmale, Einzelheiten und Torteile ergeben sich aus der folgenden Erläuterung von Ausfuhrungsbeispielen an hand der Zeichnung. Darin zeigen:Special features, details and door parts result from the following explanation of exemplary embodiments on the basis of Drawing. Show in it:

309817/0857309817/0857

Mg, 2 einen schematisierten Ausschnitt aus einer Horizontal-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Vorschiffes,Mg, 2 a schematic detail from a horizontal sectional view of a forecastle according to the invention,

Fig. 2 einen schematisierten Ausschnitt aus einer Vertikalschnittansicht eines erfindungsgemäßen Vorschiffes,2 shows a schematic detail from a vertical sectional view of a forecastle according to the invention,

Pig. M- eine schematisierte Teil-Draufsicht auf das Vorderdeck eines erfindungsgemäßen Vorschiffes,Pig. M- a schematic partial plan view of the foredeck of a foredeck according to the invention,

Fig. 5 eine schematisierte Vertikal-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Vorschiffes entlang der Mittelschiffslinie und5 is a schematic vertical sectional view of a Fore ship according to the invention along the center ship line and

Fig. 6 eine auseinandergezogene Schrägansicht eines Schiffsendes gemäß der Erfindung. 6 is an exploded perspective view of a ship end according to the invention.

Man erkennt aus Fig. 2 bis 6, daß Längsschotte 3> welche zwischen den Mittel- und den Wingtanks angeordnet sind, an einem Vorpiek-Querschott M enden, das von da?Bodenbeplattung des Schiffsrumpfes bis zum Oberdeck reicht. Vor diesem Querschott M hat das Vorschiff fünf Haupteinheiten, die in Fig. 6 mit A bis D- bezeichnet sind. Je nach der vorhandenen Kranausrüstung können diese Grund- oder Haupteinheiten ihrerseits eine Anzahl von UntereinheitenIt can be seen from FIGS. 2 to 6 that longitudinal bulkheads 3, which are arranged between the middle and wing tanks, end at a forepeak transverse bulkhead M which extends from the bottom plating of the ship's hull to the upper deck. In front of this transverse bulkhead M , the forecastle has five main units, which are designated in FIG. 6 with A to D-. Depending on the crane equipment available, these basic or main units can in turn have a number of sub-units

309817/0857309817/0857

aufweisen, ohne daß der Grundgedanke der Erfindung verlassen würde.have without departing from the basic idea of the invention would.

Die Einheit A ist ein Doppelboden, der einen vollbeplatteten Tankabschluß 6 aufweist, welcher vom Querschott 4 zum Ende des Buges bzw. des Bugwulstes reicht (falls ein solcher vorhanden ist) und welcher sich quer von einer Seite des Schiffes zur anderen erstreckt. Diese Einheit A wird auf dem Kopf stehend vorgefertigt, so daß der Tankabschluß 6 während des Baues den untersten Teil bildet. Querböden oder Wrangen 8, Längsträger bzw. -gurte und alle Aussteifungen werden an dem Tankabschluß 6 angebracht, worauf die Außenbeplattung bzw. Außenhautschale 10 montiert und so der vollständige Doppelboden A fertiggestellt wird. Dieser wird dann auf einer Helling so festgelegt, daß er das Fundament für das übrige Vorschiff bilden kann.The unit A is a double floor, which has a fully clad tank closure 6, which extends from the transverse bulkhead 4 to the end of the The bow or the bow bulge is sufficient (if one is present) and which extends transversely from one side of the ship to the other extends. This unit A is prefabricated upside down, so that the tank closure 6 forms the lowest part during construction. Transverse floors or wraps 8, side members or Straps and all stiffeners are attached to the tank closure 6, whereupon the outer plating or outer skin shell 10 assembled and so the complete raised floor A is completed. This is then set on a slipway so that he can form the foundation for the rest of the foredeck.

Die Backbord- und Steuerbordeinheiten bzw. -schalen B erstrecken sich vom Querschott 4 nach vorne zum Steven C und von unten nach oben zwischen dem Tankabschluß 6 und der Deckseinheit bzw. -schale D. Die Einheiten bzw. Schalen B weisen jeweils ein Verlängerungsoder Schrägschott 12 auf, das vom Querschott 4 nach vorne bis zum Steven C reicht. Diese Schrägschotte 12 verlaufen im wesentlichen abstandsgleich mit der benachbarten Außenhaut 16 des Vorschiffes und nach innen auf die Mittelschiffslinie 14 zu( Fig. 2). NormalThe port and starboard units or trays B extend from the transverse bulkhead 4 forward to the stem C and from bottom to top between the tank closure 6 and the deck unit or shell D. The units or shells B each have an extension or sloping bulkhead 12, which extends from the transverse bulkhead 4 to the front Steven C is enough. These sloping bulkheads 12 run essentially equidistant from the adjacent outer skin 16 of the forecastle and inwardly towards the center ship line 14 (FIG. 2). normal

309817/0857309817/0857

den Schrägschotten 12 und zur Außenhaut 16 sind Quer-Stehblecheoder -Vollwandträger angeordnet, die also im wesentlichen orthogonal zur Außenhaut 16 stehen land dadurch die !festigkeit des Vorschiffes stark verbessern, verglichen mit der Anordnung nach Fig. 1·the sloping bulkheads 12 and the outer skin 16 are transverse vertical plates or Solid wall girders are arranged, which are therefore essentially orthogonal to the outer skin 16, thereby increasing the strength of the foredeck compared to the arrangement according to Fig. 1

Die Einheiten bzw· Schalen B werden so Torgefertigt, daß die Schrägschotte 12 das !Fundament "bilden, an denen zur Bordseite gerichtete horizontale Stiltzplatten 20 in verschiedenen, optimalen Ebenen angebracht werden, um die Wölbung der vertikalen Vollwandträger 18 abzustützen. Mach der Befestigung aller Aussteifungen wird die Außenhaut. 16 angebracht. BaTm können die Einheiten B auf dem Boden A festgelegt und in dieser Stellung verschalt bzw. geglättet werden. Waagerechte Stützbalken 22, die zwischen den Vorderenden der beiden Sehrägschotten 12 verlaufen, sind in verschiedenen Höhenabständen angebracht, um die Backbord- und Steuerbordeinheiten B miteinander zu verbinden. Anschließend werden weitere Stützen 23 am Ifankabschluß 6, am Querschott ^- usw. befestigt. The units or shells B are manufactured in such a way that the Inclined bulkheads 12 form the! Foundation ", on those facing the board side horizontal style plates 20 in different, optimal Levels are attached to the arching of the vertical solid wall girders 18 support. The outer skin is made after all of the stiffeners are attached. 16 attached. BaTm can use the units B fixed on the floor A and boarded or be smoothed. Horizontal support beams 22 between the The front ends of the two viewing bulkheads 12 are different Vertical clearances to connect the port and starboard units B together. Then be further supports 23 on the Ifank closure 6, on the transverse bulkhead ^ - etc. attached.

Anzumerken ist, daß die Querböden oder Wrangen 8. des Bodens A zunächst normal zur Mittelschiff elinie 14 verlauf en und dann zur Ausrichtung mit den Stehblechen bzw. Vollwandträger» 18 der Einheiten B abbiegen;.. .It should be noted that the transverse floors or strings 8. of the floor A initially run normal to the central nave line 14 and then to the Alignment with the vertical plates or solid wall girders »18 of the units Turn B; ...

3 09 8-1 7/0 8.S 73 09 8-1 7/0 8.S 7

225Ί273225-273

Der Steven C geht von den offenen Enden der Einheiten B aus und bildet das vorderste Schiffsende, wobei die Einheit C auf dem Boden A festgelegt wird und nach oben bis zum Oberdeck 28 reicht. Beim Vorfertigen dieser Einheit 0 wird eine einfache Vorrichtung in Form einer Stegplatte 24· hergestellt, welche während des Aufbaues das Fundament der Einheit C bildet. Anschließend werden ein Mittelschiffs-Stehblech 26, waagerechte Stützträger, Bugbänder, Aussteifungen, Außenhaut- und Stevenplatten in ihrer Lage befestigt. Sodann wird die fertiggestellte Einheit C auf das vordere Ende des Bodens A aufgesetzt und auf die offenen Enden der Einheiten B aufmontiert.The stem C starts from the open ends of the units B and forms the foremost end of the ship, the unit C being fixed on the floor A and extending up to the upper deck 28. During the prefabrication of this unit 0, a simple device in the form of a web plate 24 is produced, which during assembly forms the foundation of unit C. Subsequently, a central nave standing plate 26, horizontal support beams, bow straps, Stiffeners, outer skin and stern plates attached in their position. Then the completed unit C is on the front end of the bottom A placed and mounted on the open ends of the units B.

Die Deckseinheit bzw. -schale D erstreckt sich von der Kante des Vorderdecks zum Steven C des Schiffes und in Querrichtung von einer Seite des Schiffes zur anderen. Während des Aufbaues bildet das Oberdeck 28 das Fundament dieser Einheit D, auf dem ein Mittelschotti alle übrigen Innenschotte, die Stege bzw. Träger, die Aussteifungen und der Vorderdeck-Abschluß aufgebaut werden. Auf die ganze Anordnung wird das Vorderdeck 30 sandwichartig aufgesetzt, worauf die Außenhautschale zur Vervollständigung der Einheit D aufgebracht wird, die zur Fertigstellung des Vorschiffes auf den zuvor montierten übrigen Einheiten festgelegt und angebracht wird.The deck unit or shell D extends from the edge of the Forward decks to the bow C of the ship and transversely from one side of the ship to the other. Forms during construction the upper deck 28 the foundation of this unit D, on which a middle bulkhead all other inner bulkheads, the webs or girders, the Reinforcements and the foredeck termination are built. The front deck 30 is sandwiched on the entire arrangement, whereupon the outer skin shell is applied to complete the unit D, which is used to complete the forecastle on the previously assembled remaining units is set and attached.

309817/0857309817/0857

Um die Querschnittsabmessungen bzw. das Gewicht möglichst gering zu halten, können die aufeinander zulaufenden Schrägschotte 12, der Tankabschluß 6 und die Stegplatte 24 wasserdurchlässig ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, den gesamten Vorpiektank, der durch die Außenhaut des Vorschiffes begrenzt ist, als Wasserballasttank zu benutzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den durch das Querschott 4, die Schrägschotte 12, die Stegplatte 24, den Tankabschluß 6 und das Oberdeck 28 begrenzten TÜtteltank 34 als reinen Ballasttank auszubilden, indem man alle Grenzflächen wasserdicht gestaltet. Dann ist der Raum außerhalb der Bauteile, welche den Mitteltank 34 begrenzen, ein trockener Raum, der als Fangdamm einen zusätzlichen Schutz gegen Beschädigungen der Seitenwände oder des Schiffsbodens bietet. Dieser Trockenraum, welcher die meisten Bauteile enthält, erfordert keinen Anstrich, wogegen der Mitteltank 34, der im wesentlichen glatte Flächen aufweist, ohne weiteres mit einem Anstrich versehen werden kann.To keep the cross-sectional dimensions and weight as low as possible to hold, the converging inclined bulkheads 12, the tank closure 6 and the web plate 24 can be designed to be water-permeable be. This makes it possible to use the entire forepeak tank, which is limited by the outer skin of the foredeck, to be used as a water ballast tank. There is another possibility therein, delimited by the transverse bulkhead 4, the inclined bulkheads 12, the web plate 24, the tank closure 6 and the upper deck 28 Train TÜtteltank 34 as a pure ballast tank by adding all Boundaries designed to be watertight. Then the space outside the components which delimit the central tank 34 is a dry one Space that acts as a catch dam and provides additional protection against damage the side walls or the ship's bottom offers. This drying room, which contains most of the components, requires no painting, whereas the center tank 34, which has essentially smooth surfaces, is readily painted can be.

Wie bereits oben erwähnt, gestattet ein erfindungsgemäß konstruiertes und nach dem Verfahren der Ei&ndung aufgebautes Schiffsende die Erzielung einer Anzahl von Vorteilen. Dazu gehört, daß sich die Ankeranordnung so ausbilden läßt, daß die Hauptbauteile' nicht beeinträchtigt werden. Man erkennt in Fig. 4, daß ein Klüsen-As already mentioned above, allows a constructed according to the invention and the method of incorporation constructed ship end the achievement of a number of advantages. This includes that the anchor assembly can be designed so that the main components are not impaired. It can be seen in Fig. 4 that a Klüsen-

309817/0857309817/0857

rohr 36, welches vom Kettenkasten 38 zur Außenhaut des Schiffes führt, keinen einzigen Querträger 18 durchsetzt, im Gegensatz zu den herkömmlich konstruierten Vorschiffen. Die Aufteilung und Anordnung der Schrägschotte in den Vorder-Zwischendecks ermöglicht es, schwere Belastungen durch Decksmaschinen und auf das Deck übergeschlagene Seen in der ganzen Anordnung gleichmäßig zu verteilen, so daß sich Säulen und deren konzentrierte Punktbelastungen erübrigen.tube 36, which from the chain case 38 to the outer skin of the ship leads, not penetrated by a single cross member 18, in contrast to the conventionally constructed foreships. The division and Arrangement of the sloping bulkheads in the fore tween decks enables heavy loads from deck machinery and on to distribute the decked lakes evenly in the whole arrangement, so that columns and theirs are concentrated Point loads are unnecessary.

Vorstehend ist die Erfindung zwar anhand des Vorschiffes eines Tankers erläutert worden, wofür sie besonders geeignet ist, doch ist die Erfindung sowohl hinsidtlich der Konstruktion als auch hinsichtlich des Verfahrens auch am Heck und bei beliebigen Schiffen anwendbar. In jedem Falle gewährleistet die Einfachheit des Aufbaues und die Orthogonalanordnung der Querträger 18 zur Außenhaut des Schiffes gegenüber herkömmlichen Konstruktionen besondere Vorteile.The invention has been explained above with reference to the forecastle of a tanker, for which purpose it is particularly suitable, but the invention is both in terms of construction and in terms of method also at the rear and at any Applicable to ships. In any case, the simplicity of the structure and the orthogonal arrangement of the cross members 18 to ensure Outer skin of the ship has particular advantages over conventional constructions.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlieh sein.All features and advantages resulting from the claims, the description and the drawing, including constructive ones Details, spatial arrangements and process steps can be essential to the invention either individually or in any combination be.

309817/0857309817/0857

Claims (3)

PatentansprücheClaims . J Schiff sende, dadurch gekenn ze i chnet, daß die ^-^ Bug- und/oder Hecksektion aus einer.; Anzahl vorgefertigter Einheiten (A,B,0,D) besteht, wobei Backbord- und Steuerbordeinheiten (B) jeweils eine Außenhautschale (16), ein dieser zugeordnetes, sich längserstreckendes Schott (12), das im wesentlichen abstandsgleich zu der Außenhautschale verläuft, und eine Anzahl von zwischen letzterer und dem Schott befindlichein Vollwandträger(18) aufweisen.. J ship, marked by the fact that the ^ - ^ bow and / or stern section from one .; Number of prefabricated Units (A, B, 0, D), with port and starboard units (B) in each case an outer skin shell (16), a longitudinally extending bulkhead (12) assigned to this, which in the runs substantially equidistant from the outer skin shell, and a number of between the latter and the bulkhead Have solid wall girders (18). 2. Schiffsende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bug- bzw. Hecksektion weiterhin einen Boden (A), einen Steven (C) und ein Deck (D) aufweist.2. Ship end according to claim 1, characterized in that the bow or stern section continues a floor (A), a stem (C) and a deck (D). 3. Schiffsende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bug- bzw. Hecksektion von einem zugeordneten Querschott (4-) nach außen absteht, das von einer3. Ship end according to claim 1 or 2, characterized in that the bow or stern section of one assigned transverse bulkhead (4-) protrudes to the outside, which is from a Seite des Schiffs zur anderen und von der Bodenschale (10) des Schiffsrumpfes bis zum Oberdeck (28) verläuft.Side of the ship to the other and from the bottom shell (10) of the The ship's hull runs to the upper deck (28). 0 9 8 17/08570 9 8 17/0857 M-. Schiffsende nach Anspruch 2 oder 3 t dadurch gekennzeichnet, daß die Backbord- und Stuerbordeinheiten (B) jeweils von dem Querschott (4) bis zum Steven (C) reichen. M-. Ship end according to claim 2 or 3, characterized in that the port and starboard units (B) each extend from the transverse bulkhead (4) to the stem (C). 5· Schiffsende nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (A) als Doppelboden (6,10) ausgebildet ist und sich von dem Querschott (4) nach außen bis zum Schiffsende sowie in Querrichtung von einer Seite des Schiffs zur anderen erstreckt, und daß die Backbord- und Steuerbordeinheiten (B) sowie der Steven (G) auf dem Boden (A) angeordnet sind.5. The end of the ship according to claim 3 or 4, characterized in that the floor (A) is a double floor (6, 10) is formed and extends from the transverse bulkhead (4) outwards to the end of the ship and in the transverse direction from one side of the Ship to the other, and that the port and starboard units (B) and the stem (G) on the ground (A) are arranged. 6. Schiffsende nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennze ichnet, daß die Einheiten jeweils eine Anzahl von Untereinheiten aufweisen.6. Ship end according to at least one of claims 1 to 5i characterized in that the units each have a number of subunits. 7. Schiffsende nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollwandträger (18) im wesentlichen normal zur Außenhaut (16) des Schiffes angeordnet sind.7. Ship end according to at least one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the solid wall girders (18) are essentially normal to the outer skin (16) of the ship are arranged. 8. Verfahren zum Bau der Bug·*· bzw. Hecksektion eines Schiffes wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,8. Procedure for building the bow · * · or stern section of a ship at least according to claim 2, characterized in that 3 0 9 8 1 7 / U 8 5 73 0 9 8 1 7 / U 8 5 7 daß die Backbord- und Steuerbordeinheiten (B), der Steven (C), der Boden (A) und das Deck (D) vorgefertigt werden, daß der Boden (A) in seiner Stellung festgelegt wird sowie die Backbord- und Steuerbordeinheiten (B) darauf festgelegt und angebracht werden, und daß der Steven'(C) auf dem Boden (A) sowie an den Backbord- und Steuerbordeinheiten (B) festgelegt und angebracht wird, worauf das Deck (D) auf dem Steven (C) sowie auf den Backbord- und Steuerbordeinheiten (B) festgelegt und angebracht wird.that the port and starboard units (B), the stern (C), the floor (A) and deck (D) are prefabricated so that the floor (A) is fixed in its position and the port side and starboard units (B) are fixed and attached thereon, and that the stern (C) on the floor (A) as well is fixed and attached to the port and starboard units (B), whereupon the deck (D) on the stem (C) as well is fixed and attached to the port and starboard units (B). 30981 7/085730981 7/0857 Le e rs e it eRead it e
DE2251273A 1971-10-21 1972-10-19 SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS Pending DE2251273A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4899071 1971-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251273A1 true DE2251273A1 (en) 1973-04-26

Family

ID=10450715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251273A Pending DE2251273A1 (en) 1971-10-21 1972-10-19 SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3834339A (en)
JP (1) JPS4862187A (en)
DE (1) DE2251273A1 (en)
ES (1) ES408038A1 (en)
FR (1) FR2157633A5 (en)
GB (1) GB1346919A (en)
IT (1) IT969769B (en)
NL (1) NL7214113A (en)
SE (1) SE7213614L (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9617209D0 (en) * 1996-08-16 1996-09-25 Mcdermott Sa J Ray Vessel turret systems
FI113032B (en) * 1998-01-19 2004-02-27 Kvaerner Masa Yards Oy A method of constructing a large deck, such as a passenger ship or similar, which is large, especially at sea
CN109263791A (en) * 2018-09-30 2019-01-25 广船国际有限公司 A kind of shipping anti-collision structure
CN111605679B (en) * 2020-05-28 2021-12-17 上海外高桥造船有限公司 Overall assembly process for side block of 40-million-ton ore sand ship

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190926467A (en) * 1909-11-15 1910-01-27 George Burton Hunter Improvements in and relating to Ships.
DE1194724B (en) * 1962-10-20 1965-06-10 Kieler Howaldtswerke Ag Procedure for the subsequent enlargement of the side height of finished cargo ships of all kinds
US3447503A (en) * 1967-07-13 1969-06-03 Litton Great Lakes Corp Method and apparatus for modular construction of a ship
JPS4924113B1 (en) * 1970-09-04 1974-06-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346919A (en) 1974-02-13
US3834339A (en) 1974-09-10
FR2157633A5 (en) 1973-06-01
SE7213614L (en) 1973-04-24
JPS4862187A (en) 1973-08-30
IT969769B (en) 1974-04-10
NL7214113A (en) 1973-04-25
ES408038A1 (en) 1975-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756784A1 (en) Method and device for building ships
DE3704225C2 (en) Method and frame construction for the construction of a passenger area in the structure of a ship
DE1531585A1 (en) Tanker
DE2342509C3 (en) Support for self-supporting cargo tanks for liquefied gas in the holds of writings
DE2251273A1 (en) SHIP END AND CONSTRUCTION PROCEDURE FOR THIS
DE2647330A1 (en) HULL OF AN OIL RIG
DE2830156C3 (en) Method of assembling a ship's stern
DE2303381A1 (en) SHIP
DE3119765C2 (en) Coupling means for connecting adjacent floating bodies to form a cargo ship
DE2240842A1 (en) CROSS-THREAD CONTROL FOR WATER VEHICLES
DE2030261C3 (en) Wooden hull
DE3425167C2 (en) ship
DE2708692A1 (en) Cargo boat with loading hatch in deck - with cover panels extending between longitudinal edges of hatch
DE486155C (en) Protective deck
DE580184C (en) Construction for metal boats
DE844870C (en) Double bottom or other tank in a ship
DE806645C (en) boat
DE2238453C3 (en) Method for installing cryogenic liquid gas tanks in the hull of a tanker
DE2723559A1 (en) NAVIGABLE DEVICE, IN PARTICULAR HOUSEBOAT
DE1026653B (en) Double floor for ships according to the longitudinal frame system
DE896610C (en) Process for the production of planked structures, in particular ships' bodies
DE316089C (en)
DE2604463B2 (en) SUPPORT OF LY, CYLINDER-SHAPED TANKS ON BOARD A SHIP
DE7307205U (en) Double hull boat
DE1964507B2 (en) INFLATABLE OR FOLDABLE BOAT WITH SWORD GUIDE